DE102011050845B3 - Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit Download PDF

Info

Publication number
DE102011050845B3
DE102011050845B3 DE102011050845A DE102011050845A DE102011050845B3 DE 102011050845 B3 DE102011050845 B3 DE 102011050845B3 DE 102011050845 A DE102011050845 A DE 102011050845A DE 102011050845 A DE102011050845 A DE 102011050845A DE 102011050845 B3 DE102011050845 B3 DE 102011050845B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
contact
socket
protective
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011050845A
Other languages
English (en)
Inventor
Cordula Trantow
Wilfried Klauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berker GmbH and Co KG
Original Assignee
Berker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berker GmbH and Co KG filed Critical Berker GmbH and Co KG
Priority to DE102011050845A priority Critical patent/DE102011050845B3/de
Priority to EP12153971A priority patent/EP2533377A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050845B3 publication Critical patent/DE102011050845B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Schutzkontaktbügels (1) für eine Schutzkontaktsteckdose gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen eines Flachmaterials mit einem Basissteg (6) und zwei über den Basissteg (6) miteinander verbundenen äußeren Schutzkontaktschenkel (7) sowie einen mittig im Basissteg (6) vorhandenen Freiraum (12) und eine seitlich vom Basissteg (6) abstehende Lasche (9), an der sich eine Basis (10) mit zwei Kontaktarmen (11) anschließt, – Bilden einer Schutzkontaktfeder (8) aus der Basis (10) und den zwei Kontaktarmen (11) derart, dass diese zwei U-förmig von der Basis (10) abgewinkelte Kontaktarme (11) aufweist, und – Hineinbiegen der Schutzkontaktfeder (8) in den mittig im Basissteg (6) vorhandenen Freiraum (12).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit.
  • Derartige elektrische Schutzkontaktsteckdosen sind insbesondere dafür vorgesehen, je nach Bedarf über einen entsprechend ausgebildeten einsteckbaren Schutzkontaktstecker und gegebenenfalls eine daran angeschlossene elektrische Leitung eine leicht wieder trennbare elektrisch leitende Verbindung zu einem Verbraucher herzustellen. Eine Vielzahl solcher Schutzkontaktsteckdosen sind bereits im Markt bekannt. Zudem sind Schutzkontaktsteckdosen bekannt, welche an ihrem Erdungsbügel eine mittig angeordnete Schutzkontaktfeder aufweisen, um einen entsprechend ausgebildeten, einen Mittenkontakt aufweisenden Schutzkontaktstecker aufnehmen zu können. Bekannt ist dabei, an dem Basissteg des Erdungsbügels eine zusätzliche Schutzkontaktfeder zu befestigen, was jedoch mit einem entsprechenden fertigungstechnischen Aufwand verbunden ist.
  • Eine elektrische Schutzkontaktsteckdose des Standes der Technik ist durch die DE 10 2008 023 983 A1 bekannt geworden. Diese elektrische Schutzkontaktsteckdose weist ein die Kontaktteile zur Kontaktierung des Steckerteils und der anzuschließenden elektrischen Leitungen des Stromversorgungsnetzes aufweisendes Sockelteil auf, an welchem ein Steckdosenzentralstück befestigbar ist. Außerdem weist die elektrische Schutzkontaktsteckdose einen aus Flachmaterial hergestellten, zwei über einen Basissteg miteinander verbundene Schutzkontaktschenkel aufweisenden, Erdungsbügel auf.
  • Des Weiteren ist durch die DE 16 58 359 U eine elektrische Schutzkontaktsteckdose bekannt geworden, die einen Träger aufweist und zur Aufnahme zumindest eines Steckers vorgesehen ist. Die Schutzkontaktsteckdose ist mit einem, den Erdungsbügel und die zur Kontaktierung der Steckerstifte sowie der elektrischen Leitungen vorgesehenen Kontaktteile, aufnehmenden Sockelteil versehen, an welchem ein zur Aufnahme des anzuschließenden Steckers vorgesehenes Steckdosenzentralstück befestigt ist. Der Erdungsbügel weist zwei über einen Basissteg miteinander verbundene äußere Schutzkontaktschenkel auf und ist mit einer mittig angeordneten Schutzkontaktfeder versehen.
  • Zudem ist es durch die DE 80 13 677 U1 bekannt, bei einem elektrischen Schutzkontaktstecker einen Schutzkontaktbügel vorzusehen, der einstückig ausgebildet ist und bei dem eine Schutzkontaktfeder über eine seitlich vom Basissteg abstehende Lasche an den Erdungsbügel angeformt ist, welche zwei U-förmig von einer Basis abgewinkelte Kontaktarme aufweist. Diese Schutzkontaktfeder ist mittels der Lasche zum Basissteg hineingebogen.
  • Außerdem ist durch die DE 601 32 294 T2 eine tragbare Mehrfachsteckdose bekannt geworden, welche zum Anschluss von verschiedenartig ausgebildeten Steckern vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist es durch die DE 18 93 577 U bekannt, bei einer elektrischen Schutzkontaktsteckdose den Schutzkontaktbügel mit einer Klemmeinrichtung für eine elektrische Leitung zu versehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, beziehungsweise eine elektrische Schutzkontaktsteckdose zu schaffen, bei der die Schutzkontaktfeder einstückig aus dem für die Herstellung des Schutzkontaktbügels, im weiteren Verlauf auch als Erdungsbügel bezeichnet, verwendeten Flachmaterial hergestellt und platzsparend angeordnet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale gelöst, die in den beiden nebengeordneten Hauptansprüchen angegeben sind.
  • Bei einer solchermaßen ausgebildeten elektrischen Schutzkontaktsteckdose ist besonders vorteilhaft, dass sowohl Schutzkontaktstecker mit außen angeordneten Schutzkontakten, als auch Schutzkontaktstecker mit einem mittig angeordneten Schutzkontaktstift aufgenommen bzw. kontaktiert werden können.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass die Baugruppen einer derart ausgebildeten Schutzkontaktsteckdose modulartig in verschiedenen Programmlinien Verwendung finden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand zweier in den Zeichnungen näher dargestellter Ausführungsbeispiele sei die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: räumlich ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrischen Schutzkontaktsteckdose in Explosionsdarstellung;
  • 2: den Erdungsbügel mit angeformter Schutzkontaktfeder räumlich, wobei die Schutzkontaktfeder in ihrer Ausgangsposition dargestellt ist;
  • 3: den Erdungsbügel mit angeformter Schutzkontaktfeder räumlich, wobei die Schutzkontaktfeder in ihrer Kontaktposition dargestellt ist;
  • 4: einen Schutzkontaktstecker mit außen angeordneten Schutzkontakten räumlich;
  • 5: einen Schutzkontaktstecker mit einem mittig angeordneten Schutzkontaktstift räumlich;
  • 6: räumlich ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrischen Schutzkontaktsteckdose mit Klappdeckel im Zusammenbau.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht eine solche elektrische Schutzkontaktsteckdose hauptsächlich aus einem, den Erdungsbügel 1 und die zur Kontaktierung der Steckerstifte, sowie der elektrischen Leitungen notwendigen Kontaktteile 2 aufnehmenden Sockelteil 3, an welchem ein Steckdosenzentralstück 4 befestigbar ist. Außerdem ist ein als Tragring 5 ausgeführter Träger vorgesehen, um eine zuverlässige Befestigung der Schutzkontaktsteckdose zu gewährleisten. Das Sockelteil 3 besteht aus einem aus Kunststoff hergestellten Sockelunterteil 3a und Sockeloberteil 3b.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, ist der Erdungsbügel 1 einstückig aus Flachmaterial hergestellt und weist zwei über einen Basissteg 6 miteinander verbundene äußere Schutzkontaktschenkel 7 sowie eine mittig angeordnete Schutzkontaktfeder 8 auf. Die Schutzkontaktfeder 8 ist über eine seitlich vom Basissteg 6 abstehende Lasche 9 an den Erdungsbügel 1 angeformt. Zudem besteht die Schutzkontaktfeder 8 aus zwei U-förmig von einer Basis 10 abgewinkelten Kontaktarmen 11, wobei die Schutzkontaktfeder 8 – wie insbesondere aus 3 hervorgeht – mittels der Lasche 9 in einen mittig im Basissteg 6 vorhandenen Freiraum 12 hineingebogen ist. Damit der Schutzkontaktstift (Mittenkontakt) des Schutzkontaktsteckers besonders einfach in die Schutzkontaktsteckdose eingeführt werden kann, weisen die freien Enden der beiden Kontaktarme 11, der Schutzkontaktfeder 8 eine tulpenförmig gestaltete Einführhilfe 13 auf. Die beiden freien Endbereiche 14 der beiden Schutzkontaktschenkel 7 weisen jeweils eine U-förmige Kontur auf, damit eine auf den Schutzkontaktstecker abgestimmte Federkennlinie realisiert ist.
  • Der Erdungsbügel 1 ist mit einer Klemmeinrichtung 15 zu versehen, damit auf einfache Art und Weise die zur Funktion notwendige elektrische Leitung angeschlossen werden kann. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zum Anschluss einer elektrischen Leitung eine Schraubklemme verbaut, genauso gut kann jedoch auch eine Federklemme vorgesehen werden. Der Erdungsbügel 1 ist über eine Bördelbuchse 16 am Sockelteil 3 bzw. Sockelunterteil 3a festgelegt. Die Bördelbuchse 16 weist ein Innengewinde zur Verbindung mit einer Schraube 17 auf. Die Schraube 17 ist dafür vorgesehen, um das Steckdosenzentralstück 4 am Sockelteil 3 festzulegen. Es ist eine außermittige Positionierung von Bördelbuchse 16 und Schraube 17 vorgesehen, damit eine Baugruppe 18 zur Realisierung eines erhöhten Berührungsschutzes bei Bedarf problemlos untergebracht werden kann.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, ist eine Baugruppe 18 zur Realisierung eines erhöhten Berührungsschutzes vorgesehen. Diese Baugruppe 18 kann je nach Bedarf verbaut oder aber bei geringeren Anforderungen auch weggelassen werden. Eine derart ausgeführte Baugruppe 18 kann unverändert bei einer Vielzahl von Programmlinien Verwendung finden, womit eine modulare Verwendung gewährleistet ist. Modulartig können auch das Sockelunterteil 3a, der als Tragring 5 ausgeführte Träger und die am Sockelteil 3 zu montierenden Befestigungskralle 19 nebst ihrer Befestigungsschrauben 20 unverändert bei einer Vielzahl von Programmlinien Verwendung finden. Auch ist dies, wie insbesondere aus 1 und 6 hervorgeht, sowohl bei einer Schutzkontaktsteckdose mit als auch ohne Klappdeckel 21 möglich. Im vorliegenden Fall sind die gemäß 1 und 6 ausgeführten Schutzkontaktsteckdosen dafür vorgesehen, als Kontaktpartner jeweils zwei verschiedenartig ausgeführte Schutzkontaktstecker S1, S2 aufnehmen zu können. Wie insbesondere aus 4 und 5 hervorgeht, handelt es sich dabei zum einen um einen ersten Schutzkontaktstecker S1 mit außen angeordneten Schutzkontakten und zum anderen um einen zweiten Schutzkontaktstecker S2 mit einem mittig angeordneten Schutzkontaktstift.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines einstückigen Schutzkontaktbügels (1) für eine Schutzkontaktsteckdose gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Bereitstellen eines Flachmaterials mit einem Basissteg (6) und zwei über den Basissteg (6) miteinander verbundenen äußeren Schutzkontaktschenkel (7) sowie einen mittig im Basissteg (6) vorhandenen Freiraum (12) und eine seitlich vom Basissteg (6) abstehende Lasche (9), an der sich eine Basis (10) mit zwei Kontaktarmen (11) anschließt, – Bilden einer Schutzkontaktfeder (8) aus der Basis (10) und den zwei Kontaktarmen (11) derart, dass diese zwei U-förmig von der Basis (10) abgewinkelte Kontaktarme (11) aufweist, und – Hineinbiegen der Schutzkontaktfeder (8) in den mittig im Basissteg (6) vorhandenen Freiraum (12).
  2. Elektrische Schutzkontaktsteckdose zur Aufnahme eines Steckers (S1, S2) mit einem Träger (5), einem nach Anspruch 1 herstellten Schutzkontaktbügel (1) und einem Sockelteil (3), das Kontaktteile (2) aufweist, zum Kontaktieren von elektrischen Leitungen, sowie von zu dem Stecker (S1, S2) gehörenden Steckerstiften, und einem an dem Sockelteil (3) befestigten Steckdosenzentralstück (4), das zum Aufnehmen des Steckers (S1, S2) vorgesehen ist, wobei das Sockelteil (3) aus einem Sockelunterteil (3a) und einem Sockeloberteil (3b) besteht.
  3. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkontaktfedern (8) mit ihren freien Enden eine tulpenförmige Einführhilfe (13) bilden.
  4. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Endbereiche (14) der beiden Schutzkontaktschenkel (7) jeweils eine U-förmige Kontur aufweisen.
  5. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkontaktbügel (1) mit zumindest einer, zum Anschluss einer elektrischen Leitung vorgesehenen Klemmeinrichtung (15) versehen ist.
  6. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzkontaktbügel (1) über eine Bördelbuchse (16) am Sockelunterteil (3a) des Sockelteils (3) festgelegt ist.
DE102011050845A 2011-06-06 2011-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit Expired - Fee Related DE102011050845B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050845A DE102011050845B3 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit
EP12153971A EP2533377A1 (de) 2011-06-06 2012-02-06 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050845A DE102011050845B3 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011050845B3 true DE102011050845B3 (de) 2012-10-04

Family

ID=45554578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050845A Expired - Fee Related DE102011050845B3 (de) 2011-06-06 2011-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2533377A1 (de)
DE (1) DE102011050845B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2569744B1 (es) * 2015-12-07 2017-02-23 Carlos González Bravo Base oculta de seguridad para enchufe eléctrico
CN112290267B (zh) * 2020-10-26 2022-10-04 宁波公牛电器有限公司 一种插套组件及插座

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658359U (de) * 1952-09-05 1953-07-02 Stotz Kontakt Gmbh Zweipolige steckvorrichtung mit einem in der steckdose angeordneten seitlichen schutzkontaktbugel.
DE1893577U (de) * 1964-03-21 1964-05-27 Jung Albrecht Fa Schutzkontaktsteckdose mit auf der vorderseite des sockels angeordnetem schutzkontaktbuegel.
DE8013677U1 (de) * 1980-05-21 1981-11-05 Selter & Kiebeler GmbH, 5800 Hagen Schutzkontaktstecker
DE60132294T2 (de) * 2000-12-19 2009-01-02 Vimar S.P.A., Marostica Tragbare Mehrfachsteckdose
DE102008023983A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8303884U1 (de) * 1983-02-09 1986-04-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Erdungsbügel für einen Stecker
DE29823573U1 (de) * 1998-08-03 1999-08-12 Siemens Ag Steckdose
FI115090B (fi) * 2003-06-19 2005-02-28 Ensto Busch Jaeger Oy Kaksoispistorasia
DE102008023938A1 (de) 2008-05-16 2009-11-19 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verdampfungseinheit zur Erzeugung gasförmigen Ammoniaks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658359U (de) * 1952-09-05 1953-07-02 Stotz Kontakt Gmbh Zweipolige steckvorrichtung mit einem in der steckdose angeordneten seitlichen schutzkontaktbugel.
DE1893577U (de) * 1964-03-21 1964-05-27 Jung Albrecht Fa Schutzkontaktsteckdose mit auf der vorderseite des sockels angeordnetem schutzkontaktbuegel.
DE8013677U1 (de) * 1980-05-21 1981-11-05 Selter & Kiebeler GmbH, 5800 Hagen Schutzkontaktstecker
DE60132294T2 (de) * 2000-12-19 2009-01-02 Vimar S.P.A., Marostica Tragbare Mehrfachsteckdose
DE102008023983A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Berker Gmbh & Co. Kg Elektrisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2533377A1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110548A1 (de) Steckverbinderteil mit einer Widerstandkodierung
DE102006014646A1 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE202006006659U1 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE10232650A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112011103843T5 (de) Verbindungsaufbau für elektronische Bauelemente
DE202018006882U1 (de) Baugruppe für ein Steckverbinderteil mit einem Kontakteinsatz und einem Erdungselement
DE102018131148A1 (de) Leistungsstecker
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE19547557A1 (de) Elektrische Klemmen mit steckbaren Querbrückern
DE1919425A1 (de) Elektrischer Anschluss oder elektrische Verbindung wie beispielsweise Steckverbindung
DE102011050845B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schutzkontaktbügels für eine Schutzkontaktsteckdose sowie eine Schutzkontaktsteckdose damit
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
EP3066723B1 (de) Prüfkabel sowie buchsenadapter für ein prüfkabel
EP0685906A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrogerätes und nach diesem Verfahren hergestelltes Elektrogerät
DE102012020219A1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren von elektrischen Leitern und/oder elektrischen Kontaktelementen, sowie Leuchte oder elektrisches Gerät
DE102014101048B4 (de) Steckverbindende Anschlussbaugruppe
DE202016102870U1 (de) Hülse für einen Federkontaktstift
DE102008022973A1 (de) Elektrische Verbindung mit mindestens zwei Bauteilen
DE102015110171B4 (de) Elektrische sicherung für ein fahrzeug und damit ausgestatteter elektrischer stromverteiler
DE102016111959B3 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
EP0201035B1 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
DE102016121966A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
EP0452760A1 (de) Schutzkontaktstecker mit einem brückenartigen Formteil
EP3270471A1 (de) Steckdose zum einsatz in mobilen geräten für unterschiedlich genormte stecker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130105

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee