DE69420825T2 - Kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung von Polyolefin, und hergestellte Pfropfpolyolefine - Google Patents
Kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung von Polyolefin, und hergestellte PfropfpolyolefineInfo
- Publication number
- DE69420825T2 DE69420825T2 DE69420825T DE69420825T DE69420825T2 DE 69420825 T2 DE69420825 T2 DE 69420825T2 DE 69420825 T DE69420825 T DE 69420825T DE 69420825 T DE69420825 T DE 69420825T DE 69420825 T2 DE69420825 T2 DE 69420825T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- polyolefin
- process according
- zone
- weight
- extruder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 title claims description 156
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 91
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 83
- 229920001112 grafted polyolefin Polymers 0.000 title claims description 8
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 claims description 75
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 61
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 45
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 42
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 32
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 32
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 27
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 24
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 24
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 24
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical group O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 17
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 14
- NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N palladium;triphenylphosphane Chemical compound [Pd].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 NFHFRUOZVGFOOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 12
- XCPFSALHURPPJE-UHFFFAOYSA-N (3,5-ditert-butyl-4-hydroxyphenyl) propanoate Chemical compound CCC(=O)OC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 XCPFSALHURPPJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N Phenol, 2,4-bis(1,1-dimethylethyl)-, phosphite (3:1) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(=CC=1)C(C)(C)C)C(C)(C)C)OC1=CC=C(C(C)(C)C)C=C1C(C)(C)C JKIJEFPNVSHHEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 10
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 8
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 7
- 238000005469 granulation Methods 0.000 claims description 7
- 230000003179 granulation Effects 0.000 claims description 7
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 5
- 150000002763 monocarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 description 16
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 15
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 15
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 14
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 12
- 229920003299 Eltex® Polymers 0.000 description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 10
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 8
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229920001912 maleic anhydride grafted polyethylene Polymers 0.000 description 7
- KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 1-octene Chemical compound CCCCCCC=C KWKAKUADMBZCLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 6
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 6
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 description 6
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 description 6
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 6
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 5
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 5
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 5
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 4-methyl-1-pentene Chemical compound CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 4
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 description 4
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 description 4
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 3
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N n-Octanol Natural products CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 3
- CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 1-dodecene Chemical compound CCCCCCCCCCC=C CRSBERNSMYQZNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 3-methylbut-1-ene Chemical compound CC(C)C=C YHQXBTXEYZIYOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 3-methylpent-1-ene Chemical compound CCC(C)C=C LDTAOIUHUHHCMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 2
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 229920003020 cross-linked polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004703 cross-linked polyethylene Substances 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical compound C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroperoxypropan-2-yl)-4-methylcyclohexane Chemical compound CC1CCC(C(C)(C)OO)CC1 XSZYESUNPWGWFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical compound CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 2,5-bis(tert-butylperoxy)-2,5-dimethylhex-3-yne Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C#CC(C)(C)OOC(C)(C)C ODBCKCWTWALFKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJDRKHHGPHLVNI-UHFFFAOYSA-N 2,6-ditert-butyl-4-(diethoxyphosphorylmethyl)phenol Chemical compound CCOP(=O)(OCC)CC1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 GJDRKHHGPHLVNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIZVXGBYTGTTTI-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methylphenyl)sulfonylamino]-2-phenylacetic acid Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 LIZVXGBYTGTTTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 2-tert-butylperoxypropan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 BIISIZOQPWZPPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUAFAOUCQHXNNH-UHFFFAOYSA-N 3,5-bis(tert-butylperoxy)-3,5-dimethyldioxolane Chemical compound CC(C)(C)OOC1(C)CC(C)(OOC(C)(C)C)OO1 MUAFAOUCQHXNNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical compound COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBDKZWKEPDTENS-UHFFFAOYSA-N 4-Vinylcyclohexene Chemical compound C=CC1CCC=CC1 BBDKZWKEPDTENS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N Didodecyl thiobispropanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCC GHKOFFNLGXMVNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003508 Dilauryl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- 239000002656 Distearyl thiodipropionate Substances 0.000 description 1
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 1
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical compound CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYHSBBDFFBVQSS-UHFFFAOYSA-J dicalcium;2,6-ditert-butyl-4-(1-phosphonatopropyl)phenol Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].CCC(P([O-])([O-])=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1.CCC(P([O-])([O-])=O)C1=CC(C(C)(C)C)=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 DYHSBBDFFBVQSS-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019304 dilauryl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N distearyl thiodipropionate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCSCCC(=O)OCCCCCCCCCCCCCCCCCC PWWSSIYVTQUJQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019305 distearyl thiodipropionate Nutrition 0.000 description 1
- 229940069096 dodecene Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001910 maleic anhydride grafted polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L suberate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCCCC([O-])=O TYFQFVWCELRYAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N tris(4-nonylphenyl) phosphite Chemical compound C1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OP(OC=1C=CC(CCCCCCCCC)=CC=1)OC1=CC=C(CCCCCCCCC)C=C1 MGMXGCZJYUCMGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QLPKPEZOUJMPQC-UHFFFAOYSA-N tris[2,4-di(nonyl)phenyl] phosphite Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC(CCCCCCCCC)=CC=C1OP(OC=1C(=CC(CCCCCCCCC)=CC=1)CCCCCCCCC)OC1=CC=C(CCCCCCCCC)C=C1CCCCCCCCC QLPKPEZOUJMPQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L51/00—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L51/06—Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/02—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F255/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
- C08F255/08—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having four or more carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung eines Polyolefins durch reaktive Extrusion eines Gemischs eines geschmolzenen Polyolefins, eines pfropfbaren funktionellen Monomers und eines Radikalerzeugers, insbesondere ein kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung eines Polyolefins aus linearem Olefin. Sie betrifft auch die so erhaltenen stabilisierten Pfropfpolyolefine.
- Es ist gut bekannt, die Eigenschaften eines Polyolefins durch Pfropfung des Polyolefins in der Schmelze in einem Extruder zu modifizieren, eine Technik, die im allgemeinen "Pfropfung durch reaktive Extrusion" genannt wird, wie insbesondere im Beispiel 1 des Patents US 4927888 beschrieben. Bei diesem bekannten Verfahren speist man einen Extruder mit Polyethylen und anschließend mit einem Gemisch von Maleinsäureanhydrid (pfropfbares Monomer), Methylethylketon (Lösungsmittel) und 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)-hex-3-in (Radikalerzeuger), und gewinnt man am Ausgang des Extruders ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen.
- Dieses bekannte Verfahren weist den Nachteil auf, ein Pfropfpolyolefin mit geringer thermischer Stabilität gegenüber Sauerstoff zu erzeugen.
- In dem Patent US 3884451 beschreibt man ein Extrusionsverfahren, das zum Mischen von Farben verwendbar ist. In diesem Patent schlägt man auch ganz allgemein die Verwendung dieses Extrusionsverfahrens vor, um Oxidationsinhibitoren zu gummiartigen oder thermoplastischen Materialien getrennt oder gleichzeitig im Extruder hinzuzufügen.
- In dem Patent US 5216061 schlug man ein Verfahren für die Herstellung von Gemischen auf der Basis von Pfropfpolyolefinen aus verzweigten höheren alpha- Olefinen mit einem Schmelzpunkt höher als 180ºC, vorzugsweise gepfropftem Polymethylpenten, vor, die außerdem eine thioaliphatische Verbindung und Glasfasern enthalten. Gemäß diesem Verfahren mischt man das Polymethylpenten mit einem Stabilisator vom Typ sterisch gehindertes Phenol, mischt man anschließend das so stabilisierte Polymethylpenten mit einem Peroxid (Radikalerzeuger) und einem pfropfbaren Monomer (Silan) trocken und bei Raumtemperatur, führt man das so erhaltene Gemisch in einen Extruder ein, speist man den Extruder nach der Pfropfungsreaktion an einem Ort, der auf halber Strecke zwischen der Einführung des Gemischs (das das Polymethylpenten, das sterisch gehinderte Phenol, das Peroxid und das pfropfbare Monomer umfaßt) und der Entladung des Extruders liegt, mit einem thioaliphatischen Zusatz und mit Glasfasern, und granuliert man das so am Ausgang des Extruders erhaltene Gemisch.
- Man hat festgestellt, daß die Pfropfung eines Polyolefins aus linearen Monomeren durch reaktive Extrusion Probleme der thermischen Stabilität verursacht.
- In der Patentanmeldung EP-A-0286734 beschreibt man die Zugabe eines Antioxidationszusatzes zu einem Gemisch, das Polyethylen, die pfropfbaren funktionellen Monomere und den Radikalerzeuger umfaßt, vor der Extrusion des Gemischs.
- In der Schrift Chemical Abstracts Nr. 105: 154162c wird der Antioxidationszusatz mit dem Polyolefin, dem funktionellen Monomer und dem Radikalerzeuger vor dem Granulieren und Einspritzen gemischt.
- In den Schriften JP 62/011703 und JP 50/02919 ist der Antioxidationszusatz in dem Polyolefin bereits vor dessen Pfropfung vorhanden.
- Schließlich wird in der nicht vorveröffentlichten früheren Patentanmeldung EP-A-0581360 der Antioxidationszusatz in Form einer Lösung in Hexan zugesetzt.
- Die Einführung eines Antioxidationszusatzes gleichzeitig mit den anderen Reaktanten (Polyolefin, pfropfbares Monomer und Radikalerzeuger) hat sich, einerseits, um dem Pfropfpolyolefin eine ausreichende thermische Stabilität zu verleihen, und andererseits, um einen hohen Pfropfungsgrad zu erhalten, als unwirksam erwiesen.
- Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, die oben angeführten Nachteile zu beseitigen, indem sie ein neues und einfaches Verfahren liefert, das es ermöglicht, in einem einzigen Schritt ein stabilisiertes Pfropfpolyolefin aus linearem Olefin zu erhalten, das gleichzeitig einen hohen Pfropfungsgrad und eine hohe thermische Stabilität aufweist. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, die Eigenschaften der Polyolefine aus linearen Olefinen durch Pfropfung zu modifizieren, um ihre Leistungen als Haftmittel oder Kompatibilisierungsmittel zu verbessern.
- Die Anmelderin hat beobachtet, daß die Wahl der Zone, in die ein Antioxidationszusatz eingeführt wird, entscheidend ist, um ein Pfropfpolyolefin aus linearem Olefin mit erhöhter thermischer Stabilität zu erhalten.
- Folglich betrifft die Erfindung ein kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung eines Polyolefins innerhalb einer geschmolzenen Masse, die ein Polyolefin aus linearem Olefin, das 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthält, ein pfropfbares funktionelles Monomer und einen Radikalerzeuger umfaßt, in einem Extruder, der an seinem Ausgang eine Kompressionszone umfaßt, die einer Entleerungszone vorangeht, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens einen Antioxidationszusatz, mit Ausnahme eines in Hexan gelösten Antioxidationszusatzes, in einem zeitlich versetzten und unterschiedlichen Einspeisungsschritt zu dem Zeitpunkt, wo das pfropfbare funktionelle Monomer und der Radikalerzeuger bereits eingeführt und innerhalb der geschmolzenen Masse vorhanden sind, und spätestens vor deren Eintritt in die Kompressionszone des Extruders einführt.
- Mit Extruder soll für die vorliegende Erfindung jede kontinuierliche Vorrichtung bezeichnet werden, die eine Einspeisungszone und an ihrem Ausgang eine Entleerungszone, der eine Kompressionszone vorausgeht, umfaßt, wobei diese letztere die geschmolzene Masse zwingt, durch die Entleerungszone hindurchzugehen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren hat insbesondere das Ziel, die Eigenschaften des Polyolefins durch Pfropfung in einem Extruder zu modifizieren. Dieser umfaßt im allgemeinen insbesondere die folgenden Teile:
- (1) einen Haupteinspeisungstrichter am Eingang des Extruders,
- (2) gegebenenfalls eine oder mehrere versetzte Einspeisungsvorrichtungen, die es ermöglichen, das Polyolefin, das Monomer und den Erzeuger getrennt einzuführen,
- (3) ein oder mehrere Schneckenelemente, die das Fortschreiten des zu extrudierenden Stoffs ermöglichen,
- (4) gegebenenfalls ein oder mehrere Knetelemente, die das Mischen des zu extrudierenden Stoffs ermöglichen, wobei die Schneckenelemente und die Knetelemente sich gegebenenfalls abwechseln können,
- (5) eine oder mehrere Erhitzungszonen, die das Schmelzen des Polyolefins ermöglichen, damit die Pfropfungsreaktion im wesentlichen in der Schmelze stattfindet,
- (6) eine Entgasungszone, um die überschüssigen Mengen an Monomer und Erzeuger, die nicht reagiert haben, und gegebenenfalls bei der Extrusion erzeugte Nebenprodukte zu entfernen,
- (7) am Ausgang eine Kompressionszone, der eine Entleerungszone folgt, wobei die Kompressionszone die Funktion hat, den zu extrudierenden Stoff zu komprimieren, um ihn durch die Entleerungszone des Extruders hindurch zu zwingen,
- (8) eine Vorrichtung zur versetzten Einspeisung, die an einem Ort angebracht ist, der nach der Einführung des pfropfbaren Monomers und des Radikalerzeugers liegt, wo die Masse, die das Polyolefin, das Monomer und den Erzeuger umfaßt, bereits geschmolzen ist, und bevor der zu extrudierende Stoff in die oben angeführte Kompressionszone (7) eintritt.
- Die Teile (1) bis (7) sind nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge angeordnet.
- Der Entleerungszone des Extruders kann eine Vorrichtung zum Granulieren oder eine Vorrichtung, die dem extrudierten Stoff eine Profilform, wie ein Film oder ein Schlauch, gibt, folgen. Meistens folgt der Entleerungszone des Extruders eine Vorrichtung zum Granulieren.
- Zu diesem Zweck kann man jeden bekannten Extruder verwenden, sofern er die versetzte Einführung des Antioxidationszusatzes, wie im obigen Punkt (8) beschrieben, ermöglicht.
- Die Extruder, die sich für das erfindungsgemäße Verfahren eignen können, sind insbesondere die Extruder vom Einschneckentyp, die Extruder vom Typ Co- Kneter, wie beispielsweise die von der Firma BUSS vertriebenen Extruder, die Extruder vom Typ ineinandergreifender oder nicht ineinandergreifender gleichläufig drehender Doppelschnecken, die Extruder vom Typ ineinandergreifender oder nicht ineinandergreifender gegenläufig drehender Doppelschnecken und die Extruder vom Multischneckentyp. Vorzugsweise verwendet man einen Extruder vom Typ Co- Kneter oder vom Typ ineinandergreifender gleichläufig drehender Doppelschnecken.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren führt man das Polyolefin, das pfropfbare funktionelle Monomer und den Radikalerzeuger in den Extruder ein. Diese drei Reaktanten können gleichzeitig eingeführt werden, gegebenenfalls indem man sie vorher vorzugsweise trocken und bei Raumtemperatur beispielsweise in einem mechanischen Mischer mischt. Diese drei Reaktanten können auch getrennt in einer beliebigen Reihenfolge eingeführt werden, beispielsweise indem man zuerst das Polyolefin und anschließend das Monomer und den Erzeuger gleichzeitig einführt, wobei das Monomer und der Erzeuger gegebenenfalls zuvor gemischt werden. Man kann auch zuerst das Polyolefin und das Monomer einführen, gegebenenfalls nachdem sie zuvor gemischt worden sind, und anschließend dazu den Erzeuger hinzufügen. Man kann auch die drei Reaktanten in drei aufeinanderfolgenden Schritten einführen, beispielsweise zuerst das Polyolefin, dann das Monomer und anschließend den Erzeuger. Es kann sich als vorteilhaft erweisen, das Monomer und den Erzeuger (getrennt oder gleichzeitig) nach dem Schmelzen des Polyolefins einzuführen, um die Homogenisierung des Gemischs zu optimieren.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens setzt man dem Polyolefin eine kleine Menge Stabilisierungsmittel, im folgenden "Vorstabilisierungsmittel" genannt, vor oder zum Zeitpunkt seiner Einführung in den Extruder und folglich vor der Einführung des Antioxidationszusatzes zu. Dies erweist sich als besonders leistungsfähig, wenn das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Polyolefin ein rohes Polyolefin ist, so wie es aus dem Polymerisationsreaktor austritt ohne spätere Behandlung. Bei dieser Ausführungsform hat das Vorstabilisierungsmittel die Funktion, das Polyolefin gegen jegliche Zersetzung schon vom Schmelzschritt an zu schützen.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es wesentlich, daß die Einführung des Antioxidationszusatzes zeitlich versetzt stattfindet, nämlich in einem versetzten und unterschiedlichen Einspeisungsschritt, zu dem Zeitpunkt, wo das pfropfbare funktionelle Monomer und der Radikalerzeuger bereits eingeführt und innerhalb der geschmolzenen Masse, die das Polyolefin, das pfropfbare Monomer und den Radikalerzeuger umfaßt, vorhanden sind, und bevor die Masse in die Kompressionszone, die der Entleerungszone des Extruder vorausgeht, eintritt. Wenn die Einführung des Antioxidationszusatzes zur gleichen Zeit oder vor der Einführung eines der anderen Reaktanten oder auch vor dem Schmelzen der Masse oder auch zur gleichen Zeit oder nach dem Eintritt der Masse in die oben angeführte Kompressionszone stattfindet, erhält man kein Pfropfpolyolefin, das gleichzeitig einen hohen Pfropfungsgrad und eine hohe thermische Stabilität aufweist. Mit "zeitlich versetzter Einführung des Antioxidationszusatzes" soll die Einführung des oder der Antioxidationszusätze auf einmal oder in Form einer abgestuften Einführung in die geschmolzene Masse spätestens vor deren Eintritt in die Kompressionszone des Extruders bezeichnet werden.
- Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man einen ersten Teil des Polyolefins in den Haupteinspeisungstrichter am Eingang des Extruders und einen zweiten Teil des Polyolefins zeitlich versetzt gleichzeitig mit dem Antioxidationszusatz ein. Dieser wird dann vorteilhafterweise zuvor mit dem zweiten Teil des Polyolefins gemischt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Pfropfung des Polyolefins mittels des pfropfbaren funktionellen Monomers unter der Wirkung von freien Radikalen, die von dem Erzeuger hergestellt werden, bei einer Temperatur ausgeführt, die höher als die Schmelztemperaturen des Polyolefins und des Pfropfpolyolefins ist, die niedriger als die Zersetzungstemperaturen des Polyolefins und des Pfropfpolyolefins ist und bei der der Radikalerzeuger ausreichend freie Radikale erzeugt, um die Pfropfung auszuführen. Die Temperatur hängt demzufolge von der Art des Polyolefins, des Pfropfpolyolefins und des Radikalerzeugers ab. Die Temperatur beträgt im allgemeinen wenigstens 100ºC, meistens wenigstens 130ºC, insbesondere wenigstens 140ºC. Im allgemeinen arbeitet man bei einer Temperatur, die 400ºC nicht, meistens 300ºC nicht und ganz besonders 250ºC nicht übersteigt.
- Die Dauer, die notwendig ist, um die Pfropfung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auszuführen, hängt von den eingesetzten Mengen der Reaktanten, der Temperatur, der chemischen Natur der Reaktanten (Polyolefin, Monomer, Erzeuger), dem verwendeten Extrudertyp, da dieser die Wirksamkeit des Mischens und des Kontakts zwischen den Reaktanten bestimmt, der Rotationsgeschwindigkeit der Extruderschnecke (oder -schnecken) und vom Durchsatz im Extruder ab. Die Dauer beträgt im allgemeinen 1 Sekunde bis 1 Stunde, vorzugsweise 5 Sekunden bis 30 Minuten, ganz besonders 10 Sekunden bis 10 Minuten. Die Dauern von höchstens 5 Minuten reichen im allgemeinen weitgehend aus, um ein Pfropfpolyolefin aus linearem Olefin mit einem hohen Pfropfungsgrad, das thermisch stabil ist, zu erzeugen.
- Mit Polyolefin sollen für die vorliegende Erfindung ein oder mehrere Polyolefine bezeichnet werden, denen gegebenenfalls ein thermoplastisches Polymer, wie beispielsweise ein Polystyrol, ein Polyamid und ein Polyvinylchlorid, zugesetzt werden kann. Man bevorzugt jedoch die Verwendung eines einzigen Polyolefins. Desgleichen sollen mit pfropfbarem funktionellem Monomer und mit Radikalerzeuger ein oder mehrere pfropfbare funktionelle Monomere beziehungsweise ein oder mehrere Radikalerzeuger bezeichnet werden. Meistens wird ein einziger Radikalerzeuger verwendet. Die Verwendung eines einzigen pfropfbaren funktionellen Monomers ist manchmal erwünscht.
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Polyolefine sind Polymere aus linearen Olefinen, die 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten, wie Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen und 1-Octen. Die linearen Olefine enthalten vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatome, ganz besonders 2 bis 4 Kohlenstoffatome. Die Polyolefine können unter den Homopolymeren der oben angeführten Olefine und unter den Copolymeren dieser Olefine, insbesondere Ethylen- oder Propylencopolymeren, mit einem oder mehreren Comonomeren ausgewählt sein. Die Comonomere sind vorteilhafterweise unter den oben beschriebenen Olefinen, unter den Diolefinen, die 4 bis 18 Kohlenstoffatome umfassen, wie 4-Vinylcyclohexen, Dicyclopentadien, Methylen- und Ethylidennorbornen, 1,3-Butadien, Isopren und 1,3-Pentadien, ausgewählt.
- Vorzugsweise sind die Polyolefine Polyethylen, Polypropylen, die Copolymere des Ethylens, die Copolymere des Propylens und deren Gemische.
- Die Ethylencopolymere eignen sich besonders gut, speziell diejenigen, die 0,01 bis 5 Gew.-% eines alpha-Olefins, das bis zu 12 Kohlenstoffatome enthält, beispielsweise Buten oder Hexen, umfassen.
- Das besonders bevorzugte Polyolefin ist Polyethylen und ganz besonders Polyethylen hoher Dichte. Dieses weist vorteilhafterweise eine volumenbezogene Standardmasse von wenigstens 935 kg/m³, insbesondere von wenigstens 940 kg/m³ auf. Die volumenbezogene Standardmasse übersteigt im allgemeinen 960 kg/m³ nicht, vorzugsweise 955 kg/m³ nicht. Das Polyethylen weist außerdem üblicherweise einen Fließindex (gemessen bei 190ºC unter einer Last von 2,16 kg gemäß der Norm ISO 1133-1991) von wenigstens 0,1 g/10 min. vorzugsweise von wenigstens 1 g/10 min auf. Der Fließindex übersteigt meistens 40 g/10 min nicht, ganz besonders 35 g/10 min nicht.
- Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte pfropfbare funktionelle Monomer hat die Funktion, die Eigenschaften des Polyolefins zu modifizieren, indem es sich unter der Wirkung von freien Radikalen, die von dem Radikalerzeuger erzeugt werden, an das Polyolefin pfropft. Das pfropfbare funktionelle Monomer ist im allgemeinen eine Verbindung, die vinylisch ungesättigt ist und gegebenenfalls einen oder mehrere aromatische Kerne und/oder eine oder mehrere Carbonylgruppen umfaßt. Das pfropfbare Monomer kann beispielsweise unter den ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren und deren Derivaten, den ungesättigten Anhydriden einer Mono- oder Dicarbonsäure und deren Derivaten ausgewählt sein. Die pfropfbaren Monomere umfassen vorzugsweise 3 bis 20 Kohlenstoffatome. Als typische Beispiele kann man Acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, 1-Dodecen, Styrol, Vinylpyridin, Divinylbenzol, 1,4-Hexadien und deren Gemische anführen. Gute Ergebnisse können mit Maleinsäureanhydrid, Styrol, Divinylbenzol und deren Gemischen erhalten werden. Ganz besonders bevorzugt man Maleinsäureanhydrid.
- Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Menge an pfropfbarem funktionellem Monomer hängt von den Eigenschaften, die man für das Pfropfpolyolefin zu erhalten anstrebt, der eingesetzten Menge an Radikalerzeuger und der Verweilzeit des Gemischs im Extruder ab. Sie ist im allgemeinen ausreichend, um eine Verbesserung der Eigenschaften des erhaltenen Pfropfpolyolefins zu ermöglichen. In der Praxis sollte man keine zu große Menge einsetzen, weil jeder Überschuß, der die für den Erhalt des maximalen Pfropfungsgrads notwendige Menge übersteigt, keine Verbesserung des Endprodukts bringt. Die Menge ist üblicherweise wenigstens gleich 0,01 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, sie ist vorzugsweise wenigstens gleich 0,1 Gewichtsteil, wobei die Werte von wenigstens 0,5 Gewichtsteil die häufigsten sind. Die Menge übersteigt im allgemeinen 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyolefin nicht, meistens übersteigt sie 8 Gewichtsteile nicht, wobei die Werte von höchstens 5 Gewichtsteilen die am meisten empfohlenen sind, beispielsweise etwa 2.
- Die Pfropfungsreaktion bei dem erfindungsgemäßen Verfahren findet unter der Wirkung eines Radikalerzeugers statt. Vorzugsweise verwendet man organische Peroxide als Radikalerzeuger. Diese weisen vorteilhafterweise eine Halbwertszeit von wenigstens 1 Minute bei 170ºC auf. Als typische Beispiele kann man t-Butylcumylperoxid, α,α'-Bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol, 3,5-Bis(t-butylperoxy)-3,5- dimethyl-1,2-dioxolan, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexan, p-Menthanhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Diisopropylbenzolmono-α-hydroperoxid, Cumolhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid und deren Gemische anführen. Die bevorzugten Radikalerzeuger sind α,α'-Bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol und 2,5- Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexan.
- Der Radikalerzeuger wird im allgemeinen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Menge eingesetzt, die ausreicht, um die Pfropfung auszuführen. Außerdem ist es wünschenswert, daß die Menge die minimal notwendige Menge nicht übersteigt, weil jeder Überschuß an Radikalerzeuger eine Zersetzung des Polyolefins zur Folge hat. Die Menge ist üblicherweise wenigstens gleich 0,005 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, sie ist insbesondere wenigstens gleich 0,01 Gewichtsteil, wobei die Werte von wenigstens 0,02 Gewichtsteil die vorteilhaftesten sind. Im allgemeinen übersteigt die Menge 1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyolefin nicht, vorzugsweise 0,5 Gewichtsteil nicht, wobei die Werte von höchstens 0,1 die am meisten empfohlenen sind, beispielsweise etwa 0,04 Gewichtsteil.
- Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Antioxidationszusatz kann jedes bekannte Antioxidationsmittel für die Polyolefine sein. Er kann beispielsweise unter den Verbindungen, die eine sterisch gehinderte Phenolgruppe umfassen, unter den phosphorhaltigen Verbindungen und unter den Verbindungen, die eine Thioethergruppe umfassen, ausgewählt sein. Gute Ergebnisse werden mit den Verbindungen, die eine sterisch gehinderte Phenolgruppe umfassen, und den phosphorhaltigen Verbindungen erhalten. Vorzugsweise verwendet man eine Verbindung, die eine sterisch gehinderte Phenolgruppe umfaßt. Als Verbindungen, die eine sterisch gehinderte Phenolgruppe umfassen, kann man beispielsweise Pentaerythrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionat), Stearyl-beta-(3,5- di-t-butyl-4-hydroxyphenyl)propionat, N,N'-Bis(3-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)- propionyl)hexamethylendiamin, Bis(beta-3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenyl-ethyl)- suberat, Diethyl-3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat und Calcium-bis(ethyl- (3,5-di-t-butyl-4-hydroxybenzyl)-phosphonat) verwenden. Als phosphorhaltige Verbindungen kann man beispielsweise Tris(2,4-di-t-butyl-phenyl)phosphit, Tris(p- nonylphenyl) phosphit, Tris(2,4-dinonylphenyl)phosphit und Tetrakis(2,4-di-t-butylphenyl)-4,4'-biphenylylendiphosphonit einsetzen. Bei Verbindungen, die eine Thioethergruppe umfassen, kann es sich beispielsweise um Distearylthiodipropionat und Dilaurylthiodipropionat handeln. Man kann selbstverständlich mehrere Antioxidationszusätze gleichzeitig einsetzen. Wenn man für das stabilisierte Pfropfpolyolefin eine Anwendung im Lebensmittelbereich anstrebt, verwendet man vorzugsweise die Verbindungen, die eine sterisch gehinderte Phenolgruppe umfassen, und die phosphorhaltigen Verbindungen, denn die Verbindungen, die eine Thioethergruppe umfassen, eignen sich weniger für Anwendungen im Lebensmittelbereich. Pentaerythrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionat), Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit und deren Gemische eignen sich besonders gut.
- Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Antioxidationszusatz hat die Funktion, den Überschuß an Radikalen, die in dem Extruder vorhanden sind, zu neutralisieren und dem Pfropfpolyolefin bei seiner späteren Verwendung thermische Stabilität zu verleihen. Die eingesetzte Gesamtmenge an Antioxidationszusatz hängt demzufolge von der eingesetzten Menge an Radikalerzeuger, von der Anwendung, die für das Pfropfpolyolefin angestrebt wird, da sie das Ausmaß der angestrebten Stabilität bestimmt, der Art des Polyolefins und der Wirksamkeit des Antioxidationszusatzes ab. Die Gesamtmenge ist im allgemeinen wenigstens gleich 0,01 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, sie ist üblicherweise wenigstens gleich 0,05 Gewichtsteil, wobei die Mengen von wenigstens 0,1 Gewichtsteil die vorteilhaftesten sind. Die Gesamtmenge ist meistens höchstens gleich 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, vorzugsweise höchstens gleich 5 Gewichtsteile, wobei die Mengen von höchstens 1 Gewichtsteil die häufigsten sind, beispielsweise etwa 0,5 Gewichtsteil.
- Der Antioxidationszusatz wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafterweise in Form eines Pulvers, das gegebenenfalls vorher mit einem Teil des Polyolefins gemischt wird, eingesetzt.
- Das bei der weiter oben beschriebenen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Vorstabilisierungsmittel kann unter den herkömmlichen Stabilisierungsmitteln, wie den UV-Schutzmitteln, den Säureschutzmitteln, den Antioxidationsmitteln und deren Gemischen ausgewählt sein. Die Antioxidationsmittel sind speziell bevorzugt.
- Die bei dieser Ausführungsform eingesetzte Gesamtmenge an Vorstabilisierungsmittel muß gering sein, um die Wirksamkeit der Pfropfung des Polyolefins nicht zu gefährden. Sie übersteigt im allgemeinen 0,5 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyolefin nicht, meistens ist sie höchstens gleich 0,4 Gewichtsteil, wobei die Mengen von höchstens 0,3 Gewichtsteil die bevorzugten sind, beispielsweise etwa 0,2 Gewichtsteil. Die Gesamtmenge an Vorstabilisierungsmittel ist üblicherweise wenigstens gleich 0,01 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, vorzugsweise wenigstens gleich 0,03 Gewichtsteil, ganz besonders wenigstens gleich 0,05 Gewichtsteil.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man im Verlauf der Extrusion zu einem beliebigen Zeitpunkt übliche Zusätze für Polyolefine zusetzen, wie beispiels weise die oben angeführten Stabilisatoren, die anders sind als die Antioxidationszusätze, antistatische Mittel, organische oder mineralische Farbstoffe (wie beispielsweise Titan- oder Eisenoxid) und Füllmaterialien, wie Glasfasern, sofern sie sich nicht mit der Pfropfungsreaktion überschneiden und die thermische Stabilität, die durch den Antioxidationszusatz verliehen wird, nicht beeinträchtigen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Erhalt von stabilisierten Pfropfpolyolefinen, die gleichzeitig einen hohen Pfropfungsgrad und eine hohe thermische Stabilität aufweisen. Die so erhaltenen stabilisierten Pfropfpolyolefine finden eine interessante Anwendung als Haftmittel, beispielsweise zwischen einer Schicht aus Polyolefin, das nicht polarer Natur ist, und einer Schicht aus polarem Harz und als Kompatibilisierungsmittel, beispielsweise zwischen einer Polyolefinmatrix und einem Füllmaterial, wie Glasfasern.
- Die vorliegende Erfindung betrifft demzufolge auch ein stabilisiertes Pfropfpolyolefin, das mittels des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Polyethylen erhalten wird, und dadurch, daß es eine volumenbezogene Standardmasse (gemessen gemäß der Norm ISO 1183-1987) von 930 bis 960 kg/m³, einen Fließindex (gemessen gemäß der Norm ISO 1133-1991 unter einer Last von 5 kg und bei 190ºC) von 0,05 bis 20 g/10 min. einen Gehalt an gepfropftem funktionellem Monomer von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyethylen und einen Gesamtgehalt an Antioxidationszusatz von 0,05 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyethylen aufweist.
- Die bevorzugten stabilisierten Pfropfpolyolefine sind diejenigen, die aus Polyethylen erhalten werden. Diese stabilisierten Pfropfpolyolefine weisen vorteilhafterweise eine volumenbezogene Standardmasse (gemessen gemäß der Norm ISO 1183-1987) von wenigstens 935 kg/m³ auf. Die volumenbezogene Standardmasse übersteigt im allgemeinen 955 kg/m³ nicht. Vorzugsweise weisen diese stabilisierten Pfropfpolyolefine einen Fließindex (gemessen gemäß der Norm ISO 1133-1991 unter einer Last von 5 kg und bei 190ºC) von wenigstens 0,1 g/10 min auf, wobei die Werte von wenigstens 0,15 g/10 min die vorteilhaftesten sind. Der Fließindex übersteigt vorzugsweise 10 g/10 min nicht, ganz besonders 5 g/10 min nicht.
- Meistens weisen die erfindungsgemäßen stabilisierten Pfropfpolyolefine einen Gehalt an gepfropftem funktionellem Monomer von wenigstens 0,1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyolefin auf, wobei die Gehalte von wenigstens 0,5 Gewichtsteil die häufigsten sind. Vorzugsweise beträgt der Gehalt höchstens 8 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, genauer höchstens 5 Gewichtsteile, beispielsweise etwa 2 Gewichtsteile.
- Die erfindungsgemäßen stabilisierten Pfropfpolyolefine umfassen einen oder mehrere Antioxidationszusätze vorzugsweise in einer Gesamtmenge von wenigstens 0,05 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, ganz besonders von wenigstens 0,1 Gewichtsteil. Die Gesamtmenge ist meistens höchstens gleich 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, wobei die Mengen von höchstens 1 Gewichtsteil die günstigsten sind, beispielsweise etwa 0,5 Gewichtsteil.
- Die Erfindung betrifft auch das stabilisierte Pfropfpolyethylen, das ein oder mehrere Merkmale, die oben dargelegt wurden, aufweist.
- Die Erfindung betrifft auch ein kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung in einer geschmolzenen Masse, das wenig vernetzte Pfropfpolyolefine liefert.
- Zu diesem Zweck bezieht sich die Erfindung auf ein kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung eines Polyolefins in einer geschmolzenen Masse, die das Polyolefin, ein pfropfbares funktionelles Monomer und einen Radikalerzeuger gemäß den Ansprüchen 1 bis 17 umfaßt, in einem Extruder, der am Eingang eine Einspeisungszone, in die das Polyolefin, das pfropfbare funktionelle Monomer und der Radikalerzeuger wenigstens teilweise eingeführt werden, an seinem Ausgang eine Entleerungszone und zwischen der Entleerungszone und dem auf halber Strecke des Extruders gelegenen Ort ein oder mehrere Knetelemente umfaßt, denen ein oder mehrere linksgängige Transportelemente folgen.
- Dieses Verfahren ermöglicht es, die bei der Pfropfung erzeugten Vernetzungen zu depolymerisieren und so die Viskosität des Pfropfpolyolefins zu verringern, was das Pfropfpolyolefin besonders dafür geeignet macht, als Kopplungsmittel zwischen einer Polyolefinmatrix und Glasfasern, die die Matrix verstärken, verwendet zu werden. Demzufolge wird dieses Verfahren im folgenden "Verfahren zur Pfropfung mit geringer Vernetzung" genannt.
- Mit Ort, der auf halber Strecke des Extruders gelegen ist, soll der Ort bezeichnet werden, der in der Mitte zwischen der Einspeisungszone und der Entleerungszone liegt.
- Mit Knetelement soll ein Element der Extruderschnecke bezeichnet werden, das die Funktion hat, den zu extrudierenden Stoff durch Scherwirkung zu erhitzen und ihn zum Schmelzen zu bringen. Dieses Element wird auch verwendet, um den zu extrudierenden Stoff zu homogenisieren, Zusätze und/oder Füllstoffe in dem Stoff zu verteilen oder den Kontakt zwischen den eingesetzten Reaktanten zu begünstigen.
- Mit linksgängigem Transportelement soll ein Element der Extruderschnecke bezeichnet werden, das den Stoff in die Richtung transportiert, die derjenigen der rechtsgängigen Transportelemente entgegengesetzt ist. Diese rechtsgängigen Transportelemente haben die Funktion den Stoff voranzubringen. Das linksgängige Transportelement stellt sich folglich der allgemeinen Bewegung im Extruder entgegen und schafft so eine Art Sperre, die die Wirkung hat, die Elemente, die vor dem linksgängigen Transportelement liegen, nämlich das Knetelement, zu füllen.
- Eines der wesentlichen Merkmale des Verfahrens zur Pfropfung mit geringer Vernetzung liegt in der Abfolge eines oder mehrerer Knetelemente, denen ein oder mehrere linksgängige Transportelemente folgen, wobei diese Abfolge zwischen dem auf halber Strecke gelegenen Ort und dem Ausgang des Extruders, das heißt in der zweiten Hälfte des Extruders liegt.
- Der bei dem Verfahren zur Pfropfung mit geringer Vernetzung eingesetzte Extruder kann gegebenenfalls mehrere Abfolgen von wenigstens einem Knetelement, dem wenigstens ein linksgängiges Transportelement folgt, die in der zweiten Hälfte des Extruders gelegen sind, umfassen.
- Die Einspeisungszone des bei dem Verfahren zur Pfropfung mit geringer Vernetzung eingesetzten Extruders besteht im allgemeinen aus rechtsgängigen Transportelementen.
- Der Entleerungszone des Extruders kann eine Vorrichtung zum Granulieren oder eine Vorrichtung, die dem extrudierten Stoff eine Profilform, wie ein Film oder ein Schlauch, gibt, folgen. Meistens folgt der Entleerungszone des Extruders eine Vorrichtung zum Granulieren.
- Der bei dem Verfahren zur Pfropfung mit geringer Vernetzung eingesetzte Extruder umfaßt im allgemeinen außer der Einspeisungszone, der Entleerungszone und einem oder mehreren Knetelementen, denen ein oder mehrere linksgängige Transportelemente folgen, die folgenden Zonen:
- - eine Schmelzzone. Diese liegt üblicherweise direkt nach der Einspeisungszone. Sie besteht meistens aus Knetelementen. Vorzugsweise folgt diesen Knetelementen wenigstens ein linksgängiges Transportelement, das dazu dient, die Schmelzzone zu füllen, um die Schmelzreaktion zu vervollständigen.
- - eine Kompressionszone. Diese geht üblicherweise der Entleerungszone voran. Sie hat die Funktion, den Stoff zur Entleerungszone und folglich zum Ausgang des Extruders zu drücken. Sie besteht im allgemeinen aus rechtsgängigen Transportelementen.
- Bei einer bevorzugten Variante umfaßt der Extruder zusätzlich:
- - eine zusätzliche Reaktionszone. Diese ist im allgemeinen direkt nach der Schmelzzone angeordnet. Sie hat die Funktion, den zu extrudierenden Stoff mit Hilfe von rechtsgängigen Transportelementen zu transportieren und gegebenenfalls den Stoff mit Hilfe von Knetelementen zu homogenisieren. Es ist vorzuziehen, daß in der zusätzlichen Reaktionszone die Gesamtlänge der Knetelemente 20% der Gesamtlänge der rechtsgängigen Transportelemente nicht übersteigt.
- - eine Entgasungszone. Diese hat die Funktion, die während der Pfropfungsreaktion nicht umgesetzten flüchtigen Reaktanten zu entfernen. Sie ist vorteilhafterweise nach der Reaktionszone und vor der Kompressionszone angeordnet. Meistens besteht sie aus rechtsgängigen Transportelementen. Vorzugsweise geht ihr ein linksgängiges Transportelement voraus, das, da es mit Stoff gefüllt ist, die Rolle einer Schranke zwischen der Reaktionszone und der Entgasungszone spielt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Pfropfung mit geringer Vernetzung verwendet man einen Extruder, der an seinem Ausgang eine Kompressionszone umfaßt, die der Entleerungszone vorausgeht, und man führt wenigstens einen Antioxidationszusatz in die geschmolzene Masse spätestens vor deren Eintritt in die Kompressionszone ein, wie es bei dem kontinuierlichen Verfahren zur Pfropfung eines Polyolefins weiter oben beschrieben wurde. Bei dieser Ausführungsform ist die Abfolge eines oder mehrerer Knetelemente, denen ein oder mehrere linksgängige Transportelemente folgen, vorteilhafterweise zwischen dem Ort, wo der Antioxidationszusatz eingeführt wird, und der Entleerungszone angeordnet.
- Bei dem Verfahren zur Pfropfung mit geringer Vernetzung entsprechen die Art des pfropfbaren funktionellen Monomers, des Radikalerzeugers und die Mengen, in denen sie eingesetzt werden, sowie die Arbeitsbedingungen (Temperatur und Dauer) denen, die weiter oben für das kontinuierliche Pfropfungsverfahren beschrieben wurden.
- Bei dem Verfahren zur Pfropfung mit geringer Vernetzung kann man gegebenenfalls einen oder mehrere übliche Zusätze und/oder ein Vorstabilisierungsmittel, wie sie weiter oben für das kontinuierliche Pfropfungsverfahren beschrieben wurden, einsetzen.
- Die bei dem Verfahren zur Pfropfung mit geringer Vernetzung verwendbaren Polyolefine können unter den Polymeren von linearen oder verzweigten Olefinen ausgewählt sein. Die Olefine enthalten im allgemeinen bis zu 20 Kohlenstoffatome, insbesondere bis zu 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatome. Als Beispiele für Olefine kann man Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl- 1-buten, 1-Hexen, 3- und 4-Methyl-1-penten und 1-Octen anführen. Die bevorzugten Olefine sind die linearen Olefine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
- Die Polyolefine können unter den Homopolymeren der oben angeführten Olefine und unter den Copolymeren dieser Olefine, insbesondere unter den Homopolymeren von Ethylen oder Propylen und den Copolymeren von Ethylen oder Propylen mit einem oder mehreren Comonomeren ausgewählt sein. Die Comonomere sind vorteilhafterweise unter den oben beschriebenen Olefinen und unter den Diolefinen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
- Vorzugsweise sind die Polyolefine Polyethylen, Polypropylen, die Copolymere des Ethylens, die Copolymere des Propylens und deren Gemische.
- Das besonders bevorzugte Polyolefin ist Polyethylen und ganz besonders Polyethylen hoher Dichte.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung von Granulat aus einem Pfropfpolyolefin, das einen Antioxidationszusatz umfaßt, um Granulat zu erhalten, das eine hohe Feuchtigkeitsstabilität aufweist, die sich durch eine wenig signifikante Änderung des Fließindex selbst nach langen Lagerungszeiten in Gegenwart von Feuchtigkeit äußert.
- Die Schrift EP-A-0202921 verbreitet ganz allgemein ein Verfahren, um nicht umgesetztes Maleinsäureanhydrid aus einem mit Maleinsäureanhydrid gepfropften Polyolefin durch Einblasen von Dampf unter Druck zu entfernen.
- Die Schrift Chemical Abstracts Nr. 95: 220790j erwähnt, daß ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyolefin mittels heißem Wasser oder heißer Luft behandelt werden kann.
- Diese Schriften betreffen nicht die Behandlung von Granulat aus Pfropfpolyolefin, das einen Antioxidationszusatz umfaßt.
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Granulat aus einem Pfropfpolyolefin, das einen Antioxidationszusatz umfaßt, wobei besagtes Pfropfpolyolefin in einem Extruder hergestellt wird, der an seinem Ausgang eine Kompressionszone, die einer Entleerungszone vorausgeht, umfaßt, und wenigstens ein Teil besagten Antioxidationszusatzes in die geschmolzene Masse spätestens vor deren Eintritt in die Kompressionszone des Extruders eingeführt wird, entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 17, gemäß dem man das Granulat aus Pfropfpolyolefin mit einem gasförmigen Medium, das Wasserdampf enthält, in Kontakt bringt.
- Das Inkontaktbringen des Granulats aus Pfropfpolyolefin mit einem gasförmigen Medium, das Wasserdampf enthält, (im folgenden "Behandlung mit Wasserdampf" genannt) hat die Funktion, das Wasser mit den funktionellen Monomeren, die auf das Polyolefin gepfropft sind, reagieren zu lassen und vorzugsweise das Pfropfpolyolefin mit Wasser zu sättigen.
- Die Behandlung mit Wasserdampf kann durch jedes bekannte geeignete Mittel durchgeführt werden, sofern es ein Inkontaktbringen des Wasserdampfes mit dem Granulat ermöglicht, um das Wasser mit den gepfropften funktionellen Monomeren reagieren zu lassen. Sie kann in einem statischen System, beispielsweise in einem geschlossenen Behälter, in den das Granulat geschüttet und in einer Atmosphäre gehalten wird, die Wasserdampf enthält, ausgeführt werden. Als Variante kann sie in einem dynamischen System ausgeführt werden, in dem das Granulat mittels eines Gasstroms, der Wasserdampf enthält, gespült wird, wie in einem Stripper, oder in dem das Granulat durch einen Gasstrom, der Wasserdampf enthält, mitgeschleppt (oder fluidisiert) wird, wie in einem Fließbettreaktor. Vorzugsweise führt man die Behandlung mit Wasserdampf in einem statischen System aus.
- Die Behandlung mit Wasserdampf wird durchgeführt, indem man das Granulat mit einem gasförmigen Medium, das Wasserdampf enthält, in dem der Wasserdampf in einem Inertgas, wie Stickstoff oder Luft, verdünnt sein kann, in Kontakt bringt. Es ist erwünscht, bei einer solchen Konzentration an Wasserdampf zu arbeiten, daß die Reaktion zwischen dem Wasser und dem gepfropften funktionellen Monomer begünstigt wird. Man arbeitet vorzugsweise in einem gasförmigen Medium, das bei der Arbeitstemperatur mit Wasserdampf gesättigt ist. Es ist außerdem empfohlen, daß das Inertgas weniger als 10 Volumen-% (insbesondere weniger als 5 Volumen-%) Sauerstoff enthält, um die Zersetzung des Polyolefins durch Oxidation zu vermeiden.
- Die Arbeitsbedingungen (Temperatur, Drücke, Dauer), unter denen die Behandlung mit Wasserdampf durchgeführt wird, können in einem weiten Maße variieren. Sie werden vorzugsweise derart gewählt, daß Wasserdampf in dem gasförmigen Medium vorhanden ist und daß eine Reaktion, vorzugsweise so vollständig wie möglich, zwischen dem Wasser und den gepfropften funktionellen Monomeren erfolgen kann, wobei man aber das Schmelzen und/oder die Zersetzung des Polyolefins vermeidet.
- Der Partialdruck des Wasserdampfes in dem gasförmigen Medium beträgt im allgemeinen wenigstens 0,01 MPa, insbesondere wenigstens 0,5 MPa, wobei die Werte von wenigstens 0,1 MPa bevorzugt sind. Der Partialdruck des Wasserdampfes beträgt meistens höchstens 1 MPa, spezieller höchstens 0,5 MPa, wobei die Werte von höchstens 0,2 MPa empfohlen sind. Vorzugsweise arbeitet man bei einem Partialdruck an Wasserdampf von etwa 0,1 MPa.
- Die Behandlung mit Wasserdampf wird im allgemeinen bei einer Temperatur von wenigstens 80ºC, genauer von wenigstens 90ºC ausgeführt, wobei die Werte von wenigstens 100ºC die häufigsten sind. Die Temperatur beträgt üblicherweise höchstens 200ºC, insbesondere höchstens 170ºC, wobei die Werte von höchstens 140ºC vorteilhaft sind. Vorzugsweise arbeitet man bei einer Temperatur von etwa 100ºC.
- Die Dauer der Behandlung mit Wasserdampf beträgt im allgemeinen wenigstens 1 min. ganz besonders wenigstens 2 min. wobei die Dauern von wenigstens 5 min die häufigsten sind. Die Dauer übersteigt im allgemeinen 5 h nicht, genauer 1 h nicht, wobei die Dauern von maximal 30 min bevorzugt sind.
- Die bei dem Verfahren zur Behandlung von Granulat aus einem Pfropfpolyolefin verwendbaren Polyolefine können unter den Polymeren von linearen oder verzweigten Olefinen ausgewählt sein. Die Olefine enthalten im allgemeinen bis zu 20 Kohlenstoffatome, insbesondere bis zu 12 Kohlenstoffatome, vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatome. Als Beispiele für Olefine kann man Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 3-Methyl-1-buten, 1-Hexen, 3- und 4-Methyl- 1-penten und 1-Octen anführen. Die bevorzugten Olefine sind die linearen Olefine mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
- Die Polyolefine können unter den Homopolymeren der oben angeführten Olefine und unter den Copolymeren dieser Olefine, insbesondere unter den Homopolymeren von Ethylen oder Propylen und den Copolymeren von Ethylen oder Propylen mit einem oder mehreren Comonomeren ausgewählt sein. Die Comonomere sind vorteilhafterweise unter den oben beschriebenen Olefinen und unter den Diolefinen mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ausgewählt.
- Vorzugsweise sind die Polyolefine Polyethylen, Polypropylen, die Copolymere des Ethylens, die Copolymere des Propylens und deren Gemische.
- Das besonders bevorzugte Polyolefin ist Polyethylen und ganz besonders Polyethylen hoher Dichte.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Granulat ermöglicht den Erhalt von Granulat eines Pfropfpolyolefins, dessen Eigenschaften (insbesondere der Fließindex) sich im Verlauf der Zeit nicht signifikant verändern, wenn das Granulat Feuchtigkeit ausgesetzt ist (beispielsweise bei dessen Lagerung). Das erfindungsgemäße Verfahren zur Behandlung von Granulat ermöglicht es demzufolge, Granulat aus Pfropfpolyolefin zu erhalten, das keine Vorsichtsmaßnahme gegenüber Feuchtigkeit bei der Lagerung erfordert.
- Die Art des pfropfbaren funktionellen Monomers, des Radikalerzeugers und die Mengen, in denen sie bei dieser Ausführungsform eingesetzt werden, sowie die Arbeitsbedingungen (Temperatur und Dauer) entsprechen denen, die weiter oben für das kontinuierliche Pfropfungsverfahren beschrieben wurden.
- Man erhält besonders vorteilhafte Ergebnisse, wenn das eingesetzte pfropfbare funktionelle Monomer unter den ungesättigten Anhydriden einer Mono- oder Dicarbonsäure ausgewählt ist. In diesem Fall kann das aus der Behandlung mit Wasserdampf hervorgegangene Granulat vorteilhafterweise als Haftmittel, beispielsweise zwischen einer Schicht aus Polyolefin, das nicht polarer Natur ist, und einer Schicht aus polarem Harz, insbesondere einem Harz, das Epoxygruppen umfaßt, verwendet werden. Maleinsäureanhydrid eignet sich besonders gut.
- Gegebenenfalls kann man bei der Herstellung des Granulats aus Pfropfpolyolefin außer dem Antioxidationszusatz, wie oben beschrieben, einen oder mehrere übliche Zusätze und/oder ein Vorstabilisierungsmittel, wie weiter oben für das kontinuierliche Verfahren zur Pfropfung beschrieben, einsetzen.
- Der verwendete Extruder umfaßt vorteilhafterweise die weiter oben beschriebenen Teile (1) bis (8), wobei der Entleerungszone des Extruders außerdem eine Vorrichtung zum Granulieren folgt, an deren Ausgang man Granulat des Pfropfpolyolefins gewinnt, das man dann mit einem gasförmigen Medium, das Wasserdampf enthält, auf die oben dargelegte Weise in Kontakt bringt.
- Bei einer besonderen Variante wird das Pfropfpolyolefin in einem Extruder erhalten, der außerdem am Eingang eine Einspeisungszone, in die das Polyolefin, das pfropfbare funktionelle Monomer und der Radikalerzeuger wenigstens teilweise eingeführt werden, an seinem Ausgang eine Entleerungszone und zwischen der Entleerungszone und dem auf halber Strecke des Extruders gelegenen Ort ein oder mehrere Knetelemente umfaßt, denen ein oder mehrere linksgängige Transportelemente folgen, wie weiter oben bei dem Verfahren zur Pfropfung mit geringer Vernetzung beschrieben.
- Der bei der besonderen Variante verwendete Extruder umfaßt vorteilhafterweise die weiter oben beschriebenen Teile (1) bis (8), wobei der Entleerungszone des Extruders außerdem eine Vorrichtung zum Granulieren folgt.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf Granulat aus einem Pfropfpolyolefin, das einen Antioxidationszusatz umfaßt, dessen Fließindex eine Stabilität von wenigstens 0,90 aufweist, die definiert ist durch das Verhältnis zwischen einerseits dem Fließindex, der nach Lagerung des Granulats für 48 Stunden bei Raumtemperatur bei Atmosphärendruck und in einem mit Wasserdampf gesättigten gasförmigen Medium gemessen wird, und andererseits dem Fließindex, der sofort nach der Herstellung des Granulats (wobei die Herstellung jede eventuelle spätere Behandlung, die der Granulierung folgt, umfaßt) und vor Lagerung gemessen wird. Insbesondere beträgt die Stabilität des Fließindex wenigstens 0,95, wobei die Werte von wenigstens 0,97 empfohlen sind. Da die Stabilität des Fließindex als ein Verhältnis von Fließindices definiert ist, ist sie unabhängig von dem für die Messung des Fließindex verwendeten Verfahren, sofern man vor und nach der Lagerung das gleiche Verfahren verwendet.
- Das bevorzugte Granulat aus Pfropfpolyolefin ist dasjenige, das aus Polyethylen erhalten wird. Dieses Granulat aus Pfropfpolyethylen weist eine volumenbezogene Standardmasse (gemessen gemäß der Norm ISO 1183-1987) von 930 bis 960 kg/m³, einen Fließindex (gemessen gemäß der Norm ISO 1133- 1991 unter einer Last von 5 kg und bei 190ºC) von 0,05 bis 20 g/10 min. einen Gehalt an gepfropftem funktionellem Monomer von 0,01 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyethylen auf. Vorteilhafterweise weist dieses Granulat eine volumenbezogene Standardmasse (gemessen gemäß der Norm ISO 1183-1987) von wenigstens 935 kg/m³ auf. Die volumenbezogene Standardmasse übersteigt im allgemeinen 955 kg/m³ nicht. Vorzugsweise weisen diese stabilisierten Pfropfpolyolefine einen Fließindex (gemessen gemäß der Norm ISO 1133-1991 unter einer Last von 5 kg und bei 190ºC) von wenigstens 0,1 g/10 min auf, wobei die Werte von wenigstens 0,15 g/10 min die vorteilhaftesten sind. Der Fließindex übersteigt vorzugsweise 10 g/10 min nicht, ganz besonders 5 g/10 min nicht.
- Meistens weist das erfindungsgemäße Granulat aus einem Pfropfpolyolefin einen Gehalt an gepfropftem funktionellem Monomer von wenigstens 0,1 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyolefin auf, wobei die Gehalte von wenigstens 0,5 Gewichtsteil die häufigsten sind. Üblicherweise beträgt der Gehalt höchstens 8 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, genauer höchstens 5 Gewichtsteile, beispielsweise etwa 2 Gewichtsteile.
- Das erfindungsgemäße Granulat aus Pfropfpolyolefin ist meistens durch eine Granulometrie gekennzeichnet, die durch einen mittleren Durchmesser von wenigstens 0,5 mm, spezieller von wenigstens 2 mm definiert ist, wobei die Werte von wenigstens 1 mm vorteilhaft sind. Der mittlere Durchmesser beträgt üblicherweise höchstens 10 mm, genauer höchstens 7 mm, wobei die Werte von höchstens 5 mm die häufigsten sind.
- Die Beispiele, deren Beschreibung folgt, dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Beispiele 3 bis 7,10 und 14 werden zum Vergleich angegeben. Die Bedeutung der in diesen Beispielen verwendeten Symbole, die Einheiten, die die erwähnten Größen ausdrücken, und die Verfahren zur Messung dieser Größen werden im folgenden erklärt.
- MI2 = Fließindex des Polyolefins, gemessen bei 190ºC unter einer Last von 2,16 kg gemäß der Norm ISO 1133-1991.
- MI5 = Fließindex des Polyolefins, gemessen bei 190ºC unter einer Last von 5 kg gemäß der Norm ISO 1133-1991.
- MVS = volumenbezogene Standardmasse des Polyolefins, ausgedrückt in kg/m³, gemessen gemäß der Norm ISO 1183-1987.
- TG = Pfropfungsgrad, ausgedrückt in Gewichtsteil gepfropftes funktionelles Monomer pro 100 Gewichtsteile Polyolefin, gemessen durch Infrarotspektroskopie.
- PI = Induktionsperiode der Oxidation des Polyolefins bei 210ºC, ausgedrückt in Minuten. Die Induktionsperiode wird durch eine thermische Analyse gemessen, bei der man das Polyolefin einer Oxidation unter Sauerstoff bei einer konstanten Temperatur von 210ºC unterzieht und man die Zeit bis zum Auftreten eines exothermen Phänomens, das durch die Oxidation des Polyolefins hervorgerufen wird, mißt. Die Induktionsperiode ist ein Maß für die thermische Stabilität.
- In diesem Beispiel stellte man ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen, das mittels eines Antioxidationszusatzes vom Typ gehindertes Phenol und eines Antioxidationszusatzes vom Typ Phosphit stabilisiert ist, her.
- Dieses Beispiel wurde in einem Extruder vom Typ Co-Kneter, der von der Firma BUSS (Typ MDK/E46B) vertrieben wird, durchgeführt. Dieser Extruder wurde so umgebaut, daß er nacheinander die folgenden Zonen umfaßte:
- (1) Haupteinspeisungszone,
- (2) Heizzone,
- (3) erste Reaktionszone, die mit einer Einspeisungsöffnung versehen ist,
- (4) zweite Reaktionszone, die mit einer Einspeisungsöffnung versehen ist,
- (5) Entgasungszone, die die Abführung der nicht umgesetzten Reaktanten ermöglicht,
- (6) Kompressionszone, die mit einer Einspeisungsöffnung versehen ist,
- (7) Entleerungszone, der eine Granulierungsschnecke folgt.
- Dieser Extruder wurde im Teil (1) unter einem Durchsatz von 10 kg/h mit einem Gemisch gespeist, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte, vertrieben von SOLVAY unter der Bezeichnung ELTEX® B 4020 P (mit einem MI2 von 1,8 g/10 min und einer MVS von 951 kg/m³),
- - 2,04 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid,
- - 0,04 Gewichtsteil 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexan.
- Durch die Einspeisungsöffnung der Zone (3) wurde der Extruder in einer Menge von 80 g/h auch mit einem Gemisch gespeist, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte ELTEX® B 4020 P,
- - 50 Gewichtsteile Säureschutzmittel (mit Stearinsäure umhülltes Hydrotalcit),
- - 25 Gewichtsteile Antioxidationszusatz [Pentaerytrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionat)],
- - 25 Gewichtsteile Antioxidationszusatz [Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit]. Die eingesetzte Gesamtmenge an Antioxidationszusatz betrug 0,2 Gewichtsteil pro 100 Gewichtsteile Polyethylen.
- Die Extrusionsbedingungen waren:
- - Temperatur der Zone (2): 200ºC,
- - Temperatur der Zonen (3) und (4): 220ºC,
- - Temperatur der Zonen (5) und (6): 200ºC,
- - Temperatur der Schnecken: 160ºC,
- - Rotationsgeschwindigkeit der Extruderschnecke: 150 Umdrehungen/min.
- - Rotationsgeschwindigkeit der Granulierungsschnecke: 15 Umdrehungen/min.
- Das erhaltene Produkt wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 = 0,25 g/10 min.
- - TG = 1,4 Gewichtsteil.
- - PI = 4 Minuten.
- In diesem Beispiel wiederholte man die Vorgänge des Beispiels 1 unter den gleichen Bedingungen mit der Ausnahme, daß die zweite Einführung in der Zone (4) anstatt in der Zone (3) stattfand.
- Das erhaltene Produkt wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 = 0,17 g/10 min.
- - TG = 1,6 Gewichtsteil.
- - PI = 7 Minuten.
- In diesem Beispiel stellte man ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen gemäß dem in dem Patent US 4927888 beschriebenen Verfahren her, dem man keinen Antioxidationszusatz zusetzte.
- Man wiederholte die Vorgänge des Beispiels 1, wobei man die zweite Einführung in die Zone (3) wegließ.
- Das erhaltene Produkt, das weder Antioxidationszusatz noch Säureschutzmittel enthielt, wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 = 0,13 g/10 min.
- - TG = 1,7 Gewichtsteil.
- - PI ≤ 2 Minuten.
- Der Vergleich der Ergebnisse des Beispiels 3 mit denen, die in den Beispielen 1 und 2 erhalten wurden, zeigt den von der Erfindung bezüglich der thermischen Stabilität des Pfropfpolyolefins gegenüber Sauerstoff (gemessen über den Umweg über PI) erbrachten Fortschritt.
- In diesem Beispiel stellte man ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen her, wobei man den Antioxidationszusatz gleichzeitig mit den anderen Reaktanten (Polyolefin, pfropfbares funktionelles Monomer, Radikalerzeuger) in die Haupteinspeisungszone einführte.
- Man verwendete den gleichen Extruder wie den im Beispiel 1 verwendeten und unter den gleichen Extrusionsbedingungen.
- Der Extruder wurde in dem Teil (1) unter einem Durchsatz von 10 kg/h mit einem Gemisch gespeist, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte ELTEX® B 4020 P,
- - 2,05 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid,
- - 0,04 Gewichtsteil 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexan,
- - 0,21 Gewichtsteil Säureschutzmittel (mit Stearinsäure umhülltes Hydrotalcit),
- - 0,10 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Pentaerytrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionat)],
- - 0,10 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit].
- Die eingesetzte Gesamtmenge an Antioxidationszusatz, bezogen auf die Polyethylenmenge, ist mit der des Beispiels 1 identisch.
- Das erhaltene Produkt wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 = 2,4 g/10 min.
- - TG = 0,4 Gewichtsteil.
- - PI ≤ 2 Minuten.
- Der Vergleich der Ergebnisse des Beispiels 4 mit denen, die in den Beispielen 1 und 2 erhalten wurden, zeigt den von der Erfindung bezüglich des Pfropfungsgrades und der thermischen Stabilität des Pfropfpolyolefins gegenüber Sauerstoff (gemessen über den Umweg über PI) erbrachten Fortschritt.
- In diesem Beispiel stellte man ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen her, wobei man den Antioxidationszusatz in die Kompressionszone, die der Entleerungszone des Extruders vorausgeht, einführte.
- Man wiederholte die Vorgänge des Beispiels 1 unter den gleichen Bedingungen mit der Ausnahme, daß die zweite Einführung in der Zone (6) anstatt in der Zone (3) stattfand.
- Das erhaltene Produkt wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 = 0,17 g/10 min.
- - TG = 1,6 Gewichtsteile.
- - PI ≤ 2 Minuten.
- Der Vergleich der Ergebnisse des Beispiels 5 mit denen, die in den Beispielen 1 und 2 erhalten wurden, zeigt den von der Erfindung bezüglich der thermischen Stabilität des Pfropfpolyolefins (gemessen über den Umweg über PI) erbrachten Fortschritt.
- In diesem Beispiel stellte man ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen durch reaktive Extrusion her, bei der das Maleinsäureanhydrid zeitlich versetzt zu einem Zeitpunkt eingeführt wird, wo die Masse bereits geschmolzen ist und insbesondere das Polyethylen, den Radikalerzeuger und den Antioxidationszusatz umfaßt.
- Man verwendete den Extruder des Beispiels 1, der im Teil (1) unter einem Durchsatz von 9,6 kg/h mit einem Gemisch gespeist wurde, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte ELTEX B 4020 P,
- - 0,2 Gewichtsteil Säureschutzmittel (mit Stearinsäure umhülltes Hydrotalcit),
- - 0,1 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Pentaerytrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionat)],
- - 0,1 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit],
- - 0,04 Gewichtsteil 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexan.
- Durch die Einspeisungsöffnung der Zone (3) wurde der Extruder unter einem Durchsatz von 0,4 kg/h auch mit einem Gemisch gespeist, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte ELTEX B 4020 P,
- - 100 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid.
- Die Extrusionsbedingungen waren die des Beispiels 1.
- Das erhaltene Produkt wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 = 2,4 g/10 min,
- - TG = 0,1 Gewichtsteile,
- - PI = 13 Minuten.
- Der Vergleich der Ergebnisse des Beispiels 6 mit denen, die im Beispiel 1 erhalten wurden, zeigt den von der Erfindung bezüglich des Pfropfungsgrades erbrachten Fortschritt.
- In diesem Beispiel stellte man ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen durch reaktive Extrusion her, bei der das pfropfbare funktionelle Monomer, der Radikalerzeuger und der Antioxidationszusatz gleichzeitig zeitlich versetzt in das geschmolzene Polyethylen eingeführt wurden.
- Man verwendete den Extruder des Beispiels 1, der im Teil (1) unter einem Durchsatz von 9,6 kg/h mit Polyethylen hoher Dichte ELTEX B 4020 P gespeist wurde.
- Durch die Einspeisungsöffnung der Zone (3) wurde der Extruder unter einem Durchsatz von 0,4 kg/h mit einem Gemisch gespeist, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte ELTEX B 4020 P,
- - 128 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid,
- - 12,8 Gewichtsteile Säureschutzmittel (mit Stearinsäure umhülltes Hydrotalcit),
- - 6,4 Gewichtsteile Antioxidationszusatz [Pentaerytrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionat)],
- - 6,4 Gewichtsteile Antioxidationszusatz [Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit],
- - 2,6 Gewichtsteile 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexan.
- Die Extrusionsbedingungen waren die des Beispiels 1.
- Das erhaltene Produkt wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 = 3,9 g/10 min.
- - TG = 0,6 Gewichtsteil,
- - PI = 4 Minuten.
- Der Vergleich der Ergebnisse des Beispiels 7 mit denen, die im Beispiel 1 erhalten wurden, zeigt den von der Erfindung bezüglich des Pfropfungsgrades erbrachten Fortschritt.
- In diesem Beispiel stellte man ein wenig vernetztes mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen her.
- Man verwendete einen Extruder vom Typ ineinandergreifender gleichläufig drehender Doppelschnecken, der von der Firma WERNER & PFLEIDERER (Typ ZSK-40) vertrieben wird, der die im Beispiel 1 beschriebenen Zonen (1) bis (7) sowie eine Abfolge eines Knetelements, dem ein linksgängiges Transportelement folgt, die bei 70% der Gesamtlänge des Extruders angeordnet ist, umfaßt.
- Dieser Extruder wurde in der Zone (1) unter einem Durchsatz von 56 kg/h mit einem Gemisch gespeist, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte ELTEX A 4090 P, dessen Fließindex MI5 11 g/10 min und dessen Dichte MVS 951 kg/m³ betrug,
- - 0,065 Gewichtsteil 2,5-Dimethyl-2,5-di-t-butylperoxyhexan, 0,57 Gewichtsteil Maleinsäureanhydrid,
- - 0,14 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Pentaerytrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionat)],
- - 0,14 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit],
- - 0,028 Gewichtsteil Säureschutzmittel (Calciumstearat).
- Durch die Einspeisungsöffnung der Zone (3), die bei 40% der Länge der Maschine liegt, wurde der Extruder in einer Menge von 24 kg/h auch mit einem Gemisch gespeist, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte ELTEX B 4020 P,
- - 0,28 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Pentaerytrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionat)],
- - 0,28 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit],
- - 0,057 Gewichtsteil Säureschutzmittel (mit Stearinsäure umhülltes Hydrotalcit).
- Die Extrusionsbedingungen waren:
- Temperatur: 210ºC,
- - Rotationsgeschwindigkeit der Extruderschnecke: 300 Umdrehungen/min.
- Das erhaltene Produkt wies einen Fließindex MI5 von 20 g/10 min. einen Pfropfungsgrad TG von 0,36% und eine Induktionsperiode PI von 64 Minuten auf.
- In diesem Beispiel stellte man ein wenig vernetztes mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen mittels eines Extruders vom Typ ineinandergreifender gleichläufig drehender Doppelschnecken her, der von der Firma WERNER & PFLEIDERER (Typ ZSK 25) vertrieben wird, der die Zonen (1) bis (7) des Beispiels 1 umfaßte. Die Temperatur wurde auf 190ºC eingestellt. Die Rotationsgeschwindigkeit der Schnecken betrug 300 Umdrehungen/min. Der Extruder umfaßte in seiner zweiten Hälfte eine Abfolge eines Knetelementes, dem ein linksgängiges Transportelement folgt, die bei 73% seiner Gesamtlänge lag.
- Unter einem Durchsatz von 12 kg/h führte man in die Zone (1) das Gemisch ein, das pro kg die folgende Zusammensetzung besaß:
- - 948,6 g des in Beispiel 1 beschriebenen Polyethylens hoher Dichte;
- - 0,2 g 1,3-Di[2-tert-butylperoxyisopropyl]benzol;
- - 15 g Maleinsäureanhydrid.
- Das erhaltene Produkt wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 : 1,5 g/10 min.
- - TG: 1,14 Gewichtsteil.
- Man nahm einen Pfropfungsversuch unter allgemeinen Bedingungen vor, die mit denen des Beispiels 9 identisch waren, außer daß der Extruder keine Abfolge des Knetelements, dem ein linksgängiges Transportelement folgt, aufwies.
- Das erhaltene Produkt wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 : 0,2 g/10 min.
- - TG: 1,36 Gewichtsteil.
- Der Vergleich der Ergebnisse der Beispiele 9 und 10 zeigt, daß der Kompromiß zwischen Pfropfungsgrad und Fließindex des Produkts, der erreicht wird, wenn der Extruder ein Schneckenprofil aufweist, das ein verstärktes Kneten in seiner zweiten Hälfte ermöglicht (Beispiel 9), günstiger ist. In der Tat ist das Produkt des Beispiels 9 bei vergleichbarem Pfropfungsgrad flüssiger, was einerseits seine Verarbeitbarkeit verbessert und andererseits es den Pfropfstellen ermöglicht, leichter an der Grenzfläche zu reagieren, wenn das Produkt eine Haftfunktion erfüllen muß.
- Ein Extruder mit ineinandergreifender gleichläufig drehender Doppelschnecke vom Typ WERNER PFLEIDERER ZSK 58, dessen Solltemperatur auf 210ºC eingestellt war und dessen Schnecken sich mit einer Geschwindigkeit von 175 Umdrehungen/min drehten, der die Zonen (1) bis (7) des Beispiels 1 umfaßte, wurde in der Zone (1) in einer Menge von 70 kg/h mit einem Gemisch gespeist, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte ELTEX B 4020 P,
- - 2,14 Gewichtsteile Maleinsäureanhydrid,
- - 0,14 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Pentaerytrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionat)],
- - 0,14 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Tris(2,4-di-t-butyfphenyl)phosphit],
- - 0,3 Gewichtsteil Säureschutzmittel (Calciumstearat),
- - 0,09 Gewichtsteil 1,3-Di(2-t-butylperoxyisoproypl)benzol.
- In die Zone (3) führte man in einer Menge von 30 kg/h das folgende Gemisch ein, das enthielt:
- - 100 Gewichtsteile Polyethylen hoher Dichte ELTEX B 4020 P,
- - 0,65 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Pentaerytrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4- hydroxyphenylpropionat)],
- - 0,65 Gewichtsteil Antioxidationszusatz [Tris(2,4-di-t-butylphenyl)phosphit],
- - 0,13 Gewichtsteil Säureschutzmittel (mit Stearinsäure umhülltes Hydrotalcit), Am Ausgang des Extruders wurde das Produkt granuliert.
- Das Granulat aus mit Maleinsäureanhydrid gepfropftem Polyethylen wies die folgenden Merkmale auf:
- - MI5 = 1,6 g/10 min,
- - TG = 0,8 Gewichtsteil,
- - PI = 32 Minuten.
- 250 g in a) erhaltenes Granulat wurden in einen geschlossenen 1-l-Behälter, der 0,3 l siedendes Wasser enthielt, eingeführt. Nach 30 Minuten, 60 Minuten beziehungsweise 120 Minuten wurde das Granulat vom Wasser getrennt und unter Vakuum bei 80ºC 1 Stunde lang getrocknet. Das so behandelte Granulat wies jeweils die folgenden Merkmale auf
- Das Granulat wurde dann einer Atmosphäre, die 53% relative Feuchtigkeit enthielt, für einen Zeitraum von 40 Tagen bei 22ºC ausgesetzt. Am Ende dieser Exposition ist der Fließindex unverändert geblieben.
- Man wiederholte die Vorgänge der Beispiele 11 bis 13 mit Ausnahme der Behandlung mit Wasserdampf, die weggelassen wurde.
- Während der Feuchtigkeitsexposition (nach 1, 2, 4, 6, 10, 20 beziehungsweise 40 Tagen) veränderte sich der Fließindex auf die folgende Weise:
- Der Vergleich der Ergebnisse des Beispiels 14 mit denen, die in den Beispielen 11 bis 13 erhalten wurden, zeigt den von der Erfindung bezüglich der Veränderung des Fließindex erbrachten Fortschritt. In der Tat bleibt in den Beispielen 11 bis 13 der Fließindex des Pfropfpolyethylens nach der Behandlung mit Wasserdampf unverändert, während im Beispiel 14 der Fließindex sich im Verlauf der Zeit verändert.
Claims (34)
1. Kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung eines Polyolefins innerhalb einer
geschmolzenen Masse, die ein Polyolefin aus linearem Olefin, das 2 bis 8
Kohlenstoffatome enthält, ein pfropfbares funktionelles Monomer und einen Radikalerzeuger
umfaßt, in einem Extruder, der an seinem Ausgang eine Kompressionszone, die
einer Entleerungszone vorangeht, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß man
wenigstens einen Antioxidationszusatz, mit Ausnahme eines in Hexan gelösten
Antioxidationszusatzes, in einem zeitlich versetzten und unterschiedlichen
Einspeisungsschritt zu dem Zeitpunkt, wo das pfropfbare funktionelle Monomer und
der Radikalerzeuger bereits eingeführt und innerhalb der geschmolzenen Masse
vorhanden sind, und spätestens vor deren Eintritt in die Kompressionszone des
Extruders einführt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Extruder
unter den Extrudern vom Typ Co-Kneter und den Extrudern vom Typ
ineinandergreifender gleichläufig drehender Doppelschnecken ausgewählt ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Polyolefin ein Vorstabilisierungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 0,5 Gewichtsteil
pro 100 Gewichtsteile Polyolefin vor oder zum Zeitpunkt der Einführung des
Polyolefins in den Extruder und vor der Einführung des Antioxidationszusatzes in den
Extruder zugesetzt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein erster Teil des Polyolefins in einen Haupteinspeisungstrichter am Eingang
des Extruders eingeführt wird und daß ein zweiter Teil des Polyolefins gleichzeitig mit
dem Antioxidationszusatz eingeführt wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß es bei einer Temperatur von 140 bis 250ºC ausgeführt wird.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polyolefin unter Polyethylen, Polypropylen, den Ethylencopolymeren, den
Propylencopolymeren und deren Gemischen ausgewählt ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Polyolefin Polyethylen ist.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das pfropfbare funktionelle Monomer unter den Verbindungen ausgewählt ist,
die vinylisch ungesättigt sind und gegebenenfalls einen oder mehrere aromatische
Kerne und/oder eine oder mehrere Carbonylgruppen umfassen.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
pfropfbare funktionelle Monomer unter Maleinsäureanhydrid, Styrol, Divinylbenzol
und deren Gemischen ausgewählt ist.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
pfropfbare funktionelle Monomer Maleinsäureanhydrid ist.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Radikalerzeuger ein organisches Peroxid ist, das bei 170ºC eine
Halbwertszeit von wenigstens 1 Minute aufweist.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der
Radikalerzeuger unter α,α'-Bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol und 2,5-Dimethyl-2,5-
di-t-butylperoxyhexan ausgewählt ist.
13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß der Antioxidationszusatz unter den Verbindungen, die eine sterisch
gehinderte Phenolgruppe umfassen, und unter den phosphorhaltigen Verbindungen
ausgewählt ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der
Antioxidationszusatz unter
Pentaerythrityl-tetrakis(3,5-di-t-butyl-4-hydroxyphenylpropionat) und Tris(2,4-di-t-butyl-phenyl)phosphit und deren Gemischen ausgewählt
ist.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß man das pfropfbare funktionelle Monomer in einer Menge von 0,01 bis
10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyolefin einsetzt.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, daß man den Radikalerzeuger in einer Menge von 0,005 bis 1 Gewichtsteil
pro 100 Gewichtsteile Polyolefin einsetzt.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, daß man den Antioxidationszusatz in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 10
Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyolefin einsetzt.
18. Stabilisiertes Pfropfpolyolefin, das mittels des Verfahrens gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 17 erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
Polyethylen erhalten wird, und dadurch, daß es eine volumenbezogene Standardmasse
(gemessen gemäß der Norm ISO 1183-1987) von 930 bis 960 kg/m³, einen
Fließindex (gemessen gemäß der Norm ISO 1133-1991 unter einer Last von 5 kg
und bei 190ºC) von 0,05 bis 20 g/10 min. einen Gehalt an gepfropftem funktionellem
Monomer von 0,01 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyethylen und einen
Gesamtgehalt an Antioxidationszusatz von 0,05 bis 10 Gewichtsteile pro 100
Gewichtsteile Polyethylen aufweist.
19. Stabilisiertes Pfropfpolyolefin, das mittels des Verfahrens gemäß einem
der Ansprüche 1 bis 17 erhalten wird, das eine volumenbezogene Standardmasse
(gemessen gemäß der Norm ISO 1183-1987) von 930 bis 960 kg/m³, einen
Fließindex (gemessen gemäß der Norm ISO 1133-1991 unter einer Last von 5 kg
und bei 190ºC) von 0,05 bis 20 g/10 min. einen Gehalt an pfropfbarem funktionellem
Monomer von 0,01 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyethylen und einen
Gesamtgehalt an Antioxidationszusatz von 0,05 bis 10 Gewichtsteile pro 100
Gewichtsteile Polyethylen aufweist.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch
gekennzeichnet, daß der Extruder am Eingang eine Einspeisungszone, in die das Polyolefin,
das pfropfbare funktionelle Monomer und der Radikalerzeuger wenigstens teilweise
eingeführt werden, an seinem Ausgang eine Entleerungszone und zwischen der
Entleerungszone und dem auf halber Strecke des Extruders gelegenen Ort ein oder
mehrere Knetelemente, denen ein oder mehrere linksgängige Transportelemente
folgen, umfaßt.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der
Extruder außerdem eine Schmelzzone, die direkt nach der Einspeisungszone liegt,
und eine Kompressionszone, die der Entleerungszone vorangeht, umfaßt.
22. Verfahren gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schmelzzone aus Knetelementen und die Kompressionszone aus rechtsgängigen
Transportelementen besteht.
23. Verfahren gemäß Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß der
Extruder außerdem eine zusätzliche Reaktionszone, die direkt nach der
Schmelzzone angeordnet ist, und eine Entgasungszone, die nach der Reaktionszone und vor
der Kompressionszone liegt, umfaßt.
24. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die
zusätzliche Reaktionszone aus rechtsgängigen Transportelementen und aus
Knetelementen und die Entgasungszone aus rechtsgängigen Transportelementen
zusammengesetzt ist.
25. Verfahren gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der
zusätzlichen Reaktionszone die Gesamtlänge der Knetelemente 20% der
Gesamtlänge der rechtsgängigen Transportelemente nicht übersteigt.
26. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfolge
von einem oder mehreren Knetelementen, denen ein oder mehrere linksgängige
Transportelemente folgen, zwischen dem Ort, wo der Antioxidationszusatz eingeführt
wird, und der Entleerungszone angeordnet ist.
27. Verfahren zur Behandlung von Granulat aus einem Pfropfpolyolefin, das
einen Antioxidationszusatz umfaßt, wobei besagtes Pfropfpolyolefin in einem
Extruder hergestellt wird, der an seinem Ausgang eine Kompressionszone, die einer
Entleerungszone vorangeht, umfaßt und wenigstens ein Teil besagten
Antioxidationszusatzes in die geschmolzene Masse spätestens vor deren Eintritt in
die Kompressionszone des Extruders eingeführt wird entsprechend einem der
Ansprüche 1 bis 17, gemäß dem man das Granulat aus Pfropfpolyolefin mit einem
gasförmigen Medium, das Wasserdampf enthält, in Kontakt bringt.
28. Verfahren gemäß Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der
Extruder am Eingang eine Einspeisungszone, in die das Polyolefin, das pfropfbare
funktionelle Monomer und der Radikalerzeuger wenigstens teilweise eingeführt
werden, an seinem Ausgang eine Entleerungszone und zwischen der
Entleerungszone und dem auf halber Strecke des Extruders gelegenen Ort ein oder mehrere
Knetelemente, denen ein oder mehrere linksgängige Transportelemente folgen,
gemäß einem der Ansprüche 20 bis 25 umfaßt.
29. Verfahren gemäß Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, daß der
Partialdruck des Wasserdampfs in dem gasförmigen Medium wenigstens 0,01 und
höchstens 1 MPa beträgt.
30. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß das Inkontaktbringen des Granulats mit einem gasförmigen Medium,
das Wasserdampf enthält, bei einer Temperatur von wenigstens 80 und höchstens
200ºC ausgeführt wird.
31. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 27 bis 30, dadurch
gekennzeichnet, daß das pfropfbare funktionelle Monomer unter den ungesättigten
Anhydriden einer Mono- oder Dicarbonsäure ausgewählt ist.
32. Granulat aus Pfropfpolyolefin, das einen Antioxidationszusatz umfaßt und
das einen Stabilitätsfließindex von wenigstens 0,90 aufweist, der definiert ist durch
das Verhältnis zwischen einerseits dem Fließindex, der nach Lagerung des
Granulats während 48 Stunden bei Raumtemperatur bei Atmosphärendruck und in
einem mit Wasserdampf gesättigten gasförmigen Medium gemessen wird, und
andererseits dem Fließindex, der sofort nach der Herstellung des Granulats (wobei
die Herstellung jede spätere Behandlung, die der Granulierung folgt, umfaßt) und vor
Lagerung gemessen wird.
33. Granulat gemäß Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
Polyethylen erhalten wird, und dadurch, daß es eine volumenbezogene Standardmasse
(gemessen gemäß der Norm ISO 1183-1987) von 930 bis 960 kg/m³, einen
Fließindex (gemessen gemäß der Norm ISO 1133-1991 unter einer Last von 5 kg
und bei 190ºC) von 0,05 bis 20 g/10 min. einen Gehalt an gepfropftem funktionellem
Monomer von 0,01 bis 10 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyethylen aufweist.
34. Granulat gemäß Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß es
durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 27 bis 31 erhalten wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE9301469A BE1007888A3 (fr) | 1993-12-27 | 1993-12-27 | Procede continu de greffage d'une polyolefine, les polyolefines greffees obtenues au moyen de ce procede. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420825D1 DE69420825D1 (de) | 1999-10-28 |
DE69420825T2 true DE69420825T2 (de) | 2000-04-27 |
Family
ID=3887688
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431683T Expired - Fee Related DE69431683T2 (de) | 1993-12-27 | 1994-12-22 | Verfahren zur Behandlung eines Polyolefingranulats |
DE69420825T Expired - Fee Related DE69420825T2 (de) | 1993-12-27 | 1994-12-22 | Kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung von Polyolefin, und hergestellte Pfropfpolyolefine |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69431683T Expired - Fee Related DE69431683T2 (de) | 1993-12-27 | 1994-12-22 | Verfahren zur Behandlung eines Polyolefingranulats |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5650468A (de) |
EP (2) | EP0659784B1 (de) |
JP (1) | JP3585278B2 (de) |
BE (1) | BE1007888A3 (de) |
BR (1) | BR9405248A (de) |
CA (1) | CA2139015C (de) |
DE (2) | DE69431683T2 (de) |
ES (2) | ES2186264T3 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE1007888A3 (fr) * | 1993-12-27 | 1995-11-14 | Solvay | Procede continu de greffage d'une polyolefine, les polyolefines greffees obtenues au moyen de ce procede. |
US5663126A (en) | 1994-10-21 | 1997-09-02 | Castrol Limited | Polar grafted polyolefins, methods for their manufacture, and lubricating oil compositions containing them |
US5753169A (en) * | 1995-03-27 | 1998-05-19 | Mitsubishi Chemical Corporation | Method of after-treatment of modified polyolefins |
ATE240354T1 (de) * | 1996-02-01 | 2003-05-15 | Borealis Gmbh | Strukturisomere poly(alkylethylene) |
KR100457940B1 (ko) * | 1997-12-27 | 2005-02-02 | 제일모직주식회사 | 그라프트 효율이 높은 폴리에칠렌/폴리스티렌 그라프트 공중합체의 제조방법 |
US6218476B1 (en) * | 1999-03-03 | 2001-04-17 | Eastman Chemical Company | Functionalized polypropylenes and process for production |
BE1012638A3 (fr) * | 1999-04-29 | 2001-01-09 | Solvay | Compositions de polyolefines, procede pour leur preparation et utilisation de celles-ci. |
BE1012637A3 (fr) * | 1999-04-29 | 2001-01-09 | Solvay | Polyolefines et procede pour leur fabrication. |
US6548600B2 (en) * | 2000-09-22 | 2003-04-15 | Dupont Dow Elastomers L.L.C. | Thermoplastic elastomer compositions rheology-modified using peroxides and free radical coagents |
US6861481B2 (en) * | 2000-09-29 | 2005-03-01 | Solvay Engineered Polymers, Inc. | Ionomeric nanocomposites and articles therefrom |
US6380320B1 (en) * | 2000-10-19 | 2002-04-30 | Dupont Canada Inc. | Process for preparing anhydride-grafted polymers with improved color |
US8058354B2 (en) * | 2001-02-09 | 2011-11-15 | Eastman Chemical Company | Modified carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters |
US6646056B2 (en) | 2001-10-16 | 2003-11-11 | Solvay Engineered Polymers | Thermoplastic elastomer compositions |
US7338994B2 (en) * | 2002-10-01 | 2008-03-04 | Dow Global Technologies Inc. | Rheology-modified thermoplastic elastomer compositions for extruded profiles |
US6855771B2 (en) * | 2002-10-31 | 2005-02-15 | Grant Doney | Process for making block polymers or copolymers from isotactic polypropylene |
US6890990B2 (en) | 2003-05-30 | 2005-05-10 | Solvay Engineered Polymers, Inc. | Co-agents for the preparation of thermoplastic elastomeric blends of rubber and polyolefins |
US7291677B2 (en) * | 2003-12-15 | 2007-11-06 | Solvay Engineered Polymers, Inc. | Adherent, modified thermoplastic elastomeric blends, articles, and methods |
US20060069209A1 (en) * | 2004-09-29 | 2006-03-30 | Klosiewicz Daniel W | Heat stable functionalized polyolefin emulsions |
US8058355B2 (en) * | 2004-10-06 | 2011-11-15 | Eastman Chemical Company | Modified chlorinated carboxylated polyolefins and their use as adhesion promoters |
US20090069491A1 (en) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Dow Global Technologies Inc. | Peroxide-free direct grafting of polar monomers onto unsaturated polyolefins |
DE102007043972B4 (de) * | 2007-09-11 | 2009-09-17 | Kometra Kunststoff-Modifikatoren Und -Additiv Gmbh | Verfahren zur Herstellung carboxylierter Ethylenpolymerblends |
EP2225295B1 (de) * | 2007-12-12 | 2013-10-23 | Lanxess Elastomers B.V. | Strangpressverfahren zur pfropfung von kautschuk |
DE102008019804B4 (de) | 2008-04-15 | 2019-11-14 | Byk-Chemie Gmbh | Funktionalisierte Ethylenpolymere mit hohem Haftvermögen und Verfahren zu ihrer Herstellung |
US8945337B2 (en) * | 2009-05-29 | 2015-02-03 | Tarkett Inc. | Method to produce a surface covering |
FR2957017B1 (fr) * | 2010-03-03 | 2012-03-30 | Setup Performance | Procede de fabrication de granules de polypropylene post reticulable apres transformation ; granules obtenus et articles moules fabriques a partir des granules |
EP2976367B1 (de) | 2013-03-20 | 2021-04-28 | BYK-Chemie GmbH | Verfahren zur herstellung funktionalisierter thermoplastischer elastomere |
EP3790908A1 (de) * | 2018-05-08 | 2021-03-17 | SABIC Global Technologies B.V. | Verfahren zur herstellung von modifizierten polyethylenmaterialien |
EP4114871A4 (de) | 2020-03-03 | 2024-05-22 | Advanced Polyolefin Technologies LLC | Funktionelle polyolefinpolymere und herstellung davon |
WO2021178274A1 (en) * | 2020-03-03 | 2021-09-10 | Advanced Polyolefin Technologies Llc | Functional polyolefin polymers and manufacture thereof |
WO2022178377A1 (en) * | 2021-02-22 | 2022-08-25 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Reactive functionalization of carbon-carbon backbone polymers and related compositions |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3884451A (en) * | 1973-01-17 | 1975-05-20 | Exxon Research Engineering Co | Mixing apparatus and method |
DE2606358C3 (de) * | 1975-02-20 | 1986-12-04 | Ciba-Geigy Ag, Basel | Verwendung von stabilisatorensystemen aus triarylphosphiten und phenolen |
US4187212A (en) * | 1975-02-20 | 1980-02-05 | Ciba-Geigy Corporation | Stabilization systems from triarylphosphites and phenols |
JPS56118411A (en) * | 1980-02-25 | 1981-09-17 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | Production of modified polyolefin having good adhesiveness |
US4927888A (en) * | 1986-09-05 | 1990-05-22 | The Dow Chemical Company | Maleic anhydride graft copolymers having low yellowness index and films containing the same |
US4762890A (en) * | 1986-09-05 | 1988-08-09 | The Dow Chemical Company | Method of grafting maleic anhydride to polymers |
JPS6173711A (ja) * | 1984-09-19 | 1986-04-15 | Showa Denko Kk | ポリプロピレン系組成物 |
JPS61266411A (ja) * | 1985-05-20 | 1986-11-26 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 無水マレイン酸変性ポリオレフインの精製方法 |
JPS6211703A (ja) * | 1985-07-09 | 1987-01-20 | Ube Ind Ltd | 変性ポリオレフインの製造方法 |
JPS63241014A (ja) * | 1986-11-21 | 1988-10-06 | Sumitomo Chem Co Ltd | 変性共重合体ゴムおよびその製造方法 |
EP0286734B1 (de) * | 1987-04-11 | 1992-12-09 | Dsm N.V. | Gepfropfte lineare Polyethylene mit geringer Dichte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendungen |
JPS63308052A (ja) * | 1987-06-10 | 1988-12-15 | Chisso Corp | 改質プロピレン系重合体組成物の製造方法 |
GB8827335D0 (en) * | 1988-11-23 | 1988-12-29 | Du Pont Canada | Method for manufacture of modified polypropylene compositions |
EP0421932A1 (de) * | 1989-10-06 | 1991-04-10 | Ciba-Geigy Ag | Stabilisiertes organisches Material |
US5216061A (en) * | 1991-01-11 | 1993-06-01 | Phillips Petroleum Company | Process to graft stereoregular polymers of branched, higher alpha-olefins and compositions thereof |
US5231132A (en) * | 1991-06-17 | 1993-07-27 | General Electric Company | Polyphenylene ether-polyester blends compatibilized with ortho ester copolymers |
JPH052919A (ja) * | 1991-06-21 | 1993-01-08 | Fujikura Ltd | 絶縁電線 |
US5276135A (en) * | 1992-03-20 | 1994-01-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Stabilized copolymers of ethylene with ethylenically unsaturated carboxylic acids |
JP2689412B2 (ja) * | 1992-04-28 | 1997-12-10 | 田辺製薬株式会社 | 保護基の除去方法 |
IT1256083B (it) * | 1992-07-31 | 1995-11-27 | Enichem Polimeri | Procedimento per funzionalizzare polimeri dell'etilene |
BE1007888A3 (fr) * | 1993-12-27 | 1995-11-14 | Solvay | Procede continu de greffage d'une polyolefine, les polyolefines greffees obtenues au moyen de ce procede. |
-
1993
- 1993-12-27 BE BE9301469A patent/BE1007888A3/fr not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-12-22 ES ES99103519T patent/ES2186264T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-22 EP EP94203728A patent/EP0659784B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-22 EP EP99103519A patent/EP0926171B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-22 ES ES94203728T patent/ES2139048T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-22 DE DE69431683T patent/DE69431683T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-22 US US08/361,809 patent/US5650468A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-22 DE DE69420825T patent/DE69420825T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-23 CA CA002139015A patent/CA2139015C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-26 BR BR9405248A patent/BR9405248A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-12-27 JP JP32486694A patent/JP3585278B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-25 US US08/755,725 patent/US5969050A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5969050A (en) | 1999-10-19 |
DE69431683T2 (de) | 2003-07-24 |
EP0659784A2 (de) | 1995-06-28 |
EP0926171B1 (de) | 2002-11-06 |
JPH07216032A (ja) | 1995-08-15 |
BE1007888A3 (fr) | 1995-11-14 |
BR9405248A (pt) | 1995-08-01 |
DE69431683D1 (de) | 2002-12-12 |
JP3585278B2 (ja) | 2004-11-04 |
ES2139048T3 (es) | 2000-02-01 |
CA2139015C (fr) | 2007-02-20 |
DE69420825D1 (de) | 1999-10-28 |
EP0659784A3 (de) | 1995-08-16 |
US5650468A (en) | 1997-07-22 |
EP0659784B1 (de) | 1999-09-22 |
EP0926171A1 (de) | 1999-06-30 |
CA2139015A1 (fr) | 1995-06-28 |
ES2186264T3 (es) | 2003-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420825T2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Pfropfung von Polyolefin, und hergestellte Pfropfpolyolefine | |
DE3855900T2 (de) | Maleinsäureanhydrid pfropf-copolymer-erzeugnisse mit niedrigem gelbindex und verfahren zur herstellung | |
DE2926830C2 (de) | ||
EP1288235B1 (de) | Mittel für die Verbesserung der Scorch-Bedingungen bei der Herstellung gepfropfter und/oder vernetzter Polymere sowie gefüllter Kunststoffe | |
DE69623092T2 (de) | Verfahren zum thermischen Abbau eines Polymers | |
DE60019578T2 (de) | Polyolefin und die herstellung davon | |
DE3850365T2 (de) | Thermoplastische elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE68907320T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polypropylen-Zusammensetzungen. | |
DE69601105T2 (de) | Polypropylenzusammensetzung mit Schmiermittel zum Kalandern | |
EP0651001B1 (de) | Vernetzung von Polymeren | |
DE69508090T2 (de) | Modifizierung von (co)polymeren mit cyclischen ketonperoxiden | |
DE69612901T2 (de) | Verfahren zur Nachbehandlung von modifizierten Polymeren | |
DE68908670T2 (de) | Herstellung von modifizierten Polypropylen-Zusammensetzungen unter Verwendung eines nichtkämmenden Doppelschneckenextruders. | |
DE60023546T2 (de) | Verfahren zur reduzierung des gewichtsmittel-molekulargewichts und des schmelzindexverhältnisses von polyethylen und polyethylenprodukten | |
EP0617063A1 (de) | Mit radikalisch zerfallenden Initiatoren gepfropfte Propylencopolymerisate | |
DE69416070T2 (de) | Propfung von monomeren auf polyolefinen in gegenwart organischer peroxide | |
EP0688817A1 (de) | Mit ungesättigten Estern teilvernetzte Polypropylen-Massen | |
DE2553106A1 (de) | Verkohlungsbestaendiges, vulkanisierbares praeparat | |
EP1004601B1 (de) | Verfahren zur peroxidischen Behandlung von Olefinpolymerisaten | |
DE60028757T2 (de) | Polyolefinzusammensetzung, verfahren zur herstellung und die verwendung davon | |
DE68924618T2 (de) | Verfahren zur Pfropfung von stereoregelmässigen Polymeren von verzweigten höheren Olefinen und Zusammensetzungen damit. | |
DE102006022838A1 (de) | Mehrschichtgranulat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69319617T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polypropylen gepfropft mit einer epoxyalkylacrylatverbindung | |
DE3908798C2 (de) | ||
DE60028774T2 (de) | Verfahren zur modifikation von polyolefinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INNOVENE MANUFACTURING BELGIUM N.V., ANTWERPEN, BE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |