DE2537155A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte

Info

Publication number
DE2537155A1
DE2537155A1 DE19752537155 DE2537155A DE2537155A1 DE 2537155 A1 DE2537155 A1 DE 2537155A1 DE 19752537155 DE19752537155 DE 19752537155 DE 2537155 A DE2537155 A DE 2537155A DE 2537155 A1 DE2537155 A1 DE 2537155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
webs
vehicle light
conductor tracks
lamp holder
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752537155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2537155C3 (de
DE2537155B2 (de
Inventor
Werner Hagen
Werner Vorwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE2537155A priority Critical patent/DE2537155C3/de
Priority to GB33133/76A priority patent/GB1513114A/en
Priority to FR7625245A priority patent/FR2321786A2/fr
Priority to AT621576A priority patent/AT358135B/de
Publication of DE2537155A1 publication Critical patent/DE2537155A1/de
Publication of DE2537155B2 publication Critical patent/DE2537155B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2537155C3 publication Critical patent/DE2537155C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Westfälische Metall Industrie KG Lippstadt, den 11.8.1975
PAT/Bg/Mä. H u e c k & Co Nr. 2629,
Beschreibung zur Patent- und ■anmeldung:
"Fahrzeugleuchte" 2.Zusatzanm. zu P 24 41 530.7
Die Hauptanmeldung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen, die unmittelbar oder unter Verwendung einer Fassung in einem gemeinsamen aus einer Blechplatine hergestellten Lampenträger, der gleichzeitig eine gemeinsame Masseleitung bildet, eingesetzt sind und bei der als Stromzuleitungen zu den Glühlampen aus dem Lampenträger herausgestanzte und mit dem Lampenträger nicht mehr in leitender Verbindung stehende Bahnen dienen, die in ein aus Isolierstoff bestehendes Gehäuseteil eingesetzt sind. Bei einer Leuchte mit einem derartigen Lampenträger kann die elektrische Verbindung zwischen den einzelnen Glühlampen und dem von außen zugänglichen Mehrfachstecker durch eine automatische Fertigung einfach und schnell vorgenommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugleuchte mit den in der Hauptanmeldung dargelegten erfinderischen Merkmalen derart weiterzubilden, daß die Lage des Lampenträgers und der hieraus ausgestanzten Leiterbahnen zu dem Gehäuseteil, welches die Glühlampen aufnimmt, genau vorbestimmt ist und auch beibehalten wird. Außerdem soll die Befestigung des Lampenträgers und der hieraus ausgeschnittenen Leiterbahnen einfach und schnell erfolgen können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
- 2 709809/051 5
ORIGINAL INSPECTED
gelöst, daß die Leiterbahnen in rinnenartige Vertiefungen oder zwischen vorspringende Stege des Gehäuseteils eingesetzt sind und die oberen Kanten der Vertiefungen oder der Stege durch plastische Verformung die Leiterbahnen übergreifen. Dazu genügt es, die Kanten der Stege oder Vertiefungen nur an einigen Stellen zu verformen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist dadurch gekennzeichnet, daß die Stege an den Verformungsstellen höher ausgebildet sind und nur diese höokerartigen Vorsprünge nietkopfartig verformt sind.
Bei der Anordnung von Stegen als Aufnahmeelement für die Leiterbahnen kann es zweckmäßig sein, diese abschnittsweise zu unterbrechen.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, und zwar zeigt Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine Fahrzeugleuchte,
während
Fig. 2 eine Ansicht auf den die Leiterbahn aufnehmenden
Gehäuseteil und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A darstellen.
Die in Figur 1 dargestellte Leuchte besteht im wesentlichen aus einer mehrteiligen Lichtscheibe 1, dem die Leuchte in mehrere Kammern unterteilenden Reflektorkörper 2, der rückwärtigen Leuchtenabdeckung 3, an die gleichzeitig die Lampenfassungen 4 angeformt sind, und dem Lampenträger 5. In die
...VO 9 8 0 9 / 0 5 1 S
_ 3 —
Lampenfassungen 4 sind die den Kontakt zum Mittelpol der Glühlampe herstellenden Kontaktfedern 6 selbstrastend eingesetzt. Die Kontaktfedern 6 liegen mit ihrem freien Ende 7 unter Vorspannung auf dem Mittelpol der Glühlampe auf und pressen diese mit ihren Sockelstiften gegen den hochgestellten Rand 8 der in den Lampenträger eingebrachten Öffnungen 9. Hierdurch ist eine elektrische Verbindung zwischen dem Glühlampensockel und dem Lampenträger hergestellt. Die elektrische Zuleitung zu dem Mittelpol der Glühlampe erfolgt über die Kontaktfedern 6, die mit ihrem einen freien Ende 7 federnd auf dem Mittelkontakt aufliegen und mit ihrem anderen Ende 10, welches gabelförmig geschlitzt ist, auf das senkrecht abgewinkelte Ende 11 der aus dem Lampenträger freigestanzten Leiterbahnen 12 klemmend aufgesetzt ist. Das Ende 13 der einzelnen Leiterbahnen ist als Steckeranschluß ausgebildet. Diese Enden sind parallelverlaufend nebeneinanderliegend angeordnet, so daß sie einen Mehrfachstecker bilden.
Der Lampenträger 5 und die daraus ausgestanzten Leiterbahnen 12 werden von der rückwärtigen Leuchtenabdeckung 3 getragen und sind mit dieser mechanisch verbunden. Die Leuchtenabdeckung 3 ist aus Kunststoff hergestellt.
Die Leiterbahnen 12 stellen einmal die Verbindung von den Steckeranschlüssen 13 zu den die Lampenanschlüsse bildenden abgewinkelten Enden 11 und über die Abzweigungen 12a die Verbindung zu weiteren Steckerstiften 13a her, die als zweite Steckerreihe parallel' zu der ersten Steckerreihe mit den
709809/0515
Steckerstiften 13 angeordnet ist. Diese zweite Steckerreihe mit den Steckerstiften 13a dient als Anschluß für die zu der Anhängersteckdose führenden Kabel.
Die Leitung 24 stellt eine Brücke für die beiden gegenüberliegenden Steckerstifte dar.
Zwischen den Leiterbahnen 12 sind Stege 26 angeordnet, die sowohl den Lampenträger als auch den Leiterbahnen die richtige Lage zu dem tragenden Gehäuseteil als auch die richtige Lage zueinander geben. Diese Stege 26 sind abschnittsweise unterbrochen. Sie können jedoch auch durchlaufend ausgebildet sein. Zur Arretierung der Leiterbahnen und des Lampenträgers werden die obere Kante der Stege 26 mit einem erwärmten Stempel plastisch deformiert derart, daß sich ein, wie bei 26a gezeigter, Nietkopf bildet.
— 5 — 709809/051 5

Claims (4)

_ 5 — Ansprüche
1. Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen, die unmittelbar oder unter Verwendung einer Fassung in einem gemeinsamen aus einer Blechplatine hergestellten Lampenträger, der gleichzeitig eine gemeinsame Masseleitung "bildet, eingesetzt sind, und "bei der als Stromzuleitungen zu den Glühlampen aus dem Lampenträger herausgestanzte und mit dem Lampenträger nicht mehr in leitender Verbindung stehende Bahnen dienen, die in ein aus Isolierstoff bestehendes Gehäuseteil eingesetzt sind (nach der Hauptanmeldung P 24 41 330.7), dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (12) in rinnenartige Vertiefungen oder zwischen vorspringende Stege (26) des Gehäuseteils (3) eingesetzt sind und die oberen Kanten der Vertiefungen oder der Stege (26) durch plastische Verformung die Leiterbahnen (12) übergreifen.
709809/051 5
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kanten der Stege (26) oder der Vertiefungen nur an einigen Stellen verformt sind.
3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (26) an den Verformungsstellen höher ausgebildet sind und nur diese höckerartigen Vorsprünge nietkopfartig verformt sind.
4. Fahrzeugleuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (26) abschnittsweise unterbrochen sind.
709809/0515
Leerseite
DE2537155A 1975-08-21 1975-08-21 Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger Expired DE2537155C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537155A DE2537155C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger
GB33133/76A GB1513114A (en) 1975-08-21 1976-08-09 Vehicle lights
FR7625245A FR2321786A2 (fr) 1975-08-21 1976-08-19 Bloc optique pour vehicule
AT621576A AT358135B (de) 1975-08-21 1976-08-20 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2537155A DE2537155C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2537155A1 true DE2537155A1 (de) 1977-03-03
DE2537155B2 DE2537155B2 (de) 1977-11-24
DE2537155C3 DE2537155C3 (de) 1985-05-15

Family

ID=5954455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2537155A Expired DE2537155C3 (de) 1975-08-21 1975-08-21 Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT358135B (de)
DE (1) DE2537155C3 (de)
FR (1) FR2321786A2 (de)
GB (1) GB1513114A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128296A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE3128493C2 (de) * 1981-07-18 1985-01-24 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte
DE3128868C2 (de) * 1981-07-22 1983-07-21 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Fahrzeugleuchte
IT1158136B (it) * 1982-08-27 1987-02-18 Seima Italiana Spa Perfezionamenti ai connettori di collegamento per fanali per autoveicoli

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475225C (de) * 1927-02-24 1929-04-20 Kabelindustrie Akt Ges Herstellungsverfahren fuer Radiogeraete
DE820915C (de) * 1948-04-16 1951-11-15 Robert Kapp Verfahren zur Herstellung von vielteiligen elektrischen und radio-elektrischen Apparaten
DE6600419U (de) * 1966-05-12 1969-01-16 Reitter & Schefenacker Kg Kraftfahrzeugheckleuchte
DE7028269U (de) * 1970-07-28 1970-10-22 Ulo Werk M Ullmann Kombinationsleuchte fuer kraftfahrzeuge.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE475225C (de) * 1927-02-24 1929-04-20 Kabelindustrie Akt Ges Herstellungsverfahren fuer Radiogeraete
DE820915C (de) * 1948-04-16 1951-11-15 Robert Kapp Verfahren zur Herstellung von vielteiligen elektrischen und radio-elektrischen Apparaten
DE6600419U (de) * 1966-05-12 1969-01-16 Reitter & Schefenacker Kg Kraftfahrzeugheckleuchte
DE7028269U (de) * 1970-07-28 1970-10-22 Ulo Werk M Ullmann Kombinationsleuchte fuer kraftfahrzeuge.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1513114A (en) 1978-06-07
AT358135B (de) 1980-08-25
FR2321786A2 (fr) 1977-03-18
DE2537155C3 (de) 1985-05-15
DE2537155B2 (de) 1977-11-24
FR2321786B2 (de) 1981-02-06
ATA621576A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3810471C2 (de)
DE1590197A1 (de) Flaechig ausgebildeter isolierter Anschlussteil
DE2819327A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE3134381C2 (de)
DE2441330A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE3032083A1 (de) Schmelzsicherung, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE2602237B2 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE2537155A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE2923712A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
EP0060900A1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE2333273A1 (de) Elektrischer verbinder fuer schaltungen auf karten
DE2537208C3 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger
DE2206401C3 (de) Steckverbinder
DE2310610B2 (de) Federleistentraeger
DE2755632A1 (de) Rahmen zum halten von schaltungskarten
DE2718504C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE2104601C3 (de) Aus elektrisch leitendem Material bestehender gestanzter Streifen mit einer Reihe von elektrischen Kontaktstanzlingen
DE2540619B2 (de) Kontaktstueck einer stromverzweigungsanordnung
DE1213509B (de) Steckeraufnahmeteil fuer ein elektrisches Verbindungselement
EP0776066B1 (de) Anordnung, Verfahren und Kontakt zum Kontaktieren mindestens eines Lötstützpunktes und Verwendung der Anordnung
DE584293C (de) Federnde Steckerbuchse
DE1465102C (de) Kontaktbuchse
EP0945671A2 (de) Lampenträger für eine Fahrzeugleuchte
DE3128868C2 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8262 Application became independent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: HAGEN, WERNER, 4780 LIPPSTADT, DE VORWALD, WERNER, 4781 ESBECK, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KG HUECK & CO, 4780 LIPPSTADT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee