DE2757820A1 - Verfahren zur herstellung von formlingen aus durch bestrahlen mit elektronenstrahlen vernetzten poly- alpha-olefinmassen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formlingen aus durch bestrahlen mit elektronenstrahlen vernetzten poly- alpha-olefinmassen

Info

Publication number
DE2757820A1
DE2757820A1 DE19772757820 DE2757820A DE2757820A1 DE 2757820 A1 DE2757820 A1 DE 2757820A1 DE 19772757820 DE19772757820 DE 19772757820 DE 2757820 A DE2757820 A DE 2757820A DE 2757820 A1 DE2757820 A1 DE 2757820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
poly
olefin
moldings
electron beams
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757820
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757820C3 (de
DE2757820B2 (de
Inventor
Kunio Araki
Miyuki Hagiwara
Hayao Ishitani
Kyoji Komatsu
Eisuke Saito
Takashi Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Japan Atomic Energy Agency
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Japan Atomic Energy Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd, Japan Atomic Energy Research Institute filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE2757820A1 publication Critical patent/DE2757820A1/de
Publication of DE2757820B2 publication Critical patent/DE2757820B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757820C3 publication Critical patent/DE2757820C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/134Phenols containing ester groups
    • C08K5/1345Carboxylic esters of phenolcarboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0866Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation
    • B29C2035/0872Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using particle radiation using ion-radiation, e.g. alpha-rays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen bei einem Verfahren zur Herstellung von Formungen aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Poly-^-olefinmassen, bei welchen eine Poly-^-ölefi Tomasse in die gewünschte Form gebracht und die hierbei erhaltenen Formlinge durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzt werden. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise mit der vernetzten Poly-oi-olefinmasse isolierte elektrische Kabel oder aus der betreffenden Masse bestehende Hohlrohre herstellen. ErfindungsgemäS lassen sich in vorteilhafte!weise die aus einer Ansammlung elektrischer Ladung in Formungen aus Poly-(λ-olefinmassen während des Bestrahlens mit Elektronenstrahlen zurückzuführenden Schwierigkeiten vermeiden. Ferner läßt sich erfindungsgemäfi ein auf eine Värmeansammlung während der Bestrahlung mit Elektronen-Strahlen zurückzuführendes Aufschäumen der Formlinge vermeiden. Schließlich erhält man erfindungsgemäß auch bei Bestrahlung mit lediglich einer geringen Strahlendosis ausreichend vernetzte Formlinge.
Verfahren zum Einwirkenlassen von Elektronenstrahlen zur Vernetzung von Formungen aus in hohem Maße bearbeitbaren
809829/0657
Poly-cv.-olef inmassen zur Verbesserung ihrer mechanischen und chemischen Eigenschaften sind insbesondere deshalb von Vorteil, weil man danach ,abgesehen von zahlreichen Vorteilen, die gewünschten Formlinge aus relativ preisgünstigen Materialien herstellen kann. In Jüngster Zeit haben derartige Verfahren, insbesondere bei der Herstellung isolierter elektrischer Drähte und von Kunstetoffilmen, Eingang gefunden.
Die sum Vernetzen von Polymerisaten verwendeten Elektronenstrahlenbeschleuniger haben in jüngster Zeit eine besonders rasche Entwicklung erfahren, was dazu führte, daß sich die Kosten der Verwendung von Elektronenstrahlen zum Vernetzen von Polymerisaten senken ließen. Folglich ist damit zu rechnen, daß die Vernetzung von Polymerisaten durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen immer breiteren Eingang in die Praxis finden wird.
Es gibt jedoch einige Fälle, in denen die Vernetzung von Polymerisaten durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen erhebliche Probleme aufwirft, die sonst bei der Vernetzung von Polymerisaten durch Bestrahlen mit irgendwelchen anderen Strahlen praktisch nicht auftreten. So werden beispielsweise durch die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen manche Eigenschaften derart vernetzter Polymerisate beeinträchtigt. So lange also diese Schwierigkeiten nicht gelost werden, besteht wenig Hoffnung, daß das Elektronenstrahlenverfahren auch tatsächlich Eingang in die Praxis finden wird.
Damit durch die Bestrahlung mit Elektronenstrahlen tatsächlich auch eine ausreichende Vernetzung des Polymerisats stattfindet, muß dieses mit einer hohen Gesamtstrahlendosis bestrahlt werden. Dies fuhrt unvermeidlich zum Entweichen von gasförmigem Wasserstoff aus dem Polymerisat. Weiterhin kommt es während der Bestrahlung mit den Elektronenstrahlen im Polymerisat zu einem Wärmestau. Das Entstehen von gas-
- 6 809829/0657
förmigem Wasserstoff und der Temperaturanstieg infolge des Wärmestaus verursachen ein Aufschäumen des Poly-^-olefins. Wenn also Formlinge aus Poly-o.-olef inen bis zu einer hohen Strahlendosis bestrahlt werden oder wenn die betreffenden Formlinge als solche vor der Bestrahlung mit Elektronenstrahlen erhitzt oder erwärmt werden, kommt es während der Bestrahlung zu einer unerwünschten Aufschäumung der Formlinge, wodurch die betreffenden Formlinge so stark beeinträchtigt werden, daß sie für einen späteren praktischen Gebrauch nicht mehr geeignet sind.
Eine ausreichende Vernetzung beispielsweise einer Polyäthylenisolierschicht eines isolierten Kraftkabels durch Applikation von Elektronenstrahl en erreicht man in der Regel nur bei einer Dosis über 30 Mrad. In einem solchen Falle schäumt die Polyäthylenisolierschicht, sofern sie dicker als 4 mm ist, unvermeidlich auf.
Neben den geschilderten Schwierigkeiten führt die Applikation von Elektronenstrahlen auch noch zu einer Beeinträchtigung der Qualität der PoIy-C*-ölefinformlinge, z.B. einer Verschlechterung der elektrischen Eigenschaften und zu lokalen Spannungskonzentrationen. Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß in das Polymerisat beschleunigte Elektronen implantiert werden, wobei sich als Folge davon in bestimmter Verteilung längs des Weges, den die beschleunigten Elektronen in den Formungen nehmen, elektrische Ladungen ansammeln.
Ee ist bekannt, daß es bei PoIy-QC-olefinformlingen einer Dicke von beispielsweise über 0,5 mm oder bei Verwendung eines Elektronenstrahlenbeschleunigers einer Beschleunigungsenergie von 1,0 MeV oder mehr bei der Bestrahlung der Poly-^N-olefinformlinge mit Elektronenstrahlen in einer Bestrahlungsdosis über 10 rad/sec zu einem teilweisen Entladungekurzschluß (in der Begel als "Lichtenberg*scher Kurzschluß") kommt, da sich in dem Polymerisat elektrische t. .. f 809829/0657
* bezeichnet - 7 —
Ladling en ansammeln. Dies fuhrt zu einer Abnahme der elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Formlinge· Eine durch Formgebung erzeugte Isolierschicht eines Kraftkabele, in dem der Lichtenberg1sehe Kurzschluß auftritt, vermag nicht mehr als Isolierschicht zu wirken. Ferner sind Hohl» rohre oder Bohrleitungen, in denen der Lichtenberg*sehe Kurz» echluß auftritt, infolge ihrer verringerten mechanischen Festigkeit leicht zerbrechlich. Ein Lichtenberg'sehe? Kurzschluß ist besonders ausgeprägt bei Acrylharzformlingen feststellbar.
Das Aufschäumen in einem durch Elektronenstrahlen bestrahlten Poly- (X-olefin und die *"«f h^e elektrischer Ladungen in dem Polymerisat während der Bestrahlung mit Elektronenstrahlen zeigen im Hinblick auf die Temperatur des jeweiligen Formlinge eine entgegengesetzte Tendenz. So kommt es, wenn die Temperatur der Jeweiligen PoIy-Oi-ölefinforalinge hoch ist, zu einem Aufschäumen, eine Answmmiung elektrischer Ladungen findet jedoch nicht statt. Venn umgekehrt die Temperatur der jeweiligen Poly-O^-olefinformlinge niedrig ist, z.B. der Raumtemperatur entspricht, sammeln sich in dem Polymerisat elektrische Ladungen an, ein Aufschäumen ist jedoch nicht feststellbar.
Als wirksamer Lösungsweg zur Unterdrückung des Schäumens von Poly-cx.-olefinen wurden eine intermittierende Bestrahlung des jeweiligen Polymerisats mit Elektronenstrahlen oder ein Zumischen eines Vernetzungsmittels zu dem Polymerisat vorgeschlagen. Keiner der beiden Vorschläge hat jedoch eine Losung des Problems einer Ansammlung elektrischer Ladungen in dem Polymerisat und ihres Lichtenberg'sehen Kurzschlusses gebracht.
809829/0657
Der Mechanismus, warum eich in einem mittels Elektronen-Strahlen bestrahlten Polymerisat elektrische Ladungen ansammeln, ist noch nicht geklärt. Wenn man eine grundlegende Lösung für dieses Problem finden könnte, würde dies einen erheblichen Beitrag zur Herstellung von durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polymerisatformlingenbedeuten.
Aufgrund umfangreicher Untersuchungen hinsichtlich der Unterdrückung einer Ansammlung elektrischer Ladungen in mittels Elektronenstrahlen bestrahlten Polymerisaten hat es sich gezeigt, daß sich beim Vermischen des thermoplastischen Harzes mit einer aromatischen sec-Aminverbindung und einer als Vernetzungsmittel wirkenden acetylenischen Verbindung in der Mischung deutlich weniger elektrische Ladungen ansammeln. Bei weiteren Untersuchungen, die darauf abgestellt waren, die Ansammlung elektrischer Ladungen in Polymerisaten, insbesondere in PoIy-OC-olefinen, noch weiter zu unterdrücken oder vollständig zu eliminieren, wurde nun erfindungsgemäB gefunden, daß man das angestrebte Ergebnis bei Verwendung von Tetrak is-Zmethylen- ( 3»5-di-tert<-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat -methan anstelle der aromatischen sec-Aminverbindung erreicht
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Formungen aus durch Bestrahlen mit Elektronen-Strahlen vernetzten PoIy-O^-ölefinformmassen,welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man das PoIy-(X-Olefin mit einer damit mischbaren Verbindung der allgemeinen Formel:
X-Ym
worin bedeuten:
Z einen keine Acetylen-Bindung enthaltenden Rest; Y einen eine Acetylen-Bindung enthaltenden Heat; und m eine
ganze Zahl von 1 oder darüber und Tetrakie-/methylen-(3»5- -di-tert.butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat)y -methan vermischt«
809829/0657
die erhaltene Mischung in die gewünschte Form bringt und die gebildeten Formlinge ait Elektronenstrahlen bestrahlt.
Vorteilhaft an dem Verfahren gemäß der Erfindung ist, daß sich einerseits eine Anna—lung elektrischer Ladungen in durch Bestrahlen Bit Elektronenstrahlen vernetzten Polymer ieatf oral ingen deutlich verringern bzw. weitestgehend ausschalten lädt und andererseits die Vernetzungsreaktion des Polymerisats erheblich begünstigt wird.
la folgenden wird aus Vereinfachungsgründen die Verbindung Te trakis-Cmethyl en- ( 3,5-di-tert ■>butyl-4-hydro3qr-hydroc 1 nnsart t )J -aethan als "Verbindung A", die jeweilige Verbindung der allgemeinen Forael (1) als "acetylenische Verbindung" bezeichnet.
Durch die Erfindung läßt sich insbesondere auch ein Lichtenberg'scher Kurzschluß bei Formungen aus Poly-Ut-olefinen während der Vernetzung durch Bestrahlen ait Elektronenstrahl en vermeiden. Weiterhin erreicht aan bereits bei geringer Bestrahlungsdosis eine ausreichende Vernetzung der Formlinge. Schließlich läßt sich das auf einen bei der Bestrahlung mit Elektronenstrahlen ia Polymerisat auftretenden Wärmestau bedingte Aufschäumen der Formlinge vermeiden.
Die Verbindung A verleiht ähnlich wie die früher verwendeten aromatischen see.-Amine den ait Elektronenstrahl en bestrahlten Poly-c^-olefinf ormlingen eine deutliche Beständigkeit gegen eine thermische Alterung, andererseits verfärbt sie weder die Formlinge noch blutet sie von deren Oberfläche aus, wie dies bei einigen der früher verwendeten aromatischen see.-Amine der Fall ist. Somit läßt sie also die Eigenschaften der vernetzten Formlinge noch besser zur Geltung kommen.
- 10 -
809829/0657
Die Verbindung A vermag nicht nur bei Poly-(^-olefinen, sondern auch bei beliebigen anderen thermoplastischen Harzen die Ansammlung elektrischer Ladungen in daraus hergestellten Formungen wesentlich zu unterdrücken. Diese vorteilharte Wirkung der Verbindung A fällt jedoch besonders stark bei Formungen aus Poly-OC-olef inen ins Auge.
Unter dem Ausdruck "Elektronenstrahlen" sind hier und im folgenden beschleunigte Elektronenstrahlen mit Energien von 1,0 MeV oder mehr zu verstehen. Die Bestrahlungsdosis mit den Elektronenstrahl en wird zwischen 10 rad/eec und 1Cr rad/sec gewählt. In der Industrie wählt man jedoch aus Gründen einer wirksamen Bestrahlung und der Verhinderung eines Wärmestaus Bestrahlungsdosen im Bereich von 10 bis 10 rad/sec.
Unter dem Ausdruck "Poly-O(-olefine" sind hier und im folgenden beispielsweise Polymerisate von Olefinmonomeren, z.B. Äthylen, Propylen, 1- und 2-Buten, 1-Decen und Styrol, Polymerisate von Dienmonomeren, z.B. Butadien und Isopren, Mischpolymerisate, z.B. Äthylen/Propylen-Miscopolymerisate und Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisate, Mischungen der genannten Verbindungen und ggfs. mit Zusätzen, z.B. VerStärkungsmitteln, Gleitmitteln, Plastifizierungsmitteln, UV-Absorptionsmittel^ anitstatischen Mitteln und Pigmentengemischte Poly-uC-olefine zu verstehen.
Acetylenische Verbindungen der allgemeinen Formel:
X-Tm
worin Z für eine keine acetylenische Bindung enthaltende Gruppe steht, T eine eine acetylenische Bindung enthaltende Gruppe darstellt und m einer ganzen Zahl von 1 oder mehr entspricht, sind beispielsweise Acetylenderivate der allge-
- 11 -
809829/0657
meinen Formeln:
R—(— C
H
- O — R' )u
i
oder
R-H- O - C
It
O
- R' )v
worin bedeuten: Kohlen
R einen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen aliphatischen
Kohlenwasserstoff rest, einen aliphatischen wasserstoffrest mit einer Äther- oder Sulfidbindung oder einen aromatischen oder aliphatischen Rest mit einem Hydroxy-, Methoxyamin-, Nitril-, Chlor-, Brom- oder Fluorsubstituenten;
R1 einen Alkynylrest;
u eine ganze Zahl von 1 oder mehr, vorzugsweise von 1 bis 3>
ν eine ganze Zahl von 1 oder mehr, vorzugsweise von 1 bis 3
dem
(der Rest R besitzt eine . Wert von u oder ν entsprechende
AnzahlΛοη Bindungen).
Die betreffenden Acetylenderivate sollen mit Poly-c<-olefinen mischbar sein, einen hohen Koch- und Zersetzungspunkt aufweisen, die Vernetzung von Formungen aus den Poly-CX-olefinen durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen deutlich beschleunigen und schließlich die Ansammlung elektrischer Ladungen in den mit Elektronenstrahlen bestrahlten Formungen unterdrücken.
Beispiele für verwendbare acetylenische Verbindungen sind:
- 12 809829/0657
Propargylmethacrylat, Propargylcrotonat; Propargyllinolenat, 3-Butynylmethacrylat, 3-Butynyllinolenat, Dipropargyleuccinat, Dipropargyl-2-chlorsuccinat, Dipropargylglutarat, Dipropargyladipat, Dipropargylsuberat, Dipropargylfumarat, Dipropagylmaleat, Dipropargyl-t-malat, Dipropargylsebacat, Dipropargylpimelat, Dipropargylazelat, Dipropargylitaconat, Dipropargylcitraconat, Dipropargylphthalat, Dipropargyl-2-methoxy-phthalat, Dipropargylieophthalat, Dipropargylterephthalat, Diporpargyl-5-aiethylphthalat, Tripropargyl-1,2,3-propantricarboxylat, Triproppargyltrimellitat, Tripropargyltriaeeat, Di-J-butynyleuccinat, Di-3-butynylmaleat, Di-3-butynylphthalat, Tri-3-butnyltrimellitat, Tetrapropargylpyromellitat, Stearylpropiolat, Phenylpropiolat, Allylpropiolat, Dimethylendipropiolat, Trimehtylendipropiolat, Tetraaethylendipropiolat, Hexamethylendipropiolat, Octamethylandipropiolat, Propylenglyooldipropiolat, Resorzindipropiolat , Branzkatechlndipropiolat, 2-Chlorbrenzkatechindipropiolat, Glycerin-1,3-dipropiolat, Hydro chinoolipropiolat, Dimethylandiäthynylacetat, Glycarlntripropiolat, Diäthylenglycoldipropiolat, Trlaethylolpropantripropiolat und Pentaerythrityltetrapropiolat.
Bevorzugt unter den angegebenen Verbindungen gelangen die Ester eines Acetylenalkoholβ und einer mehrwertigen Carbonsäure und ferner die Ester einer Carbonsäure der Acetylenreihe und eines mehrwertigen Alkohole zum Einsatz. Beide Esterformen zeichnen sich durch einen hohen Kochpunkt und eine hohe Zersetzungstemperatur aus. Besonders bevorzugt werden Dipropargylmaleat, Dipropargyleuccinat» Dipropargylfumarat, Dipropargylterephthalat, Dipropargyleophthalat, Dipropargylsebacat, Tripropargyltrimesat, Tetramethylendipropiolat, Hexamethylendipropiolat, Hydrochlnondipropiolat, Brenzkatechindipropiolat und Diäthylenglycoldipropiolat verwendet. Von den genannten Verbindungen am besten geeignet sind Dipropargylmaleat und Dipropargyleuccinat·
- 13 -
809829/0657
Gasförmiges Acetylen steht für den Gebrauch nicht zur Verfügung, da es wegen seines eigenen Gassustands mit Poly-pC- -olefinen auch nicht im geringsten mischbar ist. Darüber hinaus würde bei seiner Verwendung auch die Gefahr explosiver Produkte durch Reaktion mit Schwermetallen bestehen.
Der Zusatz einer acetylenischen Verbindung als Vernetzungsmittel zu einem Poly-^-olefin ist keinen auch nur irgendy wie gearteten Beschränkungen unterworfen. Bei kristallinen Polymerisaten geringer Verträglichkeit, z.B. Polyäthylen und Polypropylen und glasartigen Polymerisaten, sollte(n) pro 100 Gewichtsteile Poly-tf^-olefin 0,1 bis 10 Gewichtsteil(e) acetylenieche Verbindung verwendet werden. Bei Elastomeren hoher Verträglichkeit, z.B. Ithylen/Vinylacetat-Miechpolymerisaten und Ithylen/Propylen-Miechpolymerieaten sowie plastifizierbaren glasartigen Polymerisaten sollte die Menge an acetyleniechen Verbindung vorzugsweise 1 bis 50 Gewichtsteilϊβ) bezogen auf 100 Gewichtsteile Poly-CX-olefin betragen.
Der Grund dafür, warum bei kristallinen Polymerisaten niedriger Verträglichkeit die Untergrenze für die Mengen der zugegebenen acetyleniechen Verbindung auf 0,1 Gewichteteil und bei Elastomeren hoher Verträglichkeit auf 1 Gewichtsteil festgelegt wird, besteht darin, daß Formlinge aus Poly-OC- -olefinmaeeen mit einem geringeren Gehalt an Vernetzungemittel ale den angegebenen Untergrenzen beim Bestrahlen mit Elektronen-Strahlen nicht besonders gut vernetzt werden. Der Grund dafür, warum bei kristallinen Polymerisaten niedriger Verträglichkeit die Obergrenze an zuzugebender acetyleniecher Verbindung auf 10 Gewichteteile, bei Elastomeren hoher Verträglichkeit auf 50 Gewichtsteile festgelegt ist, besteht darin, daß ersterer Wert durch die maximale Verträglichkeit des Vernetzungemittels mit dem Poly-<X-olefin festgelegt ist und daß letzterer Wert aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten definiert wird.
809829/0657
Die Verbindung A, die Formungen aus PoIy-C*-olefinmaeeen zur Unterdrückung einer Ansammlung elektrischer Ladungen beim Bestrahlen von au/ solchen Massen gefertigten Formling en mit Elektronenstrahlen zugegeben wird, besitzt folgende Formel:
C(CH.,),,
33 O
\ n
X>— CH2— CH2— C — O —
Wenn die Verbindung A einer Poly-oC-olefinmasse alleine zugesetzt wird, kommt es infolge Anwesenheit einer aromatischen
Gruppe im Molekül der Verbindung A zu einer Resonansatabili-
In
sierung. Dadurch kommt es geringem MaBe zu einer Verminderung der Vernetzung beim Bestrahlen mit Elektronenstrahl en. Durch die Applikation beider Verbindungen, nämlich der Verbindung A und einer acetylenischen Verbindung, wird die Verringerung der Vernetzung nicht nur auf ein Mindestmaß gesenkt und eine Ansammlung elektrischer Ladungen in den Formungen aus der jeweiligen Poly-oC-olefinmasse beim Bestrahlen mit Elektronenstrahlen verhindert, sondern auch die thermische Beeinträchtigung der betreffenden Formlinge unterdrückt. Die Zugabe der Verbindung A unterliegt keinerlei Beschränkungen. Venn jedoch pro 100 Gewichtsteile Poly-OC-olefin weniger als 0,1 Gewichtsteil Verbindung A zugesetzt wird, läßt sich keine aus» reichende Wirkung erzielen. Wenn umgekehrt pro 100 Gewichtsteile Poly-oC-olefin mehr als 2 Gewichteteile der Verbindung A zugesetzt werden, kommt es einerseits nicht mehr zu einer so deutlichen Unterdrückung der Ansammlung elektrischer Ladungen, sondern auch zu einer Beeinträchtigung der Vernetzungsreaktion· In einigen Fällen kommt es darüberhinaus auch noch zu einem
809829/0657
Ausbluten der Verbindung 1 an der Oberfläche der Formlinge aus der Polyolefinsasse. Aus den genannten Gründen sollte also die Verbindung A pro 100 Gewichtsteile Polymerisat vorzugsweise in einer Menge von O11 bis 2,0 Gewichtsteil(e) sum Einsatz gelangen.
Formlinge aus Poly-OC-olefinmaesen sollen definitionsgemäfi eine Dicke von mehr als 0,5 am aufweisen. Solche Formlinge eind beispielsweise hohle Schläuche, Hohlrohre, Platten, Isolier- oder Schuteschichten für elektrische Drähte und Kabel und ζ ahlreiche andere Formlinge.
Vie bereits erwähnt, kann man erfindungsgemäß hoch vernetzte Formlinge aus Poly-^-olefinmassen mit ausgezeichneten Eigenschaften herstellen. Bei diesen Formungen kommt es weder zu einem Lichtenberg*sehen Kurzschluß infolge Ansammlung elektrischer Ladungen während der Bestrahlung mit Elektronen-Strahlen noch zu einem Aufschäumen der Formlinge infolge Wärmestau bei der Bestrahlung. Folglich hat sich also das Verfahren gemäß der Erfindung als höchst wertvoll erwiesen.
Die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
In den Beispielen 1 bis 4 und Vergleichsbeispielen 1 bis 4 werden aus niedrigdichtem Polyäthylen 8 Poly-OC-olefinmaseen zubereitet. Als Zusatz werden Jeweils pro 100 Gewichtsteile des niedrigdichten Polyäthylens entsprechend der folgenden Tabelle I Diallymaleat, Dipropargylmaleat, Thiobis(6-tert,- -butyl-3-eethylphenol) und Tetrakis-fmethylen-(3,5-di-tert.- -butyl-4-hydro3cy-hydrocinnamat)J-methan in den der Tabelle angegebenen Mengen verwendet. Die Jeweiligen Massen werden auf einem beheizten Walzenstuhl gleichmäßig durchgeknetet und dann durch Formpressen zu 3 mm dicken Folien verpreßt.
809829/0657 -16-
Danach werden die Folien im Freien kontinuierlich mit »ittele einee ElektronenetrahlenbeschleunigerB einer Beschleunigungsenergie von 1 MeV erzeugten Elektronenstrahlen in einer Bestrahlungsdosis von 1 χ 1(X rad/sec bestrahlt. In der folgenden Tabelle I finden sich Angaben über die Bestrahlung»- dosis der jeweiligen Foil*, den Grad der Vernetzung (ausgedrückt als Gelfraktion), ein erfolgtes Aufschäumen, die Temperatur, bei der eine oxidativ· Zersetzung beginnt (mittels eines Differentialabtastkalorimeters bestimmt) und über die Feststellung eines Lichtenberg'sehen Kurzschlusses.
- 17 -
809829/0657
Tabelle ι
Beetandteil· mad ?estimmun£8croßen Beispiel VerRleichsbeisBiele Niedriedichtes Polyäthylen
Teile 100
eile 100
reile 100
reile 100
IeIIe
100
Teile 100
Teile 100
Teile 100
Diallylmaleat Dipropargylmaleat
0,5
Thiobis(6-ter t-butyl-3-»ethylphenol)
0,3
Tetrakie-Cmethylen-C 3,5-di-tert -rbutyl-
0,5
1,0
0,2
1,5
Btrahlungsdosis (Mrad)
20
20
20
10
30
25
20
Gelfraktion (%)
83
82
80
83
84
81
81
nein
nein
nein
nein
nein
nein
Oxidationstemperatur ( C)
(ermittelt mittels eines
Differentialabtaetfcalorimeters)
vor der Bestrahlt nach der Bestre
Lichtenberg1scher Kurzschloß
220
220
285 250
220
220
220
da
da
220 da
1: Ermittelt durch 100-stündige Extraktion mit siedendem Xylol
2: "Ja" heißt, daß in der mit Elektronenstrahlen bestrahlten Folie Poren eines Durchmessers von mehr als 50 /U feststellbar sind
"Sein" heißt, daß in der mit Elektronenstrahl en bestrahlten Folie keine Poren eines Durchmessers von mehr als 50 ,u feststellbar sind
3: Diedenige Temperatur, bei der in der Differentialabtasfralorimeterkurve ein exothermer Peak
auftritt (je hoher die Temperatur ist, desto großer ist die Beständigkeit der Folie gegen o thermische Alterung)
Aue Tabelle I geht hervor, daß in den erfindungsgemäß hergestellten Poly-Of-olefinforalingen der Beispiele 1 bis 4 weder ein AiLfschäumen noch ein Lichtenberg*scher Kurzschluß stattfindet. Die erfindungsgemäß hergestellten Formlinge beeitsen darüber hinaus eine hohe Beständigkeit gegen thermische Alterung· Im Gegensatz dazu kommt es bei den gemäß den Vergleichebeispielen 1 bis 4- hergestellten Poly-ΪΧ-olefinf oral ingen, in denen entweder die acetylenische Verbindung oder das Tetrakis-^methylen· - ( 3»5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-hydrocinnamat )J-methan fehlt, zu einem Aufschäumen und dem Lichtenberg'sehen Kurzschluß. Ferner beeitsen die Vergleichsformlinge nur eine geringe Beständigkeit gegen thermische Alterung.
Beispiele 5 bis 8 und Yergleichsbeispiele 5 bis 7
Bei der Herstellung von Poly-(X-olefinaaesen aus Polypropylen, Polybutadien,bzw. einem Ithylen/Vinylacetat-Mischpolymerieat,* Tetramethylendiporpiolat und die Verbindung A in den in Tabellen angegebenen Mengen zum Einsatz gebracht. Sie Jeweilige Mischung wird auf einem heißen Walzenstuhl gleichmaßig verknetet und danach durch Formpressen in 3 sun dicke Folien überfuhrt. Danach werden die Folien intermittierend an freier Luft mit mittels eines Elektronenstrahlenbeschleunigers einer Beschleunigungsenergie von 1 HeV erzeugten Elektronenstrahlen in einer Bestrahlungsdosis von 1 χ 1(K rad/sec bestrahlt. Tabelle n enthält Angaben über die gesamte Bestrahlungsdosis der jeweiligen Folie, die Gelfraktion, die Beobachtung eines Auf Schäumens, die dielektrische Durchschlagspannung und das Auftreten eines Lichtenberg1sehen Kurzschlusses. * werden
80 9829/0657 -19-
Tabelle ii
Bestandteile und Bestimoungs- 5 Beispiele "6" 7 β VerRleichebeiepiele Teile 6 7
grö'ßen Teile Teile Teile Teile 100 Teile Teile
100 _
Polypropylen _ 100 100
Polybutadien 100 100 100
Ithyl en/Vinyl ace tat-riis ch-
polrmerisat
5 10 10 40 -
Tetn^^thylwidipropiolat 0,5 0,5 0,5 1,0 _}0 - -
O0 Verbindung A
ο
20 20 20 20 10 30 30
10 Geswr^estr·^ "^FSdoeis (Head ) 75 84 84 91 30 80 83
^ Gelfraktion (%) Ι 72 55 62 60 nein 15 15
o> Dielektrische Durchschlag-
m spannung (KV/ob)
nein nein nein nein ja nein nein
Aufschäumen nein nein nein nein .1a .1a
Lichtenberg'scher Kurzschluß
*1: siehe Tabelle 1
*2: siehe Tabelle 1
OO NJ O
Beispiele 9 und 10 und Vergleichsbeiapiele 8 und 9
Bei der Zubereitung von Poly-ec-olefinmaseen aus niedrigdichtem Polyäthylen« bzw. einem Äthyl en/Propyl en-Mischpolymerisat wird" Calciumcarbonat, Dipropargyleuccinat, Thiobis(6-teit *-butyl- -3-methylphenol) bzw. die Verbindung A in denen der folgenden Tabelle in angegebenen Mengen zum Einsatz gebracht. Die jeweilige Mae β β wird auf einenjbeheizten Walzenstuhl gleichmäßig durchgeknetet und dann pelletisiert. Die die angegebene Zusammensetzung aufweisenden Pellets werden mit Hilfe eines Extruders als Isolierschicht einer Stärke von 4 mm um ein Drahtbündel herum extrudiert (L/D - 22; Zylinderdurchmesser: 115 mm). Hierbei erhält man ein mit einer Polyäthylenschicht isoliertes Kabel eines Enddurchmeseers von 12 mm bzw. ein mit einem Äthylen /Propylen-Miechpolymerisat isoliertes Kabel desselben Enddurchmessers.
Die in der geschilderten Weise hergestellten Kabel werden kontinuierlich in freier Luft mit mittels eines Elektronenetrahlenbeschleunigers einer Beschleunigungsenergie von 2MeV (3 mA) erzeugten Elektronenstahlen in einer Bestrahlungsdosis von 1 χ 10 rad/sec bestrahlt.
Für Untersuchungszwecke wird von den beiden vernetzten Isolierschichten Jeweils eine Probe abgeschnitten. Von den beiden Proben werden die Gelfraktion, das Aufschäumen, die Hitzeverformung, die dielektrische Durchschlagsspannung und das Auftreten eines Lichtenberg'sehen Kurzschlusses ermittelt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse befinden eich in der folgenden Tabelle in.
- 21 -
809829/0657
Tabelle in
Bestandteile und BestimmunRe- Beispiele ? 10 Vergleichsbeispiele 9 i
!
40
größen Felle Teile 8 Teile 79
100 - Teile - da
Niedrigdichtes Polyäthylen - 100 100 100 40
ithylen/Propylen-Mischpoly-
merisat
- 80 - 80 10
Calciumcarbonat 2 10 - - da
Dipropargylsuccinat - - - 0,3
ThiobieCe-tert-butyl-J-methylphenol) 0,5 0,5 0,3
Verbindung A 20 20 -
Gesamte Bestrahlungsdosis Qa rad) 82 80 40
Gelfraktion (%) *1 nein nein 80
Aufschäumen 20 25 Ja
Hitzeverformung (%) ^ 85 50 30
Dielektrische Durchschlagsspannung
(KV/mm)
nein nein 10
Lichtenberg'scher Kurzschluß da
*2: siehe Tabelle 1
*3: Bestimmt unter einer Last von 5 kg bei 1200C

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Formungen aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Poly-^- olefin-Formmassen, dadurch gekennzeichnet, daß man das PoIy-Oc-olefin mit einer damit mischbaren Verbindung der allgemeinen Formel:
X-Tm (1)
worin bedeuten:
X einen keine Acetylen-Bindung enthaltenden Rest; T einen eine Acetylen-Bindung enthaltenden Rest; und m eine ganze Zahl von 1 oder darüber und Tetrakis-£methylen-(3»5-di-tert^butyl-4—hydroxyhydrocinnamat)J-methan vermischt, die erhaltene Mischung in die gewünschte Form bringt und die gebildeten Formlinge mit Elektronenstrahlen bestrahlt.
809829/0667
ORIGINAL INSPECTED
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als mit dem PoIy-^L-olefin mischbare und der Formel X-Ym entsprechende Verbindung eine Ester aus einem Acetylenalkohol und einer mehrwertigen Carbonsäure und/oder einen Ester aus einer Carbonsäure der Acetylenreihe und einem mehrwertigen Alkohol verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poly-<*-olef inmasse durch Vermischen von 100 Gewichtsteilen Poly-ot-olefin als Matrix mit 0,1 bis 5 Teil(en) einer Verbindung der allgemeinen Formel X-Tm und 0,1 bis 2,0 Teil(en) Tetrakis-[methylen-(3,5-di-tert^butyl-^hydroxy- -hydrocinnamat)]methan zubereitet.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Poly-ot -olef inmasse zu Formungen einer Dick· von mindestens 0,5 mm extrudiert.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die aus der Poly-<A-olef insasse hergestellten Formlinge als elektrische Isolierschicht auf die Außenfläche eines elektrischen Leiters appliziert.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man aus der Poly-^c-olefinmasse aus hohlen Rohren bestehende Formlinge herstellt.
7.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Formlinge aus der Poly-ot -olef inmasse mit Elektronenstrahlen einer Energie von mindestens 1,0 MeV in einer Dosis von über 10 rad/sec bestrahlt.
809829/0657
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ■an die durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Formlinge aus der Poly-oc-olefinmasse als elektrische Isolierschicht auf einen elektrischen Draht oder ein elektrisches Kabel appliziert.
809829/0657
DE2757820A 1976-12-28 1977-12-23 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Poly - a - olefinmassen Expired DE2757820C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15774976A JPS5381553A (en) 1976-12-28 1976-12-28 Preparatiin of cross-linked poly alpha-olefin molded article by electron radiation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2757820A1 true DE2757820A1 (de) 1978-07-20
DE2757820B2 DE2757820B2 (de) 1979-04-26
DE2757820C3 DE2757820C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=15656499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2757820A Expired DE2757820C3 (de) 1976-12-28 1977-12-23 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Poly - a - olefinmassen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4134812A (de)
JP (1) JPS5381553A (de)
DE (1) DE2757820C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131812A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-17 Hewing GmbH & Co, 4434 Ochtrup Verfahren zur herstellung von formlingen aus durch bestrahlen mit elektronenstrahlen vernetzten polyolefin-formmassen
FR2707993A1 (fr) * 1993-07-23 1995-01-27 Gen Electric Dérivés mono et di-alcényl substitués de l'acide maléique utilisés pour empêcher le durcissement prématuré de compositions de polysiloxanes de moulage, compositions de polysiloxanes de moulage contenant de tels inhibiteurs.

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327001A (en) * 1980-07-01 1982-04-27 Gulf & Western Manufacturing Company Low smoke polyolefin jacket composition for electrical wire
US4770902A (en) * 1983-05-23 1988-09-13 National Distillers And Chemical Corporation Method for covering an electrical conducting means
US4774044A (en) * 1985-12-12 1988-09-27 Techlon Fibers Corporation Flame retardant polyolefin fiber
US4853163A (en) * 1988-02-22 1989-08-01 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method of controlling discharge of stored electric charge in plastic objects and forming Lichtenberg figures in plastic objects
JP3171422B2 (ja) * 1994-04-20 2001-05-28 日本原子力研究所 改質ポリプロピレンを製造する方法および成形品
KR970015614A (ko) * 1995-09-19 1997-04-28 마이클 에이 케푸토 중합체의 가교 결합
US5733496A (en) * 1995-10-27 1998-03-31 Cordis Corp. Electron beam irradiation of catheters to enhance stiffness
US20050005416A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-13 Sather Alvin William Method for hardening the wear portion of a retaining ring

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4928902B1 (de) * 1970-08-22 1974-07-30
US3835004A (en) * 1971-02-05 1974-09-10 Japan Atomic Energy Res Inst Acceleration of crosslinking in by polyolefins applied radiation in a gaseous atmosphere of fluorine-containing monomer and acetylene
JPS5110625B2 (de) * 1972-05-01 1976-04-05
US3923621A (en) * 1972-06-23 1975-12-02 Kureha Chemical Ind Co Ltd Process for irradiating a mixture of vinylidene fluoride polymer and a propargyl-containing crosslinking agent and product thereof
JPS4939637A (de) * 1972-08-24 1974-04-13
JPS5519767B2 (de) * 1972-09-05 1980-05-28
JPS4978740A (de) * 1972-12-04 1974-07-30

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131812A1 (de) * 1981-08-12 1983-03-17 Hewing GmbH & Co, 4434 Ochtrup Verfahren zur herstellung von formlingen aus durch bestrahlen mit elektronenstrahlen vernetzten polyolefin-formmassen
US4582656A (en) * 1981-08-12 1986-04-15 Hewing Gmbh & Co. Method of producing molded articles from polyolefin molding compositions crosslinked by irradiation
FR2707993A1 (fr) * 1993-07-23 1995-01-27 Gen Electric Dérivés mono et di-alcényl substitués de l'acide maléique utilisés pour empêcher le durcissement prématuré de compositions de polysiloxanes de moulage, compositions de polysiloxanes de moulage contenant de tels inhibiteurs.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5381553A (en) 1978-07-19
US4134812A (en) 1979-01-16
DE2757820C3 (de) 1979-12-13
JPS5439428B2 (de) 1979-11-28
DE2757820B2 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von durch energiereiche Strahlen vernetzten Formkörpern aus Polyolefinen
DE3131812C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus durch Bestrahlen mit Elektronenstrahlen vernetzten Polyolefin-Formmassen
DE2553066C3 (de) HeiBvulkanisierbare Masse
DE1273190B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus vernetzten Pfropfpolymerisaten
DE1137859B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden durch Verformen und Vulkanisieren von Polyolefinmassen
DE2757820A1 (de) Verfahren zur herstellung von formlingen aus durch bestrahlen mit elektronenstrahlen vernetzten poly- alpha-olefinmassen
DE2553094A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE2553106C3 (de) Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse
DE1946927C3 (de) Hochspannungsfeste, Spannungsstabilisatoren enthaltende Isolierung fur elektrische Kabel
DE2431434A1 (de) Dielektrische polyolefinzusammensetzungen
DE2553145A1 (de) Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat
DE2264155A1 (de) Aushaertbares polyaethylen- oder polyaethylenmischmaterial und verfahren zu seiner herstellung und verwendung
DE2001205A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymermassen
DE2914014C2 (de)
DE1245594B (de) Thermoplastische Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten
DE3307408A1 (de) Verfahren zur radikalischen vernetzung organischer polymerer
DE2360114B2 (de) Primäre Isolierungspräparate für Kupferieiter
DD237316A1 (de) Verfahren zur vernetzung von polyolefinen
DE2718089A1 (de) Extraktionsbestaendige polyolefinstabilisatoren
DE1952073A1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyolefinen und Olefincopolymerisaten
DE1186210B (de) Verfahren zur Vernetzung von hochmolekularen alpha-Olefinpolymerisaten
DE3022608A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern auf basis von vinylchloridharzen
DE1719251B2 (de) Wärmevernetzbare Formmasse zur Herstellung von Halbleiterformkörpern Ausscheidung aus: 1219674
DE2308576C3 (de) Vernetzungsverstärkende Coagentien
DE2060859A1 (de) Gegen thermisch-oxidativen Abbau stabilisierte Formmassen auf der Grundlage von Olefinpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee