DE2945564A1 - Verfahren zur herstellung von mehrfarbenbildern - Google Patents
Verfahren zur herstellung von mehrfarbenbildernInfo
- Publication number
- DE2945564A1 DE2945564A1 DE19792945564 DE2945564A DE2945564A1 DE 2945564 A1 DE2945564 A1 DE 2945564A1 DE 19792945564 DE19792945564 DE 19792945564 DE 2945564 A DE2945564 A DE 2945564A DE 2945564 A1 DE2945564 A1 DE 2945564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- toner
- toned
- layer
- areas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/28—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
- Color Electrophotography (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von getonten Mehrfarbenbildern auf einer einzelnen
Schicht, insbesondere ein Verfahren, bei dem die Schicht eine negativ arbeitende tonbare lichtempfindliche
Schicht ist.
Es sind Bildreproduktionsverfahren bekannt, bei denen ;
lichtempfindliche Materialien, z.B. photopolymerisierbare Materialien, die einen Schichtträger, auf
<. den eine photopolymerisierbare Schicht aufgebracht ist, die wenigstens eine additionspolymerisierbare
monomere Verbindung und einen Photopolymerisations— initiator enthält, aufweisen, bildmäßig durch eine
Transparentvorlage belichtet werden, wobei nichtklebrige Bildbereiche in den belichteten Bildbe-
reichen gebildet werden. Das Bild wird durch Bestäuben mit einem geeigneten Toner, der nur an den unbelichteten
klebrigen Bereichen haftet, sichtbar gemacht. Überschüssiger Toner wird von den belichteten,
nicht-klebrigen Bildbereichen entfernt.
Bei dem vorstehend genannten Verfahren werden positive Farbbilder der Vorlage erhalten, die den Probedrukken
gleichwertig sind. Es ist jedoch ferner erwünscht, Negativbilder, die dem Original entsprechen,
herzustellen. Ein System zur Herstellung solcher
Negativbilder wird in der DE-PS (Patentanmeldung P 27 58 209.8) der Anmelderin beschrieben.
Das letztgenannte System eignet sich zur Herstellung guter Negativbilder, jedoch konnte es bisher nur für
die Herstellung von getonten Einfarbenbildern in einer Schicht verwendet werden. Mehrfarbenbilder
können zwar hergestellt werden, jedoch erfordert dies die Verwendung von zwei oder mehr Schichten, die
030021/0837
nacheinander durch Beschichten oder Laminieren aufge- ! bracht werden, wobei jede Schicht ein getontes Einfarbenbild
enthält. Zur Zeit ist kein Verfahren bekannt, das die Herstellung von getonten Mehrfarben- '
Negativbildern auf einer einzelnen lichtempfindlichen
Schicht ermöglicht. '■
Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung von Färb- \
bildern unter Verwendung einer negativ arbeitenden ' tonbaren lichtempfindlichen Schicht nach einem Verfah- |
ren, bei dem man
a) die Schicht bildmäßig mit aktinischer Strahlung durch eine bildtragende Transparentvorlage belichtet,
wobei die belichteten Bildbereiche der Schicht klebrig werden,
b) die klebrigen Bildbereiche durch Aufbringen eines mit den Bildbereichen verklebenden Tonermaterials,
das in Berührung mit den klebrigen Bildbereichen quillt oder löslich wird, tont; das Verfahren ist
dadurch gekennzeichnet, daß man
c) die getonten Bildbereiche poliert oder reibt und hierdurch glänzend macht und
d) die Stufen (a), (b) und (c) wenigstens einmal wiederholt, wobei man für jede Belichtung (a) eine andere
bildtragende Transparentvorlage verwendet und mit einem Toner von geeigneter Farbe, die von der Farbe
des Toners der Stufe (b) verschieden ist, tont.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich für negativ arbeitende, tonbare lichtempfindliche Schichten.
Die negativ arbeitenden Schichten müssen in der Lage sein, den Toner in den belichteten Bildbereichen im
allgemeinen bei normalen Raumtemperaturbedingungen festzuhalten oder zu binden. Bevorzugt werden negativ
030021/0837
arbeitende tonbare lichtempfindliche Massen, die wenig-;
stens ein thermoplastisches Bindemittel und ein licht- ;
empfindliches System aus wenigstens einer Dihydropyri- '
dinverbindung der Formel i
R H
; i in der R für Alkyl, Alkylen, Aryl und Heteroaryl steht,·
R^ und R0, die gleich oder verschieden sein können,
! für Alkyl und R~ und R-, die gleich oder verschieden '
sein können, für COOR', COR1 oder CN stehen, wobei R* :
ein Alkylrest ist, und wenigstens eine Hexaarylbiimidazolverbindung enthalten. Diese Massen werden in der
DE-PS (Patentanmeldung P 27 58 209.8) der Anmelderin beschrieben. ;
Geeignete Dihydropyridinverbindungen, eine Komponente des lichtempfindlichen Systems, werden in Tabelle 1 :
der DE-PS (Patentanmeldung P 27 58 209.8) der
Anmelderin genannt. Hierzu gehören die folgenden Verbindungen: 2,4,6-Trimethyl-3,5-bis(carbäthoxy)-l,4-dihydropyridin,
2,6-Dimethyl-4-äthyl-3,5-bis(carbäthoxy)-l,4-dihydropyridin,
2,6-Dimethyl-4-n-propyl-3,5-bisicarbäthoxy)-l,4-dihydropyridin
und 2,6-Dimethyl-4-benzyl-3,5-bis(carbäthoxy)-l,4-dihydropyridin.
Geeignete Hexaarylbiimidazolverbindungen, die zweite Komponente des lichtempfindlichen Systems, werden in
der US-PS 3 630 736, Spalte 7, Zeile 62, bis Spalte 10, Zeile 64, beschrieben. Hierzu gehören die folgenden :
Verbindungen: 2,2',4,4',5,S'-Hexaphenylbiimidazol,
2,2l-Bis(2-chlorphenyl)-4,4·,5,5'-tetraphenylbiimidazol,
2,2'-Bis(2-chlorphenyl)-4,4·,5,5'-Tetrakis(3-methoxyphenyDbimidazol
und 2,2' -Bis( 2-methoxyphenyl)-4,4·,5,5-tetraphenylbiimidazol.
030021/0837
Als verträgliche thermoplastische Bindemittel in den negativ arbeitenden lichtempfindlichen Massen eignen
sich beispielsweise Acrylsäure- und/oder Methacrylsäureesterpolymerisate
und/oder ihre Copolymerisate mit anderen geeigneten Monomeren, z.B. Acrylsäure oder
Methacrylsäure oder andere monomere Acryl- oder Vinylverbindungen, Copolymerisate von Maleinsäureanhydrid
oder ihre Di- oder Halbester mit Styrol oder anderen Vinylmonomeren, chlorhaltige Vinylpolymerisate oder
Copolymerisate, z.B. Polyvinylchlorid einschließlich nachchlorierter Produkte, Polyvinylidenchlorid und
chloriertes Polyäthylen, Polystyrol und Styrolcopolymerisate, Polyäthylen und Äthylencopolymerlsate beispielsweise
mit Maleinsäure, Synthesekautschuk, z.B. Butadien- und Chloroprenpolymerisate und -copolymerisate
beispielsweise mit Styrol und Acrylnitril, und Polyäther, z.B. hochmolekulares Polyäthylenoxid und
Polyepichlorhydrin.
Außer den vorstehend genannten bevorzugten negativ arbeitenden tonbaren lichtempfindlichen Massen, die
wenigstens eine Dihydropyridinverbindung enthalten, können auch andere negativ arbeitende tonbare lichtempfindliche
Massen verwendet werden, beispielsweise
1) eine in der US-PS 3 915 704 beschriebene Masse, die folgende Bestandteile enthält:
a) wenigstens ein durch Säure abbaubares Polymerisat der Formel
c — o-H
in der R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen, ein chlorierter aliphatischer
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder ein nitrilsubstituierter aliphatischer Kohlenwasserstoff·
030021/0837
2S4556A
rest mit 1 bis 5 C-Atomen und η eine Zahl von wenigstens 50 ist,
b) wenigstens ein säurebildendes Polymerisat der Formel
worin X für Chlor, Brom oder Jod steht, Y und Y1 unabhängig für X oder Wasserstoff stehen
und Z für Y, Alkyl mit etwa 1 bis 8 C-Atomen, Phenyl oder alkylsubstituiertes Phenyl steht, wobei
der Alkylsubstituent etwa 1 bis 8 C-Atome enthält, und a und b die Menge jeder der Komponenten im
säurebildenden Polymerisat darstellen und einen Gesamtwert von 100% haben und
c) einen organischen Elektronenakzeptor,
wobei das Gewichtsverhältnis des durch Säure abbaubaren Polymerisats zum säurebildenden Polymerisat etwa 99:1
bis 1:99 beträgt und die Konzentration des Elektronenakzeptors im Bereich von etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen
auf die Konzentration des säurebildenden Polymerisats, liegt und das durch Säure abbaubare Polymerisat in
einer Menge von etwa 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Masse, vorhanden ist, und
2) eine in der US-PS 3 917 483 beschriebene lichtempfindliche Masse, die wenigstens ein durch Säure abbaubares
Polymerisat der Formel
H
25
25
ι
C-O-
C-O-
R _jn
worin R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen, ein chlorierter aliphatischer
030021/0837
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder ein nitrilsubstituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 5 C-Atomen und η eine Zahl von wenigstens 50 ist, und eine katalytisch wirksame Menge wenigstens \
einer latenten Säure, d.h. eines Materials enthält, '' das im allgemeinen im Grundzustand als nicht-sauer
angesehen wird, jedoch bei Bestrahlung mit Ultraviolettlicht einen Elektronenübergang vom Grundzustand zum
erregten Zustand erfährt, wobei ein Proton von der latenten Säure dissoziiert und in Gegenwart des abbaubaren
Polymerisats, das im allgemeinen in der Masse in einer Menge von etwa 25 bis 40 Gew.-%, bezogen auf
das Gewicht der Masse, vorhanden ist, freigegeben wird.
Repräsentative Beispiele für durch Säure zersetzbare Polymerisate in den lichtempfindlichen Massen (1) und
(2) sind Polyacetaldehyd, Polypropionaldehyd, PoIybutyraldehyd
und ihre Gemische oder Copolymerisate und andere Verbindungen, die in der US-PS 3 915 704 genannt
sind. Als säurebildende Polymerisate für die lichtempfindliche Masse (1) eignen sich beispielsweise
Polyvinylchlorid, Polyvinylbromid, Polyvinyljodid und Polyvinylidenchlorid, die in der US-PS 3 915 704 genannt
sind. In dieser Patentschrift werden ebenfalls repräsentative organische Akzeptoren genannt, die in
Spurenmengen vorhanden sind, beispielsweise Tetracyanäthylen, Bromanil, Chloranil, Cyananil, Dicyandichlorbenzochinon,
Tetracyanchinodimethan und 2,4,7-Trinitro-9-fluorenon.
Als latente Säuren, die in einer Menge von 0,1 bis etwa 5,0 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des
in der US-PS 3 917 483 genannten, durch Säure zersetzbaren Polymerisats vorhanden sein können, eignen sich
hydroxyfunktionelle Naphthalinverbindungen, z.B. ß-Naphthol, Phenole und die halogensubstituierten
Naphthole und Phenole, z.B. p-Chlorphenol.
Eine Festlegung auf diese Erklärung ist nicht beab-030021/0837
2045564 :
sichtigt, jedoch wird angenommen, daß es für die Ver- j wirklichung der Erfindung notwendig ist, daß die Toner ι
bei der Aufbringung auf die belichteten klebrigen ; Bildbereiche gequollen oder löslich gemacht werden. |
Dies kann erreicht werden, indem geeignete organische \ Weichmacher in das System, beispielsweise in die licht-!
empfindliche Masse, einbezogen oder darin gebildet : werden. Wenn die lichtempfindliche Masse keinen Weich- i
macher oder keine genügende Weichmachermenge enthält, j ist es auch möglich, daß der Weichmacher im Toner ent- !
halten ist. Als Weichmacher, die in der lichtempfind- ■ liehen Masse enthalten sind, eignen sich beispielsweise
monomere Verbindungen, z.B. Diacrylatester, oder ge- ■■
bräuchliche Weichmacher, die mit dem Bindemittel ver-
träglich sind, z.B. Dialkylphthalate, Polyoxyäthylen(4)-monolauryläther,
Polyäthylenglykol, Triäthylenglykoldiacetat und Alkylphosphate.
Die lichtempfindliche Schicht kann auf eine Oberfläche
beispielsweise eine Polymerfolie, Kunststoff- oder :
beispielsweise eine Polymerfolie, Kunststoff- oder :
Metallfolie oder anderes flächigem Material, z.B. Papier, an der sie stark haftet, aufgebracht sein. Die lichtempfindliche
Masse kann auf die Oberfläche unter Bedingungen, die dem Fachmann bekannt sind, laminiert oder
aufgetragen werden. Vorzugsweise wird die Schicht auf
Papier, beispielsweise durch Gießen gestrichenes ein- :
seitiges Umschlagpapier "Kromekote" (Hersteller
Champion Paper and Fiber Company) oder ein mit Bariumoxid gestrichenes Lichtsetzpapier (Hersteller Intermills Company), laminiert. Eine bekannte Schutzfolie, wie sie
Champion Paper and Fiber Company) oder ein mit Bariumoxid gestrichenes Lichtsetzpapier (Hersteller Intermills Company), laminiert. Eine bekannte Schutzfolie, wie sie
in der US-PS 3 060 026 beschrieben wird, kann auf der
lichtempfindlichen Schicht vorhanden sein. Die Schutzfolie beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat oder
Polyäthylen kann während der bildmäßigen Belichtung ' vorhanden sein, wird jedoch vor dem Tonen abgestreift.
lichtempfindlichen Schicht vorhanden sein. Die Schutzfolie beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat oder
Polyäthylen kann während der bildmäßigen Belichtung ' vorhanden sein, wird jedoch vor dem Tonen abgestreift.
Die lichtempfindlichen Schichten werden bildmäßig durch
030021/0837
2045564
bildtragende Transparentvorlagen, beispielsweise Strich- oder Raster-Farbauszugsnegative des zu reproduzierenden
Bildes, belichtet. Das Bild, z.B. Blockbilder, können gegebenenfalls mit Hilfe einer Maske
der gewünschten Form und Größe erzeugt werden. Zur Herstellung eines getonten Mehrfarbenbildes muß wenigstens
eine Belichtung für jeden verwendeten Farbtoner vorgenommen werden.
Das die meisten erfindungsgemäß bevorzugten lichtempfindlichen
Massen im allgemeinen ihre maximale Empfindlichkeit im Ultraviolettbereich aufweisen, muß die
Strahlungsquelle eine wirksame Menge dieser Strahlung liefern. Geeignete Strahlungsquellen sind beispielsweise
Lichtbogen, Quecksilberdampflampen, Fluoreszenzlampen
mit speziellen UV-emittierenden Leuchtstoffen, Argonglühlampen, Eiektronenblitzlampen und photographische
Flutlampen. Mehrere spezielle Strahlungsquellen werden in den später folgenden Beispielen genannt. Der Grad
der Belichtung, der für eine einwandfreie Reproduktion einer gegebenen lichtempfindlichen Schicht erforderlich
ist, hängt von der Belichtungszeit, der Art der verwendeten Strahlungsquelle und dem Abstand zwischen der
Strahlungsquelle und der Schichtoberfläche ab. Im allgemeinen
liegen die Belichtungszeiten im Bereich von 1 bis 1O Minuten oder mehr bei Verwendung handelsüblicher
Standardstrahlungsquellen.
Nach der bildmäßigen Belichtung werden die klebrigen belichteten Bildbereiche mit einem geeigneten Toner
getont, um die gewünschte Farbe wiederzugeben. Das Tonen erfolgt durch Bestäuben, Aufbringen des feinteiligen
Toners in Form eines Haufens auf die Bildoberfläche, Auflegen der Bildoberfläche auf eine Oberfläche,
auf die locker gebundenes Färbemittel aufgebracht ist, und nach anderen Methoden, die dem Fachmann
bekannt sind. Wie bereits erwähnt, wird der Toner
030021/0837
im allgemeinen bei normalen Raumtemperaturbedingungen aufgebracht. Leichtes Erhitzen der lichtempfindlichen :
Schicht beispielsweise bei einer Temperatur bis etwa 7O°C ist vorteilhaft, wenn erhöhte Dichte des Toners
erforderlich ist. Die angewendete erhöhte Temperatur darf die lichtempfindliche Schicht nicht wesentlich
nachteilig beeinflussen. Als Toner eignen sich beispielsweise feste organische Harzdispersionen von Pigmenten,
wie sie in der US-PS 2 649 382 beschrieben werden, oder von Farbstoffen, wie sie in der US-PS
4 124 384 beschrieben werden. Die erhaltenen Färbemittel haben Teilchengrößen im Bereich von 0,2 bis 30 um,wobei
weniger als 50% der Teilchen äquivalente Kugeldurchmesser von weniger als 1 um aufweisen. Vorzugsweise
haben mehr als 50% der Teilchen Größen im Bereich von 1 bis 10 um, um die Hintergrundfärbung zu begrenzen,
wie in der US-PS 3 620 726 beschrieben. Als organische Harzbindemittel für diese Toner eignen sich beispielsweise
Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat,
Polystyrol und Polymethylmethacrylat.
Besonders bevorzugt als Harz wird Celluloseacetat mit
einer Viskosität von etwa 16 Pas und einem Acetylgehait von etwa 39 Gew.-%. Als Pigmente eignen sich beispielsweise
Pigment Red 122 (noch keine C.I.-Nummer zugeordnet), Pigment Red 123 (CI. 71145) , schwarz Nr.88
(Kupferchromit), Dalamargelb (Pigment Yellow 74, CI. 11741), Pigment Blue 15 (C.I.74160), Pigment Green 7
(CI.74260) und Pigment Yellow 101 (C.1.48052). Geeignete
Farbstoffe sind im Colour Index als "Disperse Dyes" (Dispersionsfarbstoffe) eingestuft. Beispiele
sind Latyl Blue BCN (CI.Disperse Blue 56) , Latyl Yellow 36 (CI.Disperse Yellow 54, CI.47020), Latyl
Cerise N (CI.Disperse Red 60, CI.60756), CI.Disperse
Violet 28 (CI.61102), der Farbstoff Sinclair und Valentine-Brown 50-1301-06 und der blaue Dispersionsfarbstoff CI. 14 (C.I. 61500), der Farbstoff Sinclair
and Valentine Blue 50-0305-06 und der blaue Disper-
030021 /0837
sionsfarbstoff C.I.14 (C.I.61500), Magenta C.I.17
(CI. 11210) und Disperse Red 60 (C.1.60756). \
Nach dem Tonen wird überschüssiger Toner durch Bürsten,'
Abwischen oder Blasen in der dem Fachmann bekannten Weise entfernt. Die getonten klebrigen Bildbereiche
werden dann poliert oder gerieben, bis die Bereiche glänzend werden. Dies wird im allgemeinen mit einem
weichen Material erreicht, so daß die Bildfläche nicht beschädigt wird. Ein weiches Tuch beispielsweise aus
Baumwolle oder ein Wattebausch auf einem Stab stellen wirksame Mittel zum Glätten dar. Es ist auch möglich,
die getonten Bildbereiche mit Harzpulvern, z.B. den in der U.S*-P-US-PS 3 264 272 beschriebenen.ionischen Copolymer-harzen,
zu reiben. Es hat sich gezeigt, daß glänzende Bildbereiche zusätzlichen Toner, der auf die Bildbereiche
aufgebracht wird, abweisen. Gelegentlich ist es möglich, daß das Glätten oder Reiben des ersten klebrigen
Bildes auf. der lichtempefindlicben Schlch.t nicht
notwendig ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Bild aus feinen Linien und Schriftzeichen besteht, die
weniger als etwa 3% der tonbaren Schicht, beispiels- ,
weise einer schwarzen Aufzeichnung, bedecken. Die erste getonte Fläche sowie die zweiten getonten Bildbereiche
werden anschließend gleichzeitig vor der Belichtung der lichtempfindlichen Schicht durch die dritte Trarvsparentvorlage
und dem Glätten des dritten getonten Bildes geglättet oder gerieben.
Wie bereits erwähnt, werden nach Beendigung der Maßnahmen des Belichtens, Tonens und Wischens oder Reibens
in den Stufen (a), (b) und (c) diese Maßnahmen unter Verwendung einer anderen bildtragenden Transparentvorlage
wiederholt, wodurch andere Bereiche der lichtempfindlichen Schicht durch die Belichtung klebrig
werden. Diese Bildbereiche werden mit einem Toner von anderer Farbe getont und gewischt oder gerieben, um die
030021/0837
getonten Bildbereiche zu versiegeln. Bei jeder Wiederholung der Aufeinanderfolge von Schritten werden ;
natürlich eine andere bildtragende Transparentvorlage und ein anderer Toner verwendet. Beliebig viele Farben ;
können auf der gleichen lichtempfindlichen Schicht vorhanden sein. Um die getonte Oberfläche während der
Handhabung gegen Beschädigung zu schützen, kann eine ι Schutzschicht, beispielsweise eine klare photopolymerisierbare
Schicht des in der US-PS 3 649 248 beschrie- i benen Typs, beispielsweise durch Laminieren aufgebracht
werden. Die Schutzschicht wird dann gehärtet, indem sie nicht-bildmäßig mit aktinischer Strahlung
aus einer der vorstehend genannten Lichtquellen belichtet wird.
Die beste Methode zur Durchführung der Erfindung wird in Beispiel 6 veranschaulicht. Hier enthält die lichtempfindliche
Schicht ein lichtempfindliches System, das mehrere Dihydropyridinverbindungen und Hexaarylbiimidazolverbindungen
mit einem Polymethylmethacrylat als Bindemittel undPolyoxyäthylen (4)-monolauryläther und
Dioctylphthalat als Weichmacher enthält. Die Herstellung einer fünffarbigen Landkarte wird veranschaulicht,
jedoch kann auch eine andere Anzahl von Farben vorhanden sein.
Zu den technischen Anwendungen der Erfindung ist folgendes zu bemerken: Die Erfindung ist vorteilhaft für die
billige Herstellung von Prüfabzügen von Landkarten, farbigen technischen Zeichnungen und Probeabdrucken von
Textil- und Wandbelagmustern. Eine große Zahl verschie-
30, dener Farbbilder kann auf eine einzige tonbare Schicht aufgebracht werden, wodurch sich Einsparungen an Material,
Arbeitslohn und Kosten im Vergleich zu den mehrschichtigen Systemen ergeben. Bei Probeabedrucken von
Textilien und anderen Mustern kann die letzte Schicht, die mit sublimierbaren Farbstoffen oder Pigmenten
030021 /0837
getont worden ist, mit oder ohne die photogehärtete Schutzschicht mit einem geeigneten Empfangsmaterial,
beispielsweise einem Stoff beispielsweise aus Polyethylenterephthalat in Berührung gebracht, die getonte
Oberfläche oder das Empfangsmaterial oder beide wenigstens 5 Sekunden auf eine Temperatur, bei der die Farbstoffe
oder Pigmente sublimieren, erhitzt und die getonte Schicht vom Empfangsmaterial entfernt werden. Die
thermische Übertragung sublimierbarer Farbstoffe in einem lichtempfindlichen System wird in der US-PS
4 124 384 beschrieben.
Farbmischungen können simuliert werden, indem die Farbauszugsnegative
durch ein feines Rastermuster beispielsweise aus abwechselnden lichtundurchlässigen und klaren
Linien belichtet werden. Das Muster wird zwischen den Belichtungen bewegt, wobei tonbare Bereiche mit dichtem
Abstand entstehen, die, wenn sie mit der jeweiligen Farbe für das jeweilige verwendete Negativ getont werden,
das Aussehen eines Gemisches von Farben ergeben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen beziehen sich die
Prozentsätze auf das Gewicht. Die Beispiele 1 und 2 beschreiben positiv arbeitende lichtempfindliche Massen.
Ein photopolymerisierbares Material des in Beispiel III-H
der US-PS 3 854 950 beschriebenen Typs ohne die Schutzfolie wird bei 1040C auf die glatte Seite von durch
Beguß gestrichenem einseitigem Zwölf-Punkt-Einbandpapier "Kromekote" (Hersteller The Champion Paper and
Fiber Company) laminiert. Die Druckwalzen der Laminiervorrichtung werden so eingestellt, daß ein falten- und
blasenfreies Laminat ohne Festlaufen der Laminiervorrichtung gebildet wird. Das Laminat wird mit der Schichtseite
nach oben in einen Vakuumrahmen gelegt. Eine
030021/0837
2SA5564
Hälfte des Laminats wird mit lichtundurchlässigem Papier abgedeckt. Der Vakuumrahmen wird geschlossen und ,
abgepumpt, bis Newtonsche Ringe zwischen dem Glasdeckel und der Oberfläche der Schutzschicht erscheinen, worauf
weitere 45 Sekunden abgepumpt wird. Die maskierte Folie wird einer integrierten Belichtung von zwei Einheiten
bei einer der Lampe zugeführten Leistung von 1 kW auf einem Instant Mercury-Kopierer "nuArc NlOOO'' unterworfen.
Nach Herausnahme aus dem Vakuumrahmen wird die Schutzfolie abgezogen und die Oberfläche mit einem gelben
Toner des Typs getont, der nach dem in der US-PS
2 649 382 beschriebenen Verfahren hergestellt worden ist. Die Hälfte des getonten Bildbereichs wird gerieben,
um die Bereiche glatt oder glänzend zu machen, wobei ein ionisches Copolymerharzpulver des in der US-PS
3 264 272 beschriebenen Typs verwendet wird. Das gesamte Bild wird erneut mit weiterem Toner - entweder Cyan-
oder Magentafarbe - getont und mit einem Wattebausch gereinigt. Der zusätzliche Toner haftet nur in den
Bereichen, die nicht mit dem ionischen Copolymerpulver abgerieben wurden.
Der vorstehend beschriebene Arbeitsgang wird wiederholt, wobei jedoch nur die gelb getonten Bildbereiche mit
einem Baumwollappen auf einem Stab gerieben werden, bis sie glänzend sind. Der anschließend aufgebrachte Cyantoner
haftet nicht an den abgeriebenen gelben Bildbereichen, aber an den nicht abgeriebenen und geglätteten
Bereichen.
Dieses Beispiel beschreibt die Herstellung von nichtüberlappenden Mehrfarbenbildern auf einer einzigen
tonbaren Oberfläche. Alle bei diesem Versuch verwendeten Toner gehören zu dem nach dem Verfahren der US-PS
2 649 382 hergestellten Typ, wurden jedoch während des
Herstellungsprozesses einer Oberflächenbehandlung von
030021 /0837
Silicon "Dow-Corning DC 200/100 CS." in Mengen von 19,8 bis 121,1 ml pro kg Tonerpulver unterworfen. .
Ein photopolymerisierbares Material wird auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise auf "Kromekote"-Papier
laminiert. Nach dem Einlegen in den Vakuumrahmen wird das Laminat gegen die belichtende Strahlung mit einem
größeren Rechteck und vier kleinen Rechtecken, die in der Nähe einer Längsseite des großen Rechtecks angeordnet
waren, abgeschirmt und auf die in Beispiel 1 beschriebene Weise belichtet. Wie in der Abbildung
dargestellt, ist die große Rechteckfläche des Materials senkrecht von oben nach unten durch Linien unterteilt,
die von links nach rechts mit 3-3, 2-2 und 1-1 bezeichnet sind und das Rechteck in vier gleiche Teile teilen.
Die vier Flächen werden dann durch eine waagerechte Linie A-A halbiert, die das große Rechteck in zwei
Teile teilt. Unmittelbar unter dem großen Rechteck sind kleine Rechtecke (d), (c), (b) und (a) links von der
Linie 3-3, links von der Linie 2-2, links von der Linie 1-1 bzw. rechts von der Linie 1-1 angeordnet.
Der Bereich des Laminats links von der Linie 1-1 wird maskiert, der Bereich rechts von dieser Linie mit einem
schwarzen Toner getont und der überschüssige Toner entfernt. Die Fläche über der Linie A-A und das kleine
Rechteck (a) werden abgedeckt, und der Teil des großen Rechtecks unter der Linie A-A und rechts von der Linie
1-1 wird mit einem weichen Baumwolltuch gewischt und geglättet, bis er glänzend ist. Die Maske über der
Linie A-A wird entfernt, die Maske auf dem Laminat links von der Linie 1-1 zur linken Seite der Linie 2-2 geschoben,
und die gesamte Fläche rechts von der Linie 2-2 mit einem Cyan-Toner (blaugrün) getont. Die Fläche
über der Linie A-A und das kleine Rechteck (b) werden maskiert, und die Fläche unter der Linie A-A zwischen
den Linien 2-2 und 1-1 mit dem Baumwolltuch in der oben
030021/0837
beschriebenen Weise gewischt und geglättet. Die Maske ■ über der Linie A-A wird erneut entfernt und die Maske
links von der Linie 2-2 zur linken Seite der Linie 3-3 ; verschoben. Die gesamte Fläche rechts von der Linie 3-3
wird mit einem Magenta-Toner (blau-rot) getont und
links von der Linie 2-2 zur linken Seite der Linie 3-3 ; verschoben. Die gesamte Fläche rechts von der Linie 3-3
wird mit einem Magenta-Toner (blau-rot) getont und
überschüssiger Toner entfernt. Die Fläche über der ι
Linie A-A und das kleine Rechteck (c) werden abgedeckt · und der Bereich unter der Linie A-A und zwischen den !
Linien 3-3 und 2-2 mit dem Baumwolltuch in der nach-
stehend beschriebenen Weise gewischt und geglättet. Die
Maske über der Linie A-A und links von der Linie 3-3 ;
wird entfernt, und das gesamte Laminat wird mit gelbem
Toner getont. Überschüssiger Toner wird entfernt. Die
Masken auf den kleinen Rechtecken (a), (b) und (c)
Toner getont. Überschüssiger Toner wird entfernt. Die
Masken auf den kleinen Rechtecken (a), (b) und (c)
werden dann entfernt. Ein photopolymerisierbares Material der oben beschriebenen Art wird auf die getonte
Oberfläche laminiert und nicht-bildmäßig belichtet, um i die Schicht zu härten. Das getonte Laminat hat das
folgende Aussehen:
Oberfläche laminiert und nicht-bildmäßig belichtet, um i die Schicht zu härten. Das getonte Laminat hat das
folgende Aussehen:
a) Der äußere Grenzbereich ist im wesentlichen weiß mit ;
leichter Färbung.
b) Mit Ausnahme des gelb getonten Bereichs, der einzeln ;
getont wurde, weisen die nicht gewischten oder geglätteten, mehrfach getonten Flächen im großen Recht-
eck über der Linie A-A verunreinigte Farben auf,
bedingt dadurch, daß Toner aus jedem Tonungsvorgang
zurückbehalten wurde.
zurückbehalten wurde.
c) Die mehrfach getonten Flächen unter der Linie A-A, .
die gewischten und geglätteten Flächen des großen i Rechtecks, weisen einzeln getonte, nicht verunreinigte
Farben auf: Magenta (blau-rot), Cyan (blau-grün) und
schwarz von links nach rechts.
schwarz von links nach rechts.
d) Die einzeln und einmal getonten kleinen Rechtecke ■
zeigen keine Verunreinigung: (d) ist gelb, (c) ist
030021/0837
Magenta (blau-rot), (b) ist Cyan (blau-grün) und (a) ist schwarz.
j Eine lichtempfindliche Masse wird durch Mischen der
ι 5 folgenden Bestandteile hergestellt:
Menge, q
j Polymethylmethacrylat mit sehr
' hohem Molekulargewicht, Inherent
! Viskosität 0,91 r 42.857,00
Polyoxyäthylen(4)monolauryläther 15,00 ml
j Triäthylenglykoldiacetat 8,57 ml
Benzophenon 6,50
2,2·,4,4·,5,5'-Hexaphenylbiimidazol 28,10
2,2·-Bis(2-chlorpheny1)-4,4',5,5·-tetraphenylbiimidazol
31,38
2,2l-Bis(2-methoxyphenyl)-4,4I,5,5'-tetraphenylbiimidazol
30,95
2,4,6-Trimethyl-3,5-bis(carbäthoxy)-1,4-dihydropyridin
9,54
2,6-Dimethyl-4-äthyl-3,5-bis(carbäthoxy)-
1,4-dihydropyridin 10,04
2,6-Dimethyl-4-propyl-3,5-bis(carbäthoxy)-1,4-dihydropyridin
10,54
; 2,6-Dimethyl-4-propyl-3,5-bis(carbäthoxy)-
1,4-dihydropyridin 12,24
: Hydrochinon 1,00
. 2
Polyäthylenoxid , Molekulargewicht etwa 4.000.000, 1500-3500 mPas/l%ige Lösung/
25°C 1,00
Methylenchlorid 2.100,00
0,25 g Polymerisat in 50 ml Chloroform bei 20°C unter
Verwendung eines Cannon-Fenske-Viskosimeters Nr.50.
2'ßei 40°C in 60 ml Methanol gelöst.
030021/0837
2345564
Die Lösung wird auf eine 19 um dicke Polypropylenfolie
geschichtet und getrocknet. Die trockene Schicht hat
ein Gewicht von 30 mg/dm . Auf die Schicht wird als Schutzfolie eine siliconbehandelte, 0,25 mm dicke PoIyathylenterephthalatfolie
laminiert.. Dieses Material wird nach Entfernung der Schutzfolie auf die in Beispiel
1 beschriebene Weise auf Kromekote-Papier laminiert, wobei jedoch die Laminierungstemperatur etwa
99°C beträgt. Das Laminat wird einer integrierten Belichtung von 10 Einheiten unter Verwendung der in Beispiel
1 genannten Belichtungsvorrichtung unterworfen, wobei eine lichtundurchlässige Schablone in Form eines
Quadrats von 10,16 cm Kantenlänge verwendet wird, aus dem aus einer Ecke ein Quadrat von 5,08 cm Kantenlänge
unter Bildung einer symmetrischen L-Form entfernt worden war.
Die bei diesem Versuch verwendeten Toner werden in der US-PS 3 909 282 beschrieben. Das belichtete Quadrat
von 5,08 cm Kantenlänge wird mit einem Toner von sehr kräftiger gelber Farbe getont und mit einem Baumwolltuch
auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise gewischt, bis alle getonten Bildbereiche mit Ausnahme einer
kleinen Dreiecksfläche in der Nähe der Mitte, die nicht gewischt und geglättet wird, glänzend sind.
Die Schablone wird um 90° gedreht. Eine zweite Belichtung wird in der vorstehend beschriebenen Weise vorgenommen.
Der klebrige Bereich wird mit Toner von sehr kräftiger Magentafarbe (blau-rot) getont, und der getonte
Bereich wird gewischt und geglättet, wobei ein ungewischter Bereich in der oben beschriebenen Weise
freigelassen wird. Die gleiche Folge von Maßnahmen wird noch zweimal unter Verwendung von blau-grünen und
schwarzen Tonern wiederholt. Die schwarz getonten Bildbereiche werden nicht gewischt und geglättet, da dies
der letzte aufgebrachte Toner ist. Der getonte Film
030021 /0837
weist in jedem der vier Quadrate eine verhältnismäßig reine Farbe auf, jedoch wird in dem nicht gewischten
und geglätteten Bereich jeder Farbe eine Verunreinigung, die darauf zurückzuführen ist, daß etwas Toner zurückgehalten
wurde, beobachtet.
Der vorstehend beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch die Reihenfolge, in der die Toner aufgebracht
werden, umgekehrt wird, d.h. schwarz, Cyan ι
(blau-grün), Magenta (blau-rot) und gelb. Die gleichen Ergebnisse werden erhalten.
Das auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise hergestellte lichtempfindliche Material wird nach Entfernung
der Schutzfolie auf die in Beispiel 3 beschriebene Weise auf mit Bariumoxid gestrichenes Lichtsetzpapier
(Hersteller Intermills) laminiert. Das Laminat wird durch ein schwarzes Farbauszugsnegativ unter Verwendung
der Belichtungsvorrichtung "nuArc FT40LC Fliptop Platemaker", die mit einer der pulsierenden Xenonlampe
zugeführten Leistung von 4 kW arbeitet, belichtet, wobei zwei integrierte Belichtungen von 120 Einheiten, registriert
durch einen Belichtungsintegrator "Luxometer Modell H", oder etwa 50 Sekunden bei hoher Intensität
vorgenommen werden. Die Bildbereiche werden mit dem in Beispiel 3 beschriebenen schwarzen Toner getont, und
überschüssiger Toner wird entfernt. Das schwarze Bild, das aus feinen Linien und Schriftzeichen besteht, die
eine minimale Fläche (weniger als 3% der Gesamtfläche) des Materials bedecken, wird nicht gewischt und geglättet.
Das Belichten, Tonen und Entfernen von überschüssigem Toner werden dreimal wiederholt, wobei jedes
Mal ein anderes Farbauszugsnegativ und ein geeigneter Toner, der auf die in der US-PS 3 909 282 beschriebene
Weise hergestellt worden ist, verwendet werden. Jeder
030021/0837
getonte Bildbereich wird nach dem Auftrag jedes Toners auf die in Beispiel 2 beschriebene Weise gewischt und
geglättet. Die folgenden Farbauszugsnegative (in der Reihenfolge steigender Bereiche, die mit dem entsprechenden
Toner bedeckt wurden) werden verwendet: Magenta (blau-rot), Cyan (blau-grün) und grün. Eine vierfarbige
Landkarte wird erhalten. Der in diesem Beispiel beschriebene Versuch wird unter Verwendung einer Beiichtung
von 60 Sekunden entsprechend einer integrierten Belichtung von etwa 268 Einheiten für jedes Farbauszugsnegativ
wiederholt. Eine gute Vierfarbenkarte wird in dieser Weise erhalten.
Das in Beispiel 4 beschriebene Laminat wird durch ein schwarzes Auszugsnegativ einer Landkarte einer Belichtung
von 50 Einheiten auf dem Integrator (etwa 2,5 Minuten) einer Strahlungsquelle des Berkey Ascor Vakuum
Printer unterworfen. Die belichteten Bildbereiche werden mit dem in Beispiel 3 beschriebenen Toner getont. Nach
Entfernung von überschüssigem Toner werden die getonten Bereiche mit einem Reinigungstuch "LAS-STIK" (Hersteller
Las-Stick Manufacturing Co., Hamilton, Ohio) gewischt
und geglättet. Die gleiche Arbeitsfolge aus Belichtung, Entfernung von überschüssigem Toner und Wischen und
Glätten wird weitere 4mal unter Verwendung von braunen, blau-roten, blauen und grünen Farbauszugsnegativen der
Karte in dieser Reihenfolge wiederholt. Ein photopolymerisierbares Material, wie es in Beispiel 1 beschrieben
wurde, wird auf das Fünffarben-Kartenbild laminiert·
Die Schicht wird gehärtet, indem sie für 42 Einheiten mit der in Beispiel 1 beschriebenen Strahlungsquelle
belichtet wird. Der Träger des Materials wird entfernt, wobei ein durch eine klare, vollständig photogehärtete
Schicht geschütztes Bild der ursprünglichen Karte von guter Qualität erhalten wird.
030021 /0837
- 7Λ -
2345564
Ein lichtempfindliches Gemisch wird durch Mischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
Polymethylmethacrylat, wie in Beispiel 4 beschrieben
Polyoxyäthylen(4)-monolauryläther,
wie in Beispiel 3 beschrieben
Dioctylphthalat
2,2'-Bis(2-chlorphenyl)4,4·,5,5·- tetraphenylbiimidazol
2,2·-Bis(2-methoxypheny1)4,4 · , 5 , 5 · tetraphenylbiimidazol
2,2'-Bis(2-chlorphenyl)-4,4',5,5·- tetrakis(methoxyphenyl)biimidazol
2,4,6-Trimethyl-3,5-bis(carbäthoxy)-1,4-dihydropyridin
2,6-Dimethyl-4-äthyl-3,5-bis(carbäthoxy)-l,4-dihydropyridin
2,6-Dimethyl-4-propy1-3,5-bis(Garbed thoxy)-l,4-dihydropy rid in
2,6-Dimethyl-4-benzyl-3,5-bis(carbäthoxy)-l,4-dihydropyridin
Bis-(2-hydroxy-3-buty1-5-äthylphenyl)·
methan
Polyäthylenoxid, wie in Beispiel 3 beschrieben
Methylenchlorid
Die Lösung wird auf eine 19 lim dicke Polypropylenfolie
30 aufgetragen und getrocknet. Die trockene Schicht hat
ein Gewicht von 35 mg/dm . Eine Schutzfolie wird auf
die in Beispiel 3 beschriebene Weise auf die Schicht laminiert. Auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise
wird das gebildete Material bildmäßig belichtet, nach 35 Entfernung der Schutzfolie getont, von überschüssigem
Toner befreit und in den Bildbereichen gewischt und geglättet. Eine Fünffarbenkarte wird durch Verwendung
der folgenden Auszugsnegative und geeigneter Toner in
Menqe, q | ,00 |
60 | ,00 ml |
20 | ,00 ml |
6 | ,02 |
25 | ,78 |
24 | »64 |
29, | ,62 |
7, | ,02 |
8, | 42 |
8, | 78 |
9, | 00 |
4, | 80 |
o, | 00 |
2800, |
030021/0837
2°A5564
der Reihenfolge zunehmender bedeckter Flächen, nämlich rot, blau, schwarz, braun und Magenta, erhalten. Ähnliche
gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die folgenden Auszugsnegative und geeigneten Toner, nämlich
Magenta (blau-rot), rot, Cyan (blau-grün), schwarz und grün verwendet werden. Alle Toner gehören zu dem in den
Beispielen 3 und 4 verwendeten Typ.
Dieses Beispiel beschreibt die Verwendung von einschichtigen, mehrfach getonten Materialien bei einem
thermischen Übertragungsverfahren auf textile Stoffe.
Ein lichtempfindliches Material, wie es in Eeispiel 3
beschrieben ist, wird zur Herstellung eines zweifarbigen Probeabzugs verwendet, indem einzeln durch zwei
Farbauszugsnegative belichtet und die jeweiligen Bildbereiche mit dem blau-grün Farbstoff Latyl Blue BCN
(C.I.Disperse Blue 56) und dem Blaurotfarbstoff Latyl
Cerise N (CI .Disperse Red 60), die in einer Celluloseacetatmatrix
von 0,2 bis 30 um äquivalentem Teilchendurchmesser dispergiert sind, getont werden.
Das erste getonte Bild wird vor der zweiten Belichtung und dem Auftrag des Toners auf die in Beispiel 2 beschriebene
Weise gewischt und geglättet. Das Zweifarbenbild wird auf einen aus 100% Polyäthylenterephthalatfasern
"Dacron" (hergestellt von der Anmelderin) hergestellten
doppelt gewirktem Stoff übertragen.Für die Übertragung
wird eine 4o,64 cm-Flachformpresse (Hersteller
Precision Screen Machines, Hawthorne, New Jersey) verwendet. Die Preßbedingungen sind: 1 Minute bei 1000 psi
(6,7 N/mm2) und 204°C. Hierbei wird ein Cyan- und Magentabild von guter Qualität auf dem Stoff erhalten.
Dieser Versuch wird wiederholt, wobei jedoch ein Dreifarbenbild von guter Qualität aus einer Einzelschicht
030021 /0837
hergestellt und auf den Stoff übertragen wird. Das Dreifarben-Übertragungsbild wird hergestellt, indem die
! Schicht in dieser Reibenfolge durch ein blaugrünes,
ein blaurotes und ein violettes Farbauszugsnegativ belichtet wird. Als violetter Toner wird der in einer
Celluloseacetatmatrix mit einem äquivalenten Teilchendurchmesser von 0,2 bis 30 um dispergierte Farbstoff
C.I.Disperse Violet 28 (CI. 61102) verwendet. Die Presse wird auf 210°C erhitzt; die übrigen Bedingungen
bleiben unverändert.
Der im vorstehenden Beispiel beschriebene Versuch wird erneut wiederholt, wobei jedoch ein hochwertiges Vierfarbenbild
aus einer Einzelschicht hergestellt und auf den Stoff übertragen wird. Das Vierfarbenübertragungsbild
wird hergestellt, indem die Schicht in dieser Reihenfolge durch blaugrüne, blaurote, violette und
gelbe Farbauszugsnegative belichtet wird. Als gelber Toner wird der in einer Celluloseacetatmatrix von
0,2 bis 30 um äquivalentem Teilchendurchmesser dispergierte Farbstoff Latyl Yellow 3G (CI. Disperse Yellow
54) verwendet. Die Presse wird auf 199°C erhitzt; die übrigen Bedingungen bleiben unverändert.
030021/0837
Claims (18)
1) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern unter
Verwendung einer negativ arbeitenden, tonbaren lichtempfindlichen Schicht, wobei man
a) die Schicht bildmäßig mit aktinischer Strahlung durch eine bildtragende Transparentvorlage belichtet,
wobei die belichteten Bereiche der Schicht klebrig werden,
b) die klebrigen Bildbereiche durch Aufbringen eines mit den Bildbereichen verklebenden Tonermaterials,
das in Berührung mit den klebrigen Bildbereichen quillt oder löslich gemacht wird, tont,
dadurch gekennzeichnet, daß man
c) die getonten Bildbereiche wischt oder reibt und hierdurch glänzend macht und
d) die Stufen (a), (b) und (c) wenigstens einmal wiederholt, wobei man für jede Belichtung (a) eine
andere bildtragende Transparentvorlage verwendet und mit einem Toner von geeigneter Farbe, die von
030021/0837
Telefon: (0221) 131041 - Tel«: 8882307 dopod - Telegramm: Dompatent Köln
ORIGINAL INSPECTED
der Farbe des Toners der Stufe (b) verschieden ist, tont.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die mehrfach getonte Schicht vollständig eine
photohärtbare Schicht aufbringt, die mit aktinischer Strahlung nicht-bildmäßig belichtet wird und hierdurch
eine Schutzschicht bildet.
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die tonbare lichtempfindliche Schicht vor
der Stufe (a) auf eine Oberfläche laminiert.
4) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche Papier ist.
5) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die lichtempfindliche Schicht vor der
Stufe (a) auf eine Oberfläche aufbringt und trocknet.
6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche Papier ist.
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als bildtragende Transparentvorlagen
Farbauszugsnegative verwendet.
8) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die getonten klebrigen Bildbereiche durch
Wischen oder Reiben mit einem weichen Material glänzend macht.
9) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wischen oder Reiben mit einem weichen Baumwolltuch
vornimmt.
10) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die getonten klebrigen Bildbereiche durch
Reiben mit einem ionischen Copolymerharz glänzend macht.
030021/0837
11) Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man eine lichtempfindliche Schicht verwendet,
die wenigstens ein thermoplastisches Bindemittel und ein lichtempfindliches System enthält, das im wesentlichen
aus wenigstens einer Dihydropyridinverbindung der Formel
besteht, in der R für Alkyl, Alkylen, Aryl oder Heteroaryl
steht, R^ und R„, die gleich oder verschieden sein
können, für Alkyl und R^ und R., die gleich oder verschieden
sein können, für COOR1, COR' oder CN stehen, worin R' ein Alkylrest ist.
12) Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst getonten Bildbereiche aus feinen
Linien und Schriftzeichen bestehen, die weniger als etwa 3% der tonbaren Schicht ausmachen, wobei die Bildbereiche
vor der Wiederholung der Stufen (a) und (b) nicht gewischt, geglättet oder gerieben werden.
13) Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man einen etwaigen Überschuß des Toners vor
der Stufe (c) entfernt.
14) Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Stufe (b) bei einer Temperatur bis etwa
70°C durchführt.
15) Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine lichtempfindliche Schicht verwendet,
die eine organische Weichmacherverbindung enthält, die den Toner quillt oder löslich macht, wenn der Toner
030021 /0837
mit den klebrigen Bildbereichen in Berührung gebracht ,
wird.
16) Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mehrfarbenbild bei erhöhter Temperatur '
auf ein Bildempfangsmaterial überträgt. i
17) Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß :
man als Bildempfangsmaterial einen textilen Stoff ver- '■
wendet.
18) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß
man einen textilen Stoff aus Polyäthylenterephthalat
verwendet.
man einen textilen Stoff aus Polyäthylenterephthalat
verwendet.
030021/0837
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US95962778A | 1978-11-13 | 1978-11-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2945564A1 true DE2945564A1 (de) | 1980-05-22 |
DE2945564C2 DE2945564C2 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=25502228
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792945564 Granted DE2945564A1 (de) | 1978-11-13 | 1979-11-10 | Verfahren zur herstellung von mehrfarbenbildern |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5815783B2 (de) |
BE (1) | BE879968A (de) |
DE (1) | DE2945564A1 (de) |
FR (1) | FR2441872B1 (de) |
GB (1) | GB2035591B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10326324A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-05 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltende strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4330613A (en) * | 1980-11-07 | 1982-05-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for toning tacky image surfaces with dry nonelectroscopic toners |
DE3340210C2 (de) * | 1982-04-07 | 1995-06-22 | Sony Corp | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes |
FR2536548B1 (fr) * | 1982-11-18 | 1985-10-18 | Teyssonneau Yves | Photographie monocouleur, bichrome ou quadrichrome, ainsi que textes et millesime sur supports divers pour ornements de pierres tombales |
US5250387A (en) * | 1992-01-29 | 1993-10-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Transfer process using ultraviolet curable, non-prolonged tack toning materials |
GB2304201B (en) * | 1995-08-04 | 1999-04-07 | Sony Corp | Methods of forming a fluorescent screen on the front panel of a cathode ray tube |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511654A (en) * | 1964-12-30 | 1970-05-12 | Keuffel & Esser Co | Reprographic process |
US3636385A (en) * | 1970-02-13 | 1972-01-18 | Ncr Co | Protection circuit |
US3901710A (en) * | 1972-08-26 | 1975-08-26 | Agfa Gevaert Ag | Photographic material comprising a light-sensitive 1,4-dihydropyridine derivative |
US3915704A (en) * | 1973-11-01 | 1975-10-28 | Xerox Corp | Photoinduced, acid catalyzed degradation of degradable polymers |
DE2815894A1 (de) * | 1977-04-13 | 1978-11-02 | Hitachi Ltd | Verfahren zur erzeugung einer bildmustergemaess aufgebrachten pulverschicht |
DE2758209C3 (de) * | 1977-12-27 | 1980-07-10 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 4000 Duesseldorf | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL32890A0 (en) * | 1969-02-05 | 1969-11-12 | Staley Mfg Co A E | Dye imbibition imaging |
US3649268A (en) * | 1969-02-05 | 1972-03-14 | Du Pont | Process for forming images by photohardening and applying a colorant |
FR2030311A1 (en) * | 1969-02-05 | 1970-11-13 | Staley Mfg Co A E | Dispersion of coloured images |
US3676121A (en) * | 1969-08-12 | 1972-07-11 | Staley Mfg Co A E | Multi-color reproductions |
JPS5646142B2 (de) * | 1974-01-17 | 1981-10-31 |
-
1979
- 1979-11-10 DE DE19792945564 patent/DE2945564A1/de active Granted
- 1979-11-12 BE BE0/198067A patent/BE879968A/fr not_active IP Right Cessation
- 1979-11-12 FR FR7927802A patent/FR2441872B1/fr not_active Expired
- 1979-11-12 GB GB7939134A patent/GB2035591B/en not_active Expired
- 1979-11-13 JP JP54147598A patent/JPS5815783B2/ja not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3511654A (en) * | 1964-12-30 | 1970-05-12 | Keuffel & Esser Co | Reprographic process |
US3636385A (en) * | 1970-02-13 | 1972-01-18 | Ncr Co | Protection circuit |
US3901710A (en) * | 1972-08-26 | 1975-08-26 | Agfa Gevaert Ag | Photographic material comprising a light-sensitive 1,4-dihydropyridine derivative |
US3915704A (en) * | 1973-11-01 | 1975-10-28 | Xerox Corp | Photoinduced, acid catalyzed degradation of degradable polymers |
DE2815894A1 (de) * | 1977-04-13 | 1978-11-02 | Hitachi Ltd | Verfahren zur erzeugung einer bildmustergemaess aufgebrachten pulverschicht |
DE2758209C3 (de) * | 1977-12-27 | 1980-07-10 | Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh, 4000 Duesseldorf | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10326324A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-05 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltende strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente |
DE10326324B4 (de) * | 2003-06-11 | 2007-02-08 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Lithographiedruckplatten-Vorläufer mit 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltender Beschichtung, Verfahren zum Bebildern und Bebilderte Lithographiedruckplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE879968A (fr) | 1980-05-12 |
JPS5569140A (en) | 1980-05-24 |
FR2441872A1 (fr) | 1980-06-13 |
GB2035591A (en) | 1980-06-18 |
JPS5815783B2 (ja) | 1983-03-28 |
FR2441872B1 (fr) | 1987-02-06 |
GB2035591B (en) | 1982-10-27 |
DE2945564C2 (de) | 1987-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902412C2 (de) | Photopolymerisierbares elastomeres Gemisch | |
EP0197396B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes | |
DE3625014C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten | |
DE1906668C3 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren | |
DE3023247C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1924317A1 (de) | Fotopolymerisierbare Masse | |
DE3706528C2 (de) | ||
DE3720687A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbbilds | |
DE69127148T2 (de) | Lichtempfindliches elastomeres Element mit verbesserter Lösungsmittelbeständigkeit | |
DE2522656C2 (de) | Farbprüfverfahren durch Übertragen von Teilfarbenbildern | |
DE2149056C3 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Bildern | |
DE2205191A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer, mehrfarbiger Raster- und Strichbilder | |
US4292394A (en) | Process for preparing multicolor toned images on a single photosensitive layer | |
DE2651864C3 (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
EP0432713A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten | |
DE1572132B1 (de) | Verfahren zur Bildreproduktion | |
DE69129171T2 (de) | Verfahren zur dimensionellen Stabilisierung von Photopolymer-Flexodruckplatten | |
DE2945564C2 (de) | ||
DE3020978A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrfarben-pruefbildes | |
DE2623925C2 (de) | Bildreproduktionsverfahren | |
DE3336431A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern und dafuer geeignetes lichtempfindliches material | |
DE3730881A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines farbbilds | |
DE2631837C2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch, dessen Verwendung zur Herstellung von Flexodruckformen und eine Flexodruckplatte | |
DE2249060A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bildern mittels einer stark lichtabsorbierenden oder lichtundurchlaessigen lichtempfindlichen schicht, die sich auf einem durchsichtigen oder durchscheinenden traeger befindet | |
DE69604769T2 (de) | Negativ arbeitende Diazoniumsalz-Farbprüffolie mit einer Haftvermittlerschicht von verminderter Klebrigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |