DE2437632C3 - Photopolymerisierbares Gemisch - Google Patents
Photopolymerisierbares GemischInfo
- Publication number
- DE2437632C3 DE2437632C3 DE2437632A DE2437632A DE2437632C3 DE 2437632 C3 DE2437632 C3 DE 2437632C3 DE 2437632 A DE2437632 A DE 2437632A DE 2437632 A DE2437632 A DE 2437632A DE 2437632 C3 DE2437632 C3 DE 2437632C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- photopolymerizable
- mixture
- relief
- comparison
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 45
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 27
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 14
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 claims description 6
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 5
- XKLJHFLUAHKGGU-UHFFFAOYSA-N nitrous amide Chemical group ON=N XKLJHFLUAHKGGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 14
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 13
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 8
- -1 Diphenylnitrosamine Chemical compound 0.000 description 8
- UBUCNCOMADRQHX-UHFFFAOYSA-N N-Nitrosodiphenylamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(N=O)C1=CC=CC=C1 UBUCNCOMADRQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 8
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 7
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 7
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 244000028419 Styrax benzoin Species 0.000 description 4
- 235000000126 Styrax benzoin Nutrition 0.000 description 4
- 235000008411 Sumatra benzointree Nutrition 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960002130 benzoin Drugs 0.000 description 4
- 235000019382 gum benzoic Nutrition 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 150000004005 nitrosamines Chemical group 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 2-ethoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCC)C(=O)C1=CC=CC=C1 KMNCBSZOIQAUFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 3
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 3
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 3
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 3
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-2-propan-2-yloxyethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC(C)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 MSAHTMIQULFMRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBGUKBSLNOTVCD-UHFFFAOYSA-N 1-methylanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2C RBGUKBSLNOTVCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-prop-2-enoyloxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOCCOCCOC(=O)C=C INQDDHNZXOAFFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C=C XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C=C JESXATFQYMPTNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxyethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCCOC(=O)C=C KUDUQBURMYMBIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 2
- GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N Diphenyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SSC1=CC=CC=C1 GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZKXDGKXYMTYWTB-UHFFFAOYSA-N N-nitrosomorpholine Chemical compound O=NN1CCOCC1 ZKXDGKXYMTYWTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UWSDONTXWQOZFN-UHFFFAOYSA-N N-nitrosopiperidine Chemical compound O=NN1CCCCC1 UWSDONTXWQOZFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Substances CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- AUIKJTGFPFLMFP-UHFFFAOYSA-N n,n-di(propan-2-yl)nitrous amide Chemical compound CC(C)N(N=O)C(C)C AUIKJTGFPFLMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UMFJAHHVKNCGLG-UHFFFAOYSA-N n-Nitrosodimethylamine Chemical compound CN(C)N=O UMFJAHHVKNCGLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSOQIZDOEIKRLY-UHFFFAOYSA-N n-propylnitrous amide Chemical compound CCCNN=O JSOQIZDOEIKRLY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMBWNDIEFEPTH-UHFFFAOYSA-N n-tert-butyl-n-ethylnitrous amide Chemical compound CCN(N=O)C(C)(C)C AEMBWNDIEFEPTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N p-methoxyphenol Chemical compound COC1=CC=C(O)C=C1 NWVVVBRKAWDGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 1,8-dibromooctane Chemical compound BrCCCCCCCCBr DKEGCUDAFWNSSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloroanthracene-9,10-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2Cl BOCJQSFSGAZAPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NEBBLNDVSSWJLL-UHFFFAOYSA-N 2,3-bis(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(OC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C NEBBLNDVSSWJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 2,3-di(prop-2-enoyloxy)propyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC(OC(=O)C=C)COC(=O)C=C PUGOMSLRUSTQGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLOKPJOOVQELMO-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-nitrosophenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(N=O)=CC(C(C)(C)C)=C1O JLOKPJOOVQELMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJBFVQSGPLGDNX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methylprop-2-enoyloxy)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC(C)COC(=O)C(C)=C JJBFVQSGPLGDNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 2-METHOXYETHANOL Chemical compound COCCO XNWFRZJHXBZDAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[2-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethoxy]ethoxy]ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCOCCOC(=O)C(C)=C LTHJXDSHSVNJKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-N-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)acetamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)NC1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 JQMFQLVAJGZSQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-yl)-2-phenylethanone Chemical compound OC(C(=O)c1cccc2Oc12)c1ccccc1 NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-1,2-diphenylethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OC)C(=O)C1=CC=CC=C1 BQZJOQXSCSZQPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethenamine Chemical compound NC=CC1=CC=CC=C1 UWRZIZXBOLBCON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 2-prop-2-enoyloxypropyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC(C)COC(=O)C=C VFZKVQVQOMDJEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylanthracene-9,10-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC(C(C)(C)C)=CC=C3C(=O)C2=C1 YTPSFXZMJKMUJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-1,1,1-trifluorobutane Chemical compound FC(F)(F)CCCBr DBCAQXHNJOFNGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 6-[(5S)-5-[[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C[C@H]1CN(C(O1)=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 1
- DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 6-[2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]acetyl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 DFGKGUXTPFWHIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 1
- FFKZOUIEAHOBHW-UHFFFAOYSA-N N,4-dimethyl-N-nitrosobenzenesulfonamide Chemical compound O=NN(C)S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 FFKZOUIEAHOBHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITPVQLRLLYSOCJ-UHFFFAOYSA-N N-Nitroethylenediamine Chemical compound NCCN[N+]([O-])=O ITPVQLRLLYSOCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGJHZCLPZAZIHH-UHFFFAOYSA-N N-Nitrosodi-n-butylamine Chemical class CCCCN(N=O)CCCC YGJHZCLPZAZIHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004008 N-nitroso compounds Chemical class 0.000 description 1
- WBNQDOYYEUMPFS-UHFFFAOYSA-N N-nitrosodiethylamine Chemical compound CCN(CC)N=O WBNQDOYYEUMPFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 206010034972 Photosensitivity reaction Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane triacrylate Chemical compound C=CC(=O)OCC(CC)(COC(=O)C=C)COC(=O)C=C DAKWPKUUDNSNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- 150000001253 acrylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- PFTAWBLQPZVEMU-UHFFFAOYSA-N catechin Chemical compound OC1CC2=C(O)C=C(O)C=C2OC1C1=CC=C(O)C(O)=C1 PFTAWBLQPZVEMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N catechin Natural products OC1Cc2cc(O)cc(O)c2OC1c3ccc(O)c(O)c3 ADRVNXBAWSRFAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000005487 catechin Nutrition 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229950001002 cianidanol Drugs 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N diacetone alcohol Chemical compound CC(=O)CC(C)(C)O SWXVUIWOUIDPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004386 diacrylate group Chemical group 0.000 description 1
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 150000002019 disulfides Chemical class 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VRPOMBRJOIYWMM-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;methyl prop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C=C.CCOC(=O)C=C VRPOMBRJOIYWMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 235000019239 indanthrene blue RS Nutrition 0.000 description 1
- UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N indanthrone blue Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=C4NC5=C6C(=O)C7=CC=CC=C7C(=O)C6=CC=C5NC4=C3C(=O)C2=C1 UHOKSCJSTAHBSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940086559 methyl benzoin Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- LDHNLGOZFLXVLZ-UHFFFAOYSA-N n,2-dimethyl-n-nitrosobenzenesulfonamide Chemical compound O=NN(C)S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C LDHNLGOZFLXVLZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WNSYEWGYAFFSSQ-UHFFFAOYSA-N n,n'-dinitrosopiperazine Chemical compound O=NN1CCN(N=O)CC1 WNSYEWGYAFFSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZJLAUZAMYYGMS-UHFFFAOYSA-N n,n-dibenzylnitrous amide Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(N=O)CC1=CC=CC=C1 RZJLAUZAMYYGMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N n-(butoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound CCCCOCNC(=O)C=C UTSYWKJYFPPRAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULYOZOPEFCQZHH-UHFFFAOYSA-N n-(methoxymethyl)prop-2-enamide Chemical compound COCNC(=O)C=C ULYOZOPEFCQZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBANMUKNDYJPAI-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-[1-(methylamino)propan-2-yl]nitrous amide Chemical compound CNCC(C)N(N=O)CC1=CC=CC=C1 JBANMUKNDYJPAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGXUJKBJBFLCAR-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methylnitrous amide Chemical compound O=NN(C)CC1=CC=CC=C1 NGXUJKBJBFLCAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXRXVZXYLBWKRG-UHFFFAOYSA-N n-ethyl-n-phenylnitrous amide Chemical compound CCN(N=O)C1=CC=CC=C1 WXRXVZXYLBWKRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YDNOESAJRGHRAE-UHFFFAOYSA-N n-tert-butyl-n-methylnitrous amide Chemical class O=NN(C)C(C)(C)C YDNOESAJRGHRAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPSAHGVLWFKERG-UHFFFAOYSA-N n-tert-butyl-n-propan-2-ylnitrous amide Chemical compound CC(C)N(N=O)C(C)(C)C VPSAHGVLWFKERG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonyl chloride Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)Cl)=CC=C21 OPECTNGATDYLSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M pent-4-enoate Chemical compound [O-]C(=O)CCC=C HVAMZGADVCBITI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036211 photosensitivity Effects 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920005650 polypropylene glycol diacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920005651 polypropylene glycol dimethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000013112 stability test Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
- 229940096522 trimethylolpropane triacrylate Drugs 0.000 description 1
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
NO
R1—Ν—R2
ist, worin R1 und R2, die gleich oder unterschiedlich sein
können, einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, einen mit dem Stickstoffatom des Amins über
—SO2— gebundenen einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder eine Gruppe der Formel
NO
— X-N-R3
worin
25
X einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und R3
einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest, der die vorstehend genannte Bedeutung von R1 bzw. R2 hat,
ist, darstellen, und wobei Ri, R2 und R3 substituiert
sein können und R1 und R2 zusammen direkt oder jo
über Bindung mit einem Sauerstoffatom oder Stickstoffatom einen Ring bilden können.
2. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nitrosamin
in einer Menge von 0,001 bis 5 Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile der Mischung enthalten ist
3. Photopolymerisierbares Gemisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Reste R1 und R2 der allgemeinen Formel
einen Benzolring darstellen.
4. Verwendung des photopolymerisierbaren Gemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zum
Herstellen von Druckplatten.
Die Erfindung bezieht sich auf ein photopolymerisierbares Gemisch, das eine photopolymerisierbare Verbindung
mit einer äthylenischen Doppelbindung, einen Photopolymerisationsinitiator und einen thermischen
Polymerisationsinhibitor enthält
Die Herstellung von Reliefbildern unter Verwendung einer Masse, die eins photopolymerisierbare Verbindung
enthält, wobei die den transparenten Teilen eines negativen oder positiven Filmes entsprechenden Teile
photogehärtet werden und anschließend die den opaken Teilen des Filmes entsprechenden Teile mit einem
wäßrigen oder organischen Lösungsmittel entfernt werden, ist bekannt, ebenso wie hierfür verwendbare <,o
Gemische.
Jedoch werden in den aus den bekannten lichtempfindlichen Gemischen erhaltenen Reliefbildern die
Bilder des negativen oder positiven Filmes in ihren Umrissen häufig nicht scharf wiedergegeben, wobei die hr>
sog. »Auffüllerscheinung« auftritt d.h. eine teilweise unnötige und unerwünschte Härtung von bildfreien
Bereichen, die dann nicht mehr entfernt werden können.
Infolgedessen wird die Tiefe der bildfreien Bereiche
flach, so daß ein Festsetzen von Druckfarbe während des Druckverfahrens verursacht wird.
Es wird angenommen, daß die Härtung der bildfreien
Bereiche hauptsächlich durch eine Wärmepolymerisation in dem bildfreien Bereich, die durch die
Polymerisationswärme der Photopolymerisationsreaktion des dem Relief entsprechenden Teils erzeugt wird,
und durch eine Polymerisation in dem bildfreien Bereich durch schwache Streustrahlen verursacht wird. Es
wurden verschiedene Polymerisationsinhibitoren untersucht, um diese unerwünschte Polymerisation zu
verhindern. Obwohl einige dieser Inhibitoren die erwünschte Wärmepolymerisation der bildfreien Bereiche
verhindern oder unterdrücken, hemmen sie jedoch in den meisten Fällen die Polymerisation derjenigen
Bereiche, die photopolymerisiert werden sollen. Andererseits besitzen einige den Nachteil, daß sie eine
Verfärbung unter Verschlechterung der Lichtdurchlässigkeit des photohärtbaren Gemisches hervorrufen, so
daß dessen Photopolymerisationsempfindlichkeit verschlechtert wird. Falls der Zusatz des Inhibitors in einer
so geringen Menge erfolgt, daß die Photopolymerisation
der Bildbereiche nicht verschlechtert wird, ist auch der Effekt der Hemmung der Härtung der bildfreien
Bereiche und der Lagerungsstabilität gering, so daß dies für die Praxis nicht geeignet ist
In der DE-AS 12 94 650 sind photopolymerisierbare Gemische beschrieben, die eine photopolymerisierbare
Verbindung mit äthylenischer Doppelbindung, einen Photopolymerisationsinhibitor und einen thermischen
Polymerisationsinhibitor enthalten. Als thermische Polymerisationsinhibitoren werden dabei die bisher
gebräuchlichen Stoffe eingesetzt, die mit den vorstehend geschilderten Nachteilen verbunden sind.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines photopolymerisierbaren Gemisches, bei welchem die
Wärmepolymerisation des photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterials vermieden werden kann, und
das bei Verwendung zur Herstellung von Druckplatten ein klar geschnittenes Relief unter getreuer Wiedergabe
des Originalbildes liefert, und das außerdem eine ausreichende Lagerungsbeständigkeit besitzt
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Schaffung eines photopolymerisierbaren
Gemisches, das eine photopolymerisierbare Verbindung mit einer äthylenischen Doppelbindung,
einen Photopolymerisationsinitiator und einen thermischen Polymerisationsinhibitor enthält, das' dadurch
gekennzeichnet ist, daß der thermische Polymerisationsinhibitor ein Nitrosamin der allgemeinen Formel
NO
R1-N-R2
ist, worin
R1 und R2, die gleich oder unterschiedlich sein können,
einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest einen mit dem Stickstoffatom des Amins über -SO2- gebundenen
einwertigen Kohlenwasserstoffrest oder eine Gruppe der Formel
NO
—X —N —R*
worin
worin
X einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest und R3 einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest der die
24 37 3 |
5 | 632 4 |
vorstehend genannte Bedeutung von R1 bzw. R2 hat, ist, | N-Methyl-N'-phenylnitrosäthylendiamin, | |
darstellen, und wobei R1, R2 und R3 substituiert sein | Ν,Ν'-Dimethyldinitrosopropylendiamin und | |
können und R* und R2 zusammen direkt oder über | N-Methyl-N'-benzylnitrosopropylendiamin; | |
Bindung mit einem Sauerstoffatom oder Stickstoffatom | 1 -Nitrosopiperidin, | |
einen Ring bilden können. | 10 | 1.4-Dinitrosopiperazin und |
Das lichtempfindliche Gemisch gemäß der Erfindung | 4-Nitrosomorpholin sowie | |
enthält, wie vorstehend angegeben, als Hauptkompo | Triaminotrinitrosoverbindungen, wie | |
nente eine Verbindung der Formel (a). Die Nitrosamin- | (4,4'-N-Nitroso-N-methylan!äio)-N-nitro- | |
verbindung der Formel (a) hat praktisch keinen | sodiphenylamin. | |
Hemmeffekt auf die Photopolymerisationsreaktion der | 15 | |
Reliefteile, welche durch den Photopolymerisationsin | Die photopolymerisierbaren Gemische gemäß der | |
itiator eingeleitet wird. Sie hemmt jedoch vollständig | Erfindung können die N-Nitrosaminkomponente in | |
das Fortschreiten der unerwünschten Polymerisation | einer Menge von 0,001 bis 5 Gewichtsteile, vorzugswei | |
der Nichtreliefteile und trägt weiterhin zu einer | se 0,003 bis 0,5 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile der | |
ausgezeichneten Lagerungsstabilität der Masse bei. | 20 | Mischung enthalten. Jedoch ist der vorstehende Bereich |
Als Verbindungen der vorstehenden Formel (a) | hinsichtlich der Menge nicht kritisch und kann in | |
können beispielsweise die verschiedenen nachfolgend | geeigneter Weise entsprechend den Eigenschaften der | |
aufgeführten Nitrosamine verwendet werden: | Mischung und ihrem beabsichtigten Gebrauch variiert | |
werden. | ||
Dialkyl- oder | 25 | Die photopolymerisierbare Verbindung der lichtemp |
Alkylalkenylnitrosamine, wie z. B. | findlichen Gemische gemäß der Erfindung ist entweder | |
Dimethylnitrosamin, | flüssig oder fest bei Raumtemperatur und normalem | |
Diäthylnitrosamin, | Atmosphärendruck und ist eine ungesättigte Verbin | |
Diisopropylnitrosamin, | dung, welche eine oder mehrere äthylenisch ungesättig | |
Di-n-butylnitrosamin, | JO | te Bindungen enthält, welche durch die Einwirkung von |
Di-tert-butyl-nitrosamin, | Licht gespalten und polymerisiert werden kann. Diese | |
N-Methyl-N-äthylnitrosamin, | ungesättigten Verbindungen werden üblicherweise mit | |
N-Methyl-N-isopropylnitrosamin, | einem Bindemittel mit geeignet hohem Molekularge | |
N-Methyl-N-n-butylnitrosamin, | wicht verwendet, welches mit der ungesättigten | |
N-Methyl-N-tert-butylnitrosamin, | 35 | Verbindung verträglich ist Wenn beispielsweise die |
N-Äthyl-N-isopropylnitrosamin, | äthylenisch ungesättigte Verbindung ein flüssiges | |
N-Äthyl-N-n-butylnitrosamin, | Monomeres von relativ niedrigem Molekulargewicht | |
N-Äthyl-N-tert-butylnitrosamin, | ist, wird es im Gemisch mit einem der verschiedenen | |
N-Isopropyl-N-n-butylnitrosamin, | hochmolekularen Bindemittel eingesetzt In diesem Fall | |
N-Isopropyl-N-tert-butylnitrosamin, | 40 | kann in Abhängigkeit von der eingesetzten Menge des |
N-Methyl-N-vinylnitrosamin, | Bindemittels das Gemisch entweder im flüssigen oder | |
N-Äthyl-N-vinylnitrosamin, | im festen Zustand vorliegen. Gemäß der Erfindung sind | |
N-Isopropyl-N-vinylnitrosamin, | die vorstehend aufgeführten Vorteile zu erwarten, | |
N-tert-Butyl-N-vinylnitrosamin, | unabhängig davon, ob das lichtempfindliche Gemisch | |
N-n-Butyl-N-vinylnitrosamin, | 45 | flüssig oder fest ist Von den hochmolekularen |
N-Methyl-N-allylnitrosamin, | Bindemitteln werden diejenigen mit einer funktioneilen | |
N-Äthyl-N-allylnitrosamin, | Gruppe, welche mit der aktiven Gruppe der äthylenisch | |
N-Isopropyl-N-allylnitrosamin, | ungesättigten Verbindung bei der Aussetzung an Licht | |
N-n-Butyl-N-allybutrosamin und | reagieren kann, wie z. B. eine Kohlenstoff-Kohlenstoff- | |
Ν-tert-Butyl-N-allylnitrosamin; die | 50 | Doppelbindung, besonders bevorzugt |
Alkyl-, Aralkyl- oder | Spezifische Beispiele für geeignete photopolymeri | |
Diaralkylnitrosamine, wie | sierbare ungesättigte Verbindungen sind Acrylsäure | |
N-Methyl-N-benzylnitrosamin, | oder Derivate davon, wie | |
N-Äthyl-N-benzylnitrosamin, | ||
N-Isobutyl-N-benzylnitrosamin, | 55 | Acrylsäure oder «-Chloracrylsäure, |
N -n- Bu tyl- N -benzylnitrosamin, | Monoester der Acrylsäuren, wie | |
N-tert-Butyl-N-benzylnitrosamin und | Methylacrylat Äthylacrylat, | |
Dibenzylnitrosamin sowie die | Laurylacrylat und Phenylacrylat, | |
N-Nitroso-verbindungen von aromatischen | Diester der Acrylsäure, wie | |
Aminen, wie z. B. | bO | Äthylenglykoldiacrylat, |
N-Äthyl-N-phenylnitrosamin, | Polyäthylenglykoldiacrylat, | |
N-Isopropyl-N-phenylnitrosamin, | Propylenglykoldiacrylat und | |
N-n-Butyl-N-phenylnitrosamin, | Polypropylenglykoldiacrylat, | |
N-tert-Butyl-N-phenylrJtrosamin, | Polyacrylate der Acrylsäure, wie | |
Diphenylnitrosamin, | b5 | Glycerintriacrylat und |
N.N'-Dimethyldinitroso-p-phenylendiamin, | Trimethylolpropantriacrylat | |
Ν,Ν'-Diäthyldinitroso-p-phenylendiaminund | Monoester der Methacrylsäure, wie | |
I N.N'-Diphenyldinitroso-p-phenylendiamin; | Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat und | |
% Ν,Ν'-Dialkyldinitrosalkylendiamine, | Laurylmethacrylat, | |
N-Alkyl-N'-phenyldinitrosalkylendiamin oder | Diester der Methacrylsäure, wie | |
N-Alkyl-N'-aralkyldinitrosalkylendiamine, wie | Äthylenglykoldimethacrylat, | |
Ν,Ν'-Dimethyldinitrosäthylendiamin, | Polyäthylenglykoldimethacrylat, | |
N.N'-Diäthylennitrosäthylendiamin, | Propylenglykoldimethacrylat und | |
Polypropylenglykoldimethacrylat,
Polyester der Methacrylsäure, wie
Glycerintrimethacrylat und
Triinethylolpropantrimethacryli-i,
Acrylamid und Derivate hiervon, wie
Acrylamid, Methacrylamid,
Λ-Äthylacrylamid, a-Chloracrylamid,
Diacetonacryiamid,
N-Methoxymethylacrylamid,
N-Butoxymethylacrylamid,
Ν,Ν'-Methylenbisacrylaniid und
Ν,Ν'-Hexamethvlenbisacrylamid,
Vinylester wie Vinylacetat und
Vinylbenzoat,
Polyester der Methacrylsäure, wie
Glycerintrimethacrylat und
Triinethylolpropantrimethacryli-i,
Acrylamid und Derivate hiervon, wie
Acrylamid, Methacrylamid,
Λ-Äthylacrylamid, a-Chloracrylamid,
Diacetonacryiamid,
N-Methoxymethylacrylamid,
N-Butoxymethylacrylamid,
Ν,Ν'-Methylenbisacrylaniid und
Ν,Ν'-Hexamethvlenbisacrylamid,
Vinylester wie Vinylacetat und
Vinylbenzoat,
Styrol und Derivate hiervon, wie
Styrol, Vinyltoluol, Vinylphenol,
Vinylbenzoesäure, Aminostyrol,
Chlorstyrol und Divinylbenzol,
Allylester, wie Allylacetat und
Diallylphthalat und AUylcarbonate.
Styrol, Vinyltoluol, Vinylphenol,
Vinylbenzoesäure, Aminostyrol,
Chlorstyrol und Divinylbenzol,
Allylester, wie Allylacetat und
Diallylphthalat und AUylcarbonate.
Diese ungesättigten Verbindungen können entweder
einzeln oder als Gemische von zwei oder mehreren verwendet werden.
Das zu verwendende Bindemittel muß, wie vorstehend angegeben, mit der ungesättigten Verbindung
verträglich sein. Die
Polyamidharze, Polyesterharze,
ungesättigten Polyesterharze,
Polyurethanharze, Polycarbonatharze,
Epoxyharze, Polymethylmethacrylatharze,
Celluloseacetat, Cellulosenitrat,
Methylcellulose, Polystyrol,
Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat,
Polyvinylalkohol und Derivate und Copolymere
ungesättigten Polyesterharze,
Polyurethanharze, Polycarbonatharze,
Epoxyharze, Polymethylmethacrylatharze,
Celluloseacetat, Cellulosenitrat,
Methylcellulose, Polystyrol,
Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat,
Polyvinylalkohol und Derivate und Copolymere
hiervon können in Übereinstimmung mit der Art der ungesättigten Verbindung eingesetzt werden. Die
vorstehenden hochmolekularen Bindemittel werden zweckmäßig in einer Menge von nicht mehr als dem
lOfachen und vorzugsweise nicht mehr als dem Sfachen
der Menge der ungesättigten Verbindung eingesetzt
Die verschiedenen vorstehend aufgeführten hochmolekularen
Verbindungen zur Verwendung als hochmolekulare Bindemittel können auch zufriedenstellend
verwendet werden, wenn in deren Seitenkette eine mit der photopolymerisierbaren ungesättigten Verbindung
reaktionsfähige Gruppe, beispielsweise eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung,
eingeführt ist Weiterhin können die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Massen mit Fallstoffen zur Verbesserung ihrer
Festigkeit nach der Photopolymerisation zur Verbesserung ihrer Festigkeit nach der Photopolymerisation
oder mit einem Weichmacher zur Erhöhung ihrer Biegsamkeit versetzt werden.
Die vorstehende Nitrosaminverbindung der Formel (a) gemäß der Erfindung ergibt eine zufriedenstellende
Lagerstabilität der lichtempfindlichen Gemische, so daß der weitere Zusatz eines üblichen Polymerisationsinhibitors
nicht notwendig ist; jedoch kann gewünschtenfalls zur weiteren Erhöhung der Lagerstabilität ein
gleichzeitiger Zusatz eines üblichen Polymerisationsinhibitors erfolgen.
Als derartige Polymerisationsinhibitoren können Verbindungen, wie Hydrochinon, p-Methoxyphenol,
Catechin oder Picrinsäure in einem Verhältnis von 0,01 bis 1,0 Teilen je 100 Teile der ungesättigten Verbindung
verwendet werden.
Die lichtempfindlichen photopolytaerisierbaren Gemische
gemäß der Erfindung enthalten einen Photopolymerisationsinitiator und Beispiele hierfür sind Benzoin
und Derivate davon, wie z. B.
benzoin und
Λ-Phenylbenzoin,
2-tert-Butylanthrachinon, und Pigmente, wie
2-NaphthalinsulfonyIchlorid,
Diese Photopolymerisationsinitiatoren werden üblicherweise in einer Menge von 0,001 bis 100 Gewichtsteilen
auf 100 Gewichtsteile der ungesättigten Verbindung eingesetzt
Die photopolymerisierbaren Gemische gemäß der Erfindung werden durch gründliches Vermischen der
vorstehend genannten Einzelkomponenten erhalten.
Bei der Herstellung einer Druckplatte unter Anwendung der photopolymerisierbaren Gemische gemäß der
Erfindung ist es günstig, als Schichtträger eine Metallplatte aus beispielsweise Eisen, rostfreiem Stahl,
Zink und Aluminium, oder eine Kautschukplatte entweder aus natürlichem Kautschuk oder synthetischem
Kautschuk oder eine Polymerfolie, beispielsweise aus Celluloid, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid,
Polyäthylenterephthalat oder Polyamiden, zu verwenden. Auf diesem Schichtträger wird eine Schicht
des photopolymerisierbaren Gemisches in einer Stärke von 0,1 bis einigen mm ausgebildet Wenn das Gemisch
ein Feststoff ist wird es in einem Lösungsmittel gelöst, worauf die erhaltene Lösung entweder auf die Oberseite
des Trägers, beispielsweise eine Metallplatte aus Aluminium oder Eisen, oder einen Kunststoffilm oder
eine Kunststoffplatte, beispielsweise aus Polyäthylenterephthalat,
gegossen oder aufgezogen wird, um ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial zu erhalten.
Andererseits kann das Gemisch während es bahn- oder plattenförmig mittels einer Walze oder einer Presse
geformt wird, auf den Schichtträger als Schicht aufgebracht werden. Falls andererseits die Masse flüssig
ist, wird sie als solche verwendet und wird auf den Schichtträger an der Stelle, wo das Relief ausgebildet
so werden soll, aufgegossen oder aufgezogen. Erforderlichenfalls
kann die Schicht des photopolymerisierbaren Gemisches auch auf dem Schichtträger mittels einer
Klebstoff schicht zum Anhaften gebracht werden.
Wenn das photopolymerisierbare Gemisch zur Reliefausbildung verwendet wird, wird es mit aktinischen Strahlen entweder durch eine negative oder eine positive Filmvorlage belichtet
Wenn das photopolymerisierbare Gemisch zur Reliefausbildung verwendet wird, wird es mit aktinischen Strahlen entweder durch eine negative oder eine positive Filmvorlage belichtet
Das photopolymerisierbare Gemisch, welches belichtet wurde, wird dann in einer verdünnten wäßrigen
alkalischen Lösung, beispielsweise einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung, einer wäßrigen Ätznatroniösung,
Wasser oder einem organischen Lösungsmittel entwickelt, wodurch der ungehärtete Teil entfernt wird.
Der gehärtete Teil wird dann getrocknet, wobei ein klar geschnittenes Relief erhalten wird
Bei den lichtempfindlichen photopolymerisierbaren Gemischen gemäß der Erfindung wurde festgestellt,
daß, selbst wenn die Belichtungszeit für aktinische
Strahlung durch einen negativen oder positiven Film bis zu der etwa 3fachen Dauer der erforderlichen Zeit für
die Vervollständigung der Härtung des entsprechenden Bilabereiches lag, eine unnötige und unerwünschte
Polymerisation und Härtung der bildfreien Bereiche kaum erfolgte und ein klar geschnittenes Reliefbild
erhalten wurde.
Bisher war, falls große und fette und kleine und feine Muster, beispielsweise fette und feine Buchstaben,
zusammen in einem einzigen zusammengesetzten Muster vorlagen, die Einstellung der Belichtungsbedingungen
sehr problematisch. Die geeignete Belichtungszeit für die fetten Buchstaben führte zu einer
unzureichenden Belichtung für die feinen Buchstaben,
während eine geeignete Belichtungszeit für die feinen
Buchstaben zu dem sog. »Auffüllen« führte.
Im Fall der erfindungsgemäßen photopolymerisierbaren
Gemische ist es möglich, wie vorstehend geschildert,
in markantem Ausmaß die Grenzen der Sicherheit der Belichtung auszuweiten, so daß die vorstehenden, bisher
aufgetretenen Schwierigkeiten gelöst werden können. Die einen Benzolring enthaltenden NitrosaminverbinduRgen
der allgemeinen Formel (a) sind Verbindungen, die diese Effekte wirksam zeigea Von diesen sind die
Nitrosaminverbindungen der allgemeinen Formel (a),
worin die beiden Reste R1 und R2 Benzolringe,
insbesondere eine Arylgruppe, enthalten, beispielsweise N-Nitrosodiphenylamin, äußerst wirksam.
Darüber hinaus behalten die photopolymerisierbaren Gemische gemäß der Erfindung aufgrund ihrer hohen
Lagerstabilität ihre lichtempfindlichkeit und ihre weiten Belichtungsgrenzen, selbst nach verlängerter
Lagerungszeit vollständig bei
rung der Erfindung. In den Beispielen sind Teile auf das Gewicht bezogen.
Die in den Beispielen angegebenen Werte für Tiefe, Ausbreitung oder Verteilung der Halbtonpunkte und
der Lagerstabilität wurden in folgender Weise bestimmt
(1) Bestimmung der Tiefe
in Eine Druckplatte wurde unter Anwendung eines
negativen Filmes mit einem Nichtbildteil von 300 Mikron Breite hergestellt, worauf der Nichtreliefteil
(Teil entsprechend dem Nichtbildteil des Negativs) der Druckplatte hinsichtlich der Tiefe untersucht wurde. Ein
!5 Meßgerät zur Bestimmung der Oberflächenrauhigkeit
wurde zur Bestimmung verwendet
(2) Test zur Bestimmung der Verteilung der
Halbtonpunkte
Halbtonpunkte
Eine Druckform wurde hergestellt, indem das zu testende lichtempfindliche Gemisch auf einen Schichtträger
gebracht wurde. Ein Negativfilm wurde dann in
Kontakt mit der Oberfläche des lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials gebracht und mit Ultraviolettstrahlen
belichtet, worauf der nichtbelichtete Teil gelöst und entfernt wurde, so daß eine Druckform erhalten
wurde. Diese Teile mit einer Rasterpunkt-Dichte von
90% des Negativfilmes und der Druckform wurden photographiert und Vergrößerungen auf photographische
Wiedergabepapiere gemacht worauf jeder ausgeschnitten und gewogen wurde. Die Verteilung der
Rasterpunkte wird wie folgt angegeben:
der Platte kopierten Papiers
Gewicht der aus dem Papier ausgeschnittenen mit den
Rasterpunkten des Originalnegativs kopierten Teile
Rasterpunkten des Originalnegativs kopierten Teile
(3) Lagerungsstabilitätstest
Das flüssige Harz wurde in ein Glasrohr mit einem Innendurchmesser von 2 cm und einer Höhe von 20 cm
zu etwa 7 cm Rohrlänge eingefüllt worauf ein Glasstab mit 0,5 cm Durchmesser in das Rohr eingesetzt wurde.
Dieses Glasrohr wurde dann in eine Kammer von konsunter Temperatur gebracht und kontinuierlich
erhitzt Der Zeitraum, bis das Glasrohr zusammen mit dem Glasstab hochgehoben werden konnte, wurde
bestimmt
Zu 70 Teilen eines ungesättigten Polyesterharzes (Säurezahl etwa 100), das durch übliche Polykondensationsreaktion
von Diäthylengiykol, Adipinsäure und Fumarsäure im Verhältnis von 9, 3 bzw. 7 Mol
hergestellt worden war, wurden 10 Teile Acrylamid, 20 Teile Acrylsäure, 2 Teile Benzoin, 0,01 Teil Diisopropylnitrosamin
und 0,02 Teile p-Methoxyphenol zugesetzt und gründlich zur Herstellung eines flüssigen lichtempfindlichen
Gemisches vermischt Eine Stahlplatte mit einer Antihaloschicht und einer Haftschicht von einer
Gesamtstärke von 03 mm wurde als Schichtträger verwendet und dieser mit dem vorstehenden Gemisch
zu einer Stärke von 0,7 mm überzogen.
Mikron dicken Polyäthylenterephthalatfilm überdeckt dann wurde ein Negativfilm mit gewellten 70 Mikron
dicken Linien und breite Linien aufgelegt und diese Anordnung wurde mit einer Ultraviolettfluoreszenzlampe
15 min lang belichtet Nach der Belichtung wurde das nicht belichtete Harz mit einer verdünnten
wäßrigen alkalischen Lösung abgewaschen und die Platte wurde getrocknet
so Das Bild des Negativfilmes wurde getreulich in der erhaltenen Reliefplatte wiedergegeben, und es fand
keine Auffüllung der Linien statt
Die Tiefe des bildfreien Bereiches mit breiten Linien betrug 160 Mikron. Das beim Reliefdruck unter
Anwendung dieser Platte erhaltene gedruckte Material war hervorragend klar geschnitten.
Zu 70 Teilen eines ungesättigten Polyesters (Säurezahl etwa 140), der aus 157 Teilen Maleinsäureanhydrid,
76,8 Teilen Trimellitsäureanhydrid und 241 Teilen Dipropylenglykol erhalten worden war, wurden 15 Teile
Äthylenbisallylcarbonat 15 Teile Acrylamid, 0,02 Teile Methoxyphenol, 1,0 Teile Benzoinäthyiäther und 0,02
Teile N-Nitroso-N-methyl-o-toluolsulfonamid zur Herstellung
einer flüssigen photopolymerisierbaren Masse zugesetzt Die Lagerungsstabilität dieser Masse bei
500C betrug etwa 20 Tage. Wenn ein Reliefbild mit
dieser Masse wie in Beispiel 1 hergestellt wurde, waren
sowohl das Bild als auch das hiervon erhaltene gedruckte Material hervorragend klar geschnitten.
Zum Vergleich wurde eine Masse in genau der gleichen Arbeitsweise wie vorstehend, jedoch unter
Verwendung von 0,02 Teilen Methoxyphenol anstelle von 0,02 Teilen N-Nitroso-N-methyl-p-toluolsulfonamid
hergestellt Die Lagerungsstabilität dieser Masse betrug 10 Tage.
Ein festes lichtempfindliches Gemisch, das durch Vermischen von 3 Teilen Anthrachinon und 0,5 Teilen
N-Nitrosodiphenylamin mit einem Gemisch von 35 Teilen Tetraäthylenglykoldimethacrylat und 65 Teilen
Äthyiceiluiose erhalten worden war, wurde zu einer Stärke von 1,0 mm auf ein dünnes Aluminiumblech
mittels einer Haftschicht zum Haften gebracht und ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial erhalten. Ein
photographischer Negativfilm mit 150 Linien wurde in Kontakt mit diesem Material gebracht und mit Licht
von einer l-kW-Hochdruckquecksilberlampe, die mit
einem Spiegel zur Erzielung von diffusem Licht ausgestattet war, 7 min lang belichtet Anschließend
wurden die unbelichteten Teile abgewaschen und die Druckform getrocknet Hervorragend schöne Drucke
konnten mit der so erhaltenen Reliefplatte gewonnen werdea
Zum Vergleich wurde eine Reliefplatte aus einem lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial mit der gleichen
Zusammensetzung wie vorstehend hergestellt, wobei jedoch Hydrochinon anstelle von N-Nitrosodiphenylamin
verwendet wurde.
Die Verteilung der Rasterpunkte der vorstehenden beiden Reliefplatten wurden gemessen und verglichen,
wobei die in der nachfolgenden Tabelle I aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
Ein Copoiymeres aus 50 Teilen Methylmethacrylat, 20 Teilen Styrol und 30 Teilen Methacrylsäure wurde in
üblicher Weise hergestellt Dieses Copolymere wurde in Dimethylformamid gelöst und Glycidylmethacrylat
hiermit in äquivalenter Menge, bezogen auf die Carboxylgruppen, umgesetzt, um eine lichtempfindliche
hochmolekulare Verbindung, die Vinylgruppen in der
ι ü Seitenkette enthielt, herzustellen.
80 Teile dieser hochmolekularen Verbindung wurden in 2000 Teilen Dioxan gelöst und mit 20 Teilen
Triäthylenglykoldiacrylat, 3 Teilen Benzoinäthyläther und 0,08 Teilen Diphenylnitrosamin vermischt und eine
Γ) homogene Lösung erhalten. Nach Entfernung der
unlöslichen Stoffe aus der Lösung durch Filtration wurde sie mit einem Walzenüberzugsgerät auf ein
03 mm dickes kugelgehämmertes Aluminiumblech zum Offsetdruck aufgetragen und gab dabei eine lichtempfindliche
Schicht mit einer durchschnittlichen Dicke von etwa 1,2 Mikron.
In üblicher Weise wurde die erhaltene Druckplatte belichtet Nach der Entfernung der nichtbelichteten
Teile mit Äthylenglykolmonomethyläther wurde die Platte mit einer handelsüblichen Färbungsemulsion
gefärbt
Mit dem vorstehend geschilderten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterial wurde der Test hinsichtlich der
Verteilung der Halbtonpunkte unter Variierung der
jo Belichtungszeit ausgeführt Zum Vergleich wurde ein
lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial in der vorstehend geschilderten Weise hergestellt, jedoch unter
Verwendung von Methoxyphenol anstelle von Diphenyinitrosamin.
Der Versuchstest erfolgte in gleicher Weise wie beim erfindungsgemäßen Material.) Die
erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengefaßt
Verteilung der Halbtonpunkte
Versuch
Reliefplatte nach Beispiel 3
Reliefplatte von Vergleich 2
Reliefplatte von Vergleich 2
1,02
1,11
1,11
405 Teile eines ungesättigten Polyesters, der aus 187
Teilen Diäthylenglykol, 75 Teilen Trimellitsäureanhydrid,
136 Teilen Fumarsäure und 57 Teilen Adipinsäure hergestellt worden war, wurden mit 63 Teilen
PolyäthylengIykol-(Molekulargewicht 200)-dimethacrylat,
189 Teilen Polyäthyleng!ykol-(Molekulargewicht
60Q)-dimethacrylat, 30 Teilen Vinylbenzoesäure, 13
Teilen Benzoinisopropyläther und 0,1 Teile N-Äthyl-N-tert-butylnitrosamin
zur Herstellung eines flüssigen lichtempfindlichen Harzes vermischt Ein Polyäthylenterephthalatfilm,
dessen Oberfläche zur Erzielung von Haftfähigkeit behandelt worden war, wurde mit
diesem Harz zu einer Stärke von 0,5 mm überzogen. Eine Reliefplatte wurde wie in Beispiel 1 mit einem
negativen FHm hergestellt Die so erhaltene Reliefplatte eignete sich ganz ausgezeichnet zum Drucken in der
Rotationspresse. Es fand keine Auffüllung der Buchstaben
auf der Platte statt und bis zu 100000 Drucke konnten erreicht werden.
60
65 Versuch
Belichtungszeit
(sek)
(sek)
der
Beispiel 5 | 1 | 15 | 1,01 |
Beispiel 5 | 2 | 30 | 1,02 |
Beispiel 5 | 3 | 60 | 1,03 |
Vergleich 3 | 4 | 15 | 1,08 |
Vergleich 3 | 5 | 30 | 1,10 |
Vergleich 3 | 6 | 60 | 1,12 |
In der vorstehenden Tabelle zeigen die Versuche 1 bis 3 die Fälle, wo das lichtempfindliche Gemisch nach
Beispiel 5 verwendet wurde, während die Versuche 4 bis 6 die Fälle des Vergleiches 3 darstellen, wo Methoxyphenol
anstelle von Diphenylnitrosamin verwendet wurde.
Zu 65 Teilen eines ungesättigten Polyesters (Säurezahl 140), der durch Polykondensation von Trimellitsäureanhydrid,
Fumarsäure, Adipinsäure und Diäthylenglykol im Molarverhältnis von 2,6,2 bzw. 9 Mol hergestellt
worden war, wurden 5 Teile Methacrylamid, 15 Teile Diallylphthalat, 15 Teile Polyäthylenglykol-<Molekulargewicht
200)-dimethacrylat, 0,6 Teile Benzoinäthyläther und die verschiedenen in Tabelle III aufgeführten
Zusätze zur Herstellung der einzelnen Klassen der flüssigen lichtempfindlichen Harze zugesetzt
Weiterhin wurden zum Vergleich die Versuche unter Anwendung lediglich von Methoxyphenol als Zusatz
(Vergleich 4), unter Anwendung von
NO
H >— N—O
-Al
ι ο
als Zusatz (Vergleich 5) und unter Anwendung von
Methoxyphenol und 2,6-Di-(tert-butyl)-p-nitrosophenol
als Zusatz (Vergleich 6) durchgeführt
Lagerungsstabilität, Belichtungszeit und Ausmaß der Auffüllung der Platten, die von diesen verschiedenen
Gemischen erhalten wurden, wurden gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
Die in der Tabelle angegebene Belichtungszeit nennt die mit einer Ultraviolettfluoreszenzlampe von 60 W
erforderliche Belichtungsdauer, um für einzeln stehende Rasterpunkte von 200 Mikron Durchmesser eine
ausreichende Haftung zu erreichen.
Versuch Nr.
ArI des Zusatzes
Beispiel 6 | N-Nitrosopropylamin | AI | 0,015 |
0,030 | |||
Beispiel 7 | N-Nitrosopropylamin | 0,007 | |
Beispiel 8 | N, N'-Diäthyldinitroso propylen diamin |
0,020 | |
Beispiel 9 | N-tert.-Butyl-N-nitrosoallylamin | 0,007 | |
N-Nitrosodiphenylamin | 0,015 | ||
Beispiel 10 | N-Nitrosodiphenylamin | 0,02 | |
Vergleich 4 | 4-Nitrosomorpholin | 0,02 | |
Methoxyphenol | 0,04 | ||
Methoxyphenol | |||
Vergleich 5 | 0,01 | ||
Vergleich 6 | 0,02 0,05 |
||
NO | |||
I <^H^N —O |
|||
Methoxyphenol 2,6-Di-tert.-butyl- p-nitrosophenol |
|||
Zugesetzte Menge Lagerungs-(Teiie) stubilität
bei 50" C
(Tage)
8
15
10
15
10
Ki
25
Belichtungs zeit (min) |
Tiefe (Auf füllung) </<> |
6 | 150 |
10 | 140 |
"7 | 150 |
8 | 130 |
7 | 200 |
9 | 200 |
6 | 145 |
10 | 50 |
23 | 40 |
170
50
Claims (1)
1. Photopolymerisierbares Gemisch, das eine
photopolymerisierbare Verbindung mit einer äthyle- s rüschen Doppelbindung, einen Photopolymerisationsinitiator
und einen thermischen Polymerisationsinhibitor enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß der thermische Polymerisationsinhibitor ein Nitrosamin der allgemeinen Formel ι ο
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP48087983A JPS5238761B2 (de) | 1973-08-07 | 1973-08-07 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437632A1 DE2437632A1 (de) | 1975-03-06 |
DE2437632B2 DE2437632B2 (de) | 1978-09-21 |
DE2437632C3 true DE2437632C3 (de) | 1979-05-23 |
Family
ID=13930039
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2437632A Expired DE2437632C3 (de) | 1973-08-07 | 1974-08-05 | Photopolymerisierbares Gemisch |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5238761B2 (de) |
BE (1) | BE818428A (de) |
CH (1) | CH599570A5 (de) |
DD (1) | DD113116A5 (de) |
DE (1) | DE2437632C3 (de) |
DK (1) | DK418474A (de) |
FR (1) | FR2240466A1 (de) |
GB (1) | GB1455655A (de) |
IT (1) | IT1017988B (de) |
NL (1) | NL7410611A (de) |
SE (1) | SE403524B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722896A1 (de) * | 1977-05-20 | 1978-11-23 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur kantenverbindung von lichthaertbaren thermoplastischen elastomeren druckplatten |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH01182845A (ja) * | 1988-01-13 | 1989-07-20 | Toyobo Co Ltd | 感光性樹脂組成物 |
-
1973
- 1973-08-07 JP JP48087983A patent/JPS5238761B2/ja not_active Expired
-
1974
- 1974-08-02 BE BE147231A patent/BE818428A/xx unknown
- 1974-08-05 SE SE7410039A patent/SE403524B/xx unknown
- 1974-08-05 DE DE2437632A patent/DE2437632C3/de not_active Expired
- 1974-08-06 GB GB3468574A patent/GB1455655A/en not_active Expired
- 1974-08-06 DK DK418474A patent/DK418474A/da unknown
- 1974-08-07 NL NL7410611A patent/NL7410611A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-08-07 DD DD180377A patent/DD113116A5/de unknown
- 1974-08-07 CH CH1076874A patent/CH599570A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-08-07 IT IT26086/74A patent/IT1017988B/it active
- 1974-08-07 FR FR7427468A patent/FR2240466A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722896A1 (de) * | 1977-05-20 | 1978-11-23 | Du Pont Deutschland | Verfahren zur kantenverbindung von lichthaertbaren thermoplastischen elastomeren druckplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7410039L (de) | 1975-02-10 |
FR2240466A1 (de) | 1975-03-07 |
GB1455655A (en) | 1976-11-17 |
CH599570A5 (de) | 1978-05-31 |
NL7410611A (nl) | 1975-02-11 |
BE818428A (fr) | 1974-12-02 |
DE2437632A1 (de) | 1975-03-06 |
DK418474A (de) | 1975-03-24 |
DD113116A5 (de) | 1975-05-12 |
JPS5036208A (de) | 1975-04-05 |
JPS5238761B2 (de) | 1977-09-30 |
IT1017988B (it) | 1977-08-10 |
SE403524B (sv) | 1978-08-21 |
DE2437632B2 (de) | 1978-09-21 |
AU7192374A (en) | 1976-02-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0230941B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2055157C3 (de) | Fotopolymerisierbares Gemisch | |
DE2441148C2 (de) | Strahlungshärtbare Überzugsmasse | |
DE1522362C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch sowie Verfahren zur Herstellung eines photopolymerisierbaien Aufzeichnungsttiaterials | |
DE2749639C2 (de) | Lichtempfindliche Polymermasse | |
DE1140080B (de) | Platte zur Erzeugung von Reliefdruckformen durch Photopolymerisation | |
DE2944866A1 (de) | Photopolymerisierbares gemisch und damit hergestelltes photopolymerisierbares kopiermaterial | |
DE2053683A1 (de) | Photopolymerisierbare Kopiermasse | |
DE1031130B (de) | Verfahren zur Herstellung von Reliefdruckformen | |
DE1925551A1 (de) | Lichtempfindliche Polymere | |
DE2232365A1 (de) | Durch uv-bestrahlung polymerisierbare gemische | |
DE2362005A1 (de) | Verfahren zum wasserfestmachen von photopolymeren druckplatten | |
DE2924848C2 (de) | ||
EP0003804A1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch, das einen Monoazofarbstoff enthält | |
DE4102173A1 (de) | Lagerstabile loesung eines carboxylgruppenhaltigen copolymerisats sowie verfahren zur herstellung von photoempfindlichen lacken und offsetdruckplatten | |
DE2125457A1 (de) | Photopolymerisierbare Kunststoffmasse | |
DE3704067A1 (de) | Verfahren zum nicht-klebrigmachen der oberflaeche einer harzplatte | |
DE2230936C3 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE3234045C2 (de) | ||
DE2437632C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE2149055A1 (de) | Verfahren zur herstellung von druckplatten | |
DE19824546A1 (de) | Herstellung vernetzbarer wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Zusammensetzungen und daraus erhältlicher strahlungsempfindlicher Gemische | |
EP0220589B1 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes photopolymerisierbares Aufzeichnungsmaterial | |
DE2631837A1 (de) | Lichtempfindliche harzmassen und ihre verwendung | |
DE1959052C3 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch und Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |