DE1539394C3 - Glühlampen-Einsatzhalter, insbesondere für Autoscheinwerfer - Google Patents
Glühlampen-Einsatzhalter, insbesondere für AutoscheinwerferInfo
- Publication number
- DE1539394C3 DE1539394C3 DE19661539394 DE1539394A DE1539394C3 DE 1539394 C3 DE1539394 C3 DE 1539394C3 DE 19661539394 DE19661539394 DE 19661539394 DE 1539394 A DE1539394 A DE 1539394A DE 1539394 C3 DE1539394 C3 DE 1539394C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert holder
- incandescent lamp
- contact
- resilient retaining
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Description
Der Stand der Technik (vgl. die schweizerische Patentschrift 3 74 119) kennt Glühlampen-Einsatzhalter,
insbesondere für Autoscheinwerfer, zur Halterung von Halogenlampen od. dgl, die mit quer zur Längsachse
der Lampenfassung ausgerichteten und in einer Ebene vorstehenden Kontaktfahnen versehen sind. Diese
Kontaktfahnen haben Löcher oder Ausnehmungen, durch die an der Lampenhalterung angeordnete Haltestifte
hindurchgreifen.
Die Erfindung betrifft einen Glühlampen-Einsatzhalter dieser Art, der jedoch zur Halterung von Halogenlampen
od. dgl. dient, deren Kontaktfahnen nicht quer, sondern parallel zur Längsachse der Lampenfassung
ausgerichtet sind, und es liegt ihr die Aufgabe zugrunde, bei einwandfreier Kontaktbildung die Einführung,
Justierung und Halterung der Glühlampen zu verbessern.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung dadurch, daß die starren Kontaktfahnen des Einsatzhalters
zur Aufnahme der Kontaktfahnen der Glühlampe und zugleich zur Kontaktbildung dienende federnde
Haltezungen tragen, die an ihren freien federnden Enden mit Langlöchern versehen sind, durch die an den
Kontaktfahnen des Einsatzhalters befestigte warzenförmige Stifte hindurchdringen.
Die erfindungsgemäße Lösung erbringt — durch die bei ihr verwirklichte überraschende Verquickung von
Halterung und Stromzufuhr — den Vorteil einer einfachen, mechanisch und elektrisch zuverlässigen, aber optisch
stets einwandfreien Halterung der Glühlampen.
Die Erfindung gestattet darüber hinaus eine Reihe besonders vorteilhafter Ausgestaltungsformen, die in ihren wesentlichen Zügen in den Unteransprüchen niedergelegt sind.
Die Erfindung gestattet darüber hinaus eine Reihe besonders vorteilhafter Ausgestaltungsformen, die in ihren wesentlichen Zügen in den Unteransprüchen niedergelegt sind.
Im folgenden wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen des Näheren
erläutert. Die Figuren geben im einzelnen folgendes wiedei
F i g. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Einsatzhalters vor dem Einsetzen der
Lampe; ^j
Fig.2 und 3 sind Teilschnitte nach den Linien H-II '·
und Hf-IIIin Fig. 1;
F i g. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform;
F i g. 5,6 und 7 sind Teilschnitte nach den Linien V-V,
VI-VI und VII-VII in Fig.4.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 3 hat der ringförmige Einsatzhalter 1 Zentrierteile 2 und 3,
die in die von einem (nicht dargestellten) aufrecht stehenden kragenartigen Rand des Reflektors umgebene
Einbauöffnung einsetzbar sind. Die Flansche 4 und 5 des Halters 1 stützen sich dabei gegen den Rand des
Reflektors ab. Federkontakte 6 und 7 sind voneinander elektrisch isoliert, jeder der Federkontakte besteht aus
einer winkelförmigen starren Kontaktfahne 8, auf der eine federnde Haltezunge 9 angebracht ist, die so geknickt
und gebogen ist, daß sie einerseits einen Kontaktstreifen 9a bildet, der auf den senkrecht zum Halter
1 verlaufenden Arm 8a der starren Kontaktfahne 8 einen Druck ausübt, und daß sie andererseits einen
Stromzuleitungsstecker 96 bildet, an dem ein Stromzuführungskabel anzuschließen ist. Ein an dem Arm 8a
der starren Kontaktfahne 8 angebrachter warzenförmiger Stift 86 greift in ein Langloch 9c im Kontaktstreifen
9a ein.
Der Federkontakt 6 ist auf dem Halter 1 unmittelbar mit üblichen Befestigungsmitteln, etwa mit Nieten 10,
angebracht, und er ist auf dem Halter mit Hilfe von Rippen la auszurichten, die mit Vorteil alsbald bei der
Herstellung des Halters mit angeformt werden und zwischen denen die Haltefüße 8c bzw. 96 der starren
Kontaktfahne 8 und der federnden Haltezunge 9 eingesetzt sind. Der dem kontaktbildenden Ende 9a entgegengesetzt
verlaufende Stromzuleitungsstecker 96 durchstößt den Halter 1 in einer öffnung 16.
Der andere Federkontakt 7 besteht aus Teilen, die mit den Teilen des Federkontakts 6 übereinstimmen,
nämlich aus einer starren Kontaktfahne 8, einer feiernden Haltezunge 9 und einem Stromzuleitungsstecker
96. Dieser Federkontakt 7 ist jedoch anders als der Federkontakt 6 mit dem Halter 1 verbunden: Zwischen
dem Halter 1 und dem Haltefuß 8c der starren Kontaktfahne 8 ist ein Stück Isoliermaterial 11 vorgesehen,
das in einer Ausnehmung Ic des Halters liegt und diese
iusfüllt. Die Tiefe der Ausnehmung und die Stärke des solierstücks 11 sind so gewählt, daß die warzenförmigen
Stifte Sb gegenüber dem Halter 1 genau ausgerichtet werden können.
Das Isolierstück 11, an dem der Federkontakt 7 angebracht ist, hat einerseits einen durchbohrten Abschnitt
11a, der in einem in den Halter !gebohrten Loch \d steckt und durch den eine Niete lflj^getrieben
ist, und andererseits einen durchbrochenen Abschnitt 116, der in einer Ausnehmung Ic des Halters 1 steckt
und durch den der Stromzuführungsstecker 96 verläuft.
Ferner weist das Isolierstück 11 zwei Rippen 116 auf,
zwischen denen die Füße 8c bzw. 9d der starren Kontaktfahne
8 bzw. der federnden Haltezunge 9 des Federkontakts 7 angebracht sind. Der Masseanschluß
der Lampe wird durch die direkte Verbindung des Federkontakts 6 mit dem Halter 1 hergestellt.
Der Plus-Anschluß wird hergestellt durch Einlegen des Isolierstückes 11 zwischen den Federkontakt 7 und
den Halter 1.
Eine solche Einrichtung weist, wie bereits erwähnt, zahlreiche Vorteile auf:
Insbesondere ist der Halter einfach und wirtschaftlich herzustellen; er kann auch in besonders einfacher
und betriebssicherer Weise bei einwandfreier optischer Justierung eine Lampe 12 mit Kontaktfahnen 12a und
126 aufnehmen, die in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Längsachse der Lampenfassung seitwärts abstehen.
Tatsächlich brauchen nur zwischen die am Eingang leicht geöffneten Kontaktklemmen, die durch die Arme
8a der starren Kontaktfahnen 8 und die Kontaktenden 9a der federnden Haltezungen 9 gebildet werden, die
Kontaktfahnen 12a und 126 der Lampe 12 eingeschoben werden, indem man die Arme der genannten Teile
spreizt, bis die warzenförmigen Stifte 8b in die öffnungen 12c und 12c/der Kontaktfahnen der Lampe eingreifen.
Auf diese Weise ist die Lampe genau gegenüber der Bezugsfläche des Halters 1 ausgerichtet und in ihrer
Arbeitsstellung verriegelt.
Dadurch ist der erfindungsgemäße Einsatzhalter auch sehr gut für Halogenlampen geeignet, die bei besonders
hoher Temperatur arbeiten, weil der Halter dank seiner durch die erfindungsgemäße Lampenhalterung
ermöglichten guten Belüftung eine hervorragende Wärmeabführung gewährleistet.
Bei einer anderen, in den F i g. 4 bis 7 gezeigten Ausführungsform
hat der Einsatzhalter 1 zwei durch einen Bügel 15 miteinander verbundene, als starre Kontaktfahnen
dienende Leisten 13 und 14. Diese Teile sind mit Vorteil formgepreßt.
An der Leiste 13 ist ein warzenförmiger Stift 19 mit gleichem Endabstand vorgesehen, wie eine Bohrung
19a in der Leiste 14. An jeder der beiden Leisten ist eine federnde Haltezunge 17 mit einem Stromzuführungsstecker
16 angebracht. Zur Verbindung dient bei der Leiste 13 eine Niete 18, so daß die Haltezunge 17
sich gegen die Leiste 13 abstützt, wobei der warzenförmige Stift 19 in ein Langloch 176 eingreift, das in der
federnden Haltezunge 17 vorgesehen ist. Der Stromzuführungsstecker 16 durchsetzt den Halter in einer
Durchbrechung 20 in diesem Halter (F i g. 4).
Die federnde Haltezunge 17 ist so befestigt, daß sie sich um ihre Befestigungsachse schwenken läßt, wozu
eine Lasche 17a am Ende der Zunge angebracht ist (F ig. 4).
Die federnde Haltezunge 17 und der Stromzuleitungsstecker 16 sind auf der Leiste 14 unter Zwischenschaltung
eines Isolierstücks 21 angebracht; damit wird der Pluspol herangeführt (F i g. 6).
Das IsoHerstück 21 weist zwei warzenförmige Stifte 21a und 21 b auf, die koaxial einander abgekehrt in dem
Isölierstück 21 untergebracht sind. Der warzenförmige Stift 2\b soll sich dabei in die in der Leiste 14 vorgesehene
Bohrung 19a einfügen, während der warzenförmige Stift 21a in das Langloch 176 der federnden Haltezunge 17 eingreift (F i g. 7). Auf diese Weise ist die
Lampe 12 genau gegenüber der Bezugsfläche des Halters 1 ausgerichtet.
Der Stromzuleitungsstecker 16 durchsetzt den Halter 1 in einer in den Halter geschnittenen Ausnehmung
22 von solcher Größe, daß die Ränder dieser öffnung den Stecker keinesfalls berühren; damit wird verhindert,
daß der Pluskontakt mit Masse in Berührung kommt
Die Lampe 12 wird folgendermaßen eingesetzt: Nach dem Anheben der federnden Haltezungen 17 mittels
der Laschen 17a, um die walzenförmigen Stifte 19 aus dem Langloch \7b auszuheben, verschwenkt man
die Zungen in Richtung der Pfeile F(Fig.4) und setzt
die Lampe 12 aus F i g. 1 so ein, daß die öffnungen 12c und YId in den Kontaktfahnen 12a und 126 über die
warzenförmigen Stifte 19 gleiten. Wenn die Lampe eingesetzt ist, läßt man die federnden Haltezungen 17 in
ihre Ruhelage zurückfedern.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Glühlampen-Einsatzhalter, insbesondere für Autoscheinwerfer, zur Halterung von Halogenglühlampen,
die mit parallel zur Längsachse der Lampenfassung ausgerichteten und injeiner Ebene vorstehenden
Kontaktfahnen ve|äehen sind, d a durch gekennzeichnet, daß seine starren
Kontaktfahnen (8; 13, 14) zur Aufnahme der Kontaktfahnen (12a, 126) der Glühlampe (12) und zugleich
zur Kontaktbildung dienende federnde Haltezungen (9; 17) tragen, die an ihren freien federnden
Enden mit Langlöchern (9c; 176) versehen sind, durch die an den Kontaktfahnen (8; 13, 14) des Einsatzhalters
(1) befestigte warzenförmige Stifte (8b; 19) hindurchdringen.
2. Glühlampen-Einsatzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zwischen
den warzenförmigen Stiften (86; 19) der beiden starren Kontaktfahnen (8; 13, 14) des Einsatzhalters
(1) dem Abstand gleich ist, den zwei öffnungen (12c, 12cQ in den beiden Kontaktfahnen (12a,
t2b) der Glühlampe (12) haben, so daß je eine öffnung
(12c, 12d) über einen der warzenförmigen Stifte (Sb; 19) führbar ist.
3. Glühlampen-Einsatzhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede federnde
Haltezunge (9; 17) den Boden des Einsatzhalters (1) durchsetzt und an dem Ende, das dem mit der starren
Kontaktfahne (8; 13, 14) zusammenwirkenden Zungenteil entgegengesetzt ist, in einen Stromzuleitungsstecker
(9b; 16) ausläuft.
4. Glühlampen-Einsatzhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede federnde Haltezunge
(17) gegenüber dem Stromzuleitungsstecker (16) um eine Niete (18, 18a) verschwenkbar ist und
eine zur Handhabung dienende Lasche (17a) trägt.
5. Glühlampen-Einsatzhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen eine der
federnden Haltezungen (17) und der als starre Kontaktfahne dienenden Leiste (14) ein Isolierstück (21)
eingesetzt ist, das zwei koaxiale, einander abgekehrte warzenförmige Stifte (21a, 216) aufweist, die in
ein Langloch (176) der federnden Haltezunge (17) bzw. in eine Bohrung (19a) der als starre Kontaktfahne
unterlegten Leiste (14) eingreifen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR46978 | 1966-01-24 | ||
FR46978A FR1475752A (fr) | 1966-01-24 | 1966-01-24 | Support adapteur de lampe notamment pour projecteurs de véhicules automobiles |
DED0051820 | 1966-12-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1539394A1 DE1539394A1 (de) | 1969-11-06 |
DE1539394B2 DE1539394B2 (de) | 1975-10-02 |
DE1539394C3 true DE1539394C3 (de) | 1976-05-20 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2212807C2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE2610537A1 (de) | Selbst-befestigender schaltkreisplattenkontakt | |
DE1765441A1 (de) | Anschlussvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen | |
EP0024363B1 (de) | Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel | |
DE2715660A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen | |
DE2355492A1 (de) | Kupplungsteil fuer elektrische geraete, insbesondere herdplatten | |
DE2441330A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE3337826C2 (de) | Scheinwerfer für Fahrräder oder dergleichen | |
DE68925359T2 (de) | Mehrzwecksicherheitssteckdose | |
DE20204109U1 (de) | Anschlussaufnahme | |
DE1539394C3 (de) | Glühlampen-Einsatzhalter, insbesondere für Autoscheinwerfer | |
DE3342382C2 (de) | ||
DE2346072A1 (de) | Anschlussklemme fuer eine elektrische verbindung | |
DE1539394B2 (de) | Glühlampen-Einsatzhalter, insbesondere für Autoscheinwerfer | |
DE60203546T2 (de) | Flachkabelsteckverbinder | |
DE4106322C2 (de) | Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder | |
DE2718504C3 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE970575C (de) | Fassung fuer Leuchtroehren | |
DE2537155A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE8508487U1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2445292C2 (de) | Leuchte | |
DE962004C (de) | Fassung fuer roehrenfoermige Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen | |
DE2311558C3 (de) | FuB zur Befestigung eines elektrischen Verbindungssteckers an einer Halterung | |
DE3128868C2 (de) | Fahrzeugleuchte | |
DE2508238A1 (de) | Leuchte |