DE2923712A1 - Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen - Google Patents

Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen

Info

Publication number
DE2923712A1
DE2923712A1 DE19792923712 DE2923712A DE2923712A1 DE 2923712 A1 DE2923712 A1 DE 2923712A1 DE 19792923712 DE19792923712 DE 19792923712 DE 2923712 A DE2923712 A DE 2923712A DE 2923712 A1 DE2923712 A1 DE 2923712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp holder
punched out
ground line
vehicle light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792923712
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hagen
Reiner Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19792923712 priority Critical patent/DE2923712A1/de
Priority to AU58727/80A priority patent/AU5872780A/en
Priority to GB8018876A priority patent/GB2053440B/en
Priority to ES1980251345U priority patent/ES251345Y/es
Priority to BR8003636A priority patent/BR8003636A/pt
Priority to FR8013088A priority patent/FR2458743A1/fr
Publication of DE2923712A1 publication Critical patent/DE2923712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen, die unmittelbar eventuell unter Verwendung jeweils eines zusätzlichen Fassungskörpers in mindestens zwei aus Blechplatinen hergestellten Lampenträgem eingesetzt sind, von denen jeder eine gemeinsame Masseleitung für mehrere Glühlampen bildet und als Stromzuleitungen zu den Glühlampen aus dem jeweiligen Lampenträger herausgestanzte und mit dem Lampenträger nicht mehr in leitender Verbindung stehende Bahnen dienen, die auf einer aus Isolierstoff bestehenden Unterlage befestigt sind. Bei einer derartigen Leuchte kann die Montage der Lampenträger und die Kontaktierung der Glühlampen einfach und schnell erfolgen.
Bei Fahrzeugleuchten dieser Art mit mehreren meist unterschiedlichen Signalfunktionen zugeordneten Glühlampen ist man wegen der weit auseinanderliegenden Glühlampen oft gezwungen, die Leuchte so auszuführen, daß sie mehrere Lampenträger aufweist und der Anschluß der Leuchte an das Bordnetz des Fahrzeugs mittels jeweils eines separaten Mehrfachsteckers erfolgt. Es sind weiterhin Leuchten bekamt, die eine Innenverkabelung aufweisen und bei denen die Masseleitung von jedem Lampenträger mit dem Mehrfachstecker ebenfalls durch Kabel verbunden ist. Außerdem muß der Mehrfachstecker mindestens zwei Masseanschlüsse haben. Eine Leuchte mit einer solchen Verkabelung ist sehr kosten-
030051 /0279
aufwendig, so daß die Herstellung und Montage nicht rationell durchgeführt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die mit mindestens zwei Lampenträgern mit aus diesen ausgestanzten Leiterbahnen bestückten Fahrzeugleuchten so zu verbessern, daß die elektrische Verbindung ier Masseleitung der Lampenträger zu dem Mehrfachstecker durch Automatisierung einfach und schnell vorgenommen werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß aus dem die Masseleitung bildenden Teil eines Lampenträgers eine als elektrisches Kupplungsteil verwendbare gebeiförmig geschlitzte Zunge herausgestanzt ist, in die ein aus dem die Masseleitung bildenden Teil eines benachbarten Lampenträgers ausgestanzter elektrischer Flachstecker eingesteckt ist. Bei der Massekontaktierung der einzelnen Lampenträger untereinander bleibt der Vorteil des Erfindungsgedankens nach der DE-AS 24 41 330, daß zwischen den Glühlampen und dem Mehrfachstecker die ursprüngliche Funktion des Blechlampenträgers erhalten bleibt, wodurch keine zusätzlichen Masseleitungen erforderlich sind und keine zusätzlichen Materialkosten für die Stromzuleitungen anfallen, bestehen. Außerdem sind Fehlschaltungen bei der Montage der Leuchte ausgeschlossen. Dadurch entfällt eine Verkabelung der Masse untereinander und deren Anschluß an den Mehrfachstecker. Weiterhin besteht der Vorteil, daß nicht vom Gesetzgeber vorgeschriebene Leuchtenfunktionen in einen der beiden Lampenträger zusammengefaßt werden können und dieser Lampenträger entfallen kann, wenn die vom Gesetzgeber nicht vorgeschriebenen Signale nicht in die Leuchte eingebaut werden sollen. Dadurch erniedrigen sich die Gestehungskosten der Leuchte.
Weiterhin ist es vorteilhaft, die aus allen Lampenträgern ausgestanzten Leiterbahnen an ihrem einen Ende parallelverlaufend und nebeneinanderliegend anzuordnen und als einen Flachsteckeranschluß auszubilden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß für beide Lampenträger nur ein Mehrfach-
030051/0279
stecker erforderlich ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltlang des Erfindungsgedankens ist bei der Massekontaktierung der ausgestanzte und zwei Lainpenträger elektrisch miteinander verbindende Flachstecker abgewinkelt und zwischen die federnden Arme der gabelförmig geschlitzten und in der Ebene des Lampenträgers verlaufenden Zunge des benachbarten Lampenträgers eingeschoben.
Um die Massekontaktierung zwischen den Lampenträgern leicht und sicher durchführen zu können, sind die federnden Arme der geschlitzten Zunge am freien Ende auf der Innenseite ballig ausgeführt; Dadurch verringert sich die Einschubkraft, und es wird der Kontaktdruck erhöht.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens, und zwar zeigt Figur 1 einen mittleren Längsschnitt durch die Leuchte und Figur 2 die Draufsicht auf den Lampenträger mit den aasgestanzten Leiterbahnen und die Kontaktierung der beiden Lampenträger untereinander, während Figur 3 einen Teilschnitt nach der Linie A-A und Figur 4 eine Einzelheit bei "X" darstellen.
In der Zeichnung ist eine Leuchte dargestellt, die im wesentlichen aus einer Lichtscheibe 1, einen die Leuchte in mehrere Kammern teilenden Reflektorkörper 2, einer von hinten die Leuchte abdeckenden Kappe 3 und die durch an der Kappe 3 durch Stehbolzen 10 angenieteten zwei Lampenträger
4 und 4 a mit den ausgestanzten Leiterbahnen 5 und 5 a besteht. An den Lampenträgern 4 and 4 a sind die aus Isolierstoff hergestellten Lampenfassungen 6 befestigt. Die Glühlampen sind durch die jeweilige Kontaktfeder 7 elektrisch verbunden, die auf die stromzuführenden Leiterbahnen 5 und
5 a aufgesteckt sind. Diese Kontaktfedern liegen mit ihrem
030051/0279
freien Ende federnd auf dem Mittelpol der Glühlampe auf und drücken somit die Sockelstifte gegen die Masseleitung der Lampenträger 4 und 4 a. Die von den Glühlampen abgewandten Enden der Leiterbahnen 5 und 5 a und der aus dem Lampenträger 4 ausgestanzte Flachstecker 8 für die Masseleitung sind so nebeneinander angeordnet, daß sie einen Flachsteckeranschluß für einen Mehrfachstecker 9 bilden. Die beiden Lampenträger 4 und 4 a, die gleichzeitig die Masseleitung für die Glühlampen bilden, sind untereinander elektrisch verbunden. Dieses erfolgt durch eine aus dem Lampenträger 4 ausgestanzte gabelförmig geschlitzte Zunge 11, die in der Ebene des Lampenträgers 4 liegt und durch einen dazu tiefer doppelt abgewinkelten Flachstecker 12, der in die gabelförmige Zunge eingeschoben ist. Die federnden Schenkel 13 sind an ihrem freien Ende auf der Innenseite ballig ausgeführt, so daß der Flachstecker 12 mit geringer Kraft eingeschoben werden kann. Durch die Balligkeit 14 wird der Kontaktdruck erhöht, so daß sich eine funktionssichere elektrische Masseverbindung ergibt.
030051/0279
Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen, die unmittelbar eventuell unter Verwendung ,jeweils eines zusätzlichen Fassungskörpers in mindestens zwei aus Blechplatinen hergestellten Lampenträgern (4, 4a) eingesetzt sind, von denen jeder eine gemeinsame Masseleitung für mehrere Glühlampen bildet, und als Stromzuleitungen zu den Glühlampen aus dem jeweiligen Lampenträger herausgestanzte und mit dem Lampenträger nicht mehr in leitender Verbindung stehende Bahnen (5, 5a) dienen, die auf einer aus Isolierstoff bestehenden Kappe (3) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet,
daß aus dem die Masseleitung bildenden Teil eines-Lampenträgers (4) eine als elektrisches Kupplungsteil verwendbare gabelförmig geschlitzte Zunge (11) herausgestanzt ist, in die ein aus dem die Masseleitung bildenden Teil eines benachbarten Lampenträgers (4 a) ausgestanzter elektrischer Flachstecker (12) eingesteckt ist.
2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus allen Lampenträgern (4, 4 a) ausgestanzten Leiterbahnen (5, 5 a) an ihrem einen Ende parallelverlaufend und nebeneinanderliegend angeordnet und als ein Steckanschluß ausgebildet sind.
3· Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennz eichnet,
daß der ausgestanzte und zwei Lampenträger (4, 4a) elektrisch miteinander verbindende Flachstecker (12) abgewinkelt und zwischen >i^ . ?u-ir->.ien Schenkel (13) der gabelförmig geschlitzten in der Ebene des Lampenträgers (4) verlaufenden Zunge (11) des benachbarten Lampenträgers (4 a) eingeschoben ist.
4. Fahrzeugleuchte nach einem oder mehreren der vorstehen-
030051/0279
BAD ORIGINAL
den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Schenkel (13) der geschlitzten Zunge
(11) am freien Ende auf der Innenseite ballig ausgeführt
030051/0279
DE19792923712 1979-06-12 1979-06-12 Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen Withdrawn DE2923712A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923712 DE2923712A1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
AU58727/80A AU5872780A (en) 1979-06-12 1980-05-23 Multiple lamp vehicle light
GB8018876A GB2053440B (en) 1979-06-12 1980-06-10 Vehicle light cluster
ES1980251345U ES251345Y (es) 1979-06-12 1980-06-10 Una lampara de vehiculo con varias bombillas incandescentes
BR8003636A BR8003636A (pt) 1979-06-12 1980-06-11 Lanterna de veiculo com varias lampadas incandescentes
FR8013088A FR2458743A1 (fr) 1979-06-12 1980-06-12 Appareil d'eclairage de vehicule comportant plusieurs lampes a incandescence

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923712 DE2923712A1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2923712A1 true DE2923712A1 (de) 1980-12-18

Family

ID=6073033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923712 Withdrawn DE2923712A1 (de) 1979-06-12 1979-06-12 Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen

Country Status (6)

Country Link
AU (1) AU5872780A (de)
BR (1) BR8003636A (de)
DE (1) DE2923712A1 (de)
ES (1) ES251345Y (de)
FR (1) FR2458743A1 (de)
GB (1) GB2053440B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015693A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3101398A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
DE3117343A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Kraftfahrzeug-leuchte
DE3323453A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Seima Italiana Spa, 33028 Tolmezzo Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
DE3726319A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Happich Gmbh Gebr Beleuchtungeinrichtung
DE4415885A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Leuchte mit einem räumlichen spritzgegossenen Schaltungsträger, insbesondere Kfz-Innenleuchte
DE19812493A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Itt Mfg Enterprises Inc Lampenträger für eine Fahrzeugleuchte
DE10228445A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2690501B1 (fr) * 1992-04-22 1999-05-07 Valeo Vision Circuit a bandes conductrices decoupees pour bloc de feux de signalisation de vehicule automobile et blocs de feux gauche et droit incorporant de tels circuits.
FR2740747B1 (fr) * 1995-11-07 1998-01-23 Valeo Vision Feu de signalisation pour vehicule automobile avec connecteur d'alimentation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3015693A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Leuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3101398A1 (de) * 1981-01-17 1982-08-26 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Mehrkammerleuchte fuer fahrzeuge
DE3117343A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Kraftfahrzeug-leuchte
DE3323453A1 (de) * 1982-08-27 1984-03-01 Seima Italiana Spa, 33028 Tolmezzo Verbesserungen an anschlussleitern fuer den anschluss von kraftfahrzeugleuchten
DE3726319A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Happich Gmbh Gebr Beleuchtungeinrichtung
DE4415885A1 (de) * 1994-05-05 1995-11-09 Teves Gmbh Alfred Leuchte mit einem räumlichen spritzgegossenen Schaltungsträger, insbesondere Kfz-Innenleuchte
US5947586A (en) * 1994-05-05 1999-09-07 Itt Automotive Europe Gmbh Lamp with a three-dimensional injection-molded circuit carrier, in particular motor vehicle interior lamp
DE19812493A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Itt Mfg Enterprises Inc Lampenträger für eine Fahrzeugleuchte
DE10228445A1 (de) * 2002-06-26 2004-01-15 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
ES251345Y (es) 1981-06-01
AU5872780A (en) 1980-12-18
GB2053440B (en) 1982-12-08
BR8003636A (pt) 1981-01-05
ES251345U (es) 1980-09-16
FR2458743A1 (fr) 1981-01-02
GB2053440A (en) 1981-02-04
FR2458743B3 (de) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001108T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE1941836B2 (de) An eine gedruckte Schaltung angeschlossene Fassung für Glühlampen
EP0486714B1 (de) Lichtband
DE2923712A1 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen
DE2441330A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE8431386U1 (de) Adapter für eine einseitig gesockelte Niederdruckentladungslampe
DE19752979A1 (de) Elektrische Lampe und Beleuchtungssystem für derartige Lampen
DE2602237B2 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE19850892C2 (de) Rückleuchteneinheit
EP0060900B1 (de) Mehrkammerleuchte für Fahrzeuge
DE3818517C2 (de) Lampenfassung
DE2537208C3 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger
DE2502776C3 (de) Adapter für eine elektrische Verbindung
EP0945671B1 (de) Lampenträger für eine Fahrzeugleuchte
DE3306219C2 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE2537155C3 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger
DE128455T1 (de) Leuchte fuer fahrzeuge.
DE3128493C2 (de) Fahrzeugleuchte
DE2718504C3 (de) Fahrzeugleuchte
DE3243728A1 (de) Elektrisches verteilerelement
DE7201156U (de) Insbesondere bei Schlußlichtern, Bremslichtern und Fahrtrichtungsblinklichtern anwendbarer Lampenhalter für mehrere Lampen
DE3332917C2 (de)
DE3727515C2 (de)
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal