DE2758711A1 - Lichtempfindliches photographisches material - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches material

Info

Publication number
DE2758711A1
DE2758711A1 DE19772758711 DE2758711A DE2758711A1 DE 2758711 A1 DE2758711 A1 DE 2758711A1 DE 19772758711 DE19772758711 DE 19772758711 DE 2758711 A DE2758711 A DE 2758711A DE 2758711 A1 DE2758711 A1 DE 2758711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
emulsion
imidazole
silver
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772758711
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Becker
Erik Dr Moisar
Bruno Dr Muecke
Harald Von Dr Rintelen
Angela Slabik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772758711 priority Critical patent/DE2758711A1/de
Priority to DE7878101730T priority patent/DE2860685D1/de
Priority to EP78101730A priority patent/EP0002759B1/de
Priority to CA000318677A priority patent/CA1146793A/en
Priority to JP16027578A priority patent/JPS54100717A/ja
Priority to US06/055,481 priority patent/US4298683A/en
Publication of DE2758711A1 publication Critical patent/DE2758711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/07Substances influencing grain growth during silver salt formation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

5 EVA -RTAG
PATENTABTEILUNG 2758711
LEVERKUSEN
Π. OEZ-1977
zb-mka
.3-
Lichtempfindliches photographisches Materia].
Die Erfindung betrifft ein photographisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, deren Silberhalogenidkörner in Gegenwart von Imidazol und/oder Imidazol-Derivaten gefällt worden sind; die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung derartiger photographischer Materialien.
Es ist bekannt, zur Herstellung photographischer Materialien in einer wässrigen Lösung von Gelatine und Halogenid:^onen durch Zufuhr von Silberionen (Einfacheinlauf) oder durch gleichzeitige Zufuhr von Silberionen und Halogenidionen (DoppeIeinlauf) kleine Silberhalogenidkristalle herzustellen und die»e zu grösseren Silberhalogenidkristallen weiterwachsen zu lasten. Die zunächst gefällten kleinen Silberhalogenidkristalle werden im folgenden als Silberhalogenidkeime bezeichnet.
A-G 1570
909829/0020
Die Notwendigkeit, nur einen Teil der entstandenen Sj.lberhalogenidkeime weiterwachsen zu lassen, rührt daher, daß im allgemeinen die Anzahl der entstandenen Silberhalogenidkej.me weitaus größer ist als die Anzahl der Silberhalogenidkristalle, die mit der vorgegebenen Menge an Ausgangsmaterialien hergestellt werden sollen. Im allgemeinen wurden zu kleine und damit zu unempfindliche Silberhalogenidkristalle erhalten werden, wenn man alle entstehenden Silberhalogenidkeime bei vorgegebener Mt.-nge an Ausgangsmaterialien weiterwachsen ließe.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt, die Anzahl der bei der Fällung zunächst entstehenden Silberhalogenidkeime nachträglich zu verringern.
Bei dem ältesten bekannten Verfahren erfolgt diese Vorrijigerung in der Weise, daß man nach der Fällung die Emulsion »ine:? Wärmebehandlung in Gegenwart überschüssiger Halogenidionen unterzieht (Charles BENNET, The British Journal of Photog^phy, 1878, Seite 146). Bei dieser sogenannten physikalischen Reifung oder Ostwald-Reifung wachsen größere Kristalle auf Kosten kleinerer Kristalle weiter, wobei ein Teil der kleineren Kristalle ganz aufgelöst wird. Eine ausführliche Beschreibung diese:? Reifung gibt P. GLAFKIDES, Chemie et physique photographique;3, 3. Auflage, 1967, Seiten 339 - 344.
Bei einem anderen bekannten Verfahren erfolgt die Verringerung der Anzahl der zunächst entstandenen Silberhalogenidkeime in der Weise, daß man eine Silberhalogenidemulsion fällt, von dieser Fällung einen kleinen Teil abtrennt, diesen in Gelatinelösung dispergiert und man dann auf diesen Teil mittels Doppeleinlauf weiteres Silberhalogenid aufwachsen läßt, bis die Kristalle die gewünschte Größe haben. Dieses Verfahren wird beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift 2 107 118 und im britischen Patent 1 170 648 beschrieben.
A-G 1570 - 2 -
909829/0020
.5- 27587;
Eine bekannte Variante des zuletzt genannten Verfahrens besteht darin, daß man von einer Emulsionsfällung einen kleiren Teil abtrennt, diesen in Gelatinelösung dispergiert, eine feinkörnigere Emulsion (Korndurchmesser < 0,3/um) zufügt und man die Mischung in Gegenwart überschüssiger Halogenid!oneη bei erhöhter Temperatur rührt, bis sich die feinkörnigere Emulsion aufgelöst hat und deren Silberhalogenid auf die vorgelegten Silberhalogenidkristalle aufgewachsen ist.
Den erwähnten Verfahren gemeinsam ist der Nachteil, daß zunächst mehr Silberhalogenidkeime pro Mol Silber entstehen als erwünscht, und man anschließend spezielle Maßnahmen ergreifen muß, um die Anzahl der Silberhalogenidkeime im erforderlichen Umfang zu verringern.
Es ist weiterhin gemäß der US-Patentschrift 3 574 628 bekannt, monodisperse Emulsionen mit relativ großen Silberhalogenidkörnern in Gegenwart eines Thioethers herzustellen. Nachteilig an der Verwendung von Thioäthern bei der Fällung photographischer Emulsionen ist insbesondere, daß Thioäther schwierig rein darzustellen sind und unerwünschte Verunreinigungen enthalten können. Ebenso nachteilig ist die Instabilität von Thioäthern, insbesondere in Gegenwart von Silberionen. Die bei einem Zerfall von Thioäthern entstehenden Produkte können insbesondere bei einer anschließenden chemischen Reifung einen unerwünschten hohen Schleier verursachen.
Es besteht demnach die Aufgabe, ein photographisches Material aufzufinden, welches die Nachteile bekannter Materialien vermeidet. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung derartiger Materialien anzugeben, bei dem insbesondere von vornherein nur so viele Silberhalogenidkeime entstehen, wie benötigt werden, so daß Maßnahmen zur nachträglichen Verringerung ihrer Anzahl nicht erfordarlich sind.
A-G 1570 - 3 -
909829/0020
O&IGtNAL INSPSCTtO
. Q. 275871:
Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugiiinde, daß die angegebenen Aufgaben in vorteilhafter Weise dadurch gelöst werden, daß die Fällung der Silberhalogenide in Gegenwart bestimmter Imidazole durchgeführt wird.
Besonders vorteilhafte Imidazole entsprechen der folgenden allgemeinen Formel I
FT
Vr2
worin bedeuten:
12 3 4
R ,R ,R und R - gleich oder verschieden; Wasserstoff und/
oder Reste, die keinen heteroaromatLsch gebundenen Stickstoff enthalten, de:: zusammen mit dem Imidazolkern einen muhrzähligen Liganden für einwertige Silberionen zu bilden vermag, und die keine Thiagruppe -S- enthalten.
1 4
Geeignete Substituenten R bis R sind außer Wasserstoff beispielsweise gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- und/oder Aralkylgruppen. Diese Substituenten dürfen zusammen mit dem Imidazolkern einen mehrzähligen Ligariden für Silberionen bilden, wie z.B. das besonders geeignete 1-Allylimidazol.
Geeignete substituierte Alkylgruppen sind beispielsweise Hydroxy-, Cyan-, Alkoxy-, freie oder veresterte Carboxy- und/oder Sulfoalkylgruppen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen sind vorzugsweise wasserlöslich.
Beispiele für besonders geeignete Verbindungen sind in der folgenden Tabelle 1 angegeben:
A-G 1570 - 4 -
909829/0020
27587 ^
Tabelle 1
Verbindung Nr. Verbindung Iniida zol
1 1-Methylimidazol
2 2-Methylimidazol
3 112-Dime thylimida zol
4 1-Allylimidazol
5 1-Methoxymethylimidazol
6 1-(2-Carboxyäthyl)-imidazol
7 4 (bzw.5)-Methylimidazol
8 2-Äthyl-4-methylimida zol
9
Als Substituenten ungeeignet sind beispielsweise HS-, thioätherhaltige Gruppen (z.B. CH^-S-CHp-) und heterocyclische Gruppen wie z.B. 2-Imidazolyl-(1)-äthyl und 2-Imidazolyl-(2)-äthyl.
Herstellungsbeispiele für Imidazol und seine Derivate finden sich beispielsweise in Klaus HOFMANN, The Chemistry of Heterocyclic Compounds, Imidazole and Its Derivatives, Intarscience Publishers, New York - London, 1953, und der in diesam Buch zitierten Literatur.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Imidazolverbindungen können der Emulsion zu jedem Zeitpunkt ihrer Herstellung einzeln oder in Kombination zugesetzt werden. Erfindungsgemäß werden sie vorzugsweise bereits der Vorlage zugesetzt, in der das Silberhalogenid ausgefällt wird. Sie können weiterhin beispielsweise zugegeben werden zu:
A-G 1570
- 5 -■ 909829/0020
a) der silberionenhaltigen Ausgangslösung, also Im allgemeinen der Silbernitratlösung;
b) der halogenidhaltigen Ausgangslösung.
Bei der Emulsionsfällung kann das Schutzkolloid (insbesondere die Gelatine) nicht nur in der Vorlage, sondern auch in der zufließenden Halogenidlösung vorhanden sein.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können in einem sehr weiten Konzentrationsbereich eingesetzt werden. Die anzuwendende Konzentration hängt von der gewünschten Endgröße der Silberhalogenidkristalle ab und kann von 10 -molarer Lösung bis zur Sättigungsgrenze der Verbindung reichen. Vorzugsweise werden sie in 0,003-molarer bis 1rmolarer Lösung verwendet. Der pH-Wert im Fälluagsmedium ist im allgemeinen >5» vorzugsweise werden pH-Werte zwischen 5,5 und 6,5 gewählt, doch sind auch Fällungen in alkalischer Lösung möglich.
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen SilberhalogenidemuIsionen geeignet. Diese können als Silberhalogenid Silberchlorid, Silberbromid oder Silberjodid enthalten. Bei den Emulsionen kann es sich um Negativemulsionen oder Direktpositiv emulsionen handeln. Die Körner der Emulsionen können sowohl innen als auch außen Reifkeime besitzen oder einen geschichteten Kornaufbau aufweisen.
Das erfindungsgemäße Material kann für das sogenannte Silberfarbbleichverfahren eingesetzt werden. Weiterhin ist die vorliegende Erfindung auch für das Color-Sofortbild-Verfahren bzw. Farbubertragungsverfahren geeignet. Bei diesen Verfahren diffundieren die Farbstoffe für die Teilfarbbilder in eine Bildempfangsschicht, wo sie fest verankert werden oder die Farbkuppler diffundieren in die Bildempfangsschicht, wo sie nach üblicher farbgebender Entwicklung zu dem Bildfarbstoff umgesetzt werden.
A-G 1570 - 6 -
909829/0020
# J. 275871 ι
Das lichtempfindliche Material enthält dabei im allgemeinen drei lichtempfindliche Emulsionsschichten, wobei jeder dieser Schichten ein farbgebendes System zugeordnet ist· Unter farbgebendem System wird dabei eine in der jeweiligen Schicht diffusionsfest eingelagerte Verbindung verstanden, die einen Farbstoff oder ein FarbstoffVorprodukt darstellt und die bei der Entwicklung in Gegenwart der alkalischen Verarbeitungsmasse unter der Einwirkung von bildmäßig entstehenden Oxidat:.onsprodukten von photographischen Entwicklern diffundierende, vorzugsweise Säuregruppen enthaltende Farbstoffe abspaltet. Hierfür stehen die verschiedensten chemischen Verbindungen zur Verfügung. Besonders geeignet sind beispielsweise diffusionsfeste farbgebende Substanzen gemäß der US-Patentschrift 3 628 952. Diese Verbindungen spalten bei der Reaktion mit Qxidationsprodukten von Schwarz-Weiß- oder Farbentwicklern diffusionsfähige Farbstoffe ab. Eine weitere brauchbare Verbindungsklasse ist in der deutschen Batentschrift 1 095 115 beschrieben. Die hier genannten Verbindungen ergeben bei der Reaktion mit oxidiertem Farbentwickler diffusionsfähige Farbstoffe, die im allgemeinen zur Klasse der Azomethinfarbstoffe gehören. Ein weiteres brauchbares farbgebendes System ist in den US-Patentschriften 3 443 939 und 3 443 940 beschrieben. Bei diesem System werden unter der Einwirkung von oxidierten Entwicklersubstanzen unter Ringschlußbildung diffusionsfähige Farbstoffe abgespalten.
Farbübertragungsverfahren und in solchen Verfahren verwendete Kuppler, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung angewendet werden können, sind ferner in den US-Patentschriften 2 983 606, 3 087 817, 3 185 567, 3 227 550, 3 227 551, 3 227 552, 3 227 554, 3 253 915, 3 415 644, 3 415 645 und 3 415 646 beschrieben.
Die für solche Color-Sofortbild-Verfahren verwendeten lichtempfindlichen Materialien besitzen im allgemeinen folgenden Aufbau:
A-G 1570 - 7 -
909829/0020
./(O- 27587 η
Blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht; Schicht mit Gelbfarbstoff abgebendem System; Trennschicht;
grünsensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht; Schicht mit Purpurfarbstoff abgebendem System; Trennschicht;
rotsensibilisierte Silberhalogenidemulsionsschicht; Schicht mit Blaugrünfarbstoff abgebendem System.
Die erfindungsgemäß hergestellten Materialien können mit üblichen Farbentwicklersubstanzen entwickelt werden, z.B. N,N-Dimethyl-p-phenylendiamin
4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-methoxyäthylanilin 2-Amino-5-diäthylaminotoluol
N-Butyl-N-uJ-sulf obutyl-p--phenylendiamin 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methansulfonamidäthyl-amino)-toluol N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-p-phenylendiamin 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-toluol und dergleichen.
Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J.Amer.Chem.Soc. 21» 3100 (1951).
Das erfindungsgemäß hergestellte photographische Material kann die üblichen Farbkuppler enthalten, die in der Regel den Silberhalogenidschichten selbst einverleibt sind. So enthält die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbilies, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder <£-Naphtholtyp. Die grünempfindliche Schicht enthält mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolone oder des Indazolons Verwendung finden. Die blauempfind Liehe Schichteinheit schließlich enthält mindestens einen nioht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfar'jenbildes,
A-G 1570 - 8 -
909829/0020
27587'·
in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Ketome thy lengruppierung. Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben. Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung "Farbkuppler" von W. PEIZ in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (1961) und K. VENKATARAMAN in "The Chemistry of Synthetic Dyes", Vol. 4, 341 - 387, Academic Press, 1971, hingewiesen.
Als weitere nicht diffundierende Farbkuppler können 2-Äquivalentkuppler verwendet werden; diese enthalten in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Substituenten, so daß sie zur Farbbildung nur zwei Äquivalente Silberhalogenid benötigen im Unterschied zu den üblichen 4-Äquivalentkupplern. Zu den einsetzbaren 2-Äquivalentkupplern gehören beispielsweise die bekannten DIR-Kuppler, bei denen der abspaltbare Rest nach Reaktion mit Färbentwickleroxidationsprodukten als diffundierender Entwicklungsinhibitor in Freiheit gesetzt wird. Weiterhin können zur Verbesserung der Eigenschaften des photographischen Materials die sogenannten Weißkuppler eingesetzt werden.
Die nicht diffundierenden Farbkuppler und farbgebenden Verbindungen werden den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen oder sonstigen Gießlösungen nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen handelt, können sie den Emulsionen in Form von wässrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Äthanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit es sich bei den nicht diffundierenden Farbkupplern und farbgebenden Verbindungen um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie in bekannter Weise emulgiert werden, z.B. indem eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer
A-G 1570 - 9 -
909829/0020
OWQINAL INSPSCTlO
./IJ. 27587-
wässrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf das organische Lösungsmittel in üblicher Weise entfernt wird. Ein se erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt. Gegebenenfalls verwendet man zur Einemulgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungsmittel oder ölformer; das sind in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenidemulsionen zu emul.gierenden, nicht diffundierenden Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Ratentschriften 2 322 027, 2 533 514, 3 689 271, ;S 764 336 und 3 765 897.
Als Bindemittel für die photographischen Schichten w:^rd vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate wie Äther oder Ester oder Caragenate geeignet. An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 667 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin oder Aminomethylsulfinsäure-Derivate, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323, verwendet werden.
A-G 1570 - 10 -
909829/0020
.43. 27587M
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. KOSLOWSKY, Z.Wiss.Fhot. 46, 65 - 72 (1951), beschrieben.
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxid-Derivaten zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichts zwischen 1.000 und 20.000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Pat3ntschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch optisch sensibilisiert sein, z.B. mit den Üblichen Polymethinfarbstoffen wie Neutrocyanine, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisatoren sind in dem Werk von F.M. HAMER "The Cyanine Dyes and related Compounds", 1964, Interscience Publishers, John Wiley and Sons, beschrieben.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, SuIfoniumquecksüberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem
A-G 1570 - 11 -
90982970020
.JlI,- 27587 1
Artikel von BIRR, Z.Wiss.Phot. 42 (1952), 2 - 58, beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, z.B. Fhenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazol-Derivate, Benzotriazol und ähnliche.
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierteα Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfensäureester, Dialdehyden und dergleichen.
Weiterhin können die photographischen Schichten mit Härtern des Epoxityps, des heterocyclischen Äthylenimins oder des Acryloyltyps gehärtet werden. Beispiele derartiger Härter sind z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 263 602 oder in der britischen Patentschrift 1 266 655 beschrieben. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbphotographisck.e Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind.
Es ist ferner möglich, die photographischen Schichter bzw. die farbphotographischen Mehrschichtenmaterialien mit Hartem der Diazin-, Triazin- oder 1 ^-Dihydrochinolin-Reihe zu karten, wie in den britischen patentschriften 1 193 290, 1 251 OS1, 1 306 544, 1 266 655, der französischen Patentschrift 71 02 716 oder der deutschen Patentanmeldung P 23 32 317.3 (A-G 1110) beschrieben ist. Beispiele derartiger Härter sind alkyl- oder arylsulfonylgruppenhaltige Diaζin-Derivate, Derivate von hydrierten Diazinen oder Triazinen, wie z.B. 1,3,5-Hexahydrotriazin, fluorsubstituierte Diazin-Derivate, wie z.B. Fluorpyrimidin, Ester· von 2-substituierten 1,2-Dihydrochinolin- oder 1,2-Dihydroisochinolin-N-carbonsäuren. Brauchbar sind weiterhin Vir.ylsulfonsäurehärter, Carbodiimid- oder Carbamoylhärter, wie 2,.B. in den deutschen Offenlegungsschriften 2 263 602, 2 225 230 und 1 808 685, der französischen Patentschrift 1 491 807, der
A-G 1570 - 12 -
909829/0020
/IS- 27587 τ
deutschen Patentschrift 872 153 und der DDR-Patentschrift 7218 beschrieben. Weitere brauchbare Härter sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 268 550 beschrieben.
Beispiel 1
Zur Herstellung der in diesem Beispiel beschriebenen Emulsionen wird wie folgt verfahren:
1. Vorgelegt wird die im folgenden als "Vorlage" bezeichnete Lösung der angegebenen Zusammensetzung:
Vorlage
Wasser 1300 ml
Gelatine 30 g
Kaliumbromid 0,16 g Die Vorlage ist auf pH 6,0 eingestellt.
Der Vorlage werden gegebenenfalls die in Tabelle 2 angegebenen Mengen an Imidazol zugesetzt.
2. Anschließend werden bei 63°C nach der DoppeIeinl&ufmethode getrennt zugeführt:
100 ml 0,3-molare Silbernitratlösung und gleichzeitig 100 ml 0,3-molare Kaliumbromidlösung
Die Zuflußgeschwindigkeit ist für beide Lösungen gleich und beträgt zunächst k Minuten lang 88 ml pro Stunde,, anschliessend wird die Zuflußgeschwindigkeit alle 15 Sekunden um 22 ml pro Stunde erhöht, bis 660 ml pro Stunde erreicht werden.
3. Anschließend werden getrennt nach der DoppeIeinlaufmethode mit einer Zuflußgeschwindigkeit von je 330 ml pro Stunde zugegeben:
85 ml 2-molare Silbernitratlösung und gleichzeitig 85 ml 2-molare Kaliumbromidlösung
A-G 1570 - 13 -
909829/0020
ORIGINAL INSPBCTK)
4. Anschließend wird der pAg-Wert mit 2-molarer Kaliumbromidlösung auf 9,6 eingestellt. Bei diesem pAg-Wert werden mittels pAg-gesteuerten Doppeleinlaufs 400 ml 2-molare Silbernitratlösung und die zur Konstanthaltung des pAg-Wertes benötigte Menge an 2-molarer Kaliumbromidlösung zugeführt, wobei die Zuflußgeschwindigkeit der Silbernitratlösung 330 ml pro Stunde beträgt.
5. Anschließend werden die erhaltenen Emulsionen wie üblich abgekühlt, geflockt, gewaschen und schließlich in einer Lösung aus 55 g Gelatine und 430 ml Wasser redispergiert und gegebenenfalls wie angegeben weiter verarbeitet.
Es werden die in der Tabelle 2 aufgeführten Emulsionen A-E erhalten. Der Durchmesser der oktaedrischen Silberhalogenidkörner ist bei allen erfindungsgemäßen Emulsionen größer als der der Vergleichsemulsion ohne Imidazol. Mit steigender Imidazolmenge nimmt der Korndurchmesser zu, ohne daß an den übrigen Fällungsbedingungen etwas geändert werden müßte. Dabei ist weder eine Aufteilung einer Emulsionsfällung noch eine physikalische Reifung zur Kornvergrößerung erforderlich.
Tabelle 2
Emulsion Imidazol Kristall Kristalldurch
(g in der Vorlage) form messer { /iua)
A (Vergleich) 0 Oktaeder 3,50
B 0,9 Oktaeder 3,65
C 2,7 Oktaeder 3,90
D 9,0 Oktaeder 1,4
E 27,0 Oktaeder 2,0
A-G 1570
- 14
909829/0020
27587'
Die Emulsionskörner können, wie schon erwähnt wurde, nach an sich bekannten Methoden chemisch gereift werden. Bei dar chemischen Reifung ist bekanntlich zu beachten, daß die Reifdauer um so kurzer oder die Reiftemperatür um so niedriger gewählt werden muß, Je größer die Emulsionskörner sind, wenn praktisch brauchbare Emulsionen erhalten werden sollen.
Die Vergleichsemulsion A und die Emulsionen C und D werden wie im folgenden angegeben weiter verarbeitet:
Bei den in Tabelle 3 angegebenen Reiftemperaturen wird Jeweils 1/10 der erhaltenen Emulsion mit 1-molarer Kaliumbromidlösung auf einen pAg-Wert von 8,9 eingestellt, mit 3,5 mg KSCN und 0,48 mg HAuCl. versetzt, 2 Stunden auf der Reiftemperatür gehalten und dann abgekühlt. Die Indizierung der Emulsionen A, B und C mit den Ziffern 1, 2 und 3 erfolgt zur Kennzeichnung der Temperaturen, bei denen diese Emulsionen jeweils gereift werden. Die so gereiften Emulsionsanteile werden mit 68 ml einer 0,001-molaren methanolischen Lösung eines spektralen Sensibilisators der Formel
C-CH=C-CH=C
versetzt und auf einen 0,18 mm dicken Schichtträger aus Celluloseacetat vergossen. Der Silberauftrag beträgt 2,8 g/m · Streifen des so erhaltenen lichtempfindlichen Materi als werden in einem Sensitometer hinter einem^/2-Keil 1/20 Se kunde lang belichtet. Die belichteten Streifen werden bei 200C 13 Minuten lang in folgendem Entwickler (Entwickler 1) entwickelt:
A-G 1570
- 15 -
909829/0020
OFirQffiÄkJLNSPBCTiO
. If·
Entwickler 1
Wasser
p-Methylammoniophenolsulfat Ascorbinsäure
Natriumcarbonat, wasserfrei Kaliumbromid
mit Wasser auffüllen auf
27587 * ι
800 ml
3,5 g
9,0 g
14,0 g
2,4 g
1 Liter
Anschließend wird wie üblich fixiert, gewässert und getrocknet, Die Empfindlichkeit wird bei der Schwärzung 0,1 über Schleier gemessen. Wie Tabelle 3 zu entnehmen ist, ist nach chemischer Reifung die Empfindlichkeit der erfindungsgemäßen Emulsionen C und D größer als die der Vergleichsemulsion A.
Tabelle 3
Material
mit
Emulsion
Reiftemperatür Bild rel.Empfind
lichkeit
A 1 650C Negativ 68
A 2 670C Negativ 71
A 3 690C Negativ 100
C 1 65°C Negativ 166
C 2 670C Negativ 166
C 3 690C Negativ 170
D 1 650C Negativ 347
D 2 670C Negativ 389
D 3 690C Negativ 468
Einer Verdopplung der Zahlenwerte in der Spalte "relative Empfindlichkeit" entspricht eine Verdopplung der Empfindlichkeit.
A-G 1570
- 16 -
909829/0020
.Ai-
27587
Beispiel 2
Zur Fällung der in der folgenden Tabelle 4 aufgeführten Emulsionen wird wie in Beispiel 1 angegeben verfahren mit der Abänderung, daß die in Tabelle 4 angegebenen Mengen des bezeichneten Imidazol-Derivats zu der Vorlage gegeben werden. Emulsion A ist eine Vergleichsemulsion, bei deren Herstellung kein Inidazol bzw. Imidazol-Derivat in der Vorlage enthalten war. Es werden jeweils Emulsionen mit ok:aedrischen Emulsionskörnern erhalten.
Tabelle 4
Emulsion Imidaζol Imidazol-Derivat Oktaeder-
der ivat- iurchmesser
menge (g in (/um)
der Vorlage) 0,5
A - - 1,5
F 10,9 1-Methyl-imidaζöl 1,2
G 10,9 2-Methyl-imidazol 0,9
H 12,7 1,2-Oimethylimidazol 2,C
I 14,3 1-Allylimidazol 1,4
J 14,8 1-Methoxymethylimidazol 0,9
K 18,5 1-(2-Carboxyäthyl)-imidäzol 1,C
L 10,8 4(5)-Me thyl-imi da ζ öl 0,9
M 14,6 2-Äthyl-4-methylimidazol
Wie Tabelle 4 zeigt, werden durch Einsatz der angegebenen Imidazol-Derivate ebenso wie bei Einsatz des Imidazole Silberhalogenidkristalle mit größerem Durchmesser erhalten.
Beispiel 3
Zur Herstellung der im folgenden angegebenen Emulsion N wird wie in Beispiel 1 verfahren mit folgenden Abänderungen:
A-G 1570
- 17 -
909829/0020
ID-
27587*
1. Die Vorlage enthält zusätzlich 9,0 g Imidazol.
2. Der in Beispiel 1 unter 4. beschriebene Doppeleinlauf wird nicht bei einem pAg-Wert von 9,6 vorgenommen; vielmehr wird der pAg-Wert mit 2-molarer Kaliumbromidlösung auf 8,5 eingestellt.
Es werden Silberhalogenidwurfel mit einem Durchmesser von 1,7/um erhalten.
Emulsion 0 (Vergleichsemulsion)
Zur Herstellung der Emulsion 0 wird wie unter Emulsion N angegeben verfahren mit der Abänderung, daß die Vorlage kell Imidazol enthält. Es werden Tetradecaeder mit 0,50/um Durchmesser erhalten.
Beispiel 3 zeigt, daß mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen Emulsionen mit würfelförmigen Kristallen hergestellt werden können.
Beispiel 4
Zur Herstellung der im folgenden angegebenen Emulsion P wird wie unter Emulsion N angegeben verfahren mit der Abänderung, daß der pH-Wert der Vorlage auf 7,6 eingestellt wird. Es wird eine heterodisperse Emulsion erhalten, deren Kristalle würfelförmig sind und einen Durchmesser von 1,4 bis 3,3/um aufweisen·
Emulsion Q (Vergleichsemulsion)
Emulsion Q wird wie unter Emulsion P angegeben hergestellt mit der Abänderung, daß in der Vorlage kein Imidazol enthalten ist. Es werden Tetradecaeder mit einem Durchmesser von O,5!5/um erhalten.
A-G 1570 - 18 -
909829/0020
27587 ■
Dieses Beispiel zeigt, daß mit Hilfe der erfindungsgemäß zu verwendenden Substanzen auch heterodisperse Emulsionen hergestellt werden können.
Beispiel 5
Zur Herstellung der Emulsion R wird zunächst wie unte:r Emulsion D beschrieben verfahren. Anschließend an den unter Emulsion D beschriebenen pAg-gesteuerten Doppeleinlauf von 400 ml 2-molarer Silbernitratlösung und der entsprechenden Menge 2-molarer Kaliumbromidlösung wird die erhaltene Emulsion auf 700C aufgeheizt, mit 4,73 ml einer Lösung von 0,1 g Natriumdithiosulfato-aurat(I) χ 2H2O in 100 ml Wasser versetzt, 45 Minuten lang auf 700C gehalten und dann auf 630C abgekühlt. Auf die so chemisch gereiften Emulsionskörner wird Silberbromid aufgefällt, indom bei pAg 9,6 mittels pAg-gesteuerten Doppeleinlaufs 1000 ml 2-molare Silbernitratlösung und die zur Konstanthaltung des pAjj benötigte Menge 2-molarer Kaliumbromidlösung der Emulsion zugefiJhrt werden, wobei die Zuflußgeschwindigkeit der Silbernitratlösun,5 330 ml pro Stunde beträgt.
Die Emulsion wird anschließend wie üblich abgekühlt, geflockt, gewaschen und dann in einer Lösung von 195 g Gelatine in 1350 ml Wasser redispergiert. Die Silberhalogenidkristalle de:? Emulsion bilden Oktaeder mit 1,8/um Durchmesser. Von der so hergestellten innenkeimhaltigen Emulsion wurden Teile nach folgender Vorschrift chemisch gereift:
Jeweils 1/10 der Emulsionfällung wird auf 570C erwärmt, mit 1-molarer Kaliumbromidlösung auf pAg 9,4 eingestellt and mit 0,37 ml einer Lösung von 0,1 g Natrium-dithiosulfato-aurat(I) χ 2 H2O in 100 ml Wasser versetzt. Die Emulsionen werde:i 30 Minuten (Emulsion R1), 45 Minuten (Emulsion R2) bzw. 60 Minuten (Emulsion R3) lang auf 57°C gehalten und dann abgekühlt.
A-G 1570 - 19 -
909829/0020
ÖfttälNAL INSPSCTED
27587 ■■ ·
Die so gereiften Emulsionsanteile werden mit 102 ml einer 0,001-molaren methanolischen Lösung des in Beispiel 1 angegebenen spektralen Sensibilisators versetzt und auf einen 0,18 mm dicken Schichtträger aus Celluloseacetat vergossen. Der Silburauftrag beträgt 3,3 g/m . Streifen des so erhaltenen lichtempfindlichen Materials wurden in einem Sensitometer hinter einem Nz 2-Keil 1/20 Sekunde lang belichtet» Die belichteten Streifen wurden bei 200C 10 Minuten lang in folgendem verschleiernden Entwickler (Entwickler 2) entwickelt:
Entwickler 2
Wasser 800 ml
Natriumsulfit, wasserfrei 2,6 g
p-Aminophenol 3,3 g
Natriumhydroxid 5,0 g
Trinatriumphosphat χ 12 HpO 40,0 g
Benzotriazol 2,4 g
N-Phenyl-N'-acetyl-hydrazin 1,0 g
mit Wasser auffüllen auf 1 Liter
Anschließend wird wie üblich fixiert, gewässert und getrocknet. Die wie in Beispiel 1 definierte Empfindlichkeit der Emulsionen R1, R2 und R3 wird bei der Schwärzung gemessen, die d£is 0,9-fache der maximalen Schwärzung beträgt. Wie aus Tabell.e 5 ersichtlich ist, erhält man mit Emulsion R ein lichtempfindliches photographisches Material, das positive Bilder liefert.
Durch Variation der Konzentration des Imidazole (bzw. seiner Derivate) läßt sich wieder die Korngröße und damit die Empfindlichkeit variieren, doch müssen bei den Direktpositivemulsionen nach Art von Beispiel 5 Innen- und Außenreifung sorgfiiltig auf die Korngröße abgestimmt werden. Es ist daher wenig sinnvoll, bei konstanten Reifbedingungen die Korngröße zu variieren, wenn jedesmal brauchbare Direktpositivemulsionen erhalten werden sollen.
A-G 1570 - 20 -
9 0 9.829/0020
ORIGINAL INSPBCTiO
27587
Tabelle 5
Material
mit
Emulsion
Dauer der
äußeren ehem.
Reifung
Bild rel.
Empfind
lichkeit
A 3 120 Minuten Negativ 100
R 1 30 Minuten Positiv 1500
R 2 45 Minuten Positiv 790
R 3 60 Minuten Positiv 600
Das Material mit der Emulsion A 3 entspricht dem in Eeispiel 1 beschriebenen.
Beispiel 6
Das im folgenden beschriebene photographische Materiel enthält die Emulsion S, zu deren Herstellung wie folgt verfahren wird:
1. Vorgelegt wird eine Lösung aus:
Wasser 1300 ml
Gelatine 30 g
Kaliumchlorid 1 g
Imidazol 9 g
Die Lösung wird auf pH 5,8 eingestellt.
2. In die unter 1. angegebene Lösung werden bei 63°C getrennt nach der Doppeleinlaufmethode zugeführt:
200 ml 2-molare Silbernitratlösung und gleichzeitig 200 ml 2-molare Kaliumchloridlösung.
Die Zuflußgeschwindigkeit ist für beide Lösunger gleich und beträgt zunächst 4 Minuten lang 110 ml pro Stunde und wird dann alle 15 Sekunden um 22 ml pro Stunde bis zu dem Endwert von 220 ml pro Stunde erhöht.
A-G 1570
- 21 -
909829/0020 GWGINAL
27587' *
3. Anschließend werden folgende Lösungen getrennt nach der Doppe leinlauf methode mit einer Zuf lußgeschwindigktiit von 330 ml pro Stunde zugegeben:
100 ml 2-molare Silbernitratlösung und gleichzeitig 100 ml 2-molare Kaliumbromidlösung.
4. Anschließend wird der pAg-Wert mit 2-molarer Kaliumbromidlösung auf 9,6 eingestellt, und bei diesem pAg werden mittels pAg-gesteuerten Doppeleinlaufs 700 ml 2-molare Silbernitratlösung und die zur Konstanthaltung des pAg benötigte Menge 2-molarer Kaliumbromidlösung zugeführt, wobei die Zuflußgeschwindigkeit der Silbernitratlösung 440 ml pro Stunde beträgt.
Die Emulsion wird wie üblich abgekühlt, geflockt, gewaschen und schließlich in einer Lösung von 110 g Gelatine in 860 ml Wasser redispergiert. Die Silberhalogenidkristalle der Emulsion stellen verzerrte Oktaeder mit einem Durchmesser von 1,3 bis 2,0/um dar.
1/10 der so hergestellten Emulsion wird mit 68 ml einer 0,001-molaren methanolischen Lösung des in Beispiel 1 angegebenen spektralen Sensibilisators versetzt und auf einen 0,18 mm dicken Schichtträger aus Celluloseacetat vergossen. Der Silberauftrag beträgt 3,3 g.
Streifen des so erhaltenen lichtempfindlichen Materials werden in einem Sensitometer hinter einem v2-Keil 1/20 Sekunden lang belichtet. Die belichteten Streifen werden bei 200C 13 Minuten lang in dem in Beispiel 5 angegebenen Entwickler entwickelt. Anschließend wird wie üblich fixiert, gewässert und getrocknet. Die Empfindlichkeit der Emulsion S wird bei der Schwärzung gemessen, die das 0,9-fache der maximalen Schwärzung beträgt. Wie aus Tabelle 5 ersichtlich ist, erhält man mit der Emulsion S ein lichtempfindliches photographisches Material, das positive Bilder liefert.
A-G 1570 - 22 -
909829/0020
OR4QWM.-
.as.
27587·'
Durch Variation der Imidazolkonzentration bzw. der Konzentration der Imidazol-Derivate läßt sich wieder die Korngröße und damit die Empfindlichkeit variieren, doch miß bei den Direktpositivemulsionen nach Art von Beispiel 6 das Verhältnis
Volumen des AgCl-Kerns
Volumen der AgBr-HUlIe
auf die Korngröße abgestimmt werden. Es ist daher wenig sinnvoll, bei konstanter prozentualer Zusammensetzung der Emulsionskörner die Korngröße zu variieren, wenn jedesmal brauchbare Direktpositivemulsionen erhalten werden sollen.
Tabelle 6
Material
mit
Emulsion
Bild rel. Empfind
lichkeit
A 3
S
Negativ
Positiv
100
560
Das Material mit der Emulsion A 3 entspricht dem in Beispiel 1 angegebenen. Die Empfindlichkeit ist wie in Beispiel 1 angegeben definiert.
A-G 1570
- 23 -
909829/0020
27587»
Beispiel 7
Auf einen transparenten Schichtträger aus Polyesterfolie werden nacheinander folgende Schichten aufgetragen:
1. Eine Beizschicht aus Gelatine (6,0 g/m ) und einem Polyurethan (6,0 g/m ) aus 4,4'-Diphenylmethandiisocyar.at, N-Äthyldiäthanolamin und Epichlorhydrin;
2. eine Reflexionsschicht aus Titandioxid (24 g/m ) und
Gelatine (2,4 g/m2);
2
3. eine Rußschicht aus Ruß (1,9 g/m ) und Gelatine (2,0 g/m );
4. eine Farbstoffschicht enthaltend 1,0 g/m folgender Verbindung:
CH3CO-NH OH CH3° N=N-^
SO2-NH
CO-NH- (CH2)
tert.
und Gelatine (1,0 g/m );
5. eine Emulsionsschicht aus der in Beispiel 6 angegebenen
2 spektral sensibilisierten Emulsion S (1,2 g Silber/m ,
2
0,78 g Gelatine/m ) und dem Verschleierungsmittel Essig-
2 säure-2-phenylhydrazid (1,35 mg/m );
6. eine Schutzschicht aus Gelatine (1 g/m ) und Formaldehyd (15 mg/m2).
A-G 1570
- 24 -
BQ9 829/0020
ORIGINAL INSPECTED
"27587V
Ein Streifen des so hergestellten lichtempfindlichen Materials wird in einem Sensitometer hinter einem —/2-Keil 1/5 see lang belichtet. Der belichtete Streifen wird anschließend 7 Minuten lang mit einer alkalischen Entwicklungspaste entwickelt, die in einer Dicke von 0,180 mm aufgetragen war und folgende Zusammensetzung hat:
Wasser
Hydroxyäthylcellulose Benzylalkohol Ka1iumhydroxid Ascorbinsäure Methylbenzotriazol
i-Phenyl-^methyl-^hydroxymethyl-ß-pyrazolidon
Hydrochinon Paraformaldehyd
Der lichtempfindliche Streifen trägt seitlich entlang der Längskanten Abstandstreifen, die zusammen mit dem lichtempfindlichen Streifen und einem Abdeckblatt einen Hohlraum bilden, der von der Entwicklerpaste ausgefüllt wird. Die Entwicklerpaste befindet sich zunächst in einem aufspaltbaren Behälter an einem Ende des Hohlraums und w_rd in den Hohlraum verteilt, indem die ganze Anordnung durch ein Quetschwalzenpaar geführt wird. Nach der Entwicklung wird wie üblich gestoppt, gewässert und getrocknet.
Es wird ein purpurfarbiges positives Bild erhalten, dessen maximale Farbdichte 1,90 und dessen minimale Farbdichte 0,23 beträgt.
495 ml
15 g
5 ml
20 g
0,125 g
1,5 g
0,65 g
0,05 g
0,5 g
A-G 1570 - 25 -
909829/0020

Claims (6)

  1. Patentansprüche 27587 1
    Photographisches Material mit mindestens einer lichtempfind lichen Silberhalogenidemulsionsschicht aus Silberhalogenidkörnern, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner in Gegenwart von wenigstens einem Imidazol der folgenden Formel gefällt worden sind:
    4 / \ 2
    worin bedeuten:
    R ,R ,R und R gleich oder verschieden, Wasserstoff und/oder
    einen Rest, der weder heteroaromatischgebundenen Stickstoff ^ der zusammen mit dem Imidazolkern einen mehrzähligen Liganden für Silberionen zu bilden vermag, noch eine Thiagruppe -S- enthält.
  2. 2) Material nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß die Substituenten R1, R2, R3 und R4 gleich oder verschieden sind und bedeuten: Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl- oder Aralkylrest.
  3. 3) Material nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Imidazol wasserlöslich ist.
    A-G 1570 - 26 -
    909829/0020
  4. 4) Material nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Imidazol bei der Fällung der Silberhalogen:.d-
    -4 kristalle im Fällungsmedium in einer Menge von 10 molar bis zur Sättigungsgrenzeenthalten ist.
  5. 5) Material nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkörner in Gegenwart von wenigstens einer der im folgenden angegebenen Verbindungen gefällt werden:
    H H
    NC N XC N
    a) II || und/oder b) |l Il
    yC CH „ ^-C C-H
    H N N
    H C-CH=CH,,
  6. 6) Verfahren zur Herstellung photographischer Materialien mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht aus Silberhalogenidkörnern, dadurch gekennzeichnet, daß die Silberhalogenidkristalle in Gegenwart von wenigstens einem Imidazol der folgenden Formel gefällt worden sind:
    XC — N
    C C-R2
    R1
    worin bedeuten:
    R , R , R und R gleich oder verschieden, Wasserstoff und/ oder einen Rest, der weder heteroaromatisch gebundenen Stickstoff, der zusammen mit dem Imidazolkern einen mehrzähligen Liganden für Silberionen zu bilden vermag, noch eine Thiagruppe -S- enthält.
    A-G 1570 - 27 -
    909829/0020
DE19772758711 1977-12-29 1977-12-29 Lichtempfindliches photographisches material Withdrawn DE2758711A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758711 DE2758711A1 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Lichtempfindliches photographisches material
DE7878101730T DE2860685D1 (en) 1977-12-29 1978-12-16 Photosensitive photographic material, its fabrication process and use
EP78101730A EP0002759B1 (de) 1977-12-29 1978-12-16 Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CA000318677A CA1146793A (en) 1977-12-29 1978-12-27 Light-sensitive photographic material containing silver halide grains precipitated in the presence of an imidazole derivative
JP16027578A JPS54100717A (en) 1977-12-29 1978-12-27 Photosensitive photographic material
US06/055,481 US4298683A (en) 1977-12-29 1979-07-06 Light-sensitive photographic material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772758711 DE2758711A1 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Lichtempfindliches photographisches material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2758711A1 true DE2758711A1 (de) 1979-07-19

Family

ID=6027637

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772758711 Withdrawn DE2758711A1 (de) 1977-12-29 1977-12-29 Lichtempfindliches photographisches material
DE7878101730T Expired DE2860685D1 (en) 1977-12-29 1978-12-16 Photosensitive photographic material, its fabrication process and use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7878101730T Expired DE2860685D1 (en) 1977-12-29 1978-12-16 Photosensitive photographic material, its fabrication process and use

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4298683A (de)
EP (1) EP0002759B1 (de)
JP (1) JPS54100717A (de)
CA (1) CA1146793A (de)
DE (2) DE2758711A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019733A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-03 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von silberhalogenidemulsionen, photographische materialien sowie verfahren zur herstellung photographischer bilder
JPS5849938A (ja) * 1981-08-07 1983-03-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤の製造方法
JPS58126526A (ja) * 1981-12-19 1983-07-28 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀乳剤の製造方法およびハロゲン化銀写真感光材料
JPS59116647A (ja) 1982-12-13 1984-07-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JPS59188641A (ja) 1983-04-11 1984-10-26 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真乳剤
DE3681237D1 (de) 1985-02-06 1991-10-10 Fuji Photo Film Co Ltd Photographisches, photoempfindliches silberhalid-material.
DE3507830A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-11 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einer silberhalogenidemulsion und verfahren zu deren herstellung
DE3672406D1 (de) * 1985-07-04 1990-08-09 Asahi Glass Co Ltd Kunststoffbeschichtete optische glasfiber.
US4892803A (en) 1986-01-23 1990-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Color image-forming process compressing developer containing no benzyl alcohol
DE3782351T2 (de) 1986-03-25 1993-05-27 Konishiroku Photo Ind Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial, das fuer schnelle entwicklung verwendbar ist.
US4935337A (en) 1987-10-20 1990-06-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic material
EP0514675B1 (de) 1991-04-22 1999-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zu ihrer Verarbeitung
US5292632A (en) * 1991-09-24 1994-03-08 Eastman Kodak Company High tabularity high chloride emulsions with inherently stable grain faces
US5441851A (en) * 1991-11-25 1995-08-15 Eastman Kodak Company Use of heterocyclic nitrogen addenda to reduce continued coupling of magenta dye-forming couplers
US5525460A (en) 1992-03-19 1996-06-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Silver halide photographic emulsion and light-sensitive material using the same
EP0562476B1 (de) 1992-03-19 2000-10-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE4233714A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen
US5476760A (en) 1994-10-26 1995-12-19 Eastman Kodak Company Photographic emulsions of enhanced sensitivity
JPH09152696A (ja) 1995-11-30 1997-06-10 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US7241564B2 (en) 2004-08-02 2007-07-10 Fujifilm Corporation Silver halide holographic sensitive material and system for taking holographic images by using the same
EP1691237A3 (de) 2005-02-15 2006-10-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Holographisches Aufzeichnungsmaterial und holographisches Aufzeichnungsverfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE342528A (de) * 1926-05-20
BE390036A (de) * 1928-01-31
US3086863A (en) * 1959-01-21 1963-04-23 Du Pont Photographic emulsions containing imidazoles
US3126282A (en) * 1960-05-23 1964-03-24 Najcoj-hzo
JPS4924283B1 (de) * 1965-01-12 1974-06-21
US3511663A (en) * 1965-09-29 1970-05-12 Ferrania Spa Silver halide emulsions containing 2-amino imidazoles as fog inhibitors
US3574628A (en) * 1968-01-29 1971-04-13 Eastman Kodak Co Novel monodispersed silver halide emulsions and processes for preparing same
US3592656A (en) * 1968-09-03 1971-07-13 Eastman Kodak Co Photographic silver halide materials supersensitized with a combination of a triazole and a cyanine dye
US3808003A (en) * 1969-01-24 1974-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic material development method
BE758103A (nl) * 1969-10-29 1971-04-28 Agfa Gevaert Nv Fijnkorrelige fotografische zilverhalogenide emulsies
BE758242A (nl) * 1969-11-06 1971-04-30 Agfa Gevaert Nv Fotografische fijnkorrelige zilverhalogenide-emulsies
JPS5821250B2 (ja) * 1975-08-18 1983-04-28 三菱製紙株式会社 ハロゲンカギンニユウザイノ セイゾウホウホウ

Also Published As

Publication number Publication date
DE2860685D1 (en) 1981-08-06
EP0002759A3 (en) 1979-07-25
JPS54100717A (en) 1979-08-08
CA1146793A (en) 1983-05-24
EP0002759A2 (de) 1979-07-11
JPS622301B2 (de) 1987-01-19
EP0002759B1 (de) 1981-04-29
US4298683A (en) 1981-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002759B1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3514280A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu deren herstellung
EP0100984B1 (de) Fotografische Silberhalogenidemulsion
DE3409445A1 (de) Silberchloridreiche emulsion, fotografisches aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung fotografischer aufzeichnungen
EP0042060B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
EP0019847B1 (de) Verfahren zur Bildung von Metallsalzen, photographische Materialien und deren Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE3404854A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
EP0006543B1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
EP0193826B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Silberhalogenidemulsion und Verfahren zu deren Herstellung
DE2306447C2 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2752046C2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0234392B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
EP0413204A2 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0247474A2 (de) Durch Wärmebehandlung entwickelbares farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2908640A1 (de) Verfahren zur erzeugung photographischer bilder
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE4404003C2 (de) Verfahren zur chemischen Reifung von Silberhalogenidemulsionen
EP0564910B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE10037147B4 (de) Fotografisches Silberhalogenidmaterial
EP0369235A1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE4433637A1 (de) Farbfotografisches Silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8130 Withdrawal