DE2758209C3 - Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial - Google Patents

Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Info

Publication number
DE2758209C3
DE2758209C3 DE2758209A DE2758209A DE2758209C3 DE 2758209 C3 DE2758209 C3 DE 2758209C3 DE 2758209 A DE2758209 A DE 2758209A DE 2758209 A DE2758209 A DE 2758209A DE 2758209 C3 DE2758209 C3 DE 2758209C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooc
layer
photosensitive
exposed
negative
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758209A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758209B2 (de
DE2758209A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Chem. Dr. 6078 Neu-Isenburg Abele
Mario Dipl.- Chem. Dr. 6072 Dreieich Grossa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Original Assignee
DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DuPont de Nemours Deutschland GmbH filed Critical DuPont de Nemours Deutschland GmbH
Priority to DE2758209A priority Critical patent/DE2758209C3/de
Priority to US05/971,664 priority patent/US4243741A/en
Priority to GB7849770A priority patent/GB2011637B/en
Priority to FR7836323A priority patent/FR2413690A1/fr
Priority to BE192563A priority patent/BE873081A/xx
Priority to JP16458078A priority patent/JPS54109830A/ja
Publication of DE2758209A1 publication Critical patent/DE2758209A1/de
Publication of DE2758209B2 publication Critical patent/DE2758209B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758209C3 publication Critical patent/DE2758209C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/28Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/117Free radical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/12Nitrogen compound containing
    • Y10S430/121Nitrogen in heterocyclic ring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Description

'■•N
worin R gleich einer Alkyl-, Alkaryl-, oder Aryigruppe, gleich einer gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierten Alkylengruppe oder gleich einer heterocyclischen Gruppe mit aromatischem Charakter ist, Ri und/oder Rj gleich einer Alkylgruppe, vorzugsweise einer Methyl- oder Äthylgruppe, Rj und/oder R< gleich cinei CN-, COOR'- oder COR'-Gruppe sind, in der R' eine Alkylgruppe mit 1 — 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
Il mindestens einer Hexaarylbisimidazolverbindungder Formel
B C C D
! O j
N N
worin A. B und D gleich oder verschieden sind und gleich gegebenenfalls substituierten Arylgruppcn oder gleich gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppen mit aromatischem Charakter sind,
besteht.
2. Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß es ein lichtempfindliches System aus
Trimethyl-dihydropyridin-di-carbonsäure-
äthylester.
I.S-Dimcthyl^-äthyl-dihydropyridin-di-
carbonsäurcäthylcster.
I.S-Dimcthyl^-propyl-dihydropyridiii-di·
carbonsäurearylester oder
1.5 Dimethyl-4-methylenphenyl-(lihydro-
py ridin-di-carbonsäuren! hy lcsier und
Mcxaphenyl-bisimidnzol.
2.2'Chlorphcnyl-lctraphcnylbisimidazol,
Z/J'-Chlorphenyl-tetramethoxyphenyl-
bisimidazol oder
2,2'Methoxyphenyl-Ietraphcnylbisimidazol
enthält.
J. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach den Ansprüchen I —2, dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtempfindliche Schicht mehrere Dihydropyridinverbindungen und/oder mehrere Hexaarylbisimidazolverbindungen enthält.
4. Aufzeichungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Sensibilisator Michler's Keton oder Benzophenon enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung negativ tonbarer Bilder.
In neuerer Zeit werden auf dem photographischen Reproduktionssektor lichtempfindliche Schichten als Aufzeichnungsmaterialien verwendet, bei denen zur Bilderzeugung Unterschiede in der Klebrigkeit der belichteten und· unbelichteten Teile der lichtempfindlichen Schicht benutzt werden.
So ist zum Beispiel aus den DE-PS 19 04 059, 12 10 321 und 20 04 214 ein Reproduktionsverfahren bekannt geworden, bei dem ein klebriges, photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial, bestehend aus einem Schichtträger und einer photopolymerisierbaren Schicht, die mindestens ein additionspolymerisierbares Monomeres und einen Photopolymerisationsinitiator enthält, durch bildmäßige Belichtung gehärtet wird, wobei die belichteten Bildanteile ihre Klebrigkeit verlieren. Das Bild wird dann durch Aufstäuben geeigneter Toner sichtbar gemacht, die nur an den unbelichteten, klebrigen Stellen haften, während sie von den belichteten, nicht klebenden Bildteilen nach dem Einstäuben wieder entfernt werden können.
Nach diesem Verfahren erhält man positive Bilder der Vorlage. Dieses Verfahren hat beispielsweise für die Durchführung von Farbprüfverfahren in der Reproduktionstechnik erhebliche Bedeutung erlangt. Es ist jedoch bisher nicht gelungen, nach diesem Verfahren auf einfache Weise mit einem Einschichtmaterial auch zur Vorlage negative Bilder herzustellen, obwohl für viele Anwendungszwecke Bedarf für ein solches Material besteht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein solches einschichtiges, lichtempfindliches Aufzeichnungsmatcrial zur Herstellung von negativ tonbaren Bildern anzugeben.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von negativ tonbaren Bildern, bestehend aus einem Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht mindestens e;.i thermoplastisches Bindemittel, gegebenenfalls einen Weichmacher, gegebenenfalls einen Sensibilisator und ein lichtempfindliches System enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche System aus
I mindestens einer Dihydropyridinverbindung der Formel
K Il
R,
Il
K1
R,
worin R gleich einer Alkyl-. Alkaryl-. oder Aryigruppe. gleich einer gegebenenfalls durch eine Phenylgruppe substituierten Alkylengruppe oder
gleich einer heterocyclischen Gruppe mit aromatischem Charakter ist, Ri und/oder Rj gleich einer Alkylgruppe, vorzugsweise einer Methyl- oder Äthylgruppe, R3 und/oder Ri gleich einer CN-, COOR'- oder COR'-Gruppe sind, in der R' eine Alkylgruppe mit 1 — 11 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
II mindestens einer Hexaarylbisimidazolverbindung der Formel
B-C C-D
G-
N
\
worin A, B und D gleich oder verschieden sind, und gleich gegebenenfalls substituierten Arylgruppen oder gleich gegebenenfalls substituierten heterocyclischen Gruppen mit aromatischem Charakter sind,
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Oberfläche eines solchen, an sich nicht klebrigen Materials, bei Belichtung klebrig wird. Erfolgt die Belichtung hinter einer Bildvorlage, so können die belichteten, klebrig gewordenen Stellen mit einem geeigneten Toner sichtbar gemacht werden, während die unbelichteten Stellen den Toner nicht festhalten und ungetont bleiben. Hierdurch wird ein zur Vorlage negatives Bild erhalten.
in Die erfindungsgemäßen Dihydropyridinverbinc'ungen können beispielsweise nach Methoden der Hantzsch'schen Synthese aus einem Mol eines aliphatischen oder aromatischen Aldehyds, einem Mol Ammoniak und 2 Molen eines 0-Ketocarbonsäureesters, eines
ti 0-Ketocarbonsäurenitrils oder eine jJ-Diketons hergesteik werden. Bei Verwendung von 0-Aminocrotonsäureestern erübrigt sich der Zusatz von Ammoniak. Näheres siehe: Elderfield, Heterocyclic Compounds, Vol. 1, 1950, Seite 462, sowie Gattermann/Wieland. Die Praxis des organischen Chemikers. 39. Auflage. 1959. Seite 312 ff. Geeignete Dihydropyridinverbindungen sind in der Tabelle I zusammengestellt.
besteht.
Tabelle 1
Verb. Nr. R
R1
I/I -CH.,
1/2 -CH,
1/3 -ClI,
1/4 -CH,
1/5 -CH,
1/6 -CH,
1/7 -C1II5
1/8 -C1H7
I/') -CnII,,
I/IO -CH ,-Phenyl
I/11 -CH=CH-CII,
1/12 -(CH=CH)1-CH,
1/13 -Phenyl
1/14 -CH=CH-Phenyl
1/15 -CH=CH-Phenyl
1/16 -CII=CH-Phenyl
1/17 -4-Pyridyl
1/18 2-Iuryl
CH, -CH, -CH,
-CH,
-CH,
-C1H5
-CH,
-CII,
-CH,
-CH,
-CH,
-CII,
-CII.,
CII, -CH, -CH, -CH,
CH,
cn, -COOCH,
CH, -COOC,H5
CII, -COOC4H.,
(tert)
CH, -CN
cn, -COCII,
C;ll, -C00C.,H5
CII, -COOC:Hj
cn, -COOC1H5
cn, -COOC1II5
CIl, -COOC1H5
cn-. -COOC1H5
CIl, -COOCiH5
CH1 -COOC1II
cn, -COOCII1
CIl, -COOC1H,
cn, -COOC1II.,
cn, -COOC1II5
CH, -COOCMI5
-COUCH,
-COOC:H.,
-COOC4H.,
(tert)
-CN
-COCH,
-COOC1H5
-COOC1H5
-COOC1H5
-COOC1H5
-COOC1II5
-COOC1H5
-COOC1H5
-COOC1H5
-COOCH,
COOC4Hg
-COOC1H5
-COOC1H5
Besonders geeignet erwiesen sich die Verbindungen 1/2,1/7,1/8 und 1/10.
Die Dihydropyridinverbindungen können in den lichtempfindlichen Schichten in Mengen von 5% bis 40%. bezogen auf die Gcsamttrockenmassu der Schicht vorhanden sein. Es können sowohl einzelne Dihydropyridinvcrbindungcn als auch vortcilhaftcrwcisc deren Gemische in den lichtempfindlichen Schichten verwendet werden.
Ein typisches Hcrstellungsbeispicl für eine Dihydropyridinverbindung (Verbindung Nr. 1/3 der Tabelle I) ist nachfolgend beschrieben:
In einem mit Eis gekühlten Dreihalskolbcn werden unter Rühren 11,5 ml Acetaldehyd, 65 ml Acetessigsäurc-tcrt.-buiylestcr und 100 ml Äthanol gemischt und unter weitcrem Rühren und Kühlen 24 ml 25%ige wäßrige Ammoniaklösung zugetropft. Dabei soll die Temperatur 35"C nicht überschreiten. Nach vollendeter Zugabe wird '/., Stunde weitergerührt und dann fa Stunden am Rückfluß gekocht. Das nach dem Abkühlen ausgefallene Dihydropyridin wird aus Äthanol umkristallisiert; Ausbeute 38.5 g. Schmelzpunkt 162- I6JCC
llexaarylbisimidazolvcrbindungen gemäß der Erfindung sind beschrieben in der DE-PS 13 00 013. Von den dort genannien Verbindungen crwier.en sich die in der Tabelle 2 genannten Hexaarylbisimidazole als besondersgeeignet.
5 27 58 209 6 D
-Phenyl
Tabelle 2 A -Phenyl
-Phenyl U -3-Meihoxyphenyi
Il/I -2-Chlorphenyl -Phenyl -Phenyl
H/2 -2-Chlorphenyl -Phenyl
II/2 -2-Methoxyphenyl -3-Methoxyphenyl
II/4 -Phenyl
Die Hexaarylbisimidazolverbindungen können in der lichtempfindlichen Schicht in Mengen von 10 bis 70%, bezogen auf die Gesamttrockenmasse der Schiebt vorhanden sein. Auch können zwei oder mehrere Hexaarylbisimidazolverbindungen vorteilhafterweise gemeinsam eingesetzt werden. Die im Rahmen der Erfindung brauchbaren Bindemittel können aus der Gruppe der thermoplastischen Polymeren ausgewählt werden. Geeignet sind zum Beispiel:
Polyacrylsäure- beziehungsweise methacrylsäureester sowie Mischpolymerisate m;t Acry!- beziehungsweise Methacrylsäure oder anderen Acryl- beziehungsweise Vinylmonomeren,
Mischpolymerisate des Maleinsäureanhydrids, der Maleinsäure beziehungsweise deren Di- oder Halbester mit Styrol, oder anderen Vinylmonomeren,
chlorhaltige Vinylpolymerisate beziehungsweise Mischpolymerisate wie zum Beispiel Polyvinylchlorid sowie dessen Nachchlorierungsprodukte, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polyäthylen usw.,
Polystyrol und Polystyrolmischpolymerisate,
Äthylen und Äthylenmischpolymerisate, zum Beispiel mit Maleinsäure usw.,
synthetische Kautschukarten auf Basis Butadien, Chloropren usw. und deren Mischpolymerisate, zum Beispiel mit Styrol, Acrylnitril usw.,
Polyäther wie zum Beispiel hochmolekulare Polyäthylenoxyde oder Polyepichlorhydrin usw.
Diesen Bindemitteln können gegebenenfalls Weichmacher zugesetzt werden. Als besonders geeignet haben sich erweisen:
Giykolester oder Glykoläther wie zum Beispiel
Triäthylenglykoldiacetat, Äthylenglykoldibutyrat
usw.,
Phthalsäureester, wie zum Beispiel Dioctylphthalat
usw.,
Phosphorsäureester wie zum Beispiel Trikresylphosphat, Trioctylphosphat usw.,
Ester aliphatischer Dicarbonsäuren, zum Beispiel Ester der Adipinsäure wie zum Beispiel Dibutyladipat usw.
Die Bindemittel können in den lichtempfindlichen Schichten in Mengen von 10% bis 80% bezogen auf die Gesamttrockenmasse der Schicht vorhanden sein. Die Menge der Weichmacher richtet sich nach dem benutzten Bindemittel und sollte so bemessen sein, daß die unbelichtete Schicht noch nicht klebrig ist, die durch die Belichtung hervorgerufene Klebrigkeitsänderung jedoch ausreicht, um an den belichteten Stellen eine für das Festhalten des Toners hinreichende Gesamtklebrigkeit zu erzeugen. Hierzu haben sich Mengen von 0% bis 40% Weichmacher, bezogen auf die Gesamttrockenmasse der Schicht bewährt.
Außer den genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Schichten gegebenenfalls weitere Zusätze enthalten, wie zum Beispiel Sensibilisatoren, Stabilisatoren, optische Aufheller, Mattierungsmittel. Gießhilfsmittel oder andere. Als Sensibilisatoren haben sich unter anderem Benzophenon oder Michler's Keton als besonders brauchbar erwiesen.
Eine große Anzahl von transparenten oder opaken
2Ci Materialien kommt als Träger für die lichtempfindlichen Schichten in Frage. Genar, seien beispielsweise: Papiere, gegebenenfalls baryiiert, Pappe, Metaiifoiien zum Beispiel aus Aluminium. Kupfer, Stahl usw.. Holz, Glas, Folien oder Faservliese aus natürlichen oder
2i synthetischen Polymeren wie zum Beispiel Polyamiden. Kautschuk, Polyäthylen oder -propylen, linearen Polyestern, zum Beispiel Polyäthylenterephthalat. Cellulose. Celluloseestern, Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten, Polyacrylnitril usw.
in Auf dem Schichtträger können, falls erforderlich, noch weitere Schichten, zum Beispiel eine lichthofverhindernde Schicht angeordnet werden.
Eine besondere Schutzfolie über der lichtempfindlichen Schicht, die vor dem Tonungsvorgang abgezogen
j-, werden müßte, ist grundsätzlich nicht erforderlich. Sie kann jedoch, sofern gewünscht, zur Vermeidung von Verletzungen der lichtempfindlichen Schicht angebracht werden.
Die Bestandteile der lichtempfindlichen Schicht werden in der Regel als Lösung in flüchtigen Lösungsmitteln nach bekannten Methoden aufgetragen und anschließend getrocknet. Geeignete Lösungsmittel sind zum Beispiel Methylenchlorid, Essigsäureäthylester, Aceton usw. Andere Aufbringungsverfahren, ohne
-r, Verwendung von Lösungsmitteln, wie Kalandrieren, Extrudieren oder ähnliche sind grundsätzlich ebenfalls möglich.
Die Konzentration der nicht flüchtigen Bestandteile der Gießlösung kann in weiten Grenzen schwanken. Sie
v\ hängt vom Gießverfahren und der gewünschten Schichtdicke ab.
Zum Tonen der belichteten Schicht können Farbstoffpulver der verschiedensten Zusammensetzung benutzt werden. Geeignet sind zum Beispiel anorganische oder
5·; organische Pigmente oder auch lösliche organische Farbstoffe. Die einzelnen Farbstoffpartikei können dabei zur Verbesserung der Handhabung mit einer Hülle aus einem geeigneten polymeren Material versehen sein. Geeignete Toner sind zum Beispiel
bo beschrieben Inder DE-PS 12 10321.
De·" Tonvorgang wird entweder von Hand ausgeführt mit Hilfe eines Wattebauschs oder eines besonderen Auftragsgerätes. Das Bild kann dabei auf dem die belichtete lichtempfindliche Schicht tragenden Trägermaterial direkt erzeugt werden. Sofern gewünscht, kann dieses Bild diirch Laminieren auch auf ein anderes Material übertragen werden. Nach einer anderen Anwendungsform wird die lichtempfindliche Schicht
vor der Belichtung auf den endgültigen Träger übertragen, und dort belichtet und getont. Je nach der Wahl des Trägermaterials können sowohl Aufsichts- als auch Durchsichtsbilder erzeugt werden. Zur Herstellung von Mehrfarbenbildern werden mehrere in den Einzelfarben getonte Bilder übereinander kaschiert oder laminiert.
Die Belichtung der Schicht erfolgt mit ultraviolettem Licht. Bevorzugt ist ein Wellenlängenbereich von 300—400 nm. Die notwendigen Belichtungszeiten liegen je nach Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials, Art, Intensität und Abstand der verwendeten Lichtquelle zwischen 10 und 200 Sekunden.
Das erfindungsgemäße negativ tonbare Material hat gegenüber den bekannten positiv arbeitenden l'hotopo- , -, lymermaterialien noch den zusätzlichen Vorteil, daß /ur Erzeugung von Halbtonbildern keine gerasterten Bildvorlagen notwendig sind. Auch ungerasterte Halbtonvorlagen werden mit vergleichbarer Gradation wiedergegeben. Auch ist es möglich bei Unterbelichtung jn durch Nachbelichtung und Nachtonen die Dichte des getonten Bildes zu erhöhen. Dies ist bei Photopolymcr· materialien ebenfalls nicht möglich.
Außerdem ist das erfindungsgemäße Material im Gegensatz zu Photopolymertnaterialien nicht sauer y, stoffempfindlich, so daß Maßnahmen zum Anschluß von Sauerstolf. wie zum Beispiel besondere saiierstoffundurchlässige Schutzfolien oder Schutzschichten oder Konditionierung des Materials in Stickstoff oder anderen inerten Gasen, nicht erforderlich sind. i"
Beispiel I
7 g Polyepichlorhydrin werden in 120 ml Methylenchlorid unter Rühren gelöst und 1 g Dihydropyridinverbindung 1/2 sowie 2 g der Hexaarylbisimidazolverbin- r. dung 11/2 eingerührt. Diese Lösung wird auf eine barytierte Papierunterlage vergossen und im Kontakt unter einer Rasternegativvorlage mit einer 1000 Watt UV-Lichtquelle im Abstand von ca. 60 cm belichtet (Belichtungsdauer 40 s). Anschließend wird die belichte- -»n te Schicht mittels eines Wattebausches mit einem schwarzen Pigment getont und der nicht haftende loner wieder enuerni. Man eriiah ein iitgiuivci Schwarzweißaufsichtsbild der verwendeten Vorlage.
Beispiel 2
1,5 g Methacrylsäureäthylester-Methacrylsäure Copolymerisat (9:1) Molekulargewicht 30 000 bis 50 000 und 0,5 g Polyglykolhexadecyläther werden in 80 ml Methylenchlorid unter Rühren gelöst und 2 g der "><> Dihydropyridinverbindung 1/13 und je 3 g der Hexaarylbisimidazolverbinaungen 11-1 und 11/3 eingerührt. Diese Lösung wird auf eine Polyesterunterlage vergossen und die lichtempfindliche Schicht vor der Belichtung durch Druck und Wärme auf eine barytierte Papierunterlage übertragen. Dieses Material wird im Kontakt unter einer Halbtonnegatiworlage mit einer 1000 Watt UV-Lichtquelle im Abstand von ca. 60 cm belichtet. (Belichtungsdauer 80 s). Anschließend wird die belichtete Schicht mit einem schwarzen Pigment getont. Man t>o erhält ein negatives Aufsichtsbild der verwendeten Vorlage.
Beispiel 3
5 g eines Styrolmaleinsäureanhydrid Copolymerisa- b5 tes und 2 g Triäthy'.eng'.ykoldiacetat werden in 100 m! Aceton unter Rühren gelöst und 1 g der Dihydropyridinverbindung 1/3 sowie 2 g der Hexaarylbisimidazol- verbindung U/2 eingerührt. Diese Lösung wird auf eine Polypropylenunteriage vergossen und die belichtete Schicht vor der Belichtung durch Druck und Wärme auf eine barytierte Papierunterlage übertragen. Dieses Material wird im Kontakt unter einem gerasterten negativen Gelbauszug einer farbigen Bildvorlage belichtet. Lichtquelle: 1000 Watt UV-Lampe, Abstand: 60cm, Belichtungszeit: 80s. Anschließend wird die belichtete Schicht mit einem gelben Pigment getont. Man erhält ein zum verwendeten Farbauszug negatives gelbes Aufsichtsbild.
Auf dieses Bild wird eine weitere lichtempfindliche Schicht übertragen, unter einem negativen Purpuraus-/ug belichtet und mit einem Purpurtoner getont. Man erhält ein negatives l'urpurbild über dem gelben Bild. Schließlich wird dieser Vorgang noch mit einem Blaugrünaus/i:g und einem Hlaugrüntoncr wiederholt. Insgesamt erhält man ein zu den verwendeten Farbauszügen negatives, /'.ir Originalvorlage dagegen positives Dreifarbenaufsichtsbikl.
Beispiel 4
6 g eines Copolymerisates aus 55 Mol-% Acrylsäureäthylestcr, 40 Mol-% Methacrylsäuremethylester und 5 Mol-% Acrylsäure mit einem mittleren Molekulargewicht von 260 000 und I g des gleichen Polymerisates mit einem Molekulargewicht von 7000 werden in 100 ml Essigsäureäthylester unter Rühren gelöst und 1 g der Dihydropyridinverbindung 1/10 und 2 g der Hexaarylbisimidazolverbindung 11/3 eingerührt. Diese Lösung wird auf eine Polypropylenunterlage vergossen. Übertragung, Belichtung und Tonen der lichtempfindlichen Schicht erfolgt wie im Beispiel 3 beschrieben. Man erhält auch hier ein zu den Farbauszügen negatives, zur Originalvorlage positves Dreifarbenaufsichtsbild.
Beispiel 5
6.1 g Polymethacrylsaure-n-butylester und 1,2 g Triäthylenglykoldicaprylsäureester werden in 100 ml Methylenchlorid unter Rühren gelöst und je 0,3 g der Dihydropyridinverbindungen 1/6,1/7 und 1/8 sowie 1,8 g der Hexaarylbisimidazolverbindung l!/l eingerührt. ~-~ - ■ " ' J -f _I_ n«l.,»nn„lnniinlnplnna L^ICSC i-vaUliß n.iu üIji *,...C · ~.Jr.~rJ., ---e-
vergossen und wie im Beispiel 1 beschrieben belichtet und getont. Die getonte lichtempfindliche Schicht wird anschließend mittels Druck und Wärme auf eine barytierte Papierunterlage übertragen. Man erhält ein negatives Schwarzweißaufsichtsbild der verwendeten Vorlage.
Beispiel 6
4 g Methacrylsäureäthylester-Methacrylsäure Copolymerisat (9 : 1) Molekulargewicht 30 000 bis 40 000 und 3 g eines Polyglykolhexadecyläthers werden in 140 ml Methylenchlorid unter Rühren gelöst und 1 g der Dihydropyridinverbindung 1/2 und 2 g der Hexaarylbisimidazolverbindung II/l eingerührt Diese Lösung wird auf eine Polypropylenunteriage vergossen, wie im Beispiel 3 beschrieben unter einem Gelbauszug belichtet und mit einem gelben Toner getont, jedoch mit dem Unterschied, daß dies vor der Übertragung erfolgt Anschließend wird die getonte lichtempfindliche Schicht mittels Druck und Wärme auf eine barytierte Papierunterlage übertragen. Auf dieses gelbe Bild werden auf gleiche Weise hergestellte purpur und b'augrün getonte Bilder der entsprechenden Purpur- und Blaugrünauszüge übertragen. Man erhält insgesamt ein zu den verwendeten Farbauszügen negatives, zur
Originalvorlage dagegen positives Dreifarbenaufsichtsbüd.
Beispiel 7
2,1 g Methacrylsäureäthylester-Melhacrylsäure Copolymerisat (9:1) Molekulargewicht 30 000 bis 40 000 und 0,7 g eines Polyglykolhexadecyläthers werden in 140 ml Methylenchlorid unter Rühren gelöst und 3,1 g der Dil'i/dropyridinverbindung 1/2, 3,7 g der Hexaarylbisimidazolverbindung ll/l und 0,4 g Benzophenon eingerührt. Diese Lösung wird auf einen Polyesterschichltrilger vergossen und im Kontakt unter einer negativen Halbionvorlage mit einer H)Oi) Watt UV-l.ichtqucllc im Absland von h0 cm belichtet (Belichtungsdauer 50 s). .Anschließend wird mit einem bliuicn Toner getont. Man erhält ein negatives blaues Durchsichtsbild tier Halbtonvorlage
B e i s ρ ι e I H
i.K g chloriertes Polyäthylen und 0.4 g üi-n-butyiphthalat werden unter Rühren in 80 ml Methylenchlorid gelöst und 2 g der Dihydropyridinverbindung 1/15 und 3,8 g der Hexaarylbisimidazolverbindung 11/4 einge rührt. Diese Lösung wird auf eine Polyesterunterlage vergossen und die lichtempfindliche Schicht auf eine barytierte Papierunterlage übertragen. Die Belichtungsdauer beträgt 120 s. Das Tonen erfolgt wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält ein negatives Aufsichtsbild der verwendeten Vorlage.
Beispiel 9
2 g Polymethacrylsäureäthylester, 065 g Polyglykolhexadccyläther und 0,15 g Triäthylcnglykoldiacetnt werden in 100 ml Methylenchlorid unter Rühren gelöst und je 0.2 g der Dihydropyridinverbindungen 1/2.1/7,1/8 und 1/10 sowie je 0.6 g der Hcxaarylbisimida/olverbindungen ll/l. 11/2 und 11/4 eingerührt. Diese Lösung wird auf einem Polyesterschichtträger vergossen und in Kontakt mit einer Halbtonvorlage mit einer 1000 Wall HV-Lichtquelle im Abstand von 60 cm belichtet (iieiichlungsüauer i/ösj. AnschiieBend wird inii einem schwar/en Toner getont. Man erhält ein negatives, sch war/es Durchsichtsbild der Halbtonvorlage.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zur Herstellung von negativ tonbaren Bildern, bestehend aus einem Schichtträger und einer lichtempfindlichen Schicht, wobei die lichtempfindliche Schicht mindestens ein thermoplastisches Bindemittel, gegebenenfalls einen Weichmacher, gegebenenfalls einen Sensibilisator und ein lichtempfindliches System enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das lichtempfindliche System aus
mindestens einer Dihydropyridinverbindung der Formel
R H
DE2758209A 1977-12-27 1977-12-27 Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2758209C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758209A DE2758209C3 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US05/971,664 US4243741A (en) 1977-12-27 1978-12-21 Negative tonable systems containing dihydropyridines and photooxidants
GB7849770A GB2011637B (en) 1977-12-27 1978-12-22 Photosensitive elements for use in preparing negative images
FR7836323A FR2413690A1 (fr) 1977-12-27 1978-12-26 Systemes negatifs developpables par un agent de virage et contenant des dihydropyridines et des photo-oxydants
BE192563A BE873081A (fr) 1977-12-27 1978-12-27 Systemes negatifs developpables par un agent de virage et contenant des dihydropyridines et des photooxydants
JP16458078A JPS54109830A (en) 1977-12-27 1978-12-27 Light sensitive element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758209A DE2758209C3 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758209A1 DE2758209A1 (de) 1979-06-28
DE2758209B2 DE2758209B2 (de) 1979-10-18
DE2758209C3 true DE2758209C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=6027400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758209A Expired DE2758209C3 (de) 1977-12-27 1977-12-27 Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4243741A (de)
JP (1) JPS54109830A (de)
BE (1) BE873081A (de)
DE (1) DE2758209C3 (de)
FR (1) FR2413690A1 (de)
GB (1) GB2011637B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945564A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Du Pont Verfahren zur herstellung von mehrfarbenbildern
US4292394A (en) 1978-11-13 1981-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing multicolor toned images on a single photosensitive layer
DE4113483A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Du Pont Deutschland Verfahren zur erzeugung feiner leiterbahnen
EP0685765A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1157710A (en) * 1980-02-25 1983-11-29 Robert P. Held Multiple transfer of tacky image areas using prolonged tack toners
DE3023247C2 (de) * 1980-06-21 1982-09-02 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US4330613A (en) * 1980-11-07 1982-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for toning tacky image surfaces with dry nonelectroscopic toners
DE3048490C2 (de) * 1980-12-22 1982-09-02 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0156369B1 (de) 1984-03-30 1990-12-05 E.I. Du Pont De Nemours And Company Mit polymeren quaternären Ammonium-Salzen und Schmiermitteln behandelte Toner und Verfahren
DE3429615C1 (de) * 1984-08-11 1985-12-12 Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Erzeugung von aus Pulvern bestehenden Mustern
DE3540804C1 (de) * 1985-11-16 1987-04-16 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage negativen,aus mehreren verschiedenen Pulvern bestehenden Mustern
DE3540796C1 (de) * 1985-11-16 1987-04-16 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage positiven aus Pulvern bestehenden Mustern
US4960677A (en) * 1987-08-14 1990-10-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dry nonelectroscopic toners surface coated with organofunctional substituted fluorocarbon compounds
US4869996A (en) * 1987-12-18 1989-09-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing negative images on a positive-type tonable photosensitive element
US4900644A (en) * 1988-06-10 1990-02-13 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unsharp masking of diagnostic radiation intensifying screens
US5210001A (en) * 1989-12-15 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of images on tonable, light-sensitive layers
US5292622A (en) * 1989-12-15 1994-03-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparation of images on tonable light-sensitive layers
DE3941446C1 (de) * 1989-12-15 1990-12-20 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
US5001037A (en) * 1990-02-05 1991-03-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making overlay proofs comprising precolored and toned images
US5122437A (en) * 1990-02-05 1992-06-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Overlay proofs comprising precolored and toned images
DE4009700A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Hoechst Ag Photopolymerisierbares gemisch und daraus hergestelltes aufzeichnungsmaterial
US5147743A (en) * 1990-06-28 1992-09-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the preparation of optical color filters
US5851736A (en) * 1991-03-05 1998-12-22 Nitto Denko Corporation Heat-resistant photoresist composition, photosensitive substrate, and process for forming heat-resistant positive or negative pattern
DE4120793C1 (de) * 1991-06-24 1992-07-30 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 6380 Bad Homburg, De
DE4202553C2 (de) * 1992-01-30 1993-11-04 Du Pont Deutschland Laminator
DE4228141C1 (de) * 1992-08-25 1993-09-30 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von Bildern
DE4228790C1 (de) 1992-08-29 1993-11-25 Du Pont Deutschland Tonbares strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mittels solch eines Gemischs
DE4328348A1 (de) 1993-08-24 1995-03-02 Du Pont Deutschland Tonbares strahlungsempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern mittels solch eines Gemischs
DE4411224A1 (de) * 1993-11-02 1995-05-04 Du Pont Deutschland Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder mit niedrigem optischen Punktzuwachs sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung
CA2165855A1 (en) 1994-12-27 1996-06-28 Mario Grossa Multiple color proof temporary supports, photopolymerizable materials and pigmented transfer materials
DE4446869A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Du Pont Deutschland Verfahren zur Herstellung von mehrfachen Farbprüfdrucken
DE10326324B4 (de) * 2003-06-11 2007-02-08 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Lithographiedruckplatten-Vorläufer mit 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltender Beschichtung, Verfahren zum Bebildern und Bebilderte Lithographiedruckplatte
DE10356847B4 (de) * 2003-12-05 2005-10-06 Kodak Polychrome Graphics Gmbh Strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente
US20060154180A1 (en) 2005-01-07 2006-07-13 Kannurpatti Anandkumar R Imaging element for use as a recording element and process of using the imaging element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1047569A (en) * 1962-10-31 1966-11-09 Du Pont Light-sensitive compositions
FR1530546A (fr) * 1966-05-17 1968-06-28 Kalle Ag Matériel pour la préparation de plaques d'impression
DE1522498C3 (de) * 1966-05-17 1978-09-07 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorsensibilisierte Druckplatte
US3487764A (en) * 1966-12-14 1970-01-06 Eastman Kodak Co Photothermographic process and element
FR2089284A5 (de) * 1970-04-09 1972-01-07 Agfa Gevaert Nv
BE751820A (en) * 1970-06-11 1970-11-16 Du Pont Oxidation system based on 2,2',4,4'5,5'-hedaary- - ldiimidazoles
DE2242106A1 (de) * 1972-08-26 1974-03-21 Agfa Gevaert Ag Lichtempfindliches photographisches material
US4017313A (en) * 1974-09-30 1977-04-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photosensitive composition containing a leuco dye, a photosensitizer, an aromatic aldehyde and a secondary or tertiary amine and the use thereof in a direct-print process
US4181531A (en) * 1978-04-07 1980-01-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Positive non-silver systems containing nitrofuryldihydropyridine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945564A1 (de) * 1978-11-13 1980-05-22 Du Pont Verfahren zur herstellung von mehrfarbenbildern
US4292394A (en) 1978-11-13 1981-09-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing multicolor toned images on a single photosensitive layer
DE4113483A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Du Pont Deutschland Verfahren zur erzeugung feiner leiterbahnen
EP0685765A1 (de) 1994-06-03 1995-12-06 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Ein- und mehrfarbige Farbprüfbilder von Vorlagen mit hoher Auflösung sowie Verfahren und Mittel für deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS576574B2 (de) 1982-02-05
BE873081A (fr) 1979-06-27
FR2413690B1 (de) 1984-01-20
GB2011637A (en) 1979-07-11
US4243741A (en) 1981-01-06
DE2758209B2 (de) 1979-10-18
JPS54109830A (en) 1979-08-28
FR2413690A1 (fr) 1979-07-27
GB2011637B (en) 1982-05-19
DE2758209A1 (de) 1979-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758209C3 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3023247C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0230941B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
EP0374705B1 (de) Photopolymerisierbare Verbindungen, diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch und daraus hergestelltes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2718130C2 (de) lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE2327513C3 (de) Lichtempfindliches gegebenenfalls auf einen Schichtträger aufgebrachtes Gemisch
DE1906668C3 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren
EP0071789B1 (de) Für die Herstellung von Photoresistschichten geeignetes Schichtübertragungsmaterial
DE1924317A1 (de) Fotopolymerisierbare Masse
EP0311926B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch
DE2205191A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer, mehrfarbiger Raster- und Strichbilder
EP0003804B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält
DE2310307A1 (de) Lichtvernetzbare polymere und verfahren zu ihrer herstellung
EP0249857A2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
EP0243784A2 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE2230936C3 (de) Lichtempfindliches Gemisch
EP0220589B1 (de) Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial
DE3048490C2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0248395A2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
EP0186844A2 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
DE3641014A1 (de) Fotopolymerisierbares material
DE2558812A1 (de) Lichtempfindliche kopiermassen und darin enthaltene photoinitiatoren
DE3926708A1 (de) Photopolymerisierbares schichtuebertragungsmaterial
DE19548623A1 (de) 2-Acylamino-9-aryl-acridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende lichtempfindliche Gemische
DE2437632C3 (de) Photopolymerisierbares Gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DU PONT DE NEMOURS (DEUTSCHLAND) GMBH, 61352 BAD H

8339 Ceased/non-payment of the annual fee