DE2759095C3 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen

Info

Publication number
DE2759095C3
DE2759095C3 DE19772759095 DE2759095A DE2759095C3 DE 2759095 C3 DE2759095 C3 DE 2759095C3 DE 19772759095 DE19772759095 DE 19772759095 DE 2759095 A DE2759095 A DE 2759095A DE 2759095 C3 DE2759095 C3 DE 2759095C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
conveyor belt
plates
pastry
biscuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772759095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759095A1 (de
DE2759095B2 (de
Inventor
Fumio Zama Kanagawa Sato (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morinaga and Co Ltd
Original Assignee
Morinaga and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8895575A external-priority patent/JPS5212975A/ja
Priority claimed from JP5842976A external-priority patent/JPS605243B2/ja
Priority claimed from JP16009876A external-priority patent/JPS5386076A/ja
Application filed by Morinaga and Co Ltd filed Critical Morinaga and Co Ltd
Publication of DE2759095A1 publication Critical patent/DE2759095A1/de
Publication of DE2759095B2 publication Critical patent/DE2759095B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759095C3 publication Critical patent/DE2759095C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles
    • A21C15/02Apparatus for shaping or moulding baked wafers; Making multi-layer wafer sheets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Aufroll-Förderband (20, 21) zweigeteilt ist, derart, daß ein erstes aufwärts geneigtes Teil-Förderband (20) zum Transport der in einem Ofen gebackenen, noch nicht abgekühlten und hart gewordenen Gebäckplättchen (2) und ein zweites Teil-Förderband (21) im Zusammenwirken mit der unter ihm angeordneten, mit ihm in Kontakt stehenden und im Vergleich zu ihm mit kleinerer Geschwindigkeit rotierenden Aufwickelrolle (3) zum Aufbiegen der Gebäckplättchen (2) dienen, daß der Anschlag (4) zum Abstoppen sich längs der Aufwickelrolle (3) nach unten bewegender Gebäck plättchen (2) unterhalb der Aufwickelrolle (3) angeordnet ist und daß das zweite Aufroll-Förderband (22) unterhalb zum zweiten Teil-Förderband (21) angeordnet ist und im Vergleich zu diesem mit geringerer Geschwindigkeit läuft, um die teilgeroilten Gebäckplättchen (T) vollständig zu gerollten Gebäckstücken (2") aufzurollen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gcbäckplätlchen mit einem ersten Aufroll-Förderband zum Transport von in einem Ofen gebackenen, noch nicht abgekühlten und hart gewordenen Gebäckplättchen, mit einer benachbart zum ersteh Aufroll-Förderband angeordneten Aufwickelrolle, welche mit kleinerer Geschwindigkeit rotiert als das erste Aufroll-Förderband, wodurch die Gebäckplättchen längs der Rollenoberfläche im Zusammenwirken mit dem ersten Aufroll-Förderband gebogen werden, und mit einem benachbart zur Aufwickelrolle angeordneten Anschlag zum Abstoppen sich längs der Aufwickelrolle bewegender und dabei einen teilgerollten Zustand annehmender Gebäckplättchen, nach Patentanmeldung P 26 31 863.8-23. Die vorliegende Erfindung gibt eine Weiterbildung der vorstehend angegebenen Vorrichtung nach dem Hauptpatent an, welche durch ein parallel zum ersten Aufroll-Förderband vorgesehenes zweites Aufroll-Förderband gekennzeichnet ist, das im Vergleich zum
ίο ersten Aufroll-Förderband mit geringerer Geschwindigkeit läuft, um die teügerollten Gebäckplättchen vollständig zu gerollten Gebäckstücken aufzurollen.
Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeichnet Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieien näher er'äutert. Es zeigt die
Fig. 1 eine schematische Schnittseitenansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung und Fig.2 eine schematische Schnittseitenansicht einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung.
In den Figuren sind gleiche oder sich entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 läuft ein zum Transport von Gebäckplättchen 2 dienendes erstes Aufroll-Förderband 1 über Rollen 6, 7, 8 und 9. Die Gebäckplättchen werden einer Aufwickelrolle 3 zugeführt, welche den Aufwickelvorgang einleitet. Diese Aufwickelrolle 3 ist oberhalb des ersten Aufroll-Förderbandes 1 angeordnet und steht mit diesem in Kontakt, wobei es zum ersten Aufroll-Förderband 1 mit geringerer Geschwindigkeit rotiert, so daß ein Aufbiegen der Gebäckplättchen 2 erfolgt. Oberhalb des ersten Aufroll-Förderbandes 1 ist weiterhin ein Anschlag 4 vorgesehen, welcher ein vollständiges Aufwickeln des Gebäckplättchens 2 auf der Aufwickelrolle 3 verhindert.
Oberhalb des ersten Aufroll-Förderbandes 1 ist weite/hin ein über Rollen 10 und 11 laufendes endloses zweites Aufroll-Förderband 5 vorgesehen, das in der gleichen Richtung wie das erste Aufroll-Förderband 1 laufen kann, wobei seine Geschwindigkeit jedoch im Vergleich zur Geschwindigkeit des ersten Aufroll-Förderbandes 1 sehr viel kleiner ist.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet zum kontinuierlichen Aufrollen von in einem (nicht dargestellten) Ofen gebackenen Gebäckplättchen 2 in folgender Weise:
Ein im Ofen gcbackenes und noch weiches Gebäckplättchen 2 wird durch das erste Aufroll-Förderband 1 zur Aufwickelrolle 3 transportiert, wobei es durch einen geneigten Teil la des ersten Aufroll·Förderbandes 1 zwischen dieses Aufroll-Förderband und die Aufwickelrolle 3 gelangt. Da die Aufwickelrolle 3 im Vergleich zum ersten Aufroll-Förderband 1 mit kleinerer Geschwindigkeit rotiert, entsteht an der Kontaktfläche zwischen diesen beiden Komponenten eine das Gebäckplättchen 2 biegende Kraft, so daß das Gebäckplätlchen 2 längs der Oberfläche der Aufwickelrolle 3 weiterläuft, bis sein vorderer Rand mit dem Anschlag 4 in Kontakt gelangt. Das Gebäckplättchen, das nach dem Anstoßen an den Anschlag 4 etwa eine . halbkreisförmige Gestalt angenommen hat, wird durch den Vorschub des ersten Aufroll-Förderbandes 1 als
f)5 teilgerolltes Gebäckplättchen 2' von der Oberfläche der Aufwickelrolle 3 abgeführt, wobei dessen oberes Ende mit der Oberfläche des zweiten Aufroll-Förderbandes 5 in Kontakt gelangt.
Das leilgerollte Gebäckplättchen 2', dessen oberes Ende mil der Oberfläche des zweiten Aufroll-Förderbandes 5 in Kontakt steht, wird durch den Vorschub des ersten Aufroll-Förderbandes 1 einem weiteren Aufrollvorgang unterworfen, was in F i g. 1 durch kleine Pfeile am teilgerollten Gebäckplättchen 2' angedeutet ist, welche auch die Richtung des Aufrollvorganges angeben. Durch Zusammenwirken des ersten Aufroll-Förderbandes 1 und des zweiten Aufroll-Förderbandes 5, das in Bewegungsrichtung des ersten Aufroll-Förderbandes 1 mit geringerer Geschwindigkeit läuft, entsteht ein gerolltes Gebäckstück 2". Der Aufrollvorgang des Gebäckplättchens kann wirksamer gestaltet werden, wenn die Oberflächen des ersten Aufroll-Förderbandes 1 und des zweiten Aufroll-Förderbandes 5 reibend ausgebildet sind. Die Rollbewegung des teilgerollten Gebäckplättchen 2' entsteht auch bei gleicher Laufrichtung des zweiten Aufroll-Förderbandes 5 und des ersten Aufroll-Förderbandes 1, wenn das zweite Aufroll-Förderband 5 wie bereits erläutert langsamer als das erste Aufroll-Förderband 1 läuft.
Das zweite Aufroll-Förderband 5 kann natürlich auch mit kleinerer Geschwindigkeit im Vergleich zum ersten Aufroll-Förderband 1 in Gegenrichtung laufen, wie dies auch für Förderbänder gemäß dem Hauptpatent, die allerdings nicht den eigentlichen Aufrollvorgang bewirken, angegeben ist. Läuft jedoch das zweite Aufroll-Förderband 5 mit kleinerer Geschwindigkeit in der gleichen Richtung wie das erste Aufroll-Förderband t, so ergeben sich gegenüber einer stationären Aufroll-Leiste im Bereich der Aufwickelrolle gemäß dem Hauptpatent Vorteile, da das teilgerollte Gebäckplättchen 2' nach dem Abführen von der Aufwickelrolle 3 einem weicheren und glatteren Aufwickelvorgang unterworfen wird. Selbst bei einem fehlerhaften Aufrollvorgang, bei dem die Vorderseite des teilgerollten Gebäckplättchens 2' im Bereich der Aufwickelrolle 3 hängen bleiben könnte, wird das teilgerollte Gebäckplätlchen 2' automatisch durch die Wirkung des ersten Aufroll-Förderbandes 1 und des zweiten Aufroll-Förderbandes 5 weitergeführt.
Bei der Ausführungsform nach Fig.2 transportiert ein nach oben geneigtes Teil-Forderband 20 Gebäckplättchen 2 nach oben. Dieses Teil-Förderband 20 läuft endlos auf Rollen 23, 24, 25, 26 und 27. Ein durch das Teil-Förderband 20 nach oben transportiertes, noch weirhes Gebäckplättchen 2 wird zwischen ein auf Rollen 28,29 und 30 laufendes zweites Teil-Förderband
21 und eine Aufwickelrolle 3 geführt wobei die Aufwickelrolle 3 im Bereich unterhalb der Rolle 28 angeordnet ist.
Da die Aufwickelrolle 3 im Vergleich zum zweiten Teil-Förderband 21 mit kleinerer Geschwindigkeit rotiert (wie dies auch bei der Ausführungsform nach F i g. 1 der Fall ist), wird das Gebäckplättchen 2 um die Aufwickelrolle 3 nach unten gebogen, bis sein vorderer Rand mit dem Anschlag 4 in Kontakt gelangt.
Entsprechend der Ausführungsform nach F i g. 1 wird das durch die Rotation der Aufwickelrolle 3 teilgerollte Gebäckplättchen 2' durch den Vorschub des zweiten Teil-Förderbandes 21 nach und nach zur Bildung eines gerollten Gebäckstückes 2' weiter aufgerollt. Dies kommt durch Zusammenwirken des zweiten Teil-Förderbandes 21 und eines zweiten Aufroll-Förderbandes
22 zustande. Das letztgenannte zweite Aufroll-Förderband ist parallel unterhalb des zweiten Teil-Förderbandes 21 angeordnet und läuft im Vergleich zum zweiten Teil-Förderband 21 über Rollen 31 und 32 mit sehr viel kleinerer Geschwindigkeit. Die gerollten Gebäckstücke werden sodann zu (nicht dargestellten) Geräten, wie Kühlgeräten und die Form bewahrender Geräten weitertransportiert. Wie bereits anhand des Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 erläutert, kann das zweite Aufroll-Förderband 22 mit geringerer Geschwindigkeit in Gegenrichtung zum zweiten Teil-Förderband 21 laufen, wobei der Aufrollvorgang der Gebäckplättchen noch wirksamer gestaltet werden kann, wenn die Oberflächen der Bänder 21 und 22 reibend ausgebildet sind.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen sich in einfacher Weise zur sauberen und billigen Massenproduktion mit gleichbleibender Gestalt der Produkte eignet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen mit einem ersten Aufroll-Förderband zum Transport von in einem Ofen gebackenen, noch nicht abgekühlten und hartgewordenen Gebäckplättchen, mit einer benachbart zum ersten Aufroll-Förderband angeordneten Aufwikkelrolle, weiche mit kleinerer Geschwindigkeit rotiert als das Aufroll-Förderband. wodurch die Gebäckplättchen längs der Rollenoberfläche im Zusammenwirken mit dem ersten Aufroll-Förderband gebogen werden, und mit einem benachbart zur Aufwickelrolle angeordneten Anschlag zum Abstoppen sich längs der Aufwickelrolle bewegender und dabei einen teilgeroilten Zustand annehmender Gebäckplättchen, nach Patentanmeldung P2631 863.8-23, gekennzeichnet durch ein parallel zum ersten Aufroll-Förderband (I; 20, 21) vorgesehenes zweites Aufroll-Förderband (5; 22), das im Vergleich zum ersten Aufroll-Förderband (1; 20, 21) mit geringerer Geschwindigkeit läuft, um die teilgerollten Gebäckplättchen (2') vollständig zu gerollten Gebäckstücken (2") aufzurollen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelrolle (3) oberhalb des ersten Aufroll-Förderbandes (1), das zweite Aufroll-Förderband (5) oberhalb zum ersten Aufroll-Förderband (1) und der Anschlag (3) zum Abstoppen sich längs der Aufwickelrolle (3) nach oben bewegender Gebäckplällchen (2) oberhalb der Aufwickelrolle (3) angeordnet sind.
DE19772759095 1975-07-19 1977-12-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen Expired DE2759095C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8895575A JPS5212975A (en) 1975-07-19 1975-07-19 Continuous rice cracker rolling apparatus
JP5842976A JPS605243B2 (ja) 1976-05-19 1976-05-19 連続煎餅巻き装置
JP16009876A JPS5386076A (en) 1976-12-30 1976-12-30 Continuous rice cracker rolling apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759095A1 DE2759095A1 (de) 1978-07-06
DE2759095B2 DE2759095B2 (de) 1980-03-27
DE2759095C3 true DE2759095C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=33458238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759095 Expired DE2759095C3 (de) 1975-07-19 1977-12-30 Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759095C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303299A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 Wilhelm Meyer Zu Venne Kg Wickelvorrichtung für einen Waffelbackautomaten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909296A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Danger Kg H Gebaeckformmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0303299A2 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 Wilhelm Meyer Zu Venne Kg Wickelvorrichtung für einen Waffelbackautomaten
EP0303299A3 (en) * 1987-08-14 1989-11-23 Wilhelm Meyer Zu Venne Kg Rolling device for an automatic waffle baking machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759095A1 (de) 1978-07-06
DE2759095B2 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508079C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Brotteig o.dgl.
DE69931686T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Formen von Nahrungsmitteln
DE102011011049B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von gewickelten Teigprodukten in einer definierten Schlusslage
CH616055A5 (de)
DE2535123A1 (de) Vorrichtung zum umwenden von flachmaterialstuecken
DD237606A5 (de) Vorrichtung zum strecken eines plastischen teigs
DD242342A5 (de) Vorrichtung zur dehnung eines plastischen rohstoffes
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE2631863C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen
DE2759095C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen
DD202125A5 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
DE2601883C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
DE1574639C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines in einer Richtung bewegbaren Bandes oder Bandabschnittes aus klebrigem Reifenbaumaterial in bezug auf eine zur Förderrichtung parallele lotrechte Bezugsebene
DD298343A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrollen von teig
DE2754147C2 (de)
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE2917769A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen von bahnfoermigem material
DE2501446C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswalken von Teig
AT394925B (de) Backautomat
DE2433547A1 (de) Vorrichtung zum abbrechen von streifen von platten, insbesondere kaugummiplatten
DE2227135C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von sich schuppenartig Überlappenden, flachen Gegenständen
EP1108666A2 (de) Einrichtung zum Lösen von Blattgut von einer flächigen Transportunterlage
DE2032192A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausnch ten von aufeinanderfolgenden parallel ne benein ander liegenden stabformigen Gegen standen
DE2616760C2 (de)
DE2555929A1 (de) Vorrichtung zum herstellen duenner teigschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent