DE2757434A1 - Schneidevorrichtung - Google Patents

Schneidevorrichtung

Info

Publication number
DE2757434A1
DE2757434A1 DE19772757434 DE2757434A DE2757434A1 DE 2757434 A1 DE2757434 A1 DE 2757434A1 DE 19772757434 DE19772757434 DE 19772757434 DE 2757434 A DE2757434 A DE 2757434A DE 2757434 A1 DE2757434 A1 DE 2757434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
bed
pins
cutting
cutting member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757434C2 (de
Inventor
Edward George Preston
David Bruce Stewart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WM R Stewart and Sons Ltd
Original Assignee
WM R Stewart and Sons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WM R Stewart and Sons Ltd filed Critical WM R Stewart and Sons Ltd
Publication of DE2757434A1 publication Critical patent/DE2757434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757434C2 publication Critical patent/DE2757434C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/307Combined with preliminary weakener or with nonbreaking cutter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/329Plural breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/30Breaking or tearing apparatus
    • Y10T225/35Work-parting pullers [bursters]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4836With radial overlap of the cutting members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • Y10T83/9312Rotatable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9314Pointed perforators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung.
Eine übliche Gattung einer Schneidevorrichtung, die zum Schneiden von Streifen aus Blattmaterial, wie z.B. Papier, in kurze Längen verwendet wird, umfasst ein Schneideglied und gewöhnlich eine Klinge, die mit einem festen Amboss zusammen betätigbar ist, welcher gewöhnlich aus einem geharteten Stahl besteht, um ein auf dem Amboss abgestütztes Materielblatt zu schneiden. Diese Vorrichtungen können mit hohen Schneidefrequenzen betrieben werden, erfordern jedoch eine äusserst genaue Einstellung der Klinge und des Ambosses. Wird die Klinge zu nehe an den Amboss gesetzt bzw. eingestellt, wird sie sehr rasch stumpf; ist der Zwischenraum zwischen der Klinge und dem Amboss zu gross, wird das Blatt nicht richtig abgetrennt. Selbst bei einer optimalen Einstellung der Klinge und des Ambosses muss die Klinge häufig ausgetauscht und geschärft werden, und es ist die Vorrichtung im Betrieb bei hohen Geschwindigkeiten laut.
Im weiteren Sinne wird durch die Erfindung eine Schneidevorrichtung geschaffen, bei der ein Schneideglied mit einem Bett aufrechtstehender Stifte zusammen betätigbar ist, um ein Materielblatt zu schneiden, das auf dem Bett abgestützt ist.
Infolge der Tetsache, dass das Bett aus aufrechtstehenden Stiften besteht, kann das Schneideglied in das Bett ohne Beschädigung seiner Schneidkante eindringen. Die Einstellung der Schneidvorrichtung ist demzufolge weniger kritisch als bei einer Vorrichtung, die einen festen Amboss enthält. Darüber hinaus ist die Schneidevorrichtung weniger anfällig gegenüber einem Verschleiss und ist ruhiger im Betrieb.
- 7 -809826/09? 1
Obgleich das Schneideglied in Form einer durchgehenden Klinge ausgebildet sein kann, besteht es vorteilhafterweise aus einer Reihe aufrechtstehender Stifte. Die Längen der Stifte im Schneideglied hängen von der Materialdicke ab, die zu schneiden ist. Somit sollten die Stifte genügend lang ausgebildet sein, um durch das zu schneidende Material zu dringen und um in das Bett der aufrechtstehenden Stifte einzutreten. Die Stifte im Bett werden gewöhnlich in einem Satz bzw. einer Reihe aus parallelen Linien bzw. Reihen angeordnet, obgleich eine willkürliche Anordnung oder Verteilung verwendet werden Kann. Die Zwischenräume zwischen den Stiften sollten genügend klein sein, um ein Materialblatt ohne Durchlochung des Blattes abzustützen. Der mögliche Haximal-Zwischenraum zwischen den Stiften wird demzufolge durch die Elastizität des zu schneidenden Materials festgelegt. Somit konnte bei einer erfindungsgeraässen Ausführungsform ein relativ dünnes Papier (z.B. 0,00508 cm dick (2/1000 inch)) erfolgreich abgetrennt werden, wobei eine Stiftanordnung mit 4-0 Linien bzw. Reihen von Stiften pro 2,5^ cm (pro inch) verwendet wurde und jede Linie bzw. Reihe 40 Stifte pro 2,5^ cm (pro inch) enthielt. Im allgemeinen verbessert ein engerer bzw. kleinerer Zwischenraum der Stifte im Schneideglied die Gleichförmigkeit bzw. Gleichmässigkeit des erzeugten Schnittes.
Die Stifte des Bettes sind vorteilhafterweise flexibler als diejenigen des Schneidegliedes, so dass die Eindringung des Schneidegliedes in das Bett eine Abbiegung der Stifte im Bett bewirkt, und nicht eine Abbiegung der Stifte im Schneideglied. Somit sind die Stifte im Bett im allgemeinen langer als die im Schneideglied. Ferner oder in alternativer Weise können die Stifte im Bett einen grösseren Querschnittsbereich als die Stifte im Schneideglied aufweisen. Beispielsweise stehen bei einer Schneidevorrichtung, die für Papier mit einer Dicke von 0,00508 cm (2/1000 inch) geeignet ist,
60982 6/09? 1
2 7 5 7 A 3 4
die Stifte 1,27 cm (1/2 inch) aus der Basis des Schneidebettes hervor und sind aus einem Draht hergestellt, der einen Durchmesser von 0,0581 cm (15/1000 inch) aufweist.
Das Stiftenbett kann durch Befestigen der Stifte in einer geeigneten Abstützungsmetrix hergestellt werden. Beispielsweise kann die Matrix eine Platte oder ein Blatt aus Metall sein, wobei die Stifte in Löchern im Blatt oder in der Platte angeordnet sind. Die Stifte können in den Löchern im Blatt oder in der Platte in einem Pressitz angeordnet sein oder können in den Löchern durch Verlöten oder durch irgendeine Technik befestigt sein, die bei der Herstellung einer Textilkardier-, Faserungs- oder Kämm-Einrichtung üblicherweise angewendet wird. Eine besonders geeignete Technik zum Befestigen der Stifte in der Matrix ist in der GB-PS 1 298 561 beschrieben.
Der Zwischenraum zwischen den Stiften kann vollständig oder teilweise durch ein elastisches Medium ausgefüllt sein, beispielsweise ein natürliches oder synthetisches Gummimaterial oder ein anderes elastisch verformbares Kunststoffmaterial. Dieses Material verhindert einen Eintritt von Fremdgegenständen zwischen die Stifte, während noch ermöglicht ist, dass die Stifte sich relativ zueinander bewegen, wenn das Schneideglied in das Bett eindringt. Gegebenenfalls kann die Abstützungsmatrix der Stifte ausschliesslich durch das elastische Füllmedium gebildet sein. Das Füllmedium kann die gesamten Längen der Stifte im Bett umschliessen. Da jedoch die freiliegende Oberfläche des Füllmaterials während eines Betriebs rasch verschliessen werden würde, ist es vorteilhaft, dass die Spitzen der Stifte von der Oberfläche des Füllmaterials in einem Abstand gelegen sind. Bevorzugterweise sind deshalb ca. 3/4- der Längen der Stifte durch das Füllmaterial umschlossen, so dass beispielsweise in einer Anordnung aus Stiften mit einer Länge von 1,27 cm (1/2 inch)
- 9 -809826/0921
die Spitzen der Stifte ca. 0,3175 cm (1/8 inch) über der Oberfläche des Füllmaterials liegen.
Die Zusammenwirkung des Schneidegliedes und des Bettes kann durch Bewegen entweder von einem oder von beiden Teilen, Schneideglied und Bett, bewirkt werden. Die Bewegung kann eine lineare Hin- und Herbewegung oder eine Drehbewegung sein. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind das Schneideglied und das Bett um entsprechende parallele Achsen drehbar befestigt, wobei die Stiften des Betten und, sofern vorhanden, den Schneidegliedes sich in radialer Richtung aus den entsprechenden Achsen erstrecken. Somit kann die Schneidevorrichtung zwei Trommeln umfassen, die in entgegengesetzten Richtungen um parallele Achsen drehbar befestigt sind, wobei die eine der Trommeln das Schneideglied und die andere Trommel das Stiftenbett trägt. Die Spitzen der Stifte des Bettes sind mit der zylindrischen Oberfläche der Trommel im allgemeinen ausgerichtet, und es steht das Schneideglied von der Trommel hervor, in der es befestigt ist.
Im allgemeinen ist das Schneideglied relativ zum Bett so angeordnet, dass das Blatt rechtwinklig quer bezüglich zu diesem geschnitten wird. Gegebenenfalls können jedoch das Schneideglied und das Bett so angeordnet sein, dass ein winkliger Schnitt oder ein gekrümmter Schnitt erzeugt wird. Somit kann das Schneideglied schraubenförmig auf der Oberfläche einer Schneidetrommel angeordnet sein, wobei die Umfangslänge des Bettes auf der anderen Trommel ausreicht, um die Länge des Schneidegliedes aufzunehmen bzw. um sich der Länge des Schneidegliedes anzupassen, während sich die beiden Trommeln drehen.
Der Schneidevorrichtung ist vorteilhafterweise eine übliche Zuführungseinrichtung zugeordnet, die verwendet werden kann, um die Rate zu steuern, mit der das Material zur Schneide-
8098267 092*1
vorrichtung zugeführt wird. Somit kenn, wenn das Schneideglied und das Bett drehbar um parallele Achsen angeordnet sind, das Material zu den Trommeln mit einer Geschwindigkeit zugeführt werden, die kleiner ist als die Geschwindigkeit des Schneidegliedes und des Bettes, so dass das Schneideglied und das Bett eine Zugwirkung auf das Material ausüben, während der Schnitt durchgeführt wird, und dadurch wird die Abtrennung des losgelösten Abschnittes des Blattes erleichtert. In alternativer Weise kann diese Zugwirkung durch ein separates P8ar von Abzugswalzen durchgeführt werden, die stromabwärts der Schneidevorrichtung angeordnet sind.
Eine Reihe bzw. Serie von Schneideleiaenten und Betten kann auf den Trommeln der Schneidevorrichtung vorgesehen sein, so dass die Vorrichtung mehr als einen einzigen Schnitt bei jeder Umdrehung der Trommel durchführt. In alternativer Weise kann das Bett selbst in Form einer zylindrischen Anordnung aufrechtstehender Stifte ausgebildet sein, so dass das gleiche Bett mit einer beliebigen Anzehl von Schneideleraenten auf der anderen Trommel ausgebildet sein kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf beigefügte Zeichnungen näher beschrieben? es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schneidevorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines in der Vorrichtung enthaltenen Schneidegliedes, und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Bettes aufrechtstehender Stifte, das in der Vorrichtung eingebaut ist.
Gemäss Zeichnung weist eine Schneidevorrichtung eine erste
- 11 -
809826/0921
und eine zweite Trommel 1 bzw. 2 auf, die drehbar um Achsen 3, 4 in Seitenrahmen 5,5' befestigt sind. Die Achsen 3, 4 tragen Getrieberäder 6, 61, die miteinander kämmen, so dass ein Antrieb von der Achse 3 der ersten Trommel 1 zur Achse 'I- der zweiten Trommel 2 übertragen werden kenn. Die Umfangsoberflächen der Trommeln sind aneinander in einem Abstand gelegen, so dass ein Spalt 7 festgelegt wird, durch den ein Materialblatt, das zu schneiden ist, geführt werden kann.
Eine axial sich erstreckende Aussparung 8 in der ümfangsoberfläche 9 der ersten Trommel 1 nimmt ein Schneideglied auf, das in grösserer Einzelheit in der Fig. 2 veranschaulicht ist.
Das Schneideglied 10 umfasst eine Basis 11, in der eine einzige Reihe aufrechtstehender Stifte 12 befestigt ist. Die Stifte 12 können in der Basis 11 durch Verlöten, einen Festsitz oder durch ein Klebemittel in einer Weise befestigt sein, wie es in der GB-PS 1 298 561 beschrieben ist. Die Basis 11 des Schneidegliedes 10 enthält zwei Öffnungen 13, die mit zwei Gewindeöffnungen übereinstimmen, die in Sehnen— richtung in der Trommel 1 gebohrt sind, so dass das Schneide— glied 10 in der Aussparung 8 in der Trommel 1 verschraubt werden kann. Bei einer Befestigung in der Trommel stehen die Stifte 12 des Schneidegliedes von der Umfangsoberfläche der ersten Trommel 1 um einen Abstand hervor, der grosser als die Breite des Spaltes 7 zwischen den Umfangsoberflächen der beiden Trommeln 1 und 2 ist.
Eine axial sich erstreckende Aussparung 14 ist ebenfalls in der Oberfläche der zweiten Trommel festgelegt und nimmt ein Bett 15 aufrechtstehender Stifte gemäss Fig. 3 auf.
Das Bett 15 umfasst eine rechtwinklige Basis 16, in der sechs Reihen aufrechtstehender Stifte 17 beispielsweise
- 12 •09826/0921
durch Hartlöten, Weichlöten oder Einklebemittel befestigt sind. Die Stifte 17 sind nicht langer als die Stifte 12 des Schneidegliedes 10 und bilden eine dicht gepackte Anordnung. Das Bett ist in der zweiten Trommel durch zwei Bolzen 18, 19 befestigt, die durch die beiden Gewindelöcher in der Trommel 2 und die beiden Löcher 20, 21 in der Basis 16 des Bettes 15 hindurchtreten. Alle Stifte 17 weisen die gleiche Länge auf, so dass, wenn das Bett in der Aussparung 14 angeordnet ist, die Spitzen der Stifte eine Fortsetzung der Umfangsoberfläche der zweiten Trommel 2 bilden. Die Basis 16 kann flach oder gekrümmt sein.
Die relativen Stellungen des Schneidegliedes 10 und des Bettes 15 auf den Trommeln 1 und 2 sind dergestalt, dass bei sich drehenden Trommeln das Bett 15 mit dem Schneideglied 10 übereinstimmt, während beide durch den Spalt 7 hindurchtreten, und es stehen die Stifte 11 des Schneidegliedes 10 in den Zentralbereich des Bettes 15 vor.
Im Betrieb werden die erste Trommel 1 und die zweite Trommel 2 in entgegengesetzten Richtungen durch Drehen der Achse 3 der ersten Trommel 1 in Richtung gemäss Pfeil der Fig. 1 angetrieben. Ein zu schneidender Materialstreifen, beispielsweise Papier, wird dann in den Spalt 17 zwischen den beiden Trommeln 1 und 2 durch eine Zuführungseinrichtung (nicht dargestellt) eingespeist, wobei die Zuführungseinrichtung vorteilhafterweise so angeordnet ist, dass das Material durch den Spalt 7 mit einer Geschwindigkeit hindurchtritt, die kleiner ist als die Geschwindigkeit, mit der das Bett 15 und das Schneideglied 10 durch den Spalt 7 hindurchtreten.
Treten das Schneideglied 10 und das Bett 15 durch den Spalt hindurch, treten die Stifte 12 des Schneidegliedes durch das Material in das Bett 15 ein. Der Abstand der Stifte 12 ist derart, dass ein einziger Schnitt quer über die gesamte Materialbreite erzeugt wird, wobei das an das Schneideglied
809926V
angrenzende Material durch das Bett 15 abgestützt wird.
Infolge der Tatsache, dass die Geschwindigkeit des Schneidegliedes 10 und des Bettes 15 grosser als die Rate der Zuführung an Material in den Spalt 7 ist, üben die Stifte des Schneidegliedes eine Zugkraft auf das Material aus, und dadurch wird die Abtrennung des losgetrennten Abschnittes vom restlichen Material erleichtert.
Zwecks Erhöhung der Anzahl der von der Maschine durchgeführten Schnitte pro eingespeister Materiallänge kann die Drehgeschwindigkeit der Trommeln gesteigert oder die Zuführungsrate des Materials gesenkt werden. In alternativer Weise können die Trommeln mit zwei oder mehreren Betten oder Schneidegliedern ausgestattet sein. Die Vorrichtung ermöglicht demzufolge ein sehr einfaches Schneiden eines Materialstreifens in Abschnitte, ohne dass eine genaue Einstellung des Schneidegliedes 10 und des Bettes 15 erforderlich ist. Darüber hinaus kann das Schneideglied 10 schnell und leicht ausgetauscht werden, und es ist der Betrieb der Maschine selbst bei grossen Geschwindigkeiten relativ leise.
«09826/0921

Claims (1)

  1. MÜLLER-BORE · GROENING · DEUFEL · SCHÖN · HERTEL
    PATENTANWÄLTE
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALTVON 1927-1975) HANS W. GROENING. DIPL.-ING. DR. PAUL DEUFEL. DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN. DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL. DIPL.-PHYS.
    Hl/Hk/n - S 3118
    Wm. R. Stewart & Sons (Hacklemakers) Ltd.
    Dundee DD1 3JD, Schottland
    Schneidevorrichtung
    Patentansprüche:
    1. Schneidevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schneideglied mit einem Bett aufrechtstehender Stifte zusammen betätigbar ist, um ein Materialblatt zu schneiden, das auf dem Bett abgestützt ist.
    2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneideglied in Form einer durchgehenden Klinge ausgebildet ist.
    009826/0921
    MÜNCHEN 80 · SIEBERTSTR. 4 · POSTFACn 860720 · KABEL: MUEBOPAT · TEL. (089) 47 1070 · TELEX 3-22 639
    3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass rlos Schneideglied aus einer Reihe bzw. Linie aufrechtstehender Stifte zusammengesetzt ist.
    4. Schneidevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte ausreichend lang sind, um durch das zu schneidende Material zu dringen und um in das Bett der aufrechtstehenden Stifte einzutreten.
    5. Schneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte im Bett in einem Satz paralleler Reihen bzw. in einer Reihe aus parallelen Linien angeordnet sind.
    6. Schneidevorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass 40 Stiftreihen pro 2,54 cm (pro inch) vorgesehen sind, wobei jede Reihe 40 Stifte pro 2,54 cm (pro inch) enthält.
    7. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte im Bett in einer willkürlichen Anordnung angebracht sind.
    8. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte des Bettes flexibler als diejenigen des Schneidegliedes sind.
    9. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte im Bett langer als diejenigen im Schneideglied sind.
    10. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte im Bett einen grösseren Querschnittsbereich als diejenigen des Schneidebereichs aufweisen.
    Θ09826/0921
    11. Schneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte 1,27 cm (1/2 inch) aus der Basis des Schneidebetten hervorstehen und aus Draht hergestellt sind, der einen Durchmesser von 0,0381 cm aufweist (15/1000 inch).
    12. Schneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte des Bettes in einer Abstützungsmatrix in Form einer Platte oder eines Blattes befestigt sind, wobei die Stifte in Löchern in der blatte oder im Blatt angeordnet sind.
    13. Schneidevorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte oder das Blatt aus Metell ausgebildet ist.
    14. Schneidevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte einen Pressitz in den Löchern in der Platte oder im Blatt bilden.
    15. Schneidevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dess die Stifte in den Löchern durch Verlöten befestigt sind.
    16. Schneidevorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte durch ein Klebemittel in den Löchern befestigt sind.
    17. Schneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume zwischen den Stiften im Bett und/oder im Schneideglied vollständig durch ein elastisches Medium ausgefüllt sind.
    1ίϊ. Schneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, d8ss die Zwischenräume zwischen den Stiften im Bett und/oder im Schneideglied teil-
    - 3 -809826/0971
    weise durch ein elastisches Medium ausgefüllt sind.
    19. Schneidevorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Medium ein natürliches oder synthetisches Gummimaterial oder ein elastisch verformbares Kunststoffmaterial ist.
    20. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte im Bett ausschliesslich in einem elastischen Füllmedium abgestützt sind.
    21. Schneidevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmedium die Stifte in ihrer gesamten Länge umschliesst.
    22. Schneidevorrichtung nech Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass ungefähr 3/4 der Stiftlänge durch das Füllmedium eingeschlossen ist.
    23. Schneidevorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte eine Länge von ca. 1,27 cm (1/2 inch) haben, wobei 0,3175 cm (1/8 inch) vom Stift über der Oberfläche des Füllraediums hervorstehen.
    24. Schneidevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenbetätigung zwischen dem Schneideglied und dem Bett durch Bewegen entweder des Schneidegliedes oder des Bettes bewirkt wird.
    25. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammenbetätigung des Schneidegliedes und des Bettes durch Bewegen sowohl des Schneidegliedes als auch des Bettes bewirkt wird.
    26. Schneidevorrichtung nach Anspruch 25, dedurch gekenn-
    - >+ 809826/0921
    zeichnet, dass das Schneideglied und das Bett um entsprechende parallele Achsen drehbar befestigt sind, wobei die Stifte des Bettes und des Schneidegliedes sich in radialen Richtungen aus den entsprechenden Achsen erstrecken.
    27. Schneidevorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidevorrichtung zwei Trommeln aufweist, die in entgegengesetzter Richtung um parallele Achsen drehbar befestigt sind, wobei die eine Trommel das Schneideglied und die andere das Stiftenbett trägt, die Spitzen der Stifte mit der zylindrischen Oberfläche ihrer zugeordneten Trommel im allgemeinen ausgerichtet sind und das Schneideglied aus seiner zugeordneten Trommel hervorsteht.
    28. Schneidevorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneideglied so angeordnet ist, dass ein Schnitt in einem rechten Winkel quer über ein Blatt durchgeführt wird.
    29. Schneidevorrichtung nach Anspruch 27» dadurch gekennzeichnet, dass das Schneideglied und das Bett so angeordnet sind, dass ein winkliger oder gekrümmter Schnitt quer über ein Blatt erzeugt wird.
    30. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis
    29, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zuführungseinrichtung vorgesehen ist, um zu schneidende Blätter zu den Trommeln mit einer Geschwindigkeit zuzuführen, die kleiner als die Umfangsgeschwindigkeit des Schneidegliedes und des Bettes ist.
    31. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis
    30, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung stromabwärts der Schneidevorrichtung vorgesehen ist, um geschnittene Blätter aus der Schneidevorrichtung abzuziehen.
    - 5 -809826/0921
    32. Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reihe von Schneideelementen und Betten auf den Trommeln vorgesehen sind.
    33· Schneidevorrichtung nach einem der Ansprüche 2? bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett in Form einer
    zylindrischen Anordnung aufrechtstehender Stifte ausgebildet ist, und dass eine Vielzahl von Schneidegliedern auf der anderen Trommel vorgesehen sind.
    809826/Ö921
DE19772757434 1976-12-22 1977-12-22 Schneidevorrichtung Granted DE2757434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53516/76A GB1592857A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Cutting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757434A1 true DE2757434A1 (de) 1978-06-29
DE2757434C2 DE2757434C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=10468091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757434 Granted DE2757434A1 (de) 1976-12-22 1977-12-22 Schneidevorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4184619A (de)
JP (1) JPS6058000B2 (de)
CA (1) CA1074690A (de)
CH (1) CH619392A5 (de)
DE (1) DE2757434A1 (de)
FR (1) FR2375012A1 (de)
GB (1) GB1592857A (de)
IE (1) IE46108B1 (de)
IN (1) IN148897B (de)
IT (1) IT1090696B (de)
SE (1) SE440875B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE422753B (sv) * 1978-12-19 1982-03-29 Graenges Aluminium Ab Anordning for uppstyckning av land- eller remsformat material
US4370942A (en) * 1979-08-02 1983-02-01 Molins Limited Perforation of web material, especially uniting paper for making ventilated filter cigarettes
US4292872A (en) * 1979-11-21 1981-10-06 Philip Morris Incorporated Apparatus for perforating hollow cylinders
FI833476A (fi) * 1982-10-01 1984-04-02 Stewart & Sons Wm R Skaeranordning
GB2156259B (en) * 1984-03-22 1987-07-15 Burroughs Corp Self-aligning guillotine
US5309804A (en) * 1992-03-11 1994-05-10 Newsday, Inc. Rotary cutting apparatus and method for cutting newspapers or the like
US5386752A (en) * 1992-11-04 1995-02-07 Weldotron Of Delaware, Inc. Perforation apparatus and method for use with sealing devices
SE508040C2 (sv) * 1994-11-09 1998-08-17 Moelnlycke Ab Yttre skikt för en absorberande artikel samt metodför dess tillverkning
EP1153834B1 (de) * 2000-05-11 2003-09-10 TEEPACK SPEZIALMASCHINEN GMBH & CO. KG Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von aufgussbeuteln
US6860012B2 (en) * 2003-02-10 2005-03-01 Chien Tan Lee Method for forming elastic ventilation cushion
JP5106080B2 (ja) * 2007-12-14 2012-12-26 富士通コンポーネント株式会社 ロータリカッタ装置及び該ロータリカッタ装置を備えたプリンタ装置
CN105500680B (zh) * 2016-02-01 2018-01-05 山东中塑泰富科技有限公司 龙门分切机架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948328A1 (de) * 1968-10-03 1970-04-16 Kirby S Engineers Ltd Schneidwerk
GB1298561A (en) * 1969-03-10 1972-12-06 Stewart & Sons Wm R Improvements relating to carding, drawing and other machines and a method of fixing pins in a matrix
US3760671A (en) * 1972-06-01 1973-09-25 H Jenkins Punching apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US245149A (en) * 1881-08-02 fowler
US1714583A (en) * 1924-08-28 1929-05-28 Floss K Anthony Perforating mechanism
GB547631A (en) * 1941-03-03 1942-09-04 Frederick Arnold Best An improved method and apparatus for salvage treatment of tins and other containers
US2429944A (en) * 1945-08-14 1947-10-28 Western Electric Co Method of and apparatus for shearing articles
DE953430C (de) * 1955-04-24 1956-11-29 Karl Krause Fa Schneidleiste fuer Papierschneidemaschinen
US3302501A (en) * 1965-09-24 1967-02-07 Phillips Petroleum Co Method of fibrillating plastic film by passing the film through rotating piercing means
GB1262853A (en) * 1968-02-14 1972-02-09 Plasticisers Ltd Fibrillators
US3618436A (en) * 1969-08-25 1971-11-09 Donald A Brown Brush surfaced anvil for rotary sheet-cutting equipment
DE2064988B2 (de) * 1970-08-07 1974-03-21 Albert Le Hammond La. Vergene Ross (V.St.A.) Trennvorrichtung für eine mit Rundumperforation versehene Schlauchbahn zum Herstellen von flachen Schlauchabschnitten in einer Einrichtung zum Herstellen von Säcken. Ausscheidung aus: 2039410
NL7014809A (de) * 1970-10-08 1972-04-11 Tno
DE2151928A1 (de) * 1970-10-23 1972-04-27 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum Querschneiden von Papier oder dergleichen Bahnen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948328A1 (de) * 1968-10-03 1970-04-16 Kirby S Engineers Ltd Schneidwerk
GB1298561A (en) * 1969-03-10 1972-12-06 Stewart & Sons Wm R Improvements relating to carding, drawing and other machines and a method of fixing pins in a matrix
US3760671A (en) * 1972-06-01 1973-09-25 H Jenkins Punching apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SE440875B (sv) 1985-08-26
CA1074690A (en) 1980-04-01
IT1090696B (it) 1985-06-26
GB1592857A (en) 1981-07-08
IE46108B1 (en) 1983-02-23
JPS5383184A (en) 1978-07-22
IE46108L (en) 1978-06-22
FR2375012B1 (de) 1983-06-03
SE7714596L (sv) 1978-06-23
US4184619A (en) 1980-01-22
FR2375012A1 (fr) 1978-07-21
DE2757434C2 (de) 1988-11-17
IN148897B (de) 1981-07-11
JPS6058000B2 (ja) 1985-12-18
CH619392A5 (de) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729525T2 (de) Biegevorrichtung in einem Heftapparat
DE1800761B2 (de) Vorrichtung zum Zerhacken endloser Glasfaserstränge
DE2757434A1 (de) Schneidevorrichtung
DE3721515C1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Druckexemplaren
EP3712306A1 (de) Karde
CH649942A5 (de) Querperforiermesser.
DE3728855C2 (de) Schneideinrichtung
DE60318268T2 (de) Papierschneider und Thermodrucker
DE2636318C2 (de) Nach dem Anschlagprinzip arbeitender Punktmatrixdrucker
EP0041685A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Zusammenfügen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flächengebilden
DE2932562A1 (de) Aufloesevorrichtung fuer offenend-spinnmaschine
DE2720491A1 (de) Oeffner fuer textilfasern
DE2345204C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus bestimmten Zonen eines fortlaufenden gekuppelten ReiOverschlußbandes
DE2145305C3 (de)
EP0793916A1 (de) Maschine zum Entfernen einer Oberflächenschicht von insbesondere Fischfilets
DE2225152A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von wellpappebahnen in laengsstreifen
DE2062806A1 (de) Endlosformular-Vorschubeinrichtung
EP0336223A2 (de) Garnitur für eine Reinigungs- bzw. Öffnerwalze
DE3347715A1 (de) Laengsfalzvorrichtung
DE3424114C2 (de)
DE164074C (de)
DE1221091B (de) Vorrichtung zum Saeubern der Schneidkanten einer Papierbahn
DE1635207C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von nicht eingewebten Fäden
DE1535991C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden eines Gewebeschlauches
DE4105700A1 (de) Mehrzeichenanordnung fuer praegemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee