DE1572132B1 - Verfahren zur Bildreproduktion - Google Patents
Verfahren zur BildreproduktionInfo
- Publication number
- DE1572132B1 DE1572132B1 DE19651572132 DE1572132A DE1572132B1 DE 1572132 B1 DE1572132 B1 DE 1572132B1 DE 19651572132 DE19651572132 DE 19651572132 DE 1572132 A DE1572132 A DE 1572132A DE 1572132 B1 DE1572132 B1 DE 1572132B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- photopolymerizable
- exposure
- support
- translucent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 53
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 30
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 19
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 10
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 6
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 6
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 6
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 6
- YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 9,10-phenanthroquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)C3=CC=CC=C3C2=C1 YYVYAPXYZVYDHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 3
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 3
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L phthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- APLNAFMUEHKRLM-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(3,4,6,7-tetrahydroimidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)N=CN2 APLNAFMUEHKRLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-hydroxy-2,2-bis(hydroxymethyl)propoxy]methyl]-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol Chemical compound OCC(CO)(CO)COCC(CO)(CO)CO TXBCBTDQIULDIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N [2-(hydroxymethyl)-3-prop-2-enoyloxy-2-(prop-2-enoyloxymethyl)propyl] prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CO)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C HVVWZTWDBSEWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 1
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001815 facial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N oxozirconium;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.[Zr]=O CMOAHYOGLLEOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 1
- 229920000259 polyoxyethylene lauryl ether Polymers 0.000 description 1
- 239000012462 polypropylene substrate Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M succinate(1-) Chemical compound OC(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bild- Aufgabe der Erfindung ist es, für ein aus zwei
reproduktion durch Belichtung eines beschichteten, durchsichtigen oder durchscheinenden Schichtträgern
fotopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials. und einer dazwischenliegenden, fotopolymerisierbaren
Es sind verschiedene Verfahren zur Reproduktion Schicht bestehendes Aufzeichnungsmaterial ein vervon
Bildern bekannt, die sich fotopolymerisierbarer 5 bessertes Negativ-Positiv-Verfahren zu entwickeln,
Aufzeichnungsmaterialien bedienen. daß wesentlich umfangreicher angewandt werden
Diese Methoden sind jedoch hinsichtlich ihrer kann und es außerdem möglich macht, ein Aufzeich-Anwendbarkeit
und ihrer Vielseitigkeit beschränkt. nungsmaterial einzusetzen, das gleichartige Schicht-Beispielsweise
erfordern die in der Technik bekannten träger aufweist. Außerdem sollen Halbtonpositive
fotopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien für io von Negativen mit kontinuierlich abgestuften Tondie
Reproduktion von Bildern SpezialVorrichtungen, werten zugänglich werden und die Kontraste der
wie geheizte Druckwalzen. Dies ist darauf zurück- anfallenden Bilder variierbar sein,
zuführen, daß derartige Aufzeichnungsmaterialien Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einem
hohe Temperaturen benötigen, um die fotopolymeri- Verfahren zur Bildreproduktion durch Belichtung
sierbare Schicht auf ihre Klebtemperatur zu erweichen 15 eines beschichteten, fotopolymerisierbaren Aufzeieh-
und damit eine wirksame Übertragung der das Bild nungsmaterials, das aus zwei durchsichtigen oder
formenden unterbelichteten Schichtteile sicherzustel- durchscheinenden Schichtträgern und einer dazwilen.
Oft stellt die Maßhaltigkeit der reproduzierten schenliegenden fotopolymerisierbaren Schicht besteht,
Bilder wegen der auftretenden Temperaturverände- und anschließendem Auseinanderziehen der Schichtrungen
ein Problem dar. Dieser Nachteil hat sich 20 träger unter Ausbildung eines positiven Reliefbildes
weitgehend durch einen Vorschlag ausräumen lassen, auf dem einen und eines negativen Reliefbildes auf
wonach das Verfahren mit einem fotopolymerisier- dem anderen Schichtträger. Kennzeichnend ist, daß
baren Aufzeichnungsmaterial durchgeführt wird, das man in beliebiger Reihenfolge durch den einen Schichterstens
aus einem transparenten Schichtträger, zwei- träger bildmäßig und durch den anderen Schichttens
einem weiteren, gegebenenfalls gleichfalls trans- 25 träger total belichtet
parenten Schichtträger und drittens einer zwischen Das Auseinanderziehen kann bei Raumtemperatur
den beiden Trägern liegenden, bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur in Abhängigkeit von den
festen, fotopolymerisierbaren Schicht besteht, die im gewünschten Eigenschaften in den reproduzierten
unbelichteten Zustand stärker an dem einen Schicht- Bildern erfolgen. Ein dem Original komplementäres
träger haftet, während sie im belichteten Zustand 30 negatives Bild haftet auf dem Schichtträger, durch
stärker am anderen Schichtträger haftet. Man arbeitet welchen die bildmäßige Belichtung erfolgte, während
dabei so, daß man die fotopolymerisierbare Schicht ein positives Bild des Originals auf dem Schichtträger
bildmäßig mit aktinischer Strahlung belichtet und haftet, .durch welchen die Totalbelichtung vorgedann
bei Raumtemperatur das Schichten aufweisende nommen wurde.
Aufzeichnungsmaterial durch Ause'nanderziehen der 35 Die Erfindung geht auf die Entdeckung zurück,
Schichten auftrennt, wobei auf einem Schichtträger daß die Haftfestigkeit der fotopolymerisierbaren
ein positives Bild und auf dem anderen Schichtträger Schichten auf den Oberflächen der Schichtträger in
ein negatives Bild verbleibt. Dabei soll einer der einfacher Weise durch aktinische Strahlung gesteuert
Schichtträger modifiziert worden sein, beispielsweise werden kann. Man kann die Haftfestigkeit nach
indem man ihm eine matte Oberfläche Verliehen 4° Belieben lenken: Beispielsweise ist die Klebkraft der
hat. Bei der praktischen Benutzung eines solchen belichteten fotopolymerisierbaren Schichtteile für einen
Aufzeichnungsmaterials wird ein Original, z. B. eine Schichtträger um so größer, je stärker die Belichtung
Maschinenzeichnung, auf den transparenten Schicht- durch diesen Schichtträger war. Dabei ist es nicht
träger gelegt und das fotopolymerisierbare Aufzeich- erforderlich, daß die Oberflächen eines oder beider
nungsmaterial durch diese Zeichnung mit aktinischem 45 Schichtträger modifiziert, beispielsweise mattiert, wor-Licht
belichtet. Nach der Abtrennung des einen den sind, um die Haftfestigkeit zu steuern. Jedoch
Schichtträgers verbleibt auf dem transparenten Schicht- können jene unsymmetrisch laminierten Auf zeichträger
ein aus polymerisierten Schichtteilen bestehendes nungsmaterialien die durchsichtige und/oder durchnegatives
Bild und auf der matten Oberfläche des scheinende Schichtträger entsprechend dem erwähnten
am weitesten von der belichtenden Lichtquelle ent- 50 Vorschlag enthalten, auch angewandt werden, ebenso
fernten Schichtträgers ein aus unpolymerisierten symmetrische Aufzeichnungsmaterialien, die gleich-ScMchtteilen
bestehendes positives Bild des Originals. artige durchsichtige oder durchscheinende Schicht-Der
-Nachteil des vorgeschlagenen Verfahrens liegt träger auf jeder Seite der fotopolymerisierbaren
in seinem beschränkten Anwendungsbereich, man Schicht aufweisen.
kann beispielsweise auf einem durchscheinenden 55 Die fotopolymerisierbare Schiclit kann irgendeine
Zeichenfilm kein Positiv von einem fotografischen der in der USA.-Patentschrift 2 760 803 erwähnten
Negativ des Originals gewinnen. Dies geht darauf fotopolymerisierbaren Gemische enthalten, die bei
zurück, daß die unpolymerisierten Schichtteile für Raumtemperatur fest und nicht klebrig sind. Zusätzdie
matte Oberfläche des Zeichenfilmes eine größere lieh zu den äthylenisch ungesättigten Verbindungen,
Affinität besitzen als für den transparenten anderen 60 die mindestens eine endständige äthylenisch unge-Schichtträger.
Weiterhin erlaubt das Verfahren nicht sättigte Gruppe entsprechend den in dieser Patentdie
Anwendung eines fotopolymerisierbaren Materials, schrift beschriebenen Beispielen enthalten, können
dessen Schichtträger beide gleich sind, d. h. unmodi- auch andere monomere Verbindungen, z. B. die in
fizierte, transparente Folien derselben Zusammen- der belgischen Patentschrift 646 889 beschriebenen
Setzung darstellen. Dies geht darauf zurück, daß die 65 Substanzen angewandt werden.
Klebkräfte nicht in geeigneter Weise so variiert Als Schichtträger lassen sich viele durchsichtige
werden können, daß das gewählte Bild auf dem und durchscheinende Folien aus synthetischen Polygewählten
Schichtträger haftet. meren einsetzen, außerdem faserige Folien, wie
3 4
transparent gemachte Papiere, beispielsweise Perga- aber nicht notwendig, nrt Hilfe einer Lichtquelle
mentpapier. Vorzugsweise sollen beide Schichtträger vorgenommen werden, die reich an ultravioletten
eine niedrige Durchlässigkeit für Sauerstoff auf- Strahlen ist.
weisen. Als Kopiervorlage kommt beispielsweise ein Negativ Man stellt die für das Verfahren der Erfindung 5 oder Positiv in Frage, das ein Raster- oder Strichgeeigneten
Aufzeichnungsmaterialien her, indem man bild enthält.
auf die erwähnten Schichtträger em fotopolymeri- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
sierbares Gemisch aufschichtet, das ein polymeres erfolgt die Totalbehchtung durch einen Raster.
Bindemittel und ein äthylenisch ungesättigtes Mono- "Maschinenzeichnungen können unter dem Gesichtsmeres
enthält, das vorzugsweise ein Molekulargewicht io punkt des Vorstehenden auch als fotografische Strich-
von mindestens 295 besitzt, wobei, bezogen auf bildnegative mit kontinuierlichen Tonwerten ange-
100 Gewichtsteile des aus Bindemittel und Mono- sehen werden.
meren bestehenden Gemisches, 10 bis 70 Gewichts- Die für eine bildmäßige Belichtung oder eine
teile des Monomeren vorliegen sollen; außerdem Blitzbelichtung erforderlichen Zeiten liegen zwischen
soll das fotopolymerisierbare Gemisch einen Addi- 15 wenigen Zehntelsekunden bis mehreren Minuten, je
tionspolymerisationsinitiator enthalten, der durch nach der Intensität der belichtenden Strahlung, der
aktimsche Strahlung aktivierbar ist und der in einer fotografischen Eigenempfindlichkeit der fotopoly-
Menge von 0,001 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf merisierbaren Schicht; sie hängen auch davon ab,
die übrigen Komponenten, vorliegt. Bevorzugte mo- ob die Belichtung durch einen klaren, transparenten
nomere Bestandteile des fotopolymerisierbaren Ge- 20 Schichtträger oder durch einen durchscheinenden
misches sind in der belgischen Patentschrift 646 889 Träger erfolgt. Nach der bildmäßigen Belichtung
beschrieben; zu ihnen gehören: Pentaerythritdiacry- empfängt das Aufzeichnungsmaterial eine Total-
lat, Pentaerythrittriacrylat und Pentaerythrittrimethyl- belichtung mit aktinischer Strahlung durch jene Seite,
acrylat sowie Dipentaerythrittetraacrylat. die der bildmäßig belichteten Seite gegenüberliegt.
Um in den nach dem Verfahren der Erfindung 25 Nach der Totalbelichtung wird das laminierte Aufhergestellten
Bildern eine optische Dichte zu erzielen, Zeichnungsmaterial durch Auseinanderziehen bei zwikann
man in das fotopolymerisierbare Gemisch auch sehen 15 und 1500C liegenden Temperaturen aufein
Färbenrttel oder einen feinverteilten Farbstoff getrennt.
einarbeiten. Als in feinverteilter Form einzusetzende Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
Substanzen haben sich weiter kolloidaler Kohlenstoff, 30 werden die Schichtträger bei Geschwindigkeiten von
Titandioxyd, Bariumsulfat und verschiedene gefärbte 0,25 bis 63,5 cm/Sek. auseinandergezogen.
Pigmente bewährt. Auch können verschiedene organo- Die Totalbelichtung muß — in Abhängigkeif von
phile Kieselerden, kolloidales Aluminiumoxyd, Bento- der Lichtintensität und der Zusammensetzung der
nite, kolloidale Kieselerden und gepulvertes Glas fotopolymerisierbaren Schicht und des Schichtträ-
den Farbstoffen und Pigmenten zugemischt werden. 35 gers — so lange dauern, bis die gesamte unterbelich-
Nach dem Beschichten wird auf die Oberfläche tete, fotopolymerisierbare, und den Schichtträger,
der fotopolymerisierbaren Schicht vorzugsweise bei durch den die Totalbelichtung vorgenommen wurde,
Temperaturen zwischen 50 und 1500C und Drücken berührende Schicht zwecks Erhöhung der Haftfestig-
von 2,8 bis 10,5 kg/cm2 ein zweiter Schichtträger keit auf diesem Schichtträger polymerisiert ist. D;e
aufgebracht, der von gleicher oder anderer Beschaf- 40 Totalbelichtung soll jedoch nicht so stark sein, daß
fenheit ist wie der erste Schichtträger. die Fotopolymerisation so weit fortschreitet, bis die
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird Haftfestigkeit auf dem gegenüberliegenden Schichtein
Aufzeichnungsmaterial belichtet, bei dem die träger infolge der durch die Totalbelichtung hervorfotopolymerisierbare
Schicht bei Temperaturen von gerufenen Polymerisatbildung gleich oder größer ist
50 bis 1500C zwischen die Schichtträger eingeschichtet 45 als die Haftfestigkeit des Polymeren auf jenem Schichtworden
ist. träger, durch den die Totalbelichtung vorgenommen
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird. Erfolgt also zuerst eine Totalbelichtung, so
hat der durchscheinende Schichtträger eine die foto- wird das Fotopolymere noch in ausreichend unpoly-
polymerisierbare Schicht berührende matte Oberfläche. merisierter Form auf dem gegenüberliegenden Schicht-
Diese matte Oberfläche liegt in Form einer Hilfs- 50 träger vorliegen, um die bildmäßige Belichtung aufschicht
vor oder ist als getrennte Schicht ausge- zunehmen und gute Abzüge zu liefern. Wird andererbildet,
seits die bildmäßige Belichtung zuerst vorgenommen,
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung so werden die durch das Bild belichteten Anteile auf
stellt man die Schichten auf eine Schichtdicke von jenem Schichtträger haften, durch welchen es belichtet
0,005 bis 0,13 mm ein, was sich meistens günstig 55 wurde, wonach entspiechend unterbelichtete Bereiche
auf die Bildqualität auswirkt und eine Einsparung verbleiben, die dann auf dem gegenüberliegenden
an Material ermöglicht. Man kann auch mit dickeren Schichtträger haften, wenn durch diesen eine Gesamt-
Schichten arbeiten, erzielt dabei jedoch keine Vorteile belichtung erfolgt.
und muß in einzelnen Fällen sogar einen Verlust Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
an Bildqualität in Kauf nehmen. 60 sind beide Schichtträger gleich.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung
enthält die fotopolymerisierbare Schicht eine fär- ist der eine Schichtträger durchsichtig und der andere
bende Substanz. Schichtträger durchscheinend.
Dieses fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial Die Reproduktionsverfahren der Erfindung und
wird dann bildmäßig mit Hilfe eines fotografischen 65 die dabei verwendeten Aufzeichnungsmaterialien las-Negativs
mit aktmischem Licht durch jenen Schicht- sen sich für viele Anwendungsgebiete einsetzen, beiträger
belichtet, auf welchem das entsprechende posi- spielsweise für die Herstellung lithografischer Offsettive
Bild gewünscht wird. Die Belichtung kann, muß Druckformen, da die erhaltenen festen Reliefbilder
gegenüber dem Angriff von Chemikalien oder Lösungsmitteln besonders widerstandsfähig sind.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die herzustellende Reproduktion auf einen ausgewählten Schichtträger
erzeugt werden kann. Zur Erreichung dieses Zieles ist das Verfahren nicht von einem Unterschied
in den Oberflächeneigenschaften der Schichtträger oder der Klebtemperatur der fotopolymerisierbaren
Schicht abhängig.
Die Erfindung erlaubt daher die Verwendung von laminierten fotopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien, bei denen eine Vielzahl durchsichtiger
und durchscheinender Schichtträger angewandt werden kann, und zwar sowohl in symmetrischer als auch
in unsymmetrischer Anordnung.
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß das Verfahren der Erfindung in einfacher und wirksamer Weise die
Herstellung von Halbtonpositivbildern von einem Negativ mit kontinuierlichen Tonwerten erlaubt und
außerdem gestattet, ein Halbtonnegativ von einem Positiv mit kontinuierlichen Tonwerten herzustellen.
Ein weiterer Vorteil ist es, daß das Verfahren dem Fachmann die Herstellung billiger Negative und
Positive in einer gegenüber den bekannten, mit Gelatine-Halogensilber-Emulsionssystemen
arbeitenden Verfahren wesentlich vereinfachten Form ermöglicht. Darüber hinaus liefert die Erfindung eine billige
Methode zur sorgfältigen Ergänzung oder zum Ersatz verschlissener und fleckiger Originalzeichnungen. Auch
wird es erfindungsgemäß möglich, Zeichnungen auf leichte und einfache Art zu verändern und/oder zu
korrigieren, weiterhin erlaubt die Erfindung die Herstellung billiger Farbabdrucke für das graphische
Gewerbe.
Nachstehende Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Soweit nichts anderes angegeben, sind alle
Mengenangaben als Gewichtsangaben anzusehen.
Nachstehendes fotopolymerisierbares Gemisch
wurde zubereitet:
wurde zubereitet:
Polymethylmethacrylat
(Eigenviskosität: 0,20 bis 0,22 für eine
Lösung von 0,25 g in 50 cm3 Chloroform
bei 20° C unter Verwendung eines Nr. 50-
(Eigenviskosität: 0,20 bis 0,22 für eine
Lösung von 0,25 g in 50 cm3 Chloroform
bei 20° C unter Verwendung eines Nr. 50-
Cannon-Fenske-Viskosimeter) 26,3 g
Tnacrylat des Umsetzungsproduktes von
Trimethylolpropan mit 20 Mol Äthylenoxyd 33,7 g
Trimethylolpropan mit 20 Mol Äthylenoxyd 33,7 g
Echt Schwarz, T.W.-Pulver (Color Index
Nr. 51215) 29,0 g
Methoxypolyäthylenglykolhydrogensuccinat (in welchem das Polyäthylenoxydäther-Vorkondensat
ein durchschnittliches
Molekulargewicht von 750 hat) 4,2 g
9,10-Phenanthrenchinon 6,2 g
Trichloräthylen Rest zu 800,0 g
Die erhaltene Dispersion wurde so auf einer 0,025 mm dicken, durchsichtigen Polyäthylenterephthalatfolie
aufgeschichtet, daß eine trockene Schicht mit einer Dicke von etwa 0,003 bis 0,004 mm und
einer optischen Dichte von 1,8 vorlag. Auf die Oberfläche der fotopolymerisierbaren Schicht wurde dann
eine Folie eines durchscheinenden Zeichenfilms aufgeschichtet, der entsprechend Beispiel 1 der USA.-
40
45
55
60 Patentschrift 2 964 423 hergestellt worden war. Beschichtet
wurde bei einer Temperatur von 120° C und einem Druck von etwa 3,5 kg/cm2.
Das fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial wurde 7,4 Sekunden durch ein lithografisches Negativ
belichtet, das mit dem durchscheinenden Zeichenfilmträger in Berührung stand. Die Belichtung erfolgte
mit einem eine Quecksilber-Dampflampe üblicher Art aufweisenden Belichtungsgerät, das mit einer Bestrahlungsstärke
von 60 Watt/2,54 cm2 arbeitete. Nach dieser bildmäßigen Belichtung wurde das Material in
diesem Gerät durch die durchsichtige Trägerseite hindurch 2,8 Sekunden lang total belichtet. Nach
der Totalbelichtung wurde das laminierte Material bei Raumtemperatur (etwa 25°C) auseinandergezogen.
Auf dem durchscheinenden Zeichenfilm haftete eine gute, klare positive Kopie des Negativs.
Die auf dem durchscheinenden Zeichenfilm gewonnene positive Kopie wurde mit einer 3°/oigen
wäßrigen kolloidalen SiO2-Dispersion und einer
Mischung von 10 Teilen Zirkonoxychlorid und 30Teilen Glycerin in 70 Teilen Wasser behandelt. Unter
Anwendung einer üblichen Lösung in einem Offset-Vervielfältigungsgerät wurden sechshundert gute, klare
positive Abzüge gewonnen.
Dieses Verfahren wurde wiederholt, dabei jedoch das Aufzeichnungsmaterial 5 Minuten bildmäßig durch
ein anderes Belichtungsgerät belichtet, das mit einem Kohlebogen als Lichtquelle ausgestattet war. Die
Totalbelichtung durch den transparenten Schichtträger erforderte im gleichen Gerät 2 Minuten. Es
wurden vergleichbare Ergebnisse erhalten.
Das fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 1 wurde, wie beschrieben, bildmäßig
durch ein lithografisches Papiernegativ mit Hilfe eines mit einer Quecksilber-Dampflampe ausgestatteten
Geräts, das mit einer Bestrahlungsstärke von 75 Watt/2,54 cm2 (Total-Wattzahl: 3500 Watt) arbeitete,
11,0 Sekunden lang belichtet. Durch den durchsichtigen Schichtträger hindurch erfolgte eine Totalbelichtung
über 3,6 Sekunden. Es wurde eine gute, klare, positive Kopie des ursprünglichen Negativs
auf dem durchscheinenden Zeichenfilm erhalten, nachdem die Delaminierung des Materials bei Raumtemperatur
vorgenommen worden war.
Folgendes fotopolymerisierbares Gemisch wurde hergestellt:
Polymethylmethacrylat (nach Beispiel 1) .. 30 g
Triacrylatmonomeres (nach Beispiel 1) ... 35 g
Triacrylatmonomeres (nach Beispiel 1) ... 35 g
Ruß (Teilchengröße: 13 mm, 15%ige Dispersion in Isopropanol) 40 g
9,10-Phenanthrenchinon 5 g
Trichloräthylen Rest zu 800 g
Die Mischung wurde in einer Kugelmühle kräftig durchgemischt und dann auf einen durchsichtigen
Schichtträger aus Polyäthylenterephthalat von 0,025 mm Dicke so aufgebracht, daß eine trockene
Schicht von 0,004 mm Stärke mit einer optischen Dichte von 1,9 ausgebildet wurde. Der im Beispiel 1
beschriebene durchscheinende Schichtträger wurde
7 8
dann bei einer Temperatur von 1000C und einem mit dem durchscheinenden Zeichenfilm in Berührung
Druck von etwa 3,5 kg/cm2 auf die Oberfläche der stand. Belichtet wurde in dem ersten im Beispiel 1
fotopolymerisierbaren Schicht auflaminiert. beschriebenen Gerät.
Das erhaltene fotopolymerisierbare Aufzeichnungs- Durch den durchsichtigen Schichtträger erfolgte
material wurde durch ein lithografisches Negativ in 5 eine Totalbelichtung von 4 Sekunden. Das belichtete
Berührung mit dem durchscheinenden Zeichenfilm Material wurde bei einer Temperatur von 116° C
belichtet, wobei das erste im Beispiel 1 beschriebene und einer Geschwindigkeit von 29,5 cm/Min, aus-Belichtungsgerät
benutzt wurde. Belichtungszeit: einandergezogen. Auf dem durchscheinenden Zeichen-11,0
Sekunden. Dann erfolgte eine Totalbelichtung film wurde ein Halbtonpositiv von ausgezeichneter
von 1,3 Sekunden durch die durchsichtige Polyäthylen- io Qualität erhalten,
terephthalatschicht.
Bei der Auftrennung des Aufzeichnungsmaterials Beispiel 7
durch Auseinanderziehen bei Raumtemperatur wurde
auf dem durchscheinenden Zeichenfilmträger eine Auf die Oberfläche der aufgezogenen fotopolymeri-
ausgezeichnete positive Kopie des Originalnegativs 15 sierbaren, im Beispiel 1 beschriebenen Schicht wurde
erhalten. Obgleich das Bild hart und nicht klebrig bei 14O0C an Stelle des durchscheinenden Zeichenwar,
konnten Teile leicht mit üblichen Radiermessern films ein klarer Schichtträger aus Polyäthylentere-
oder bekannten organischen Lösungsmitteln, wie phthalat (Dicke 0,1 mm) auflaminiert. Das Material
Aceton, oder Trichloräthylen, entfernt werden. wurde 9 Sekunden durch ein Rasternegativ mit einem
20 Raster von 26 Linien/cm in Berührung mit der Ober-
Beispiel 4 fläche des 0,1 mm dicken Polyäthylenferephthalat-
Schichtträger mit dem ersten Belichtungsgerät ent-
Folgendes fotopolymerisierbares Gemisch wurde sprechend Beispiel 1 belichtet. Durch den 0,025 mm
zubereitet: dicken, klaren Schichtträger erfolgte eine Total-
„, t, , ,, ,„..,„χ «λ 25 belichtung von 7 Sekunden. Beim Auseinanderziehen
Polymethylmethacrylat (nach Beispiel 1) .. 14 g des lamjnierten Materials bei Raumtemperatur wurde
Triacrylatmonomeres (nach Beispiel 1) ... 21 g auf dem 0,1 mm dicken Schichtträger ein positives,
9,10-Phenanthrenchinon 2 g durchsichtiges Bild des Originalnegativs erhalten,
Rußdispersion (Teilchengröße 27 MiUi- während auf dem 0,025 mm dicken Schichtträger
mikron; 10%ige D;spersion in Trichlor- 30 ein gutes Duplikat des Negativs ausgebildet war.
äthylen) . ....5Og Beide Reproduktionen zeigten gute Auflösungen von
Trichloräthylen'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.''.'.'.' Rest'zu 500 g 26 Strichen/cm.
Die Mischung wurde intensiv in einem Mischer Beispie 18
verrührt, auf einen 0,025 mm dicken Schichtträger 35
aus Polyäthylenterephthalat aufgebracht und unter Das fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial
Ausbildung einer trockenen, 0,005 mm dicken Schicht des Beispiels 7 wurde bildmäßig 9 Sekunden mit
getrocknet. Auf die Oberfläche der aufgebrachten dem ersten im Beispiel 1 beschriebenen Belichtungsfotopolymerisierbaren
Schicht wurde bei einer Tem- gerät durch ein Negativ mit kontinuierlich aufperatur
von 143 0C und einem Druck von 3,5 kg/cm2, 40 gestuften Tonwerten, das mit dem 0,1mm dicken
wie im Beispiel 1 beschrieben, ein durchscheinender Schichtträger in Berührung stand, belichtet, anschlie-Zeichenfilm
auflaminiert. Das erhaltene Aufzeich- ßend wurde 9 Sekunden durch einen etwa 23 Linien/cm
nungsmaterial hatte eine optische Dichte von 1,0. aufweisenden Raster in Kontakt mit dem 0,1mm
Es wurde, wie im Beispiel 3 beschrieben, belichtet klaren Schichtträger belichtet. Das Material wurde
und auseinandergezogen, wobei auf dem durch- 45 dann durch den 0,025 mm dicken Schichtträger einer
scheinenden Zeichenfilm eine ausgezeichnete positive Totalbelichtung von 7 Sekunden unterworfen. Auf
Kopie des lithografischen Negativs erhalten wurde. dem 0,1mm dicken, durchsichtigen Schichtträger
wurde ein gutes positives transparentes Rasterbild
Beispiel 5 ^es ursprünglichen Negativs mit kontinuierlich abge-
50 stuften Tonwerten erhalten, nachdem die Schicht-Unter Verwendung des fotopolymerisierbaren Ge- träger bei Raumtemperatur auseinandergezogen wormisches
und des durchscheinenden Zeichenfilms des den waren. Beispiels 1 wurde ein fotopolymerisierbares laminiertes Beispiel 9
Aufzeichnungsmaterial mit einem klaren, durchsichtigen,
0,02 mm dicken Polypropylenschichtträger her- 55 Das fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial
gestellt. Dieses Aufzeichnungsmaterial wurde analog des Beispiels 7 wurde durch eine kontrastarme Blei-Beispiel
1 bei einer Belichtungszeit von 11 Sekunden Stiftzeichnung belichtet, die mit dem 0,1 mm dicken
belichtet, und zwar mit dem ersten dort beschriebenen Polyäthylenterephthalat-Schichtträger in Kontakt
Belichtungsgerät sowohl bei der bildmäßigen als stand. Die Belichtung erfolgte mit demselben Belichauch
bei der Totalbelichtung. Nach dem Abziehen 60 tungsgerät und bei den in diesem Beispiel aufgeführten
des Trägers des belichteten Materials bei Raum- Belichtungszeiten. Nach der Totalbelichtung von der
temperatur wurde auf dem Zeichenfilm ein gutes, entgegengesetzten Seite des Materials und Ablösung
klares, positives Bild erhalten. der Filme bei Raumtemperatur wurde auf dem
0,1 mm dicken Schichtträger ein gutes, klares Negativ
Beispiel6 65 erhalten, von dem sich unter Anwendung der Arbeits
weise des Beispiels 1 gute Positive gewinnen ließen.
Das im Beispiel 1 beschriebene Material wurde Das erhaltene Negativ konnte leicht durch Abdecken
9 Sekunden durch ein Halbtonnegativ belichtet, das verbessert oder verändert werden.
009523/266
9 10
Beispiel 10 Die erhaltene Masse wurde kräftig in einer Kugel-
Die folgenden fotopolymerisierenden Gemische mühle durchmischt und dann unter Ausbildung einer
wurden zubereitet: getrockneten Schicht mit einer Dicke von 0,007 mm
n ι ., , ., ι 4. ,-τ» · · ι -ι\ in auf einen 0,025mm dicken Schichtträger aus Poly-
Polymethylmethacrylat (Beispiel 1) 3,0 g g äthylenten^thalat aufgebracht. Auf die Oberfläche
Monomeres Acrylat*) 4,0 g der fotopolymerisierbaren Schicht wurde bei 13O0C
9,10-Phenanthrenchmon 0,8 g und einem Druck von 3,5 kg/cm2 der durchscheinende
Methoxypolyäthylenglykolhydrogensucci- Zeichenfilm entsprechend Beispiel 1 auflaminiert.
nat (s. Beispiel 1) 0,5 g Das fotopolymerisierbare Aufzeichnungsmaterial
Echt Schwarzpulver (s. Beispiel 1) 3,0 g 10 hatte eine optische Dichte von 2,27. Das laminierte
„ . ,, .... , t>
4. onn Material wurde 11 Sekunden durch ein seitenrich-
Tnchlorathylen Rest zu 80,0 g tigeg lithografisches Negativ in Kontakt ^t dem
*) Es wurden jeweils gesonderte fotopolymerisierbare Ge- durchscheinenden Zeichenfilm belichtet, wobei das
mische unter Verwendung eines jeden der folgenden Acrylat- erste im Beispiel 1 beschriebene Belichtungsgerät
SykoKMoleÄeSt ΑΓίΑΐ « ™* E^ ^m. Anschheßend wurde das Material
oxypropylierten Trimethylolpropans (Molekulargewicht des un- durch den durchsichtigen 0,025 mm dicken Schichtveresterten
Äthers: 750) und das Tetraacrylat des oxyprojpylier- träger einer 1,6 Sekunden langen Totalbelichtung
ten :Pentaerythrits (Molekulargewicht des unveresterten Äthers: unterworfen. Die DelaminJerung bei Raumtemperatur
ergab ein gutes seitenrichtiges Positiv auf dem Zeichen-
Die Mischungen wurden in einer Kugelmühle ao film und ein gutes klares seitenverkehrtes Negativ
60 Stunden verrührt und dann auf 0,025 mm dicke auf dem durchsichtigen Schichtträger.
Polyäthylenterephthalatfolien aufgetragen unter Ausbildung jeweils einer im trockenen Zustand etwa Beispiel 13
0,004 mm dicken Schicht. Die jeweiligen Schichten
wurden dann bei 1000C und unter einem Druck von 25 Es wurden drei fotopolymerisierbare Gemische
3,5 kg/cm2 mit den durchscheinenden Zeichenfilmen hergestellt, die sich nur in den nachstehend aufge-
des im Beispiel 1 erläuterten Typs laminiert. Mit führten Pigmentfarben voneinander unterschieden:
Hilfe des ersten im Beispiel 1 beschriebenen Beiich- ^1 , , , 1 wn · · 11\ 1
tungsgerätes wurden die entsprechend laminierten Polymethylmethacrylat (Beispiel 1) ...... 3 g
Materialien 11 Sekunden belichtet, wobei ein litho- 30 Pplyäthylenglykol-(Molekulargewicht600)-
grafisches Negativ in Kontakt mit dem durchschei- diacrylat 45 g
nenden Zeichenfilm benutzt wurde. Anschließend 9,10-Phenanthrenchinon 0,4 g
folgten Totalbelichtungen von 4 Sekunden durch den Pigment : 0,6 g
klaren, 0,025 mm dicken Schichtträger im Beiich- (Benzidin-gel AA, Color-Index 21 090)
tungsgerät. Nach dem Delaminieren der belichteten 35 (RhodaminY, Color-Index 45 160)
Aufzeichnungsmaterialien bei Raumtemperatur wur- (Monastralblau G, Color-Index 74160)
den gute klare positive Bilder auf den durchschei- „ . ,, ..., , ,1(„
nenden Zeichenfilmträgern erhalten. Trichlorathylen 7155 g
„. · 1 11 Die drei Gemische wurden einzeln jeweils auf
spi 40 einen 0,025 mm dicken Schichtträger aus Polyäthylen-Das
im Beispiel 1 beschriebene fotopolymerisier- terephthalat aufgebracht und bei 1000C mit einem
bare Gemisch wurde auf einen 0,025 mm dicken, 0,025 mm dicken Polyäthylenterephthalätfilm lamidurchsichtigen
Schichtträger aus Polyäthylentere- niert. Nach dem Laminieren wurde eine Seite eines
phthalat aufgeschichtet und dann mit einem 0,013 mm jeden Materials 1,5 Sekunden durch ein mit 26 Lidicken
durchsichtigen Schichtträger aus Polyäthylen- 45 nien/cm gerastertes Farbauszugsnegativ mit Hilfe
terephthalat entsprechend den Angaben des Beispiels 1 des ersten im Beispiel 1 beschriebenen Geräts belaminiert.
Das erhaltene fotopolymerisierbare Auf- lichtet.
Zeichnungsmaterial wurde 9 Sekunden durch ein mit Anschließend wurde durch die andere Seite eines
etwa 47 Linien/cm gerastertes Negativ in Kontakt jeden Aufzeichnungsmaterials im gleichen Gerät eine
mit dem 0,025 mm dicken Schichtträger im ersten 50 Totalbelichtung von 0,8 Sekunden vorgenommen.
Bel;chtungsgerät entsprechend Beispiel 1 belichtet. Beim Auseinanderziehen des Materials bei Raum-
Eine Totalbelichtung von gleicher Dauer erfolgte temperatur wurden gefärbte negative und positive
durch den 0,013 mm dicken Schichtträger. Beim Transparente erhalten, die durch Übereinanderlegen
Auseinanderziehen des belichteten Materials bei zu Farbbildern vereinigt werden konnten.
Raumtemperatur wurde auf dem 0,025 mm dicken 55
Schichtträger ein ausgezeichnetes, mit 47 Linien/cm B e i s ρ i e 1 14
gerastertes Positiv erhalten.
Beispiel 12 ^as f otopotyH^isierbare Aufzeichnungsmaterial
des Beispiels 7 wurde bildweise 9 Sekunden durch
Zunächst wurde eine fotopolymerisierbare Disper- 5o ein Negativ ^1 kontinuierlich abgestuften Tonwerten
sion nachstehender Zusammensetzung zubereitet: in Kontakt πΛ dem 0,1 mm dicken Schichtträger
Polymethylmethacrylat (Beispiel 1) 36 g mit dem ersten im Beispiel 1 beschriebenen Belich-
Triacrylat-Monomeres (Beispiel 1) 48 g tungsgerät belichtet. Dann erfolgte eine 2,8-Sekunden-
9,10-Phenanthrenchinon 9,6 g Belichtung durch einen 23 Strich/cm aufweisenden
T , τ,, 1 r>· 4. //- 1 TJ i\ « 65 Raster m Kontakt mit dem 0,025 mm dicken, durch-
Jungle-Black-Pigment (Color-Index 1) 36 g sichtigen Schichtträger im selbeQ Belichtungsgerät.
Polyoxyathylenlaurylather 6 g Beim Auseinanderziehen des laminierten Materials
Trichlorathylen Rest zu 1042 g bei Raumtemperatur wurde ein gutes positives Halb-
tontransparent des ursprünglichen Negativs auf dem 0,1 mm dicken, durchsichtigen Schichtträger erhalten.
Das Aufzeichnungsmaterial des Beispiels 1 wurde einer Totalbelichtung durch den transparenten Schichtträger
im ersten im Beispiel 1 beschriebenen Gerät unterworfen (2 Sekunden). Eine bildmäßige Belichtung
wurde dann in Berührung mit dem durchscheinenden Zeichenfilmträger (8 Sekunden) durch ein
lithografisches Negativ vorgenommen. Beim Auseinanderziehen bei Raumtemperatur wurde ein guter
klarer positiver Abzug des Originalnegativs auf der Oberfläche des Zeichenfilms erhalten.
Claims (9)
1. Verfahren zur Bildreproduktion durch Belichtung eines beschichteten fotopolymerisierbaren
Aufzeichnungsmaterials, das aus zwei durchsichtigen oder durchscheinenden Schichtträgern und
einer dazwischenliegenden fotopolymerisierbaren Schicht besteht, und anschließendem Auseinanderziehen
der Schichtträger unter Ausbildung eines positiven Reliefbildes auf dem einen Schichtträger
und eines negativen Reliefbildes auf dem anderen Schichtträger, dadurch gekennzeichnet,
daß man in beliebiger Reihenfolge durch einen Schichtträger bildmäßig und durch den
gegenüberliegenden Schichtträger total belichtet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aufzeichnungsmaterial
belichtet, bei dem die fotopolymerisierbare Schicht bei Temperaturen von 50 bis 150°C zwischen
die Träger eingeschichtet worden ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchscheinende Schichtträger
eine die fotopolymerisierbare Schicht berührende matte Oberfläche hat.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotopolymerisierbare Schicht
0,0005 bis 0,013 mm dick ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fotopolymerisierbare Schicht
eine färbende Substanz enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Totalbel'chtung durch einen
Raster erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Auseinanderziehen der
Schichtträger bei Geschwindigkeiten von 0,25 bis 63,5 cm/Sek. vornimmt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schichtträger gleich sind.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schichtträger durchsichtig
und der andere Schichtträger durchscheinend ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US407245A US3408191A (en) | 1964-10-28 | 1964-10-28 | Process of double exposing a photo-polymerizable stratum laminated between two supports, said double exposure determining the support which retains the positive image |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1572132B1 true DE1572132B1 (de) | 1970-06-04 |
Family
ID=23611239
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651572132 Pending DE1572132B1 (de) | 1964-10-28 | 1965-10-26 | Verfahren zur Bildreproduktion |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3408191A (de) |
BE (1) | BE671508A (de) |
DE (1) | DE1572132B1 (de) |
GB (1) | GB1099489A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1772662B1 (de) * | 1968-06-15 | 1971-10-14 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur photographischen Herstellung einer Reliefplatte,die ein photopolymerisates raeumliches Bild traegt |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3547633A (en) * | 1966-10-03 | 1970-12-15 | Hughes Aircraft Co | Photochemical polymer intensification process |
US3607264A (en) * | 1967-11-22 | 1971-09-21 | Du Pont | Image reproduction process involving photohardening and delamination |
US3622320A (en) * | 1968-02-29 | 1971-11-23 | Mona Armstrong Allen | Thermographic processes and elements utilizing photocrosslinkable polyesters |
US3650746A (en) * | 1969-06-16 | 1972-03-21 | Grace W R & Co | Dual image formation on separate supports of photocurable composition |
US3891441A (en) * | 1969-08-01 | 1975-06-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Light-sensitive stencil printing material with porous support and cover sheets |
US3660088A (en) * | 1970-09-16 | 1972-05-02 | Grace W R & Co | Photo-resist process |
DE2123702C3 (de) * | 1971-05-13 | 1988-05-26 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes |
IL39449A (en) * | 1971-05-17 | 1976-01-30 | Energy Conversion Devices Inc | Method for producing images |
US3891443A (en) * | 1973-02-01 | 1975-06-24 | Polychrome Corp | Mat finish photosensitive relief plates |
US4528261A (en) * | 1983-03-28 | 1985-07-09 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Prelamination, imagewise exposure of photohardenable layer in process for sensitizing, registering and exposing circuit boards |
US5213949A (en) * | 1986-11-12 | 1993-05-25 | Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha | Method for selectively curing a liquid photosensitive resin by masking exposure |
DE3704694A1 (de) * | 1987-02-14 | 1988-08-25 | Basf Ag | Verfahren zum beschichten von formzylindern oder formzylinder-huelsen mit einer druchgehenden lichtempfindlichen aufzeichnungsschicht |
GB8714177D0 (en) * | 1987-06-17 | 1987-07-22 | Grace W R Ltd | Printing plate manufacture |
EP0402789A3 (de) * | 1989-06-10 | 1991-09-18 | Nitto Denko Corporation | Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeelementes, Musterschicht dafür und Herstellungsverfahren dieser Musterschicht |
DE4007248A1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-09-12 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur herstellung flexographischer druckformen |
JP4761041B2 (ja) * | 2005-02-23 | 2011-08-31 | ソニー株式会社 | シリコン膜の形成方法 |
US7625691B2 (en) * | 2005-11-30 | 2009-12-01 | Bryant Laurie A | Photopolymer printing form with reduced processing time |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL87862C (de) * | 1951-08-20 | |||
NL273285A (de) * | 1961-01-09 |
-
1964
- 1964-10-28 US US407245A patent/US3408191A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-10-26 DE DE19651572132 patent/DE1572132B1/de active Pending
- 1965-10-27 GB GB45542/65A patent/GB1099489A/en not_active Expired
- 1965-10-27 BE BE671508D patent/BE671508A/xx unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1772662B1 (de) * | 1968-06-15 | 1971-10-14 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur photographischen Herstellung einer Reliefplatte,die ein photopolymerisates raeumliches Bild traegt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE671508A (de) | 1966-04-27 |
GB1099489A (en) | 1968-01-17 |
US3408191A (en) | 1968-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2004214C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern | |
DE1572132B1 (de) | Verfahren zur Bildreproduktion | |
DE1906668C3 (de) | Fotografisches Aufzeichnungsmaterial für Bildreproduktionen und Verfahren zu seiner Herstellung sowie ein Reproduktionsverfahren | |
DE3023247C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1205117B (de) | Verfahren zur Herstellung und UEbertragung von Bildern durch ein Farbuebertragungsblatt | |
DE1171267B (de) | Verfahren zur Herstellung von uebertrag-baren Bildern, sowie hierfuer geeignetes, photo-graphisches Material | |
DE1225048B (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zum Herstellen von Bildern | |
DE737289C (de) | Lichtempfindliches photographisches Material | |
DE2243182B2 (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2149056C3 (de) | Verfahren zur Reproduktion von Bildern | |
DE3941446C1 (de) | ||
DE1291620B (de) | Photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE3340210C2 (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung eines Bildes | |
DE1572058A1 (de) | Reprographisches Verfahren | |
DE1186744B (de) | Photographisches Reproduktionsverfahren | |
DE1422942A1 (de) | Reproduktionsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung | |
DE3336431A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von farbbildern und dafuer geeignetes lichtempfindliches material | |
EP0523325B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten | |
DE1572132C (de) | Verfahren zur Bildreproduktion | |
DE2734581C2 (de) | Original eines Informationsträgers und Verfahren zum Herstellen des Originals | |
DE2945564C2 (de) | ||
EP0432712B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bildern auf tonbaren lichtempfindlichen Schichten | |
DE2919138A1 (de) | Energieempfindliche mehrschichtfolie zur erzeugung von abbildungen und verfahren zur herstellung dieser folie | |
DE1282447B (de) | Feste, fotopolymerisierbare Schicht zur Erzeugung von Bildern oder Druckplatten | |
DE2626040A1 (de) | Verfahren zum herstellen ausgemalter reproduktionen auf glas |