DE3540804C1 - Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage negativen,aus mehreren verschiedenen Pulvern bestehenden Mustern - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage negativen,aus mehreren verschiedenen Pulvern bestehenden MusternInfo
- Publication number
- DE3540804C1 DE3540804C1 DE3540804A DE3540804A DE3540804C1 DE 3540804 C1 DE3540804 C1 DE 3540804C1 DE 3540804 A DE3540804 A DE 3540804A DE 3540804 A DE3540804 A DE 3540804A DE 3540804 C1 DE3540804 C1 DE 3540804C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- powder
- treated
- photosensitive layer
- exposed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 51
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- -1 4- (2'-nitrophenyl) - 1,4-dihydropyridine compound Chemical class 0.000 claims description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 9
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims 1
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- RMZQSAMHIQBMLW-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-4-(2-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(O)=O)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O RMZQSAMHIQBMLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 6
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 4
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 3
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 3
- YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dihydropyridine Chemical class C1C=CNC=C1 YNGDWRXWKFWCJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYSSRTPFZFYMLM-UHFFFAOYSA-N 2-(2-chlorophenyl)-2-[2-(2-chlorophenyl)-4,5-bis(3-methoxyphenyl)imidazol-2-yl]-4,5-bis(3-methoxyphenyl)imidazole Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C(=NC(N=2)(C=2C(=CC=CC=2)Cl)C2(N=C(C(=N2)C=2C=C(OC)C=CC=2)C=2C=C(OC)C=CC=2)C=2C(=CC=CC=2)Cl)C=2C=C(OC)C=CC=2)=C1 MYSSRTPFZFYMLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 239000001055 blue pigment Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 2
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 2
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-[2-[(2-acetyloxyphenyl)methyl-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]amino]acetate Chemical compound C=1C=CC=C(OC(C)=O)C=1CN(CC(=O)OC)CCN(CC(=O)OC)CC1=CC=CC=C1OC(C)=O OJURWUUOVGOHJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 2
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ALHLRQWXKHIGBF-UHFFFAOYSA-N 2,4,5-triphenyl-2-(2,4,5-triphenylimidazol-2-yl)imidazole Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=NC(C2(N=C(C(=N2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)(C=2C=CC=CC=2)N=C1C1=CC=CC=C1 ALHLRQWXKHIGBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPQOOVGPOPRJDE-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid Chemical compound CC1C(C(O)=O)=C(C)NC(C)=C1C(O)=O VPQOOVGPOPRJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAQYYSDAEJXOBD-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethyl-4-propan-2-yl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid Chemical compound CC(C)C1C(C(O)=O)=C(C)NC(C)=C1C(O)=O GAQYYSDAEJXOBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZJAMQBGMKSCCU-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(2-methoxyphenyl)-4,5-diphenyl-4H-imidazol-2-ylidene]-4,5-diphenylimidazole Chemical compound COC1=C(C=CC=C1)N1C(N=C(C1C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1)=C1N=C(C(=N1)C1=CC=CC=C1)C1=CC=CC=C1 OZJAMQBGMKSCCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 2-ethylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(CC)=CC=C3C(=O)C2=C1 SJEBAWHUJDUKQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDFHMTGUDRIRSO-UHFFFAOYSA-N 4-ethyl-2,6-dimethyl-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylic acid Chemical compound CCC1C(C(O)=O)=C(C)NC(C)=C1C(O)=O HDFHMTGUDRIRSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001054 5 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004008 6 membered carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- 241000526960 Amaranthus acanthochiton Species 0.000 description 1
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 1
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 108010043121 Green Fluorescent Proteins Proteins 0.000 description 1
- 239000004705 High-molecular-weight polyethylene Substances 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYZGMENMNUBUFC-UHFFFAOYSA-N P.[S-2].[Zn+2] Chemical compound P.[S-2].[Zn+2] NYZGMENMNUBUFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 229920002845 Poly(methacrylic acid) Chemical class 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052925 anhydrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004482 other powder Substances 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 231100000812 repeated exposure Toxicity 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940096522 trimethylolpropane triacrylate Drugs 0.000 description 1
- 229920006163 vinyl copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F3/00—Colour separation; Correction of tonal value
- G03F3/10—Checking the colour or tonal value of separation negatives or positives
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/26—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
- G03F7/28—Processing photosensitive materials; Apparatus therefor for obtaining powder images
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0073—Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/153—Multiple image producing on single receiver
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Formation Of Various Coating Films On Cathode Ray Tubes And Lamps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
von Aufzeichnungen unter Verwendung
von mehrfach belichtbaren, negativ tonbaren lichtempfindlichen
Aufzeichnungsmaterialien.
Es sind Reproduktionsverfahren bekannt, bei denen zur Bilderzeugung
Unterschiede in der Klebrigkeit der belichteten und
unbelichteten Bereiche der lichtempfindlichen Schicht benutzt
werden. Die Bilder werden durch Aufstäuben geeigneter Pulver
sichtbar gemacht, die nur an den klebrigen Bereichen haften und
von den nicht klebrigen Bereichen wieder entfernt werden können.
Eine besondere Bedeutung kommt dabei solchen Aufzeichungsmaterialien
zu, bei denen mehrere aufeinander folgende Belichtungs-
und Tonungsschritte unter Verwendung von unterschiedlichen Pulvern
auf der gleichen lichtempfindlichen Schicht vorgenommen werden
können.
Derartige Materialien sind bekannt und werden in der Praxis
bevorzugt zur Herstellung von Mehrfarbenbildern, für die Durchführung
von Farbprüfverfahren beispw. für die Herstellung von
Landkarten, elektronischen Schaltungen sowie zur Herstellung von
Leuchtschirmen für Kathodenstrahlröhren verwendet.
Als besonders brauchbar für die genannten Zwecke haben sich
Aufzeichungsmaterialien erwiesen, die entweder eine lichtempfindliche
Dihydropyridinverbindung oder ein lichtempfindliches
System bestehend aus einer Dihydropyridinverbindung und
einer Hexaarylbisimidazolverbindung enthalten. Derartige Materialien
sind in der DE-OS 27 58 209 sowie der
DE-PS 34 29 615 vorgeschlagen.
Ein generelles Problem der mehrfach belichtbaren und tonbaren
Materialien besteht darin, die aufeinanderfolgenden Belichtungs-
und Tonungsschritte so durchzuführen, daß keine gegenseitige
Beeinträchtigung erfolgt. Es besteht nämlich die Gefahr,
daß eine bereits getonte Fläche, wenn sie nicht ausreichend
mit Pulver abgesättigt ist, noch eine Restklebrigkeit besitzt,
und dann durch ein in einer nachfolgenden Tonungsstufe
aufzubringendes andersartiges Pulver kontaminiert wird.
Eine Kontaminierung kann ferner auch dadurch verursacht werden,
daß bei der bildmäßigen Belichtung in Randbereichen außerhalb
der bildmäßig belichteten tonbaren Fläche eine geringe Menge des
photochemisch gebildeten, Klebrigkeit erzeugenden Lichtumwandlungsproduktes
in einer Konzentration entsteht, die unterhalb der
Klebrigkeitsschwelle liegt. Liegt dieser Bereich auch im Randbereich
einer nachfolgenden Belichtung, kann sich dessen Konzentration
jedoch additiv soweit erhöhen, daß die Klebrigkeitsschwelle
überschritten wird und diese Bereiche dann durch Pulveraufnahme
kontaminiert werden. Dieser Effekt kann auch in bereits getonten
Bereichen auftreten. Diese, durch wiederholte Belichtungen additiv
erzeugte Klebrigkeit wird im folgenden auch als "induzierte Klebrigkeit"
bezeichnet. Derartige Kontaminierungen beeinträchtigen die
Wiedergabequalität, insbesondere die Farbwiedergabe, Helligkeit
und Kontrast und führen in bestimmten Fällen zu Punkt- und Linienverbreiterungen.
Die Wiedergabequalität kann ferner auch durch eine diffuse
Ausgangs-Klebrigkeit beeinträchtigt werden, die durch eine geringfügige
Vorbelichtung und/oder eine Lagerung des Ausgangsmaterials
unter ungünstigen Bedingungen verursacht werden kann und die ebenfalls
zu einer Kontaminierung führt.
Aus der Literatur sind einige Verfahren zur Verhinderung
unerwünschter Kontaminierung bekannt.
Aus der DE-PS 29 45 564 ist es z. B. bekannt, nach jeder Belichtungs-
und Tonungsstufe die getonten Bereiche durch
Wischen oder Reiben glänzend zu machen und damit die Klebrigkeit
dieser Bereiche soweit zu vermindern, daß sie kein
weiteres Pulver aufnehmen können.
Abgesehen davon, daß ein solches Wischen oder Reiben nicht
bei allen Anwendungszwecken wie z. B. bei der Herstellung von
Leuchtschirmen von Farbbildröhren oder bei Wiedergabe feiner
Bildelemente mit Linienbreiten ≦ 50 µm durchführbar ist,
kann auf diese Weise eine durch nachfolgende Belichtungen verursachte
induzierte Klebrigkeit nicht verhindert werden.
Aus der DE-OS 28 15 894 ist ein mehrfach tonbares Aufzeichnungsmaterial
bekannt, welches als lichtempfindliche Substanz
ein Diazoniumsalz enthält, bei dessen Belichtung ein hygroskopisches
Zersetzungsprodukt entsteht, das durch Absorption
von Wasser klebrig wird. In dieser Patentschrift wird erwähnt,
daß das aufgebrachte Pulver durch Behandlung in einer Ammoniakatmosphäre
fixiert werden kann, allerdings mit dem Nachteil,
daß auch die unbelichteten Teile beeinflußt und dann in einer
nachfolgenden Tonungsstufe nur unzureichend oder gar nicht tonbar
sind.
Aus der DE-OS 29 34 929 ist es bekannt, zur Fixierung des Pulvers
ein pulverförmiges Material zu verwenden, das mit dem
photolytischen Reaktionsprodukt des aromatischen Diazoniumsalzes,
z. B. Zinkchlorid, reagiert und ein wasserunlösliches festes
Material bildet. Geeignete pulverförmige Materialien sind beispielsweise
Alkali- und Erdalkalimetallhydroxyde, -carbonate,
-phosphate usw.
Die EP 0 061 310 beschreibt ein Verfahren, wonach ein inertes
Füllmaterial auf die getonten Bereiche aufgebracht wird, dessen
Teilchengröße kleiner ist, als diejenige der Pulverpartikel.
Diese Methode und ebenso auch das Verfahren der DE-OS 29 34 929
sind zwar geeignet eine vorhandene Restklebrigkeit zu beseitigen,
sie sind jedoch nicht geeignet, eine durch nachfolgende Belichtungen
induzierte Klebrigkeit zu verhindern. Hierzu ist nämlich
erforderlich, daß auch die Lichtumsetzungsprodukte, deren Konzentration
unterhalb der Klebrigkeitsschwelle liegt, während der
Nachbehandlung in nichtklebrige Produkte umgewandelt werden, da
nur so der Additionseffekt verhindert werden kann. Da jedoch diese
Bereiche nicht klebrig sind, ist der für eine solche Umwandlung
erforderliche Kontakt zwischen den in der DE-OS 29 34 929 und der
EP 0 061 310 vorgeschlagenen feinteiligen Pulvern und dem unterhalb
der Tonungsschwelle liegenden Lichtumwandlungsprodukt nicht
in ausreichendem Maße vorhanden, sodaß diese Mittel nicht geeignet
sind, eine induzierte Klebrigkeit zu verhindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur
Herstellung von zur Vorlage negativen, aus mehreren verschiedenen Pulvern
bestehenden Mustern unter Verwendung von lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, die
mindestens eine 1,4-Dihydropyridinverbindung enthalten, anzugeben,
bei dem sowohl die vorhandene Restklebrigkeit der getonten Bereiche
als auch die durch nachfolgende Belichtungen induzierte
Klebrigkeit ohne Beeinträchtigung der jeweils unbelichteten Bereiche
beseitigt und so eine verbesserte Wiedergabequalität
erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren wie es im Anspruch 1 genannt ist.
Zur Durchführung des Verfahrens geeignete starke Säuren sind beispielsweise: HCl, HBr, HNO₃, H₂SO₄, p-Toluolsulfonsäure und Amidosulfonsäure,
wobei sich die flüchtigen Säuren besonders bewährt
haben.
Die Säurebehandlung kann auf verschiedene Weise durchgeführt
werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform wird die lichtempfindliche
Schicht vor der ersten Belichtung und/oder zwischen jeder Tonungsstufe
und der nachfolgenden Belichtung dem Dampf der Säure ausgesetzt.
Zur praktischen Durchführung wird beispielsweise eine auf einem
Schichtträger befindliche bereits einmal belichtete und getonte
Schicht vor der zweiten Belichtung in eine Kammer eingebracht,
die mit trockenem oder wasserhaltigem Säuredampf bzw. einem
Säuredampf-haltigen Luftgemisch beschickt wurde.
Nach einer besonders bevorzugten Methode ist die Atmosphäre der
Kammer bei 25°C mit dem Dampf einer 25 gew.-%igen Salzsäurelösung
gesättigt. Die Dauer der Säurebehandlung richtet sich nach der
Dicke der lichtempfindlichen Schicht und beträgt beispielsweise
für eine 1 µm dicke Schicht ca. 30-60 s.
Nach der Säurebehandlung kann ein eventueller Überschuß durch
Abblasen mit Luft bei 18-40°C entfernt werden.
Die Behandlung kann auch mit den wäßrigen Lösungen der Säuren
durchgeführt werden, deren Konzentration bevorzugt
0,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
Die Behandlung kann in diesem Falle auf einfache Weise durch Eintauchen
in die wäßrige Lösung und anschließendes Spülern mit Wasser
durchgeführt werden.
Nach einer anderen Ausführungsform kann die Behandlung auch durch
Auftragen von mit der starken Säure beladenen feinteiligen Pulvern,
die als Trägermaterial dienen, erfolgen. Als Trägermaterial geeignete
Pulver sind natürliche oder synthetische Polymere z. B. Polyamide,
Polyalkylenoxyde, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon,
Polyacrylate wie z. B. Polyacrylmethyacrylat und Copolymerisate aus
Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid. Geeignet sind ferner Kaolin,
SiO₂, CaSO₄, Al₂O₃ und dergleichen. Die Beladung des Trägermaterials
mit Säure erfolgt bevorzugt durch Mischen des Trägermaterials
mit der wäßrigen Säure, wobei die Mischungsverhältnisse so gewählt
werden, daß die Rieselfähigkeit des Pulvers erhalten bleibt.
Nach dem beschriebenen Verfahren erhält man negative mehrfache
Muster aus verschiedenen pulverförmigen Materialien, die sich
vor allem durch eine verbesserte Farbwiedergabe, einen erhöhten
Kontrast sowie eine randscharfe Wiedergabe von Punkten und
Linien auszeichnen.
Das Verfahren ist daher besonders geeignet zur Herstellung von
Leuchtschirmen für Farbbildröhren oder von Prüfdrucken, bei
denen eine einwandfreie Linienwiedergabe erforderlich ist, wie
beispielsweise bei der Herstellung von Landkarten.
Es wird angenommen, daß die gegenüber dem Stande der Technik
überlegene Wirkung der starken Säure darauf beruht, daß sie in
die Schicht diffundiert und infolgedessen auch mit den basischen
klebrigen Lichtumsetzungsprodukten, deren Konzentration unterhalb
der Klebrigkeitsschwelle liegt, nichtklebrige Salze bilden kann.
Außerdem wird durch die Diffusion der Säure in die Schicht einer
durch nachfolgende Belichtungen in bereits getonten Bereichen verursachten
Klebrigkeit vorgebeugt.
Die Tatsache, daß eine durch eine Restklebrigkeit und/oder eine
induzierte Klebrigkeit verursachte Kontaminierung durch eine Säurebehandlung
verhindert werden kann, war überraschend. Der Fachmann
mußte nämlich erwarten, daß durch die Säurebehandlung in
den bereits getonten Bereichen die Klebewirkung zwischen dem Pulver
und der lichtempfindlichen Schicht aufgehoben wird und das Pulver
in diesen Bereichen abfällt.
Überraschend war auch, daß die Empfindlichkeit der unbelichteten
Bereiche nicht oder nur in geringem Maße durch die in die Schicht diffundierte
Säure beeinträchtigt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich für negativ arbeitende,
tonbare lichtempfindliche Schichten die entweder mindestens eine
lichtempfindliche 1,4-Dihydropyrinverbindung oder ein lichtempfindliches
System bestehend aus einer 1,4-Dihydropyridinverbindung
und einer Hexaarylbisimidazolverbindung enthalten.
Als besonders geeignet haben sich 1,4-Dihydropyridinverbindungen
erwiesen, die in 4-Stellung durch einen 2′-Nitrophenylring substituiert
sind und die der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
in der bedeuten:
R 2′-Nitrophenyl, wobei der Phenylrest durch Alkyl-,
Oxalkyl-, OH-, Halogen-, NH₂-Gruppen substituiert
sein kann.
R₁ und R₂ CN, COOR′ oder COR′, wobei R′ eine Alkylgruppe mit 1-11 Kohlenstoffatomen darstellt, die auch mit OCH₃ substituiert sein kann und wobei R₁ und R₂ gleich oder verschieden sein können.
R₃ und R₄ Alkyl, wobei R₃ und R₄ gleich oder verschieden sein können.
R₁ und R₃ und/oder R₂ und R₄ die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen, eine Carbonylgruppe enthaltenden, Ringes erforderlichen Atome.
R₁ und R₂ CN, COOR′ oder COR′, wobei R′ eine Alkylgruppe mit 1-11 Kohlenstoffatomen darstellt, die auch mit OCH₃ substituiert sein kann und wobei R₁ und R₂ gleich oder verschieden sein können.
R₃ und R₄ Alkyl, wobei R₃ und R₄ gleich oder verschieden sein können.
R₁ und R₃ und/oder R₂ und R₄ die zur Vervollständigung eines 5- oder 6gliedrigen carbocyclischen oder heterocyclischen, eine Carbonylgruppe enthaltenden, Ringes erforderlichen Atome.
Beispiele für geeignete Verbindungen werden in der DE-PS 34 29 615
vorgeschlagen.
Lichtempfindliche Kombinationen bestehend aus mindestens einer
Dihydropyridinverbindung und einer Hexaarylbisimidazolverbindung
sind in der DE-PS 27 58 209 beschrieben. Geeignete Dihydropyridinverbindungen
werden in der dort veröffentlichten Tabelle 1 beschrieben.
Hierzu gehören die folgenden Verbindungen:
2,4,6-Trimethyl-3,5-bis(carbäthoxy)-1,4-dihydropyridin, 2,6-Dimethyl- 4-äthyl-3,5-bis(carbäthoxy)-1,4-dihydropyridin, 2,6-Dimethyl- 4-n-propyl-3,5-bis(carbäthoxy)-1,4-dihydropyridin und 2,6- Dimethyl-4-benzyl-3,5-biscarbäthoxy)-1,4-dihydropyridin.
Geeignete Hexaarylbisimidazolverbindungen, die zweite Komponente des lichtempfindlichen Systems, werden in der Tabelle 2 der genannten Patentschrift beschrieben.
2,4,6-Trimethyl-3,5-bis(carbäthoxy)-1,4-dihydropyridin, 2,6-Dimethyl- 4-äthyl-3,5-bis(carbäthoxy)-1,4-dihydropyridin, 2,6-Dimethyl- 4-n-propyl-3,5-bis(carbäthoxy)-1,4-dihydropyridin und 2,6- Dimethyl-4-benzyl-3,5-biscarbäthoxy)-1,4-dihydropyridin.
Geeignete Hexaarylbisimidazolverbindungen, die zweite Komponente des lichtempfindlichen Systems, werden in der Tabelle 2 der genannten Patentschrift beschrieben.
Besonders bevorzugt sind:
2,2′,4,4′,5,5′-Hexaphenylbiimidazol, 2,2′-Bis(2-chlorphenyl)- 4,4′, 5,5′-Tetrakis(3-methoxyphenyl)biimidazol und 2,2′-Bis(2- methoxyphenyl)-4,4′,5,5′-tetraphenylbiimidazol.
2,2′,4,4′,5,5′-Hexaphenylbiimidazol, 2,2′-Bis(2-chlorphenyl)- 4,4′, 5,5′-Tetrakis(3-methoxyphenyl)biimidazol und 2,2′-Bis(2- methoxyphenyl)-4,4′,5,5′-tetraphenylbiimidazol.
Die lichtempfindlichen Verbindungen bzw. Kombinationen können für sich allein oder
in Mischung miteinander oder gemeinsam mit einem Bindemittel
nach bekannten Methoden auf den Schichtträger aufgebracht werden.
Geeignete Bindemittel sind:
Polyacrylsäureester oder Polymethacrylsäureester sowie deren Mischpolymerisate mit Acryl- beziehungsweise Methacrylsäure oder anderen Acryl- beziehungsweise Vinylmonomeren, Mischpolymerisate des Maleinsäureanhydrids, der Maleinsäure beziehungsweise deren Di- oder Halbester mit Styrol, oder anderen Vinylmonomeren,
chlorhaltige Vinylpolymerisate beziehungsweise Mischpolymerisate wie zum Beispiel Polyvinylchlorid sowie dessen Nachchlorierungsprodukte, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polyäthylen usw.,
Polystyrol und Polystyrolmischpolymerisate, Äthylen und Äthylen- mischpolymerisate, zum Beispiel mit Maleinsäure usw.,
synthetische Kautschukarten auf Basis Butadien, Chloropren usw. und deren Mischpolymerisate, zum Beispiel mit Styrol und Acrylnitril usw.,
Polyäther wie zum Beispiel hochmolukulare Polyäthylenoxyde oder Polyepischlorhydrin usw.
Polyacrylsäureester oder Polymethacrylsäureester sowie deren Mischpolymerisate mit Acryl- beziehungsweise Methacrylsäure oder anderen Acryl- beziehungsweise Vinylmonomeren, Mischpolymerisate des Maleinsäureanhydrids, der Maleinsäure beziehungsweise deren Di- oder Halbester mit Styrol, oder anderen Vinylmonomeren,
chlorhaltige Vinylpolymerisate beziehungsweise Mischpolymerisate wie zum Beispiel Polyvinylchlorid sowie dessen Nachchlorierungsprodukte, Polyvinylidenchlorid, chloriertes Polyäthylen usw.,
Polystyrol und Polystyrolmischpolymerisate, Äthylen und Äthylen- mischpolymerisate, zum Beispiel mit Maleinsäure usw.,
synthetische Kautschukarten auf Basis Butadien, Chloropren usw. und deren Mischpolymerisate, zum Beispiel mit Styrol und Acrylnitril usw.,
Polyäther wie zum Beispiel hochmolukulare Polyäthylenoxyde oder Polyepischlorhydrin usw.
Die Schichten können gegebenenfalls weitere Zusätze wie zum
Beispiel Sensibilisatoren, Stabilisatoren, optische Aufheller,
Mattierungsmittel, Gießhilfsmittel oder andere enthalten. Als
Sensibilisatoren haben sich unter anderem Benzophenon und
2-Äthylanthrachinon als besonders brauchbar erwiesen.
Eine große Anzahl von transparenten oder opaken Materialien
kommt als Träger für die lichtempfindliche Schicht in Frage.
Gennant seien beispielsweise: Papiere, gegebenenfalls barytiert,
Pappe, Metallfolien zum Beispiel aus Aluminium, Kupfer, Stahl
usw., Holz, Glas, Porzellan, Keramik, Folien oder Faservliese
aus natürlichen oder synthetischen Polymeren.
Aus dem Schichtträger, falls erforderlich, noch weitere
Schichten, zum Beispiel haftungsvermittelnde Schichten vorhanden
sein.
Eine besondere Schutzfolie über der lichtempfindlichen Schicht,
die vor dem Tonungsvorgang abgezogen werden müßte, ist grundsätzlich
nicht erforderlich. Sie kann jedoch, sofern gewünscht,
zur Vermeidung von Verletzungen der lichtempfindlichen Schicht
angebracht werden.
Die Belichtung der Schicht erfolgt mit ultraviolettem Licht.
Bevorzugt ist ein Wellenlängenbereich von 300-400 nm.
Geeignete Lichtquellen sind z. B. Xenonlampen, Quecksilberdampflampen
und Fluoreszenzlampen.
Nach der bildmäßigen Belichtung werden die klebrigen belichteten
Bildbereiche mit einem geeigneten Pulver in der gewünschten Farbe getont.
Das Auftragen des Pulvers auf die belichtete Schicht kann entweder
von Hand, beispielsweise unter Verwendung eines Wattebausches,
oder unter Verwendung besonderer Auftragsgeräte erfolgen.
Geeignete Methoden sind dem Fachmann bekannt.
Zum Tonen können feinteilige Pulver der
verschiedensten Zusammensetzung verwendet werden. Geeignet sind
z. B. anorganische oder organische Pigmente, Leuchtstoffe,
Metallpulver oder auch lösliche organische Farbstoffe in reiner
Form oder auf einem pulverförmigen organischen oder anorganischen
Träger.
Die Durchführung des beschriebenen Verfahrens wird nachfolgend
an einem Beispiel zur Herstellung eines Leuchtschirmes für eine
Farbbildröhre beschrieben.
Eine dünne lichtempfindliche Schicht wird auf die Innenseite
eines Bildschirmes durch Rotationsbeschichtung aufgebracht und
getrocknet. Dann wird diese Schicht durch eine Schatten- oder
Lochmaske belichtet und die belichteten klebrigen streifenförmigen
oder kreisförmigen Bildelemente mit einem Leuchtstoffpulver
der Farbe blau, grün oder rot getont. Anschließend
wird der Bildschirm einer Salzsäureatmosphäre ausgesetzt.
Nach einer nachfolgenden zweiten, versetzten, Belichtung werden
dann andere Bereiche der lichtempfindlichen Schicht ebenfalls
in Form von streifenförmigen oder kreisförmigen Bildelementen
mit einer zweiten Farbe getont, die neu getonten Bereiche ebenfalls
unter denselben Bedingungen einer Salzsäureatmosphäre ausgesetzt
und nachfolgend durch eine 3. versetzte Belichtung andere Bereiche
der lichtempfindlichen Schicht ebenfalls in Form von
streifenförmigen oder kreisförmigen Bildelementen klebrig
gemacht und mit dem Leuchtstoff der 3. Farbe getont. Anschließend
wird die lichtempfindliche Schicht durch Ausheizen bei
Temperaturen < 450°C entfernt.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern.
Bei allen Prozentangaben handelt es sich um Gewichtsprozente.
Eine Lösung von
5 g Dimethylester der 2,6-Dimethyl-4-(2′-nitrophenyl)-
1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure, und
5 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-(2′-nitrophenyl)- 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
5 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-(2′-nitrophenyl)- 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
in 100 ml Methyläthylketon wird auf 2 Glasplatten A und B aufgetragen.
Nach dem Trocknen beträgt die Schichtdicke 1,6 µm.
Beide Platten werden mit einer Lichtquelle, die mit UV emittierenden
den Sylvania Black Lite Röhren bestückt ist und eine Bestrahlungsintensität
von 3 mW/cm² aufweist, 60 s lang durch einen Stufenkeil
belichtet und anschließend durch Aufstäuben eines schwarzen
Pulvers (mittlerer Korndurchmesser 3,5 µm) getont.
Die Glasplatte A wird dann 30 s lang dem Dampf einer 20%igen wäßrigen
Salzsäure ausgesetzt und mit Luft abgeblasen.
Beide Platten werden anschließend wie oben beschrieben erneut belichtet,
wobei der Stufenkeil so positioniert wird, daß die zwei Bilder
parallel liegen und teilweise überlappen.
Anschließend wird mit einem blau emittierenden ZnS-Leuchtstoffpulver
(mittlerer Korndurchmesser 6 µm) getont und nicht haftender
Überschuß mit Luft abgeblasen.
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt:
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt:
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß die Wirkung unterschwelliger
Vorbelichtung durch die Säurebehandlung aufgehoben wird, ohne daß
die Empfindlichkeit der unbelichteten Schicht beeinträçhtigt wird.
Zwei Platten A und B werden gemäß den Angaben von Beispiel 1 hergestellt,
30 s durch eine Strichvorlage mit der in Beispiel 1
beschriebenen Lichtquelle belichtet und mit blau emittierendem
Leuchtstoffpulver getont.
Platte A wird anschließend in einem Pulver, hergestellt durch
Mischen von 30 Gew. Teilen 17%iger Salzsäure mit 70 Teilen gefällter
Kieselsäure, geschüttelt und der Überschuß abgeblasen.
Beide Platten werden dann erneut wie oben angegeben belichtet, wobei Teile
der 2 Bilder überlappen. Schließlich wird mit rot emittierendem
Leuchtstoffpulver (mittlerer Korndurchmesser 5,5 µm) getont.
Das mit Säure behandelte Muster A weist keine Verunreinigung der
blauen Bereiche durch roten Leuchtstoff auf, während das Vergleichsmuster B
erheblich kontaminiert ist.
Eine Lösung von
7,5 g Dimethylester der 2,6-Dimethyl-4-(2′-nitrophenyl)-
1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure, und
7,5 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-(2′-nitrophenyl)- 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
7,5 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-(2′-nitrophenyl)- 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
in 200 ml Methyläthylketon wird auf 2 Glasplatten A und B so
aufgetragen, daß die Schichtdicke nach dem Trocknen 0,9 µm beträgt.
Dann werden die Platten 50 s mit parallel angeordneten Quecksilberleuchtstoffröhren
(Bestrahlungsintensität 3 mW/cm²) ohne Vorlage
belichtet und mit einem blau emittierenden Leuchtstoffpulver
getont.
Platte A wird dann mit einem Pulver (mittlerer Korndurchmesser
4,5 µm) behandelt, welches aus einem kugelförmigen polymeren Material
besteht, das durch Suspensionspolymerisation von Trimethylol-
propanantriacrylat hergestellt wurde.
Platte B wird mit demselben Pulver, das jedoch mit Salzsäure beladen wurde behandelt. Die Beladung erfolgte durch Mischen von 4 g Polytrimethylolpropantriacrylat mit 1 ml 25%iger Salzsäure. Die schon getonten Flächen werden erneut ohne Vorlage belichtet und mit einem roten Leuchststoffpulver getont.
Während Platte A stark durch das rote Leuchststoffpulver kontaminiert ist, besitzt Platte B eine hohe Farbreinheit.
Platte B wird mit demselben Pulver, das jedoch mit Salzsäure beladen wurde behandelt. Die Beladung erfolgte durch Mischen von 4 g Polytrimethylolpropantriacrylat mit 1 ml 25%iger Salzsäure. Die schon getonten Flächen werden erneut ohne Vorlage belichtet und mit einem roten Leuchststoffpulver getont.
Während Platte A stark durch das rote Leuchststoffpulver kontaminiert ist, besitzt Platte B eine hohe Farbreinheit.
Eine Glasplatte wird mit einer Lösung von 10 g Diäthylester der
2,6-Dimethyl-4-(2′-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure-
in 100 ml Methyläthylketon so beschichtet, daß die Schichtdicke
nach dem Trocknen 1,0 µm beträgt. Dann wird 30 s im Abstand
von 40 cm mit einer Quecksilberdampflampe (1000 W) durch eine
Strichvorlage belichtet und mit einem blauen Zinksulfid-Leuchtstoffpulver
getont. Die Platte wird dann 15 s bei 20°C in eine
1%ige wäßrige Salzsäure und anschließend in Wasser getaucht und
dann im Luftstrom getrocknet.
Ein noch nicht belichteter Teil der Platte wird unter denselben
Bedingungen wie oben belichtet, und mit einem roten Leuchtstoffpulver
getont.
Es entstehen zwei Bilder hoher Farbreinheit.
Eine Lösung von
5 g Di-(β-methoxyäthyl)-ester der 2,6-Dimethyl-4-(2′-nitro-,
4′, 5′,-dimetoxyphenyl)-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
in 100 ml Methyläthylketon wird durch Schleudern so auf die Innenseiten
der Schirme von 2 Farbbildröhren A und B aufgebracht, daß
die Dicke der getrockneten Schichten 1,2 µm beträgt.
Beide Schirme werden dann nacheinander an einem hierzu üblichen
Fernsehbelichtungstisch unter Verwendung einer 1000 W Quecksilberdampflampe
durch eine schlitzförmige Schattenmaske mit einer Energie
von 180 mJ/cm² in der Position "Grün" belichtet, und durch Tonen
mit einem grünen Leuchtstoffpulver, wird auf ihnen ein grünes Streifenmuster
erzeugt.
Die Farbbildröhre A wird anschließend bei 22°C 60 s dem Dampf
einer 20%igen Salzsäure ausgesetzt und dann mit Luft
abgeblasen.
Die Farbbildröhre B bleibt unbehandelt. Dann werden die Farbbildröhren
A und B wie oben angegeben in der Position "Rot" belichtet,
und mit einem roten Leuchtstoff getont.
Farbbildröhre A weist ein Muster von 2 farbreinen Linien auf,
während bei der Farbbildröhre B die grüne Linie auf einer Seite
durch einen roten Saum kontaminiert ist.
Eine Lösung von
10 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-(2′-nitrophenyl)-
1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure
in 100 ml Methyläthylketon wird durch Schleudern auf die Innenseite
des Schirmes einer Farbbildröhre A aufgebracht. Die Dicke
der getrockneten Schicht beträgt 1,5 µm. Dann wird an einem Fernsehbelichtungstisch
gemäß den Angaben von Beispiel 4 in der Position
"Grün" belichtet.
Nach dem Entfernen der Maske wird mit einem grünen Leuchtstoffpulver
getont, wobei ein grünes, negatives Streifenmuster entsteht.
Nach Abblasen des Überschusses an Leuchtstoff wird eine pulverförmige
Mischung aus 3 Gewichtsteilen amorpher Fällungskieselsäure
mit 1 Teil 20%iger wäßriger Salzsäure aufgebracht
und durch 30 s langes Schütteln auf der getonten Fläche verteilt.
Anschließend wird das mit Salzsäure beladene Pulver durch Abblasen
mit Luft entfernt, die Maske wieder eingesetzt und analog die zweite
blaue und dritte rote Leuchtstoffschicht aufgebracht, wobei die
Behandlung mit dem mit Salzsäure beladenene Pulver auch vor der
dritten Belichtung durchgeführt wird.
Nach der gleichen Methode wird eine zweite Farbbildröhre B hergestellt,
mit dem Unterschied, daß die Zwischenbehandlung
mit einer pulverförmigen Mischung aus 20 g gefällter Kieselsäure
mit 8 ml 20%iger Bromwasserstoffsäure, durchgeführt
wird.
Nach der gleichen Methode wird eine dritte Farbbildröhre C
hergestellt mit dem Unterschied, daß die Zwischenbehandlung
mit reiner pulverförmiger, gefällter Kieselsäure
durchgeführt wird.
Die erhaltenen sind in der Tabelle 2 zusammengestellt:
Die erhaltenen sind in der Tabelle 2 zusammengestellt:
Aus diesem Beispiel ist ersichtlich, daß durch einfaches Abdecken
mit einem feinteiligen Pulver eine durch induzierte Klebrigkeit
verursachte Kontaminierung nicht verhindert werden kann.
Eine Lösung von 10 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-(2′-nitrophenyl)-
1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure in 100 ml Methyläthylketon
wird auf 2 keramische Platten A und B durch Rotationsbeschichtung
aufgebracht. Die Schichtdicke beträgt 1,5 µm.
Die Platten A und B werden 90 s mit einer 1000 W Quecksilberdampflampe
im Abstand von 40 cm durch eine Vorlage belichtet, die 2 parallelen
Leiterbahnen (5 mm lang/0,05 mm breit) entspricht, und
anschließend mit Goldpulver einer mittleren Teilchengröße von
2 µm getont.
Platte A wird dann mit einem gemäß den Angaben von Beispiel 2 mit
Salzsäure beladenen Pulver behandelt. Platte B bleibt unbehandelt.
Dann werden die Platten A und B durch eine Vorlage, die aus einem
senkrecht zu den Gold-Leiterbahnen stehenden 8 mm breiten und 5 mm
langen Streifen besteht, belichtet und mit Graphitpulver (mittlere
Korngröße 4,5 µm) getont. Schließlich werden beide Platten unter
Luftzutritt 3 Minuten lang auf 700°C erhitzt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt:
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt:
Aus der Tabelle ist zu erkennen, daß die Goldbahn ohne die erfindungsgemäße
Zwischenbehandlung durch Graphitteilchen kontaminiert
wird.
Eine Lösung von
3,0 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-methyl-
1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure,.
3,0 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-äthyl- 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure,
3,0 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-isopropyl- 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure und
4,0 g 2,2′-Bis(2-Chlorphenyl)-4,4′, 5,5′-tetrakis (3-methoxyphenyl)-biimidazol
3,0 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-äthyl- 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure,
3,0 g Diäthylester der 2,6-Dimethyl-4-isopropyl- 1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäure und
4,0 g 2,2′-Bis(2-Chlorphenyl)-4,4′, 5,5′-tetrakis (3-methoxyphenyl)-biimidazol
in 60 ml Methyläthylketon wird auf einem Polyesterschichtträger
so vergossen, daß die Dicke der getrockneten Schicht 1,5 µm beträgt.
Ein Teil des Materials wird mit 50 s mit einer Lichtquelle, die aus
parallel angeordneten UV-Leuchstoffröhren besteht (Bestrahlungsintensität
3 mW/cm² bei 360 nm) durch eine Strichvorlage belichtet
und mit einem blauen Pigment (mittlerer Korndurchmesser 3,5 µm)
getont.
Dann wird das Material mit einem gemäß den Angaben von Beispiel
2 mit Salzsäure beladenen Pulver behandelt. Nach dem Abblasen des
Pulvers wird das Material durch eine zweite Vorlage 90 s
mit der oben beschriebenen Lichtquelle belichtet und mit einem
roten Farbstoffpulver (mittlerer Korndurchmesser 4 µm) getont. Es
entstehen ein blaues und ein rotes Bild hoher Farbreinheit.
Ein lichtempfindliches Material welches gemäß den Angaben von
Beispiel 8 hergestellt, belichtet und mit einem blauen Pigmentpulver
getont wurde, wird in 4 Proben A-D geteilt.
Probe A wird mit einem Pulver, hergestellt durch Mischen von 45
Gew.-Teilen 20%iger Schwefelsäure mit 55 Gew.-Teilen gefällter
Kieselsäure, behandelt.
Probe B wird mit einem Pulver, hergestellt durch Mischen von 40
Gew.-Teilen 33%iger p-Toluolsulfonsäure mit 60 Gew.-Teilen gefällter
Kieselsäure, behandelt.
Probe C wird mit einem Pulver, hergestellt durch Mischen von 40
Gew.-Teilen 33%iger Amidosulfonsäure mit 60 Gew.-Teilen gefällter
Kieselsäure, behandelt.
Probe D bleibt unbehandelt.
Nach dem Entfernen des überschüssigen Pulvers werden die 4 Proben
erneut wie oben angegeben belichtet, wobei Teile der zwei Bilder
überlappen. Dann wird mit rot emittierenden Leuchtstoffpulver getont.
Die mit Säure behandelten Muster A-C weisen keine Verunreinigung
der blauen Bereiche durch roten Leuchtstoff auf, während
das Versuchsmuster D erheblich kontaminiert ist.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage negativen,
aus mehreren verschiedenen Pulvern bestehenden Mustern,
bei dem ein Aufzeichungsmaterial, das eine lichtempfindliche
Schicht mit mindestens einer 4-(2′-Nitrophenyl)-
1,4-Dihydropyridinverbindung oder die Kombination von
mindestens einer 1,4-Dihydropyridinverbindung ohne
4-2′-Nitrophenylverbindung mit mindestens einer Hexaarylbisimidazolverbindung
enthält, bildmäßig belichtet
wird, die entstandenen klebrigen Bereiche mit einem
feinteiligen Pulver sichtbar gemacht werden, und die
Belichtung und Tonung mehrfach in unterschiedlichen
Bereichen und mit verschiedenen Pulvern wiederholt
werden, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindliche Schicht vor der ersten
und/oder jeder weiteren bildmäßigen Belichtung
mit einer organischen oder anorganischen Säure
mit einem pKa-Wert 2 behandelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtempfindliche Schicht mit einer starken flüchtigen
Säure behandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtempfindliche Schicht mit Salzsäure behandelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtempfindliche Schicht mit dem Dampf der starken
flüchtigen Säure behandelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtempfindliche Schicht mit einem mit einer starken
Säure beladenen feinteiligen Trägermaterial behandelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
die lichtempfindliche Schicht mit einer mit Salzsäure
beladenen feinteiligen Kieselsäure behandelt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3540804A DE3540804C1 (de) | 1985-11-16 | 1985-11-16 | Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage negativen,aus mehreren verschiedenen Pulvern bestehenden Mustern |
US06/930,102 US4716095A (en) | 1985-11-16 | 1986-11-12 | Method for reducing color cross-contamination during re-imaging of phototackifiable materials |
EP86115776A EP0223206B1 (de) | 1985-11-16 | 1986-11-13 | Verfahren zur Herabsetzung von Farbkontaminierung durch Fremdbestaubung bei Einfärbvorgängen von tonbaren Photoschichten |
JP61270007A JPS62215267A (ja) | 1985-11-16 | 1986-11-14 | 粒体像の形成方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3540804A DE3540804C1 (de) | 1985-11-16 | 1985-11-16 | Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage negativen,aus mehreren verschiedenen Pulvern bestehenden Mustern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3540804C1 true DE3540804C1 (de) | 1987-04-16 |
Family
ID=6286250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3540804A Expired DE3540804C1 (de) | 1985-11-16 | 1985-11-16 | Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage negativen,aus mehreren verschiedenen Pulvern bestehenden Mustern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4716095A (de) |
EP (1) | EP0223206B1 (de) |
JP (1) | JPS62215267A (de) |
DE (1) | DE3540804C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913115A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen mustern |
DE10326324A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-05 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltende strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3642855C1 (de) * | 1986-12-16 | 1988-06-23 | Du Pont Deutschland | Lichtempfindliches Gemisch |
US5147743A (en) * | 1990-06-28 | 1992-09-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for the preparation of optical color filters |
US6627309B2 (en) * | 2001-05-08 | 2003-09-30 | 3M Innovative Properties Company | Adhesive detackification |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2758209A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-06-28 | Du Pont Deutschland | Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
DE3429615C1 (de) * | 1984-08-11 | 1985-12-12 | Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur Erzeugung von aus Pulvern bestehenden Mustern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI71851C (fi) * | 1977-04-13 | 1987-02-09 | Hitachi Ltd | Foerfarande foer bildande av ett pulverbelaeggningsskikt enligt moenster pao en bildyta av ett faergbildroer. |
JPS5496356A (en) * | 1978-01-17 | 1979-07-30 | Hitachi Ltd | Forming method for fluorescent screen of color picture tube |
JPS5532332A (en) * | 1978-08-30 | 1980-03-07 | Hitachi Ltd | Particle pattern coat forming method |
US4292394A (en) * | 1978-11-13 | 1981-09-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing multicolor toned images on a single photosensitive layer |
US4407916A (en) * | 1981-03-19 | 1983-10-04 | Hitachi, Ltd. | Process for forming fluorescent screen |
JPS57174826A (en) * | 1981-04-20 | 1982-10-27 | Hitachi Ltd | Phosphor face forming method of color picture tube |
JPS6057341A (ja) * | 1984-07-13 | 1985-04-03 | Hitachi Ltd | けい光面形成方法 |
-
1985
- 1985-11-16 DE DE3540804A patent/DE3540804C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-11-12 US US06/930,102 patent/US4716095A/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-13 EP EP86115776A patent/EP0223206B1/de not_active Expired
- 1986-11-14 JP JP61270007A patent/JPS62215267A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2758209A1 (de) * | 1977-12-27 | 1979-06-28 | Du Pont Deutschland | Lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial |
DE3429615C1 (de) * | 1984-08-11 | 1985-12-12 | Du Pont de Nemours (Deutschland) GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur Erzeugung von aus Pulvern bestehenden Mustern |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3913115A1 (de) * | 1989-04-21 | 1990-10-25 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur herstellung von elektrisch leitfaehigen mustern |
DE10326324A1 (de) * | 2003-06-11 | 2005-01-05 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltende strahlungsempfindliche Zusammensetzungen und darauf basierende bebilderbare Elemente |
DE10326324B4 (de) * | 2003-06-11 | 2007-02-08 | Kodak Polychrome Graphics Gmbh | Lithographiedruckplatten-Vorläufer mit 1,4-Dihydropyridin-Sensibilisator enthaltender Beschichtung, Verfahren zum Bebildern und Bebilderte Lithographiedruckplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0421185B2 (de) | 1992-04-08 |
EP0223206A2 (de) | 1987-05-27 |
EP0223206B1 (de) | 1991-01-30 |
JPS62215267A (ja) | 1987-09-21 |
EP0223206A3 (en) | 1989-02-01 |
US4716095A (en) | 1987-12-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3429615C1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von aus Pulvern bestehenden Mustern | |
DE3642855C1 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE2243182C3 (de) | Fotopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
EP0028749A2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares Kopiermaterial | |
DE3023247C2 (de) | Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial | |
DE3540796C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage positiven aus Pulvern bestehenden Mustern | |
DE2660921C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von punktgeätzten Masken | |
DE3540804C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zur Vorlage negativen,aus mehreren verschiedenen Pulvern bestehenden Mustern | |
DE3340210T1 (de) | Lichtempfindliches Bildwiedergabematerial | |
EP0103218B1 (de) | 10-Phenyl-1,3,9-triazaanthracene und diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch | |
DE1770629C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisatbildern | |
DE2903287C2 (de) | ||
EP0021429A2 (de) | Photopolymerisierbares Kopiermaterial und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern | |
EP0220589B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2447958C3 (de) | Lichtempfindliche Beschichtungsmasse | |
DE2945564C2 (de) | ||
EP0019896B1 (de) | Farbprüffolie | |
DE2249060A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bildern mittels einer stark lichtabsorbierenden oder lichtundurchlaessigen lichtempfindlichen schicht, die sich auf einem durchsichtigen oder durchscheinenden traeger befindet | |
DE2231247C2 (de) | Vorsensibilisierte Druckplatte | |
US4735880A (en) | Photosensitive composition and pattern forming process using same | |
DE2710417B2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und Verfahren zur Erzeugung von positiven oder negativen Bildern | |
DE1282447B (de) | Feste, fotopolymerisierbare Schicht zur Erzeugung von Bildern oder Druckplatten | |
EP0102586B1 (de) | 1,3-Diaza-9-thia-anthracen-2,4-dione und diese enthaltendes photopolymerisierbares Gemisch | |
DE2056340A1 (de) | Verfahren zum Auftragen von farbigen oder farbaussendenden Materialien | |
DE1904058C (de) | Verfahren zur Reproduktion von BiI dem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DU PONT DE NEMOURS (DEUTSCHLAND) GMBH, 61352 BAD H |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: E.I. DU PONT DE NEMOURS AND CO., WILMINGTON, DEL., |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |