DE2758949B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2758949B2
DE2758949B2 DE2758949A DE2758949A DE2758949B2 DE 2758949 B2 DE2758949 B2 DE 2758949B2 DE 2758949 A DE2758949 A DE 2758949A DE 2758949 A DE2758949 A DE 2758949A DE 2758949 B2 DE2758949 B2 DE 2758949B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
fractions
treated
fraction
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2758949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758949C3 (de
DE2758949A1 (de
Inventor
Hans Dr. 3446 Meinhard Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saat- und Erntetechnik 3440 Eschwege GmbH
Original Assignee
Saat- und Erntetechnik 3440 Eschwege GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saat- und Erntetechnik 3440 Eschwege GmbH filed Critical Saat- und Erntetechnik 3440 Eschwege GmbH
Priority to DE2758949A priority Critical patent/DE2758949C3/de
Priority to US05/878,013 priority patent/US4197330A/en
Priority to GR56704A priority patent/GR65903B/el
Priority to AT518978A priority patent/AT360273B/de
Priority to JP8723278A priority patent/JPS54105007A/ja
Priority to ES473158A priority patent/ES473158A1/es
Priority to IT51018/78A priority patent/IT1106898B/it
Priority to DK443078A priority patent/DK143881C/da
Priority to BE0/194308A priority patent/BE875206A/xx
Publication of DE2758949A1 publication Critical patent/DE2758949A1/de
Publication of DE2758949B2 publication Critical patent/DE2758949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758949C3 publication Critical patent/DE2758949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/06Coating or dressing seed

Description

Es ist bekannt, Saatgut mit jeweils einer Hüllmasse zu behandeln, ohne dieses vor der Behandlung in verschiedene Fraktionen aufzuteilen. Bei dieser Arbeitsweise entsteht ein behandeltes Saatgut, bei dem die unterschiedlichen Parameter wie Korngröße, Kornform, spezifisches Gesicht Oberflächenbeschaffenheit, nicht berücksichtigt werden. Diese Arbeitsweise hat den Nachteil, daß kleine oder spezifisch leichte Samen zur Erreichung eines bestimmten Pillenkalibers oder bestimmter Granulatkorngröße mit einer dickeren Hüllmassenschicht überzogen werden müssen als große Samenkörner. Eine dickere Hüllmassenschicht ist aber für eine hohe Keimschnelügl^it hinderlich. Dies ist der Fall, wenn die Zusammensetzung der Hüllmasse nicht, der Schichtdicke der Hüllmasse entsprechend, die erforderliche Wasserkapazität und das erforderliche Porenvolumen hat. Nach dem Stand der Technik ist bei Pillierung von einer Mischung aus großen und kleinen bzw. runden und flachen Samen eine Anpassung des Porenvolumens an die Fraktionen des Saatgutes nicht möglich. Es ist nach dem Stand der Technik auch nicht möglich, eine Anpassung an die keimungsphysiologischen Eigenschaften der im Saatgut vorhandenen Saatkornfraktionen mit unterschiedlicher Korngröße, Kornform, spezifischem Gewicht, Oberflächenbeschaffenheit bei qualitativer und quantitativer Bemessung der Hüllmassen vorzunehmen.
Nach der bekannten Arbeitsweise wird die Zusammensetzung der Hüllmasse nur der Samenart und gerade nicht den einzelnen Fraktionen einer Samenart angepaßt Es wurde nun ein Verfahren zürn Pillieren, Granulieren, Inkrustieren von Saatgut normaler Zusammensetzung unter Verwendung anorganischer und/oder organischer fester und flüssiger Stoffe gefunden, welches die Aufgabe löst, das bekannte Verfahren so weiterzubilden, daß durch Berücksichtigung der zufälligen biologischen Unterschiede beim Saatgut optimale Keimungsbedingungen gewährleistet sind. Das Verfahren gemäß der Erfindung gestattet eine optimale Anpassung der unterschiedlichen Eigenschaften der Hüllmasse an die Eigenschaften der Fraktionen des
Saatgutes. Unter »Fraktionen« werden nach dem Verfahren gemäß der Erfindung Teilmengen von Saatgutchargen verstanden, die durch Aufteilung nach Korngrößen, Kornformen, spezifischen Gewichten, unterschiedlicher Oberflächenbeschaffenheit entstehen, ι
Es sind aber auch andere besondere Parameter für die Aufteilung des Saatgutes in Fraktionen geeignet.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ergibt sich aus dem Patentanspruch 1, dessen Lösung im kennzeichnenden Teil definiert ist. ι«
Die Unteransprüche betreffen eine vorteilhafte Weiterentwicklung dieses Verfahrens. Die »Korngröße« des Saatgutes wird durch den Durchmesser in »mm« bestimmt
Die »Kornform« des Saatgutes wird durch die r> Abweichung von der Kugelform durch Erfassung eines zweiten Durchmessers bestimmt. Solche Kornformen sind flache, oder zugespitzte oder Kornformen, die von der Kugelform in anderer Weise abweichen.
Unter »spezifisches Gewicht« wird das Gewicht des ,, Samenvolumens in g/cm3 verstanden.
Unter der »Oberflächenbeschaffenheit« wird die unterschiedliche Form der Samenoberfläche verstanden, die glatt, gefurcht, gerippt, behaart sein kann. Es sind auch andere Unterschiede der Oberfläche des Samenkornes bekannt, die in das Verfahren gemäß der Erfindung eingeschlossen sind.
Die »Keimungsbedingungen« für das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelte Saatgut sind im wesentlichen von dem Wasserangebot, der Dichte des umgebenden Keimsubstrates, der Luftzufuhr, ;der Temperatur während des Keimungsablaufes abhängig. Unter »keimungsphysiologischen Eigenschaften« werden insbesondere die Reaktionen des Saatgutes auf die Keimungsbedingungen verstanden, die in einer η höheren oder geringeren Keimungsgeschwindigkeit oder Keimfähigkeit zum Ausdruck kommen.
Unter »langfaserigen Stoffen« werden solche von 0,5 bis 1,0 mm und unter »kurzfaserigen Stoffen« solche von unter 0,5 mm Durchschnittslänge verstanden, wobei w die Hauptmenge von über 70 Gew.-% diese Maße aufweist.
Unter »Porosität« wird das Verhältnis der luftführenden Zwischenräume zwischen und innerhalb der Feststoffpanikel der Hüllmasse verstanden. γ,
Unter »geringer Wasserkapazität« der Hüllmasse wird ein Wasseraufnahmevermögen von etwa 300 g Wasser je kg der auf das Saatgut aufgezogenen Hüllmasse verstanden. Unter Stoffen mit »hoher Adhäsionskraft« werden solche verstanden, die auf w Grund ihrer Stoffeigenschaften an glatten Oberflächen haften. Solche Stoffe sind feinkörniger Bentonit, Kaolin, Vermiculit. Als Stoffe mit »geringerer Adhäsionskraft" werden die gleichen Stoffe mit gröberer Struktur über 0,1 mm verstanden. γ,
Die deutsche Patentschrift 919 328 macht eine Umhüllung für Samenkörner bekannt, die aus feinverteiltem Sub-Bentonit besteht. Diese Masse soll sich durch die Behandlung um das Samenkorn zusammenballen und durch die eigene Haftfähigkeit verfestigen. 6« Es sollen durch diese Behandlung Kügelchen entstehen, deren Größe ein Mehrfaches der Größe des Samenkornes beträgt. Es ist Ziel dieses Verfahrens, überzogene Samenkörner herzustellen, die im wesentlichen von gleichmäßiger Größe, Form und Art sind, um die Samen br> leicht handhaben zu können.
Durch die deutsche Patentschrift 9 21 291 ist ein Verfahren zur Inkrustierung von Saatgut bekannt. Es soll eine Deckschicht geschaffen werden, die ein wasserlösliches Bindemittel und eine poröse, stark adsorptionsfähige Substanz enthält.
Zur Bestäubung des Samens soll eine wäßrige Lösung von wasserlöslichem plastischem Material wie eine Methylcelluloselösung verwendet werden. Als feinverteiltes festes Material soll beispielsweise Feldspat verwendet werden.
Die deutsche Patentschrift 9 60 241 betrifft die Umhüllung von Samenkörnern. Es soll ein Bindemittel verwendet werden, v/elches in Wasser quellbar ist und das auch mit inerten Füllstoffen in einer oder mehre-en Schichten aufgebracht wird. Dieser Stand der Technik kommt in gleicher Weise auch in anderen Veröffentlichungen zum Ausdruck. Diese Vorschläge verwenden das Saatgut ohne eine Aufteilung in Fraktionen mit unterschiedlichen Eigenschaften. Diese Lehre hat sich nicht weiterentwickelt Diese kommt dem Verfahren gemäß der Erfindung deshalb nicht nahe.
Erst nachdem die neue Lehre der Aufteilung des Samens in Fraktionen die Behandlung mit unterschiedlichen Hüllmassen gestattet, lassen sich erstmalig die ^erheblichen Vorteile des Verfahrens gemäß der Erfindung erreichen. Dabei ist es nicht notwendig, andere Hüllmassen als die nach dem Stand der Technik zu verwenden. Wesentlich ist jedoch, daß diese Hüllmassen für die einzelnen Fraktionen unterschiedlich sind, wie aus den Ausführungsbeispielen hervorgeht.
Als hygroskopische Stoffe nach dem Verfahren gemäß der Erfindung sind beispielsweise geeignet: MgCI2, CaCl2, Glycerin.
Als hydrophile Stoffe nach dem Verfahren gemäß der Erfindung sind beispielsweise geeignet: Bentonit, Vermiculit, Methylcellulose, Phosphatstärke.
Das Verfahren gemäß der Erfindung kann beispielsweise angewendet werden bei Saatgut von: Zucker- und Futterrüben sowie Gemüseß und Blumen-Samen.
Die Einstellung der »abgestuften Wasserkapazität« erfolgt durch Auswahl von Stoffen in unterschiedlichen Mengen, die unterschiedliche Mengen an Wasser ein- oder anlagern. Bevorzugte Stoffe sind quellfähiger Bentonit, und Vermiculit. Bevorzugte, nicht quellfähige Stoffe sind Gesteinsmehl.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird durch die folgenden Ausführungsbeispiele beschrieben. Dieses ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird außerdem durch ein Beispiel beschrieben, welches umhülltes Saatgut nach dem Stand der Technik mit urnhülltem Saatgui nach dem Verfahren gemäß der Erfindung vergleicht und damit den technischen Fortschritt bestätigt.
Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet die Möglichkeit, dieses durch Auswahl der geeigneten Parameter auf jede Samenart anzuwenden und nach diesen die Aufteilung in Fraktionen vorzunehmen.
Beispiel 1
100,— kg Zuckerrübensaatgut der Korngröße Rundlochsieb 3,0 bis 4,5 mm wird durch Siebung in 2 Fraktionen verschiedener Korngrößen aufgeteilt:
Fraktion I 44, - kg der Korngröße 3,0 bis 3,75 mm
Fraktion II 56, - kg der Korngröße 3,75 bis 4,25 mm Fraktion I wird in bekannter Dragierapparatur
angefeuchtet, und danach mit einer
Hüllmasse hoher Porosität eingestäubt,
und diese Maßnahmen wiederholt, bis
zur Erreichung einer bestimmten Pillengröße.
Die Hüllmasse hoher Porosität setzt sich wie folgt zusammen:
90 Volumenteile Holzmehl langfaserig 8 Volumenteile vuarzsteinmehl grobkörnig
2 Volumenteile Methylzellulose Fraktion II wird in gleicher Weise behandeil.
Die Hüllmasse geringerer Porosität setzt sich wie folgt zusammen:
75 Volumenteile Torfmehl kurzfaserig 10 Volumenteile Bentonit feinkörnig 8 Volumenteile Kaolin feinkörnig 4 Volumenteile Vermiculit feinkörnig
3 Volumenteile Methylzellulose
Nach Beendigung dieser Behandlungen wird das pillierte Saatgut der Fraktion I und Fraktion II im ursprünglichen Verhältnis vermischt und getrocknet.
Beispiel 2
100,- kg
15
20
25
Futterrübensaatgut n>it Saatkörnern unterschiedlichem spezifischen Gewicht wird durch Schwerkraftsichtung in 2 Fraktionen mit geringerem und höherem f spezifischen Gewicht geteilt:
Fraktion I 38,- kg mit geringerem spezifischen
Gewicht
Fraktion II 62,- kg mit höherem spezifischen Gewicht
««Fraktion I wird in bekannter Dragierappa-atur angefeuchtet, und danach mit einer Hüllmasse geringerer Wasserkapazität eingestäubt, und diese Maßnahme wiederholt, bis zur Erreichung einer bestimmten Pillengröße.
Die Hüllmasse geringerer Wasserkapazität setzt sich wie folgt zusammen: 60 Volumenteile Holzmehl langfaserig 36 Volumenteile Torfmehl langfaserig 4 Volumenteile Methylzellulose Fraktion II wird in gleicher Weise behandelt.
Die Hüllmasse höherer Wasserkapazität setzt sich wie folgt zusammen: 4
45 Volumenteile Holzmehl kurzfaserig 20 Volumenteile Torfmehl kurzfaserig 9 Volumenteile Bentonit kurzfaserig 6 Volumenteile Vermiculit kurzfaserig 10 Volumenteile Quarzmehl kurzfaserig 4 Volumenteile Phosphatstärke 6 Volumenteile Methylzellulose Nach Beendigung dieser Behandlungen wird das pillierte Saatgut der Fraktion I und Fraktion II im ursprünglichen Verhältnis vermischt und getrocknet.
Beispiel 3
100,— kg Zuckerrübensaatgut der Korngröße Rundlochsieb 2,75-4,25 wird durch Siebung in 2 Fraktionen verschiedener Korngröße aufgeteilt:
Fraktion I 47, - kg der Korngröße 2,75 bis 3,5 mm Fraktion II 53, - kg der Korngröße 3,5 bis 4,25 mm Fraktion I wird in bekannter Dragierapparatur angefeuchtet, danach mit einer Hüllmasse bestäubt, die einen geringeren Zusatz hydrophiler und hygroskopischer Stoffe enthält, und diese Maßnahme wird wiederholt bis zur Erreichung einer bestimmten Pillengröße.
Die Hüllmasse mit einem geringeren Zusatz hydrophiler und hygroskopischer Stoffe setzt sich wie folgt zusammen:
Volumenteile Holzmehl, langfaserig
Volumenieile Kalksteinmehl, feinkörnig
Volumenteile Bentonit, feinkörnig
Volumenteile Calciumchlorid
Volumenteile Glycerin
Volumenteile Methylzellulose
Fraktion Il wird in gleicher Weise behandelt.
Die Hüllmasse mit einem höheren Zusatz an hydrophilen und hygroskopischen Stoffen setzt sich wie folgt zusammen:
35 Volumenteile Holzmehl, langfaserig 30 Volumenteile Kalksteinmehl, feinkörnig
10 Volumenteile Bentonit, feinkörnig
8 Volumenteile Kaolin, feinkörnig
7 Volumenteile Vermiculit, feinkörnig
4 Volumenteile Glycerin
3 Volumenteile Calciumchlorid
5 Volumenteile Methylcellulose
Nach Beendigung dieser Behandlungen wird das
pillierte Saatgut der Fraktion I und Fraktion II im ursprünglichen Verhältnis vermischt und getrocknet
Beispiel 4
30 100,- kg Fraktion II
Zuckerriibensaatgut der Korngröße Rundlochsieb 2,75 bis 4,25 mm wird durch Siebung in 2 Fraktionen verschiedener Korngrößen aufgeteilt
Fraktion I 52, - kg der Korngröße 2,75 bis 3,75 mm Fraktion II 48, - kg der Korngröße 3,75 bis 4,25 mm Fraktion I wird in bekannter Dragierapparatur angefeuchtet, und danach mit einer Hüllmasse eingestäubt, und diese Maßnahmen im Wechsel wiederholt bis zum Verbrauch einer Hüllmassenmenge von 150,- kg.
Die Hüllmasse kann in der Zusammensetzung den Beispielen 1 —3 entsprechen, besitzt jedoch einen geringeren Gehalt des Bodeninsektizids Bendiocarb von 035%.
wird in gleicher Weise behandelt, bis zu einem Verbrauch von 50,- kg Hüllmasse. Die Hüllmasse entsprechend den Beispielen 1 -3 besitzt jedoch einen höheren Gehalt des Bodeninsektizids Bendiocarb von 0,6%.
Nach Beendigung dieser Behandlungen wird das pillierte Saatgut der Fraktion I und Fraktion II im ursprünglichen Verhältnis gemischt und getrocknet
Beispiel 5
Vergleich der Keimungsgeschwindigkeit
und der Keimfähigkeit von pilliertem
Zuckerrüben-Saatgut nach Beispiel 3
mit pilliertem Saatgut
nach dem Stand der Technik
Die Versuche erfolgten auf einem Lößlehmbo,den mit einer Feuchtigkeit von ca 40% der Wasserkapazität und einer Feuchtigkeit von ca 75% der Wasserkapazität Bodentemperatur 15—20° C; Saattiefe 2 cm.
Keimung, %
Pilliertes Saatgut
nach Beispiel 3
Wasserkap,
ca. 40%
Wasserkap,
ca. 75%
Pilliertes Saatgut nach Stand d. Technik
Wasserkap. Wasserkap, ca. 40% ca. 75%
0
4
27
52
61
73
76
76
24
42
71
74
74
75
75
0 1
18 44 57 66 69 69
10
15
Die Ergebnisse — besonders am 6. bis 10. Tag — zeigen die höhere Keimungsgeschwindigkeit des pillierten Saatgutes nach dem Verfahren der Erfindung. Es wird bereits nach 12 Tagen fast die endgültige Keimfähigkeit erreicht. Das Saatgut nach dem Stand der Technik zeigt dagegen eine geringere Keimgeschwindigkeit und erreicht die endgültigen Werte erst nach 16 Tagen. Die endgültige Keimfähigkeit liegt bei dem Saatgut nach dem Stand der Technik niedriger und erreicht nicht die Werte des Saatgutes gemäß der Erfindung.
Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet für das in den Fraktionen behandelte und danach vermischte und getrocknete Saatgut erhebliche biologische Vorteile.
Diese liegen in einer größeren Anpassungsbreite an unterschiedliche Keimungsbedingungen.
Das mit einheitlicher Hüllmasse nach dem Stand der Technik behandelte Saatgut ist dagegen nur für bestimmte, eingeengte Keimungsbedingungen geeignet Wenn diese Bedingungen nicht eintreten, für welche die Behandlung mit einer Hülimasse bestimmter Zusammensetzung erfolgte, dann treten verringerte Keimungsgeschwindigkeit und Keimfähigkeit des Saatgutes auf.
Diese Nachteile werden bei dem nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erzeugten Saatgut vermieden. Dieses bietet den erheblichen Vorteil, daß das in Fraktionen aufgeteilte und mit Hüllmassen unterschiedlicher Zusammensetzung und Eigenschaften behandelte Saatgut nach der Vermischung und Trocknung unterschiedlich eintretenden biologischen Bedingungen angepaßt ist
Das Verfahren gemäß der Erfindung bietet aber auch technologische Vorteile. Die Aufteilung des Saatgutes in Fraktionen nach unterschiedlichen Parametern stellt eine zusätzliche Verfahrensstufe dar.
Es wird dennoch ein schnellerer Arbeitsablauf bei der Behandlung der einzelnen Fraktionen erreicht durch eine größere Durchsatzkapazität Dies liegt an der höheren Homogenität innerhalb jeder Fraktion.
Auch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gemäß der Erfindung wird dadurch verbessert, daß durch Verwendung von Hüllmassen unterschiedlicher, den Fraktionen angepaßter Zusammensetzung, weniger Abfall entsteht.
030108/436

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von pilliertem, granuliertem oder inkrustiertem Saatgut normaler ·> Zusammensetzung u;iter Verwendung anorganischer und/oder organischer fester und flüssiger Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Saatgut einer zu verarbeitenden Charge in zwei oder mehrere Fraktioner, aufgeteilt wird, von denen jede iu einen besonderen Parameter aufweist, getrennt befeuchtet und mit einer besonderen Hüllmasse behandelt wird und danach die so behandelten Fraktionen vermischt und getrocknet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- r> zeichnet, daß die so behandelten Fraktionen in einem geänderten Verhältnis vermischt und getrocknet werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung der »u Fraktionen nach Korngröße, Kornform, spezifischem Gewicht oder Oberflächenbeschaffenheit erfolgt
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ■dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der.25 Korngröße oder Kornform oder des spezifischem Gewichtes als Parameter die Fraktion der kleinen Korngröße oder der flachen Kornform oder des geringen spezifischen Gewichtes mit einer Hüllmasse aus grobkörnigen und/oder langfaserigen Stoffen jo zur Erzielung höherer Porosität behandelt wird und die Fraktionen größerer Korngrößen oder runderer Kornformen oder höheren spezifischen Gewichtes mit einer Hüllmasse aus abgestuften, feinerkörnigen und/oder kürzer faserigen Stoffen zur Erzielung » geringere·· Porositäten behandelt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion kleiner Korngröße ocier flacher Kornform oder geringen spezifischen Gewichtes mit einer Hüllmasse mit geringer Wasserkapazität und die Fraktionen größerer Korngrößen oder runderer Kornformen oder höheren spezifischen Gewichtes mit einer Hüllmasse mit abgestufter, größerer Wasserkapazität behandelt werden. 4r>
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung der Oberflächenbeschaffenheit als Parameter die Fraktion mit glatter Oberfläche mit einer Hüllmasse aus feinkörnigen Stoffen mit hoher Adhäsionskraft und w die Fraktionen mit rauheren oder mit gefurchten Oberflächen mit einer Hüllmasse .nit abgestuften, grobkörnigen Stoffen geringerer Adhäsionskraft behandelt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, γ, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion kleiner Korngröße oder flacher Kornform oder geringen spezifischen Gewichtes mit einer Hüllmasse, die einen höheren Zusatz von hydrophoben Stoffen und die Fraktionen größerer Korngrößen oder runderer *,ο Kornformen oder höherer spezifischer Gewichte mit einer Hüllmasse, die einen abgestuften, geringeren Zusatz von hydrophoben Stoffen enthält, behandelt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion kleiner Korngröße oder flacher Kornform oder geringen spezifischen Gewichtes mit einer Hüllmasse, die einen geringeren Zusatz hydrophiler und/oder hygroskopischer Stoffe und die Fraktionen größerer Korngrößen oder runderer Kornformen oder von höheren spezifischen Gewichten mit einer Hüllmasse, die einen höheren Zusatz hydrophiler und/oder hygroskopischer Stoffe enthält, behandelt werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion kleiner Korngröße oder flacher Kornform mit einer Hüllmasse mit geringem Gehalt an V/irkstoffen und/oder Pflanzenschutzmitteln und die Fraktionen größerer Korngrößen oder runderer Kornformen mit Hüllmassen mit abgestuften, höheren Gehalten an Wirkstoffen und/oder Pflanzenschutzmit '.ein behandelt werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Fraktion kleiner Korngröße oder flacher Koinform und die Fraktionen größerer Korngröße oder runderer Kornformen mit Hüllmassen unterschiedlicher Farbe und/oder mit unterschiedlichen Farbkörpern und/oder mit Stoffen unterschiedlicher Farbtiefe behandelt werden.
DE2758949A 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur Herstellung von pilliertem, granuliertem oder inkrustiertem Saatgut Expired DE2758949C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758949A DE2758949C3 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur Herstellung von pilliertem, granuliertem oder inkrustiertem Saatgut
US05/878,013 US4197330A (en) 1977-12-30 1978-02-15 Process for the production of pilled, granulated, encrusted seed material
GR56704A GR65903B (de) 1977-12-30 1978-07-05
AT518978A AT360273B (de) 1977-12-30 1978-07-18 Verfahren zur herstellung von pilliertem, granuliertem, inkrustiertem saatgut
JP8723278A JPS54105007A (en) 1977-12-30 1978-07-19 Manufacturing method of seeds to be pilled * granulated or coated
ES473158A ES473158A1 (es) 1977-12-30 1978-09-07 Procedimiento para la fabricacion de simiente pildora,granu-lada o incrustada.
IT51018/78A IT1106898B (it) 1977-12-30 1978-09-08 Procedimento per produrre semente appallottolata granulata incrostata
DK443078A DK143881C (da) 1977-12-30 1978-10-05 Fremgangsmaade til fremstilling af pilleteret,granuleret,inkrusteret saedmateriale
BE0/194308A BE875206A (fr) 1977-12-30 1979-03-30 Procede ameliore pour la preparation de semences enrobees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758949A DE2758949C3 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur Herstellung von pilliertem, granuliertem oder inkrustiertem Saatgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758949A1 DE2758949A1 (de) 1979-11-15
DE2758949B2 true DE2758949B2 (de) 1980-02-21
DE2758949C3 DE2758949C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=6027754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758949A Expired DE2758949C3 (de) 1977-12-30 1977-12-30 Verfahren zur Herstellung von pilliertem, granuliertem oder inkrustiertem Saatgut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4197330A (de)
JP (1) JPS54105007A (de)
AT (1) AT360273B (de)
BE (1) BE875206A (de)
DE (1) DE2758949C3 (de)
DK (1) DK143881C (de)
ES (1) ES473158A1 (de)
GR (1) GR65903B (de)
IT (1) IT1106898B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150631A1 (de) * 1981-12-21 1983-07-21 Saat- Und Erntetechnik Gmbh, 3440 Eschwege "verwendung von behandelten samen als saatgut"
JPH0646903B2 (ja) * 1986-05-12 1994-06-22 フロイント産業株式会社 活性植物組織の分離方法
AU9554798A (en) 1997-10-31 1999-05-24 Pioneer Hi-Bred International, Inc. Method of sorting and categorizing seed
US8621780B2 (en) * 2010-11-09 2014-01-07 Agrilead, Inc. Seed index system for treating agricultural seeds
CN104206076A (zh) * 2014-08-26 2014-12-17 孙珂怡 一种微小粒或特殊形状种子不间苗精播方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US122757A (en) * 1872-01-16 Improvement in coloring grain and seeds for sowing
US2168523A (en) * 1939-08-08 Process for treating seeds
US2502809A (en) * 1944-02-24 1950-04-04 Seed Pellets Inc Method of treating seed and seed products
US3284209A (en) * 1960-10-06 1966-11-08 Grace W R & Co Re-expanding compressed exfoliated vermiculite
US3621612A (en) * 1970-04-24 1971-11-23 Northrup King & Co Process of regulating plant growth
US3703404A (en) * 1970-10-30 1972-11-21 Upjohn Co Coated seeds and process for coating seeds
US3905152A (en) * 1974-07-02 1975-09-16 Minnesota Mining & Mfg Coated seeds
US3991517A (en) * 1975-02-07 1976-11-16 Union Carbide Corporation Seed coating

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758949C3 (de) 1980-10-02
DK443078A (da) 1979-07-01
IT7851018A0 (it) 1978-09-08
US4197330A (en) 1980-04-08
DK143881B (da) 1981-10-26
DE2758949A1 (de) 1979-11-15
GR65903B (de) 1980-12-11
IT1106898B (it) 1985-11-18
ES473158A1 (es) 1979-04-16
DK143881C (da) 1982-04-13
BE875206A (fr) 1979-07-16
AT360273B (de) 1980-12-29
ATA518978A (de) 1980-05-15
JPS54105007A (en) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618058C1 (de) Verfahren zum Granulieren von wasserloeslichen Duengemitteln mit hohem Kieseritanteil
DE2725687C2 (de)
DE2251566A1 (de) Quellfaehiger, formhaltiger torfmoospressling und verfahren zu seiner herstellung
DE3644826C2 (de)
DE2404631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung poröser Gipsgranalien
DE2030186C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Saatgut
DE2113837B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE60100885T2 (de) Vorrichtung zur unterdrückung des verderbens von pflanzen nach der ernte und verfahren zu ihrer herstellung
DE2758949C3 (de) Verfahren zur Herstellung von pilliertem, granuliertem oder inkrustiertem Saatgut
CH633974A5 (en) Granular material and process for preparing it
EP3550954A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen länglicher pellets aus einer pastösen masse
EP0515959B1 (de) Granulat sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1642310A1 (de) Schaumschutzmittel und Verfahren zum Schuetzen von Schnittblumen
EP0616758B1 (de) Pilliertes Saatgut mit einer vorbestimmten, einheitlichen Anzahl von Samen je Korn und Verfahren zu dessen Herstellung
CH625101A5 (en) Method for the production of pilled, granulated, incrusted seed.
DE943858C (de) Verfahren zur Herstellung von Huellsamen
DE921291C (de) Verfahren zur Inkrustierung von Saatgut
DE2738972A1 (de) Zum rauchen bestimmtes material und verfahren zu seiner herstellung
EP0013769A1 (de) Verfahren zur Inkrustierung, Pillierung, Granulierung von Saatgut
DE919328C (de) Umhuellung fuer Samenkoernchen
EP0256969A2 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE3002653C2 (de)
DE2731203A1 (de) Verfahren zur inkrustierung, pillierung, granulierung von saatgut
DE60220647T2 (de) Abriebfestes granulat aus agglomeriertem mineralischem material, dieses granulat enthaltendes pulver und verfahren zu dessen herstellung
DE1242644C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gekoernten Mischduengemitteln aus Thomasmehl und Kalisalzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation