DE2553106C3 - Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse - Google Patents

Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse

Info

Publication number
DE2553106C3
DE2553106C3 DE2553106A DE2553106A DE2553106C3 DE 2553106 C3 DE2553106 C3 DE 2553106C3 DE 2553106 A DE2553106 A DE 2553106A DE 2553106 A DE2553106 A DE 2553106A DE 2553106 C3 DE2553106 C3 DE 2553106C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
peroxide
masses
compounds
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2553106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553106A1 (de
DE2553106B2 (de
Inventor
Donald Lincoln Belle Mead N.J. Schober
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2553106A1 publication Critical patent/DE2553106A1/de
Publication of DE2553106B2 publication Critical patent/DE2553106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553106C3 publication Critical patent/DE2553106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/44Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins
    • H01B3/441Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes vinyl resins; acrylic resins from alkenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

40
Aushärtungsgeschwindigkeit zu ergeben, die zwischen der Aushärtiragsgeschwindigkeit jedes dieser Peroxide liegt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung, verschmorbeständiger, vulkanisierbarer 'Massen auf Äthyienpolymerbasis.
F i g. 1 und 2 der Zeichnungen zeigen graphisch die Monsanto Rheometer Testkurven, um eine Ableitung eines (später näher erklärten) Wirksamkeitsfaktors zu veranschaulichen.
Die Erfindung betrifft gegen Verschmoren beständige, vulkanisierbare Massen auf der Basis eines Äthylenpolymerssats, das zwei verschiedene organische Peroxidverbindungen enthält, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß es auf 100 Gew.-Teile des Äthylenpolymerisates 0.1 bis 5,0 Gew.-Teile mindestens einer Peroxidverbindung der Formel
D '
"CH3 CH3
1 Γ
C-O-O-C-R
i i
CHj CH3 _
"CH3 CH3"
C-O-O-C—
_CH3
CH,
R'
oder
CH,
H-- O—O—C—Si" CH3
10
15
20
worin R einen zweiwertigen Ca-I2 Kohlenwasserstoffrest und R' und R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils einen einwertigen Ct_ i2 Kohlenwasserstoffrest sowie π die Zahl 0 oder 1 bedeuten, die bei 160 bis 2000C eine Zersetzungshalbwertszeit von 0,5 bis 4,5 Minuten aufweist, 0,1 bis 2,0 Gew.-Teile mindestens einer Hydroperoxidverbindung aus der Gruppe'2,5-Dimethyl-2,5-dihydroperoxyhexan und der Hydroperoxide der Formel
CH3 H—O—O—C—R'
CH3
25
30
35
40
45
50
worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben, die eine Zersetzungsgeschwindigkeit aufweist, die mindestens 20- bis lOOmal langsamer ist als diejenige der obengenannten Peroxidverbindung, und 0,1 bis 5,0 Gew.-Teile mindestens einer organischen Verbindung mit mindestens 3 Allylgruppen enthält.
Die erstgenannte Peroxidverbindung wird vorzugsweise in Mengen von 0,2 — 2,0 Gew.-Teile, die zweitgenannte Peroxidverbindung in Mengen von 0,05 bis 1,0 Gew.-Teile und die Allylverbindung in Mengen von 0,2=2,0 Gew.'Teile je 100 Gew.-Teile Äthylenpolymeres verwendet
Es wird etwa 1 Gew.-Teil des zweiten Peroxids pro 2-10 Gew.-Teile des ersten Peroxids verwendet; weiterhin wird etwa 1 Gew.-Teil Triallyiverbindung pro 1 —5 Gew.-Teile des 3rsten Peroxids verwendet
Die in den erfindungsgemäßen Massen verwendeten Äthylenpolymeren sind (bei 25° C) feste Materialien, die Homov oder Mischpolymerisate des Äthyien sein können. Die Äthylenmischpolymerisate enthalten mindestens 30 Gew.-% Äthyien und bis zu etwa 70 Gew.-% Propylen und/oder bis zu etwa 50 Gew-%, einer oder mehrerer anderer organischen, mit Äthylen interpolvmerisierbarer Verbindungen. Diese anderen, mit Äthylen interpolymerisierbaren. Verbindungen enthalten vorzugsweise polymerisierbare ungesättigte Bindungen, wie sie z.B. in Verbindungen mit einer Äthylenbindung,
C = C
anwesend sind. Diese anderen interpolymerisierbaren Verbindungen können Kohlenwasseastoffverbindungen, wie Buten-1, Penten-1, Isopren, Butadien, Bicyclohepten, Bicycloheptadien und Styrol sowie Vinylverbindungen, wie Vinylacetat und Äthylacryls'., sein.
Diese Mischpolymerisate können somit Verbindungen umfassen, die >0 bis 70 Gew.-% Propylen und 30 bis <100 Gew.-% Äthylen; >0 bis <50 Gew.-% Buten-1 oder Vinylacetat und >50 bis <100 Gew.-% Äthylen sowie > 0 bis < 30 Gew.-% Propylen, > 0 bis 20 Gew.-% Buten-1 und >50 bis <100 Gew.-% Äthylen umfassen.
Diese Äthylenpolymeren können einzeln oder in Kombination verwendet werden; sie haben eine Dichte (ASTM Testverfahren 1505 mit Konditionierung wie in ASTM D-1248-72) von etwa 0,86-0,96 und einen Schmelzindex (ASTM D-1238 bei 3,02 bar Testdruck.) von etwa 0,1 —20 dg/min.
Die in den erfindungsgemäßen Massen verwendete erste Peroxidyerbindung wird als primäres Vulkanisierungsmittel für die Äthylenpolymeren verwendet Diese besitzen vorzugsweise eine Zersetzungshalbwertzeit von etwa 1 —2 Minuten. Die Zersetzungshalbwertzeit wird vorzugsweise bei 180 — 190° C bestimmt
In der Formel für die ersten Peroxide steht R für einen zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 2—12 Kohlenstoffatomen, der aliphatisch, aromatisch, cycloaliphatisch, araliphatisch oder alkylaromatvsch sein und gegebenenfalls ein oder zwei ungesättigte aifphatische Bindungen enthalten kann. Vorzugsweise ist R ein aliphatischen Rest mit 2—6, insbesondere 2—4, Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einer äthylenischen oder acetylenischen Bindung; ein aromatischer Kohlenwasserstoff rest wie Phenylen oder Naphthylen; ein araliphatischen Rest mit 7-12 Kohlenstoffatomen; ein alkylaromatischer 1ReSt mit 7 — 12 Kohlenstoffatomen, wie ein Phenylenrest mit 1 —4 Methyl- und/oder Äthy?g?uppen; oder cycloaliphatischer Rest mit vorzugsweise 5-7 Kohlenstoffatomen, dsr gegebenenfalls noch 1-3 Methyl· und/oder Äthylgruppen enthalten kann, und die Reste R' und R" sind einwertige Kohlenwasserstoffreste und sinngemäß wie R definiert. Sie schließen aber noch die Bedeutung Methyl ein.
Die Reste R, R und R" können noch durch inerte anorganische, wie Halogenatome, z. B. Chlor, substituiert sein; vorzugsweise sind sie unsubstituiert.
Bevorzugt werden Peroxidverbindung-sn, in welchen R'-R" ist. Wenn /j—0 ist, umfassen die Peroxidverbindungen (mit einer Zersetzungshalbwertzeit bei 180° C): Di-«-cumyIperoxid(0,3-1,2 Minuten), Di-«,p-cumylperoxid (0,6—1,0 Minuten) und Di-tert.-butylperoxid (3,0-3,1 Minuten).
Wenn η— 1 ist. umfassen die ersten Peroxidverbindungen (ebenfalls wieder mit einer Zerselzungshalbwertzeitbei 180"C):
<x,a'-Bis-(tert.-butylperoxy)-diisopropylbenzol
(1,0-1^ Minuten)
2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan
(1,2-1,4 Minuten) und 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexin-3
(4,2-4,4 Minuten).
Die ersten Peroxidverbindungen können einzeln oder in Kombination mit einander verwendet werden.
Die zweite, in den erfindungsgemäßen Massen verwendete Peroxidverbindung wird hauptsächlich zur Verhütung eines Verschmorens der Masse verwendet. Sie nimmt in keinem wesentlichen Maß an der Vulkanisation des Äthylenpolymeren in der Masse teil. Ihre Wirkungsweise in dieser Hinsicht ist nicht ganz klar, stammt jedoch vermutlich aus der Abgabe ihres aktiven Wasserstoffatoms an das freie Radikal der ersten Peroxidverbindung. Die Abgabegeschwindigkeit ist unter einem gegebenen Satz von Verarbeitungsbedingungen schneller als die Abziehgeschwindigkeit der freien Radikale vom Äthylenpolymeren, so daß die Vulkanisierungswirkung der ersten Peroxidverbindung in Anwesenheit der zweiten Peroxidverbindung verzögen wird.
Diese zweiten Peroxidverbindungen sind organische Hydroperoxide mit einer Zersetzungshalbwertzeit von etwa 0,5 — 3 Stunden, vorzugsweise etwa 1 —2 Stunden, bei >160-200°C, vorzugsweise 180-190°C und besitzen die oben angegebene Struktur.
Solche zweiten, in den erfindungsgemäßen Präparaten verwendbaren Peroxidverbindungen (mit ihrer Zersetzungshalbwertzeit bei 1800C) umfassen z. B.:
Cumolhydroperoxid (13 -1,5 Stunden),
tert.-Butylhydroperoxid (3 Stunden) und 2,5-DiüiCthy!-2,5-dihydröpcröxyhexän
(1.0-1.1 Stunden).
Die besondere(n), in einer Masse verwendbare(n) Peroxidverbindung(en) hat eine Zersetzungsgeschwindigkeit. die mindestens etwa 20 bis 100, vorzugsweise etwa 60 bis 80. Mal langsamer als die Zersetzungsgeschwindigkeit der ersten, in dieser Masse verwendeten Peroxidverbindung(en) bei der beabsichtigten Vulkanisationstemperatur.
Die zweiten Peroxide können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Die erfindungsgemäß verwendbaren, organischen Verbindungen mit mindestens 3 Allylgruppen umfassen: Triallylcyanurat, Triallylpnosphat, Triallylphosphit, Triallylorthoformiat und Tetrallyloxyäthan.
Es werden etwa 0,5 — 3,0, vorzugsweise etwa 1—2, Ge»'.-Teile Allylverbindung pro 1 —5 Gew.-Teile des ersten Peroxids verwendet.
Die Allylverbindungen können einzeln oder in Kombination miteinander verwendet werden.
Neb<in dem Äthylenpolymeren, den beiden Peroxidverbindungen und den Allylverbindungen umfassen die erfindungsgemäßen Massen zweckmäßig auch etwa 0.01 —3,0, vorzugsweise 0,05 —1,0, Gew.-Teile eines oder mehrerer geeigneter Hochtemperatur-Antioxidationsrnit'.e! für die Äthylcnpolymeren pro 100 Gew.-Teile Äthylenpolymeres in den Massen.
Diese Antioxidationsmittel sind vorzugsweise sterisch gehinderte Phenole und umfassen u. a.
113,5-Trimethyl-2,4,6-tris-(3,5-di-tert.-butyl-
4-hydroxybenzyl)-benzol; 13^-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-
benzyl)-5-triazin-2,4,6-(lH3H^H)-trion; Tetrakis-[methylen-3-(3',5-di-tert.-butyl· !
4'-hydroxyphenyl)-propionat]-methan und Di-(2-methyl-4-hydroxy-5-teri.-butyl phenyl)-sulfid.
Weiterhin kann auch polymerisiertes 2,2,4-Trimelhyldihydrochinolin verwendet werden.
Andere, in den erfindungsgemäßen Massen verwendbare Hilfsmittel umfassen die in vulkanisierbaren Massen auf Äthylenpolymerbasis üblichen Mittel, wie 1 Füller, z. B. Ruß, Ton, Talkum und Calciumcarbonat; Blähmittel, Kernbildungsmittel für geblähte Systeme; ' Schmiermittel, UV-Stabilisatoren; Farbstoffe und Färbemittel: Spannungsstabilisatoren; Metalldeaktivatoren und Kuppler.
Diese Hilfsmittel werden in den für die beabsichtigte Wirkung in der erhaltenen Masse üblichen Mengen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Massen können auch mit anderen Polymeren als dem Äthylenpolymeren verlängert oder gefüllt werden, die mit dem Äthylenpolymeren verträglich sind, el. h. physikalisch eingemischt werden können. Die erhaltenen Massen sollten mindestens etwa 30 Gew.-% interpolymerisiertes Äthylen in allen in der Masse anwesenden Polymeren, bezogen auf das Gesamtgewicht der erhaltenen Masse enthalten. Die anderen verwendbaren Polymeren umfassen z. B. ' Polyvinylchlorid und Polypropylen.
Die Gesamtmenge der verwendeten Hilfsmittel liegt zwischen 0 bis etwa 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse.
Gewöhnlich werden alle Komponenten der neuen Massen vor ihrer Einführung in die Strangpreßvorrichtung, aus weicher sie auf einen elektrischen Leiter stranggepreßt werden, gemischt Das Äthylenpolymerc und die anderen gewünschten Bestandteile können nach jedem zum Mischen von Thermoplasten zwecks Bildung von homogenen Massen üblichen Verfahren gemischt werden. So können die Komponenten z. B. auf verschiedenen Vorrichtungen einschließlich Mehr-Walzenstühlen, Schraubenmühlen, kontinuierlichen Mischern, Mischstrangpressen und Banbury-Mischern, erweicht oder in gegenseitigen oder verträglichen Lösungsmitteln gelöst werden.
Wenn alle festen Komponenten der Masse als Pulver oder kleine Teilchen zur Verfügung stehen, werden die Massen am zweckmäßigsten hergestellt, it. Jem man zuerst, z. B. in einem Banbury-Mischer oder einer kontinuierlichen Strangpresse, eine Mischung der Komponenten herstellt und diese dann auf einererhitzten Walze, z.B. einem Zwei-Walzenstuhl, knetet ; und das Verwalzen fortsetzt, bis eine innige Mischung^ der Komponenten erhalten ist. Man kann auch einen :' Grundansatz, der das (die) Äthylenpolymere(n) und das (die) Antioxidationsmittel enthält, herstellen und gegebenenfalls einige oder alle anderen Komponenten zur -Masse des Polymeren zufügen. Wo das Äthylenpolymere nicht in Pulverform zur Verfugung steht, können die „ Massen hergestellt werden, indem man das Polymere in ■ die Walze einführt, es knetet, bis es ein Band um eine' ' WaJze bildet, worauf eine Mischung der restlichen % Komponenten zugefügt und das Vermählen bis zur~ Erzielung einer innigen Mischung fortgesetzt wird. Die Walzen werden vorzugsweise auf einer Temperatur . zwischen 80— 1500C, die unterhalb der Zersetzungstem-
peratur der ersten Peroxidverbindung(en) liegt, gehalten. Die in Form einer Folie vorliegende Masse wird von der Walze genommen und in eine für die anschließende Verarbeitung geeignete Form, gewöhnlich in würfelartigc Stücke, gebracht.
Nachdem die verschiedenen Komponenten der neuen Massen einheitlich zusammen gemischt sind, werden sie erfindv-jgsgemäß in einer üblichen Strangpreßvorrichtung bei itwa 120— 160° C weiterverarbeitet.
Nach dem Strangpressen auf einen Draht oder Kabel oder ein anderes Substrat werden die erfiniungsgemäßen Massen bei erhöhten Temperaturen von etwa >180'C. vorzugsweise > 215-230° C, nach üblichen Vulkanisationsverfahren vulkanisiert.
Herleitung des Wirksamkeitsfaktors des
Aushärtungssystems
Im Monsanto Rheometer Testverfahren wird eine Probe der vuikanisisrbaren Masse in ?in?rn Rhcon7?'?r gemessen, bevor dies Misch· oder Strangpreßbedingungen bei hoher Temperatur unterworfen wird. Die Testergebnisse werden als Funktion eines cm · kg Drehmomentes gegen die Zeit aufgetragen. Massen, die gegen ein Verschmoren weniger anfällig sind, erfahren nach Erzielung des Mindestwertes für das Drehmoment eine Verzögerung beim Ansteigen des Drehmomentwertes, gefolgt durch einen schnellen Anstieg desselben auf den für die beabsichtigte Endverwendung der auszuwertenden Massen erforderlichen Wert.
Das Monsanto Rheometer Testverfahren ist tatsächlich e:.·. Mittel zur vergleichenden graphischen Auswertung der Anfälligkeit verschiedener vulkanisierbarer Massen gegen ein Verschmoren. Auf diese Weise kann man auch die Verwendung verschiedener Aushärtungsmittel oder Aushärtungsmittel in solchen vulkanisierbaren Massen graphisch vergleichen.
Erfindungsgemäß wurde somit ein Verfahren geschaffen, durch welches man unter Verwendung der graphischen Ergebnisse der Monsanto Rheometer Tesiverfahren die Wirksamkeit verschiedener aushärtbarer Massen in Relation zu ihrer Anfälligkeit gegen ein Verschmoren auch numerisch vergleichen kann. Durch dieses neue Auswertungsverfahren kann ein getrennter und unterschiedlicher numerischer Wirksamkeitsfaktor (E) jede aushärtbaren zugeordnet werden. Damit diese Wirksamkeitsfaktoren für Vergleichszwecke von größerer Bedeutung sind, sollten sie auf Rheometerkurven beruhen, die man erhält, wenn die aushärtbaren, zu vergleichenden Präparate unter denselben Testbedingungen ausgewertet werden. In allen hier aufgeführten Versuchen wurden die Testproben in einem Monsanto Rheometer bei einer Aushärtungstemperatur von 182CC bei einer Rheometerosziliation von 110 CPM und einem Bogen von ±5° ausgewertet
Im folgenden wird auch die Ableitung eines numerischen Wirksamkeitsfaktors (E) für vulkanisierbare Massen gegeben. Die Ableitung verwendet typische, willkürlich gezogene Rheometerkurven, die nicht auf tatsächlichen Versuchen beruhen. Diese Kurven sind in F i g. 1 und 2 der Zeichnungen dargestellt
Eine typische, in Fig. 1 graphisch dargestellte Monsanto Rheometerkurve enthält verschiedene Parameter, die bei der Ableitung des Wirksamkeitsfaktors (E) verwendet werden. Der optimale Aushärtungswert (höchste Vernetzungsdichte) wird als H bezeichnet; H wird in cm · kg Drehmoment auf der Rheometer-Testvorrichtung gemessen. Ein höherer Wert für H entspricht einer höheren Vernetzungsdichte.
Die zum Erreichen von 90% der maximalen Aushärtung (H) erforderliche Zeit in Minuten wird als Ct bezeichnet. So sind in Fig. 1 //=57,7 cm · kg und Cr-5,5 Minuten; dies ist die zum Erreichen von 51,9 cm · kg (oder 90% von 57,7) Drehmoment während des Testverfahrens erforderliche Zeit.
Die Verkohlungszeit, St. wird als der Zeitpunkt in Minuten bezeichnet, bei welchem die Kurve einen Rheometerwert von 11,5cm-kg Drehmoment beim
ίο Aufstieg der Kurve erreicht. In Fig. 1 ist St = etwa 2,1 Minuten.
Gewöhnlich möchte man die maximale Aushärtung (H) möglichst schnell erreichen, d. h. eine kurze Ct ist wünschenswert. Gleichzeitig sollte St möglichst lang sein, da eine längere St bedeutet, daß die auszuwertende, vulkanisierbare Masse bei höherer Geschwindigkeit oder höherer Temperatur verarbeitet werden kann, weshalb es weniger zum Verkohlen neigt. So ist es wichtig, die Zeitintervalle zwischen Ct und St oder Ct- Srzu diskutieren, da Crwillküriich immer langer als Srist.
Es ist weiterhin interessant, St mit Ct-St zu vergleichen, da im besten vulkanisierbaren System St relativ lang und die Differenz zwischen Ct und St, (Ct-St). relativ kurz ist. Somit ist das Verhältnis
St/Ct- St von Bedeutung. Je größer dieses Verhältnis, um so weniger anfällig ist die vulkanisierbare Masse gegen ein Verschmoren.
Schließlich stehen die Zeiten (Ct und St) zum maximalen Aushärtungspunkt H in Beziehung. Wenn man daher denselben St aufrechterhalten und dennoch einen höheren //-Wert erreichen kann, ist dadurch eine vulkanisierbare Masse geschaffen, die gegen eine vorzeitige Vulkanisation weniger anfällig ist. Wenn
35. vulkanisierbare Massen durch Peroxidaushärtungssysteme, insbesondere unter Verwendung einzelner Peroxide, wie Dicumylperoxid, ausgehärtet werden, wird mit der Erhöhung des Wertes von H durch einfache Zugabe von weiterem Peroxidaushärtungsmit-
40- tel der Wert von Srgesenkt
Daher kann die Wirksamkeit eines besonderen Aushärtungsmittelsystems bei Verwendung mit einer gegebenen vulkanisierbaren Masse und Aushärtung bei einer gegebenen Temperatur durch Multiplizieren von
45. //mit St/Ct— Stoder gemäß der Gleichung I bestimmt werden:
E =
H S7-
Die in F i g. 1 graphisch dargestellte numerische Wirksamkeit (E) des willkürlichen Aushärtungssystems wäre daher gemäß obiger Gleichung
(57^cmkg-(2,l)
5,5 - 2,1
35,6 cm kg.
(Die Umrechnungen in cm kg erfolgten auf der Basis in lbs= 1,15 cm kg.)
60· Um die Eignung dieses Verfahrens zur vergleichenden Auswertung unterschiedlicher vulkanisierbarer Massen weiter zu veranschaulichen, wird auf F i g. 2 der Zeichnungen verwiesen, die typische Monsanto-Rheometer-Kurven 1 und 2 graphisch darstellt, die ebenfalls
65· willkürlich gezogen sind und nicht auf tatsächlichen Versuchen beruhen.
Aus der Betrachtung von F i g. 2 geht hervor, daß die Aushärtungszeiten Cr-1 für Masse 1 und C7--2 für Masse
2 für beide Massen gleich sind und daß jede Kurve einen relativ hohen Drehmomentwert erreicht, wobei der Wert von H1 (für Masse 1) 80,71 cm kg und von Hi (für Masse 2) 71,5 cm kg ist. Sr-2 (für Masse 2) ist dagegen mehr als eine Minute länger als St- ι (für Masse 1), nämlich 32 gegen 2,0 Minuten. Somit zeigt eine Untersuchung dieser beiden Kurven deutlich, daß Kurve 2 für d*s bessere Aushärtungssystem steht. Bei Aufrechtorhaltung desselben Cr und Erreichen fast derselben maximalen Vernetzungsdichte (H) muß eine Erhöhung von Srzu einem besseren Aushärtungssystem gemäß der obigen Definition von Eführen.
Eine Berechnung der relativen numerischen Wirksamkeiten der in F i g. 2 graphisch dargestellten, härtbaren Massen ist wie folgt: Wirksamkeit (E\) für Masse 1 auf der Basis von Kurve 1:
Beispiel 1 und A-D
Nach dem obigen allgemeinen Verfahren wurden unter Verwendung von Dicumylperoxid als erste Peroxidverbindung mit einem niedrig dichten (Dichte <0,94) Äthyienhomopolymerisat (Homopolymer I; Dichte 0,919, Schmelzindex = 1,6-2,2 [IP, 11900C]), Cumolhydroperoxid als zweite Peroxidverbindung und Triallylcyanurat 5 vulkanisierbare Massen mit der in Tabelle 1 (in Gew.-Teilen) gezeigten Zusammensetzung hergestellt:
Tabelle 1
Beispiel
ABC
(80.71)cmkg-(2)
= =
= 40,35 cm kg.
Homopolymeri I 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Dicumylperoxid 2,0 2,0 1,0 2,0 2,0 Triallylcyanuarat - 0,5 1,0 0,5 -
Cumol hydro- - 0,5 0,5
peroxid
Wirksamkeit (E2) für Masse 2 auf der Basis von „ . _ . .,,. . , . r ,
Kurve 2" 25 ^elm ^est au' Wirksamkeitfaktor wurden die
folgenden Ergebnisse auf der Basis der Werte für ", CT und-SYerzielt:
Tabelle 2
LT2 ~ ύΤ2
(71.5) cm kg (3,2)
(6 - 3,2)
= 81,71 cm kg.
Somit ist dieser Wirksamkeitsfaktor £ein wertvoller Parameter, und es zeigt sich, daß ein höherer Wert für E für ein besseres System gemäß obiger Definition und für eine verbesserte Eignung dieses besseren Systems steht. Dieser Wirksamkeitsfaktor E eignet sich auch zum Vergleichen der Rheometer-Testkurven, wo die in jeder Kurve gezeigte maximale Aushärtung (H) stark verschieden ist, da die Berechnung von £ tatsächlich ein Normalisierungsverfahren ist.
Die neuen Massen haben einen Wirksamkeitsfaktor (E) gemäß obiger Bestimmung, der um mindestens 3, vorzugsweise um mehr als 10-15 Einheiten oberhalb desjenigen der Massen in Abwesenheit der Allylverbindungen liegt
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie zu beschränken, wobei durch Buchstaben gekennzeichnete Beispiele Vergleichsbeispiele sind.
Die in den folgenden Beispielen verwendeten, vulkanisierbaren Massen wurden nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
100 Gew.-Teile des Äthylenpolymeren wurden in einem Banbury-Mischer bei etwa I20°C plastifiziert Dann wurden zur plastifizierten Mischung die Zusätze, d. h. Antioxidationsmittel, die Peroxide und gegebenenfalls andere Hilfsmittel, zugefügt Die erhaltene Mischung wurde 2—3 Minuten gemischt und dann zur Herstellung von Folien auf einen Zwei-Walzenstuhl übergeführt Die heiße verwalzte Folie wurde auf einem heißen Granulator zu Plättchen geschnitten.
Dann wurden die Plättchen zu Platten für den Monsanto Rheometertest druckverformt Alle «mschlie1 Bend von den Proben erhaltenen Rheometerdaten wurden, falls nicht anders angegeben, bei 182^° C erzielt
Beispiel B C 1 D
A 73,8 50,7 62,3 27,7
H; cm · kg 50,7 5,0 5,6 4,6 5,6
Cf, min 54 1,5 2,1 1,8 2.8
Sf, min 1,75 27,4 26,4 34,7 24,1
E . 20,5
Obwohl, wie ersichtlich, die Verwendung von Triallylcyanurat und Cumolhydroperoxid allein (Beispiel B, C und D) den Wert für E der Masse von Beispiel A erhöht, liefert die Verwendung von Triallylcyanurat plus Cumolhydroperoxid einen wesentlich höheren E Wert (Beispiel 1), als er aufgrund der Ergebnisse von Beispiel B, C und D zu erwarten war.
Beispiel 2und E—G
Gemäß Beispiel 1 wurde unter Verwendung von so Äthylenhomopolymerisat I, Triallylcyanurat Cumolhydroperoxid und 2,5-Di-methyI-2,5-di-tert-butylperoxyhexan (2^-DTBPH) als erste Peroxidverbindung eine Reihe von 4 vulkanisierbaren Massen mit der in Tabelle 3 (in Gew.-Teilen) gezeigten Zusammensetzung hergestellt:
Tabelle 3
Homopolymer I Beispiel G 2
60 2^-DTBPH E F 100,0 100,0
Triallylcyanurat 100,0 100,0 2,0 1,0
Cumolhydroperoxid 2,0 1,0 - 1,0
65 1,0 0,5 0,5
- -
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
Tabelle 4 Tabelle 7
Beispiel E F
H: cm · kg
Cf, min
Sf. min
E
57,7
10,2
2,4
15,8
60,0 9,0 2,8
23,5
36,9
11,0
3,7
16,2
51,9
10,7
4,3
30,3
Wie ersichtlich, erhöht die Verwendung von Triallylcyanurat oder Cumolhydroperoxid allein (Beispiel F und G) den £-Wert der Masse von Beispiel E etwas, die Verwendung von Triallylcyanurat plus Cumolhydroperoxid liefert jedoch einen wesentlich höheren £-Wert (Beispiel 2) als er aufgrund der Ergebnisse von Beispiel F und G zu erwarten war.
Beispiel 3und H-J
Gemäß E ;ispiel 1 wurden 4 vulkanisierbare Massen aus Homopolymer I, Triallylcyanurat, Cumolhydroperoxid und «,a-Bis-(tert.-butylperoxy)-diisopropylbenzol (TBPDIP) als erste Peroxidverbindung hergestellt, deren Zusammensetzung (in Gew.-Teilen) in Tabelle 5 angegeben ist:
Tabelle 5 Beispiel
H I J 3
100,0 100,0 100,0 100,0
2,0 2,0 1,0 1,0
1,0 1,0
0.5 - 0,5
Homopolymer I
TBPDIP
Triallylcyanuarat
Cumolhydroperoxid
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: Tabelle 6
Beispiel
H I J
H: cm kg 80,7 72,6 78,4 71,5
Cf : min 8,7 8,4 7,3 7,2
Sf. min 1,6 2,4 1,3 2,2
E 15,8 25,1 14,1 27,3
Beispiel K L
Mischpolymer I
Dicumylperoxid
Triallylcyanurat
tert.-Butylhydroperoxid
100,0 100,0 2,0 2,0
100,0 1,0 1,0
0,2
Die Ergebnisse waren wie folgt: Tabelle 8
Wie ersichtlich, verringert die Verwendung von Triallylcyanurat allein (Beispiel J) den £-Wert der Masse von Beispiel H, so daß durch Verwendung von Triallylcyanurat plus Cumolhydroperoxid (Beispiel 3) ein höherer als erwarteter £-Wert erzielt wurde, ungeachtet der zu erwartenden Erhöhung durch Verwendung von Cumolhydroperoxid allein (Beispiel I).
Beispiel 4undK-M
Wie oben wurden 4 vulkanisierbare Massen durch Verwendung von Dicumylperoxid als erstes Peroxid, Triallylcyanurat, tert-Butyl-hydroperoxid als zweites Peroxid und eines Äthylen/Äthylacrylat-Mischpolymerisates (Mischpolymer I) mit 15 Gew.-% Äthylacrylat und einem Schmelzindex von 1,6-2^ (IP, 1900C) hergestellt Die Zusammensetzung der Massen ist in Tabelle 7 (in Gew.-Teilen) aufgeführt: Beispiel K L
H; cm · kg 77,3 50,7 87,6 83,0
Cf, min 5,3 5,6 4,9 5,5
S7-; min 1,1 2,1 1,13 1,9
E 16,9 25,8 22,9 38,0
Wie ersichtlich, erhöht zwar die Verwendung von Triallylcyanurat oder tert-Butylhydroperoxid allein (Beispiel L und M) den £-Wert der Masse von Beispiel K, die Verwendung von Triallylcyanurat plus tert.-Butylhydroperoxid liefert jedoch einen wesentlich höheren E-Wert (Beispiel 4) als aufgrund der Ergebnisse von Beispiel L und M zu erwarten war.
Beispiel 5undN-P Wie oben wurden 4 vulkanisierbare Massen aus Dicumylperoxid als erstem Peroxid, Triallylcyanurat, tert.-Butylhydroperoxid als zweitem Peroxid und einem Äthylen/Vinylacetat-Mischpolymerisat (Mischpolymer II) mit 10 Gew.-% Vinylacetat und einem Schmelzindex von 2,0 (IP, 19O0C) mit der in Tabelle 9 gezeigten Zusammensetzung (in Gew.-Teilen) hergestellt:
Tabelle 9
Beispiel N O
Mischpolymer II
Dicumylperoxid
Triallylcyanurat
tert.-Butylhydroperoxid
100,0 100,0 100,0 100,0
2,0 2,0 1,0 1,0
1,0 1,0
0,2 - 0,2
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: Tabelle 10
Beispiel NOP
H; cm -kg 84,2 71,5 85,3 91,7
CT 4,8 5,2 3,9 4,1
ST 1,05 1,85 1,05 1,7
20,4 34,2 27,3 55,2
Obgleich, wie ersichtlich, die Verwendung von Triallylcyanurat cder tert-Butylhydroperoxid allein
(Beispiel O und P) den £-Wert der Masse von Beispiel N erhöht, liefert die Verwendung von Triallylcyanurat plus terL-Butylhydroperoxid einen wesentlich höheren if-Wert (Beispiel 5), als er aufgrund der Ergebnisse von Beispiel O und P zu erwarten war.
Beispiel 6undQ—S
Es wurden wie oben 4 vulkanisierbare Massen aus «A-Bis-(tert.-butylperoxydfisopropyl)-beiizoI (TBPDIP) als erstes Peroxid, Triallylcyanurat, tert-Butylhydroperoxid und drei Äthylenpolymeren hergestellt; diese warea ein hoch dichtes (>034) Äthylenhomopolymerisat (Homopolymer II; mit einer Dichte von 036 und einem Schmelzindex von 8.0 [IP. 1900C]); ein Äthylen/ Äthylacrylat-Mischpolymerisat (Mischpolymer III mit einem Äthylacrylatgehalt von 23 Gew.-%, einer Dichte von 0^2 und einem Schmelzindex von 20 [IP. 1900C]) und einem Äthylen/Äthylacrylat-Mischpolymerisat (Mischpolymer IV mit 18 Gew.-% Äthylacrylat und einem Schmelzindex von 4,5 [IP. 1900C]). Homopolymer 1! und Mischpolymer IH wurden dem Präparat per se zugefügt. Mischpolymer IV wurde der Messe als Formulierung 1 zugefügt, die 86 Gew.-% Mischpolymer IV und 32 Gew.-% Ruß enthielt. Die Zusammensetzung der Massen ist in Tabelle 11 (in Gew.-Teilen) aufgeführt
Tabelle 11 Beispiel
Q R S 6 Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: Tabelle K?
Beispiel QRS
IO H; cm-kg 115,3 88,8 72,6 81,9
Cj -; min 9,0 6,9 7,2 7,7
Sf, ; min 1,7 1,6 2,0 2*5
E 23,3 23,3 24,2 34,2
15
Wie ersichtlich, gibt die Verwendung von Triallylcyanurat oder tert-Butylhydroperoxid allein (Beispiel R und S) wenig oder keine Erhöhung des E-Wertes der Masse von Beispiel Q, während die Verwendung von Triallylcyanurat plus tert-Butylhydroperoxid eine wesentliche Erhöhung liefert (Beispiel 6).
Homopolymer II 10,0 10,0 10,0 10,0
Mischpolymer III 45,0 45,0 45,0 45,0
Formulierung i 45,0 45,0 45,0 45,0
TBPDIP 1,75 0,8 0,7 0,7
Triallylcyanurat - 0,8 0,7 0,7
tert.-Butylheroperoxid - - - 0,2
25
30
35
Beispiel 7.8undT-W
Wie oben wurden 6 rußgefüllte, vulkanisierbare Massen aus Dicumylperoxid als erstes Peroxid, tert-Butylhydroperoxid, verschiedenen ungesättigten AlIyI- oder Acrylatverbindungen und Mischpolymer II hergestellt. Die Massen enthielten als Antioxidationsmittel polymerisiertes 2^2,4-Trimethyl-dihydrochinolin und hatten die in Tabelle 13 (in Gew.-Teilen) aufgeführte Zusammensetzung:
Tabelle 13
Beispiel T
Mischpolymer II Antoxidationsmittel Dicumylperoxid
tert.-Butylhydroperoxid
Triallylcyanurat TriallyJphosphat - Trimethylolpropantrimethacrylat Trimethylolpropantriacrylat
Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: Tabelle 14
73,8 73,8 73.8 73,8 73,8 73,8
25,8 25,8 25,8 25,9 25,8 25,8
0,4 0,4 0,4 0,4 0,4 0,4
1,6 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
- - 0,2 0,2 0,2 0,3
- 0,8 0,8 - - -
0,7
1,09
0,96
Beispiel T
H; cm · kg Cf, min Sf, min E
95,7 92,2 100,3 85,3 55,3 46,1
4.2 3,5 4,0 4.0 4,7 4,1
0,92 1,03 1.4 1,38 1,5 1,1
23,3 33,4 46,8 39,0 22,5 18,3
Wie ersichtlich, verbessert die Verwendung von Triallylcyanurat allein (Beispiel U) den Ε-Wert der Masse von Beispiel T, die Verwendung von tert-Butylhydroperoxid plus Triallylphosphat oder Triallylcyanurat ergibt jedoch eine wesentlich stärkere Erhöhung. Weiter hat die Verwendung der trifunktionellen Acrylatverbindungen Trimethylolpropantrimethacrylat und Trimethylolpropantriacrylat in Anwesenheit von tert-Butylhydroperoxid eine nachteilige Wirkung auf den £-Wert des Präparates von Beispiel T.
IO
Beispiel 9,10undX—Z
Es wurden wie oben 5 vulkanisierbare Massen mit Dicumylperoxid als erstes Peroxid, Triallylcyanurat, tert-Butylhydroperoxid oder Cumolhydroperoxid als zweites Peroxid sowie Homopolymer I hergestellt Die Massen enthielten als Antioxidationsmittel Bis-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert-butyiphenyI)-sulfid und hatten die in Tabelle 15 (in Gew.-Teilen) gezeigte Zusammensetzung:
Tabelle 15
Beispiel X
Homopolymer I 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
Antioxidationsmittel 0,2 . 0,2 0,2 0,2 0,2
Dicumylperoxid 2,0 1,0 1,0 2,0 2,0
Triallylcyanurat - 1,0 1,0 0,5 0,5
terL-Butylhydroperoxid - 0,2 - -
Cumolhydroperoxid - - - 0,5
Es wurden die Folgenden Ergebnisse erzielt:
Tabelle 16
Beispiel X
H; cm - kg Cj', min Sf, min E
49,2 55,9 53,0 73,0 57,1
4,7 4,8 . 5,2 4,2 4,7
1,7 1,9 2,46 1,42 2,15
24,2 31,8 41,3 32,3 41,7
Wie ersichtlich, verbessert die Verwendung von Triailylcyanurat allein (Beispiel Y und Z) den £-Wert der Masse von Beispiel X, die Verwendung von tert.-Butylhydroperoxid oder Cumolhydroperoxid plus Triallylcyanurat (Beispiel 9 und 10) ergibt jedoch eine wesentlich größere Verbesserung.
In allen Fällen wurde das tert.-Butylhydroperoxid in Form einer Mischung aus 90% tert.-Butylhydroperoxid und 10% tert.-Butylalkohol verwendet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Gegen Verschmoren beständiges, vulkanisierbares Piräparat auf der Basis eines Äthylenpolymerisats, das zwei verschiedene organische Peroxidverbindungen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es auf 100 Gew.-Teile des Äthylenpolymerisats 0,1 bis 5,0 Gew.-Teile mindestens einer Peroxidverbindung der Formel
CH3 CH3'
C-O-O-C-R
[CH3 CH3 _
c-o-o-c—}r'
CH1
CH3
worin R einen zweiwertigen C2-12 Kohlenwasserstoffrest und R' und R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils einen einwertigen Ci_ra Mohlenwasserstoffrest sowie π die Zahl 0 oder 1 bedeutet, die bei 160 bis 2000C eine Zersetzungshalbwertszeit von 0,5 bis 4,5 Minuten aufweist, 0,1 bis 2,0 Gew.-Teile mindestens einer Hydroperoxidverbindung aus der Gruppe 2,5-DimethyI-24-dihy-
droperoxyhexan und der Hydroperoxide der Formel
CH1
H—O—O—C—R'
CH3
CH3
H—O—O—C—R"
CH3
worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben, die eine Zersetzungsgeschwindigkeit aufweist, die mindestens 20- bis 1 OOmal langsamer ist als diejenige der obengenannten Peroxidverbindung, und 0,1 bis 5,0 Gew.-Teile mindestens einer organischen Verbindung mit mindestens 3 Allylgruppen enthält.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Allylverbindung Triallylcyanurat oder Triallylphosphat ist.
3. Die Verwendung der Massen gemäß Anspruch 1 und 2 zur Herstellung von isolierten Drähten und Kabeln.
55
Die auf elektrischen Drähten und Kabeln verwendeten Isolierungsmassen werden oft aus Massen auf der Basis von vulkanisierbaren oder vernetzbaren Äthylenpolymeren hergestellt. Diese Massen auf Äthylenpolymerbasis können mit verschiedenen organischen Peroxidverbindungen vulkanisiert, ausgehärtet oder vernetzt werden (vgl. z.B. die US-PS 28 26 570, 88 424,29 16 481,30 79 370 und 32 96 189).
In den organischen Peroxidverbindungen, die bisher für großtechnische Zwecke in diesen vulkanisierbaren Massen auf Äthylenpolymerbasis verwendet wurden, ist jedes Sauerstoffatom in der Peroxidgruppe, d.h. —O—O—, der Verbindungen direkt an ein Kohlenstoffatom eines organischen Restes gebunden. Die großtechnisch verwendeten Massen enthalten keine Hydroperosidverbindungen als Aushärtungsmittel aufgrund der relativ hohen Zersetzungstemperaturen, und die durch die zersetzten Hydroperoxide geschaffenen freien Radikale sind zur Vernetzung von Äthysenpolymeren nicht wirksam.
Um organische Peroxid enthaltende Massen so zu behandeln bzw. verarbeiten, daß man sie als Isolierung auf die elektrischen Leiterkomponenten von Draht und Kabel aufbringen kann, müssen die Komponenten der Massen gewöhnlich bei hohen Temperaturen gemischt und, wiederum bei hohen Temperaturen, auf den elektrischen Leiter stranggepreßt werden. Diese Verarbeitungsschritte erfolgen vor der beabsichtigten Vulkanisation der peroxidhaltigen Massen die gewöhnlich durchgeführt wird, nachdem diese auf den elektrischen Leiter stranggepreßt sind.
Es wurde jedoch gefunden, daß bei Verwendung bestimmter organischer Peroxidverbindungen, wie Dicumylperoxid, in Kombination mit bestimmten Arten von Äthylenpolymeren oder in bestimmten Arten von Massen auf Äthylenpolymerbasis die gesamte aushärtbare Masse •gegen ein Verschmoren während der Verarbeitung bei hoher Temperatur vor der Vulkanisation der Masse auf dem elektrischen Leiter anfällig sind. Das Verschmoren ist eine vorzeitige Vulkanisation der Isolierungsmassen. Diese vorzeitige Vulkanisation erfolgt — falls sie eintritt — gewöhn'ich in der Trommel oder dem Düsenkopf der Strangpresse, in welcher die Isolierungsmasse bei erhöhten Temperaturen vor dem Strangpressen auf einen elektrischen Leiter und vor der beabsichtigten Vulkanisation verarbeitet wird. Wenn eine Isolierungsmasse in der Strangpresse verschmort ist, hat die stranggepreßte Masse Fehler in Form einer diskontinuierlichen undrauhen/Oberfläche des Extrudates und Klumpen oder Oberflächenwellen aufgrund von Gelteilchen im Körper des Extrudates. Weiterhin kann ein übermäßiges Verschmoren in der Strangpreßvorrichtung einen solchen Druckaufbau bewirken, daß der völlige Abbruch des Strangpreßvorganges notwendig sein kann.
Die Neigung einer Masse zu verschmoren, ist relativ, da dies bei jeder vulkanisierbaren Masse auf Äthylenpolymerbasis erfolgt, wenn diese unter entsprechenden Bedingungen verarbeitet wird. Bei einem gegebenen Satz von Bedingungen sind manche Massen gegen ein Verschmoren anfälliger als andere.
Massen, die bei bestimmten gegebenen Bedingungen gegen ein Verschmoren anfälliger sind, sind solche, in welchen das Äthylenpolymere einen relativ niedrigen Schmelzindex und/oder eine relativ enge Molekulargewichtsverteilung hat.
Die Neigung einer Masse, unter üblichen Arbeitsbedingungen zu verschmoren, kann mittels des Monsanto Rheometer Testverfahrens gemessen werden, das in ASTM D-2084-71 T beschrieben ist.
Früher erfolgte die Verhütung eines Verschmorens durch Verwendung von Zusätzen, wie Nitrite (vgl. die US-PS 32 02 648), durch besondere Antioxidationsmittel und Vulkanisationsbeschleuniger (vgl. die US-PS 33 35 124) und durch die in der US-PS 35 78 647 beschriebenen Kettenübertragungsmittel. Gemäß der US-PS 36 61877 ist auch eine Mischung aus zwei besonderen Peroxiden verwendet worden, um eine
35
DE2553106A 1974-11-27 1975-11-26 Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse Expired DE2553106C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52785474A 1974-11-27 1974-11-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553106A1 DE2553106A1 (de) 1976-08-12
DE2553106B2 DE2553106B2 (de) 1979-07-19
DE2553106C3 true DE2553106C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=24103201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553106A Expired DE2553106C3 (de) 1974-11-27 1975-11-26 Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse

Country Status (12)

Country Link
JP (1) JPS5177646A (de)
AU (1) AU508641B2 (de)
BE (1) BE835965A (de)
BR (1) BR7507825A (de)
CA (1) CA1055642A (de)
DE (1) DE2553106C3 (de)
FR (1) FR2292738A1 (de)
GB (1) GB1535038A (de)
IN (1) IN144418B (de)
IT (1) IT1049813B (de)
NL (1) NL7513802A (de)
SE (1) SE413901B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5438342A (en) * 1977-09-02 1979-03-22 Furukawa Electric Co Ltd:The Polyolefin composition
JPS5556143A (en) * 1978-10-19 1980-04-24 Asahi Chem Ind Co Ltd Polyethylene composition for rotational molding with high gloss releasability and impact resistance
US4692497A (en) * 1984-09-04 1987-09-08 Acushnet Company Process for curing a polymer and product thereof
US4546980A (en) * 1984-09-04 1985-10-15 Acushnet Company Process for making a solid golf ball
US5245084A (en) * 1988-06-14 1993-09-14 Luperox Gmbh Mixture suited for crosslinking polymers and process for crosslinking polymers with extension of scorch time
DE3820252A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Luperox Gmbh Zur vernetzung von polymeren geeignete mischung und verfahren zum vernetzen von polymeren unter verlaengerung der scorchzeit
JP2799884B2 (ja) * 1989-08-18 1998-09-21 三菱電線工業株式会社 走水防止用組成物及びそれを用いた走水防止ケーブル
ITMI960029U1 (it) 1996-01-18 1997-07-18 Atochem Elf Italia Composizioni perossidiche con resistenza allo scorch
US6143822A (en) * 1999-03-18 2000-11-07 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Polyethylene crosslinkable composition
US6277925B1 (en) 1999-03-18 2001-08-21 Hercules Incorporated Allyl compounds, compositions containing allyl compounds and processes for forming and curing polymer compositions
EP1036805B1 (de) * 1999-03-18 2013-01-09 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology LLC Eine vernetzbare Polyethylenzusammensetzung
JP5407877B2 (ja) * 2010-01-08 2014-02-05 日油株式会社 エチレン−酢酸ビニル共重合体組成物及び架橋物
PL2468813T3 (pl) * 2010-12-22 2013-09-30 Borealis Ag Kompozycja polietylenowa odporna na przedwczesne sieciowanie
WO2014040237A1 (en) * 2012-09-12 2014-03-20 Dow Global Technologies Llc Cross-linkable polymeric compositions, methods for making the same, and articles made therefrom
DE102016117664A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Rehau Ag + Co Vernetzbare polymere Zusammensetzung und vernetzte polymere Zusammensetzung
BR112020003528A2 (pt) * 2017-08-30 2020-08-25 Dow Global Technologies Llc formulações de poliolefina contendo peróxido
TW202400702A (zh) 2022-06-16 2024-01-01 美商陶氏全球科技有限責任公司 製備可交聯化合物組成物之超高溫、低焦化方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661877A (en) * 1970-05-21 1972-05-09 Reichhold Chemicals Inc Polymeric compositions and method of preparation
JPS578134B2 (de) * 1972-08-08 1982-02-15

Also Published As

Publication number Publication date
SE7513322L (sv) 1976-05-28
AU8694975A (en) 1977-06-02
AU508641B2 (en) 1980-03-27
IN144418B (de) 1978-05-06
FR2292738A1 (fr) 1976-06-25
DE2553106A1 (de) 1976-08-12
BR7507825A (pt) 1976-08-10
FR2292738B1 (de) 1980-04-30
NL7513802A (nl) 1976-05-31
SE413901B (sv) 1980-06-30
JPS5177646A (de) 1976-07-06
BE835965A (fr) 1976-05-26
CA1055642A (en) 1979-05-29
GB1535038A (en) 1978-12-06
DE2553106B2 (de) 1979-07-19
IT1049813B (it) 1981-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553066C3 (de) HeiBvulkanisierbare Masse
DE2553106C3 (de) Gegen Verschmoren beständige vulkanisierbare Masse
DE2805930C2 (de) Elastoplastische Zubereitungen aus Äthylen-Vinylacetatkautschuk und Polyolefinharz
DE2553094B2 (de) Die Verwendung bestimmter Perverbindungen zur Erhöhung der Beständigkeit von Äthylenpolymerisaten gegen ein Verschmoren und Erhöhung der Aushärtungsgeschwindigkeit
EP1288235B1 (de) Mittel für die Verbesserung der Scorch-Bedingungen bei der Herstellung gepfropfter und/oder vernetzter Polymere sowie gefüllter Kunststoffe
DE69221533T2 (de) Zinksalze von bestimmten Merkaptoverbindungen als Antioxydantien für Hochtemperatur-Alterung von thermoplastischen Elastomeren
DE69420825T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung von Polyolefin, und hergestellte Pfropfpolyolefine
DE3850365T3 (de) Thermoplastische elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1911741C3 (de) Heißvulkanisierbare Masse
DE2543220A1 (de) Thermoplastische polymergemische
DE2449491A1 (de) Verfahren zur herstellung von homogenen, band- oder granulatfoermigen thermoplastischen massen
DE1137859B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden durch Verformen und Vulkanisieren von Polyolefinmassen
EP2670797B2 (de) Peroxidabmischungen für die beschleunigte vernetzung von ethylenvinylacetat
DE2553145B2 (de) Verkohlungsbeständige, vulkanisierbare Masse
EP0857755B1 (de) Verwendung von thermoplastischen Elastomeren zur Verbesserung der Stabilität von Polyolefinen gegenüber ionisierender Strahlung
DE2821342C2 (de)
DE2821652C2 (de) Polyolefinformmasse und ihre Verwendung
DE1116395B (de) Thermoplastische Formmasse aus Polyaethylen und flammfest machenden Verbindungen
DE3908798C2 (de)
DE1544704B2 (de) Vernetzbare Formmassen aus Polybuten-1
DE69416189T2 (de) Mit Polyalkenylen gepfropfte Propylen Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2213202B2 (de) Verfahren für die peroxidische Vernetzung von Polyäthylen und/oder Äthylen-Copolymerisaten
DD237316A1 (de) Verfahren zur vernetzung von polyolefinen
DE2724925A1 (de) Verfahren zum vernetzen eines polymeren
DE2822817C3 (de) Isoliermasse aus einem Äthylenpolymeren und einem Talkumfüller

Legal Events

Date Code Title Description
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: UNION CARBIDE CORP., 06817 DANBURY, CONN., US

8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHOBER, DONALD LINCOLN, BELLE MEAD, N.J., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee