DE1948328A1 - Schneidwerk - Google Patents

Schneidwerk

Info

Publication number
DE1948328A1
DE1948328A1 DE19691948328 DE1948328A DE1948328A1 DE 1948328 A1 DE1948328 A1 DE 1948328A1 DE 19691948328 DE19691948328 DE 19691948328 DE 1948328 A DE1948328 A DE 1948328A DE 1948328 A1 DE1948328 A1 DE 1948328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cut
bristles
knife blade
cutting
bristle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948328
Other languages
English (en)
Inventor
Kirby Keith Roland Tallett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kirbys Engineers Ltd
Original Assignee
Kirbys Engineers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirbys Engineers Ltd filed Critical Kirbys Engineers Ltd
Publication of DE1948328A1 publication Critical patent/DE1948328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • B26D2007/202Rollers or cylinders being pivoted during operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Patentanwalt·
Dipl.-Inc. ^. Bootzu. 82-14.944p ■ 24.9-1969
Dipl.-Ing. Lsmpredit
München 22, Stelnsdorfstr. 10
KIRBi1S (ENGINEERS) LIMITED,
Walsall, Staffordshire (Großbritannien)
Schneidwerk
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerk. ·
Üblicherweise werden Pappe und andere flächige Werkstoffe geschnitten, indem das Schneidgut von einer Unterlage abgestützt und anschließend eine Messerklinge auf das Schneidgut gedrückt' wird, so daß die Messerklinge das Schneidgut durchschneidet. In manchen Fällen wird eine im wesentlichen starre Unterlage verwendet, was aber dazu führt, daß die Messerklinge stumpf wird, oder es ansonsten notwendig ist, die Messerklinge genau abzusenken, bis sie gerade die Unterlage berührt, aber nicht fest auf diese drückt. Wahlweise kann eine Unterlage verwendet werden, die biegsam ist und in die die Messerklinge einschneiden kann. Ein Nachteil einer derartigen Unterlage besteht darin, daß nach relativ kurzer Zeit die Unterlage durch die Schneidvorgänge beschädigt wird und nicht langer als genügend feste Unterlage für das Schneidgut dienen kann.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, diese Schwierigkeiten und Nachteile bekannter Unterlagen zu überwinden.
82-(46974/68)-HdKt (6) "
009816/0423
1348328
- .2. -"■■.'■■ : ■■■■■■■■ ■■".'■'■
Ein Schneidwerk mit einer Messerklinge, einer Unterlage zur Lagerung von Sehne idgut und einer Einrichtung zur Bewegung der Messerklinge in und außer Schneideingriff in die Unterlage, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage die Form einer Bürste mit Borsten oder borstenartigen Gliedern hat, die zu der Messerklinge vorspringen.
Die Borsten oder borstenartigen Glieder können aus Nylon (Wz) oder einem anderen Kunststoff oder aus Metalldraht wie Stahldraht bestehen. Es können aber auch andere Borsten oder borstenartige Glieder verwendet werden.
Die Borsten oder borstenartigen Glieder sollten das Schneidgut fest genug tragen können, um das Schneiden des Schneidguts zu ermöglichen. Sobald das Sehneidgut geschnitten worden ist, trennt die Messerklinge die Borsten und bewegt sich zwischen den Borsten, ohne sie nennenswert zu beschädigen. Durch die Erfindung wird also eine Unterlage angegeben, in die eine Messerklinge eindringen kann, so daß eine genaue Steuerung des Hubs der Messerklinge nicht erforderlieh ist. Gleichzeitig wird die Unterlage durch das Eindringen der Messerklinge in. sie wenig oder überhaupt nicht beschädigt. "
Die Erfindung kann entweder für Pressen mit ebenen Messern, deren Messerklingen sich hin- und herbewegen, oder für Drehmessereinheiten verwendet werden, bei denen die Messerklinge oder -klingen auf einer Walze angeordnet sind, während sich die Unterlage auf einer anderen Walze befindet, wobei das Schneidgut durch den Spalt zwischen den Walzen zugeführt wird.
009816/0423
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Schneidwerks gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des Schneidwerks gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine untere Platte 11, die zu= ammen mit einer Bürste 12, die eine Reihe von Borsten oder borstenartigen Gliedern hat, eine Unterlage bildet. Die Borsten haben zweckmäßigerweise eine Länge von etwa 0,3 - 1>8 cm (0,125 - 0,75 Zoll), obwohl auch längere und kürzere Borsten geeignet sind. Der Werkstoff der Borsten kann Metalldraht oder Kunsfetoff sein. Nylon (Wz) ist besonders geeignet. Die Länge, die Dicke und der Abstand der Borsten sollte so sein,, daß eine Tafel Pappe 13 oder dergleichen, die auf den Borsten aufliegt, fest genug für ein Schneiden gehaltert wird.
Eine obere Platte 15 befindet sich über der unteren Platte 11, und ein geeigneter Antrieb kann vorhanden sein, um die Platte 15 vertikal hin- und herzubewegen. Wahlweise kann die untere Platte 11 oder können beide Platten 11 und 15 in vertikaler Richtung hin- und herbewegt werden, um die beiden Platten zu und weg voneinander zu bewegen. An ihrer Unterseite trägt die Platte 15 eine Anzahl Messerklingen, die durch Messer oder Tiängsstücke von Schneidplatten gebildet sind, von denen eine schematisch bei 16 gezeigt ist. Die Messerklinge 16 kann eine ungezahnte Schneide haben oder - wie abgebildet - gezahnt sein. (Michtabgebildete) Anschläge können vorhanden sein, um die Abwärtsbewegung der Platte 15 und der Klinge 16- zu begrenzen, so daß in ihrer untersten Stellung die Schneide der Klinge 16 etwas zwischen der Oberseite der Bürste 12 und dem unteren
09816/0423
Ende von deren Borsten liegt. Das ermöglicht eine größere Toleranz bei der Einstellung der untersten Stellung der Platte 15, so daß keine genaue Einstellung erforderlich ist.
Beim Betrieb wird ein flächiges Schneidgut IJ>, z.B. Pappe, auf die Bürste 12 wie abgebildet gelegt. Die Platte 15 wird dann in ihre unterste Stellung abgesenkt, wonach die Klinge 16 und irgendwelche andere Klingen das Schneidgut durchschneiden und dadurch auf die gewünschte Form zuschneiden. Die Platte I5 wird dann in die abgebildete Stellung zurückgefahren, so daß das Schneidgut Ij5 entfernt werden kann. Anschließend kann weiteres flächiges Schneidgut für einen weiteren Schneidvorgang aufgelegt werden. Anstatt ein einziges flächiges Schneidgut zu schneiden, können auch mehrere Werkstoffe, die jeweils ein eigenes flächiges Schneidgut bilden, gleichzeitig geschnitten werden. ;
Obwohl die Klinge l6 in die Bürste 12 während jedes Schneidvorgangs eindringt, findet eine nur geringe oder keine Beschädigung der Unterlage statt, da die Borsten ausweichen, um das Eindringen der Klinge ohne Schneiden der Borsten zu ermöglichen.
Pig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, bei dem ein flächiges Schneidgut 23 durch den Spalt zwischen zwei Walzen21 und 25 durchgeführt wird. Die beiden Walzen 21 und 25 sind auf einem gemeinsamen Gestell (nicht abgebildet) montiert und so angetrieben, daß sie mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit umlaufen* Die untere Walze 21 entspricht der unteren Platte 11 von Fig. 1 und trägt eine Bürste 22 entsprechend der Bürste 12 bis auf den Unterschied, daß die Bürste 22 um die Oberfläche der Walze 21 gekrümmt ist. Die
009816/0423
. 5 - ■
Bürste kann wahlweise die ganze Walze 21 bedecken. Die Walze 25 entspricht der oberen Platte 15 und trägt eine oder mehrere Klingen 26, die den Klingen ΐβ bis auf den Unterschied entsprechen, daß sie um die Oberfläche der Walze 25 gekrümmt sind. Beim Betrieb wird das Schneidgut 27) zwischen ,den Walzen 21 und 25 durchgeführt, während die Walzen in Drehung versetzt werden. Das Schneidgut wird durch die Bürste 22 getragen, während die Klinge das Schneidgut durchschneidet und in die Bürste 22 eindringt. Wie beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1 braucht kein genauer Abstand zwischen der Klinge 26 und der Bürste 22 eingestellt zu werden, und die Bürste 22 wird während einer beträchtlichen Standzeit kaum oder überhaupt nicht beschädigt. .
Obwohl Fig. 1 und 2 jeweils Halterungstelle 11, 15, 21 und 25 zeigen, an denen die borstenartigen Glieder und Klingen direkt befestigt sind, können die borstenartigen Glieder und Klingen wahlweise an flächigen Zwischenstücken befestigt sein, die ihrerseits mit den Haiterungsteilen lösbar verbunden sind.
009816/0423

Claims (6)

  1. ■■'..■: ■; - 6 - ■.■.■■'. ; ,■ -
    ■'■■■'"■■ Patentansprüche
    (±W Schneidwerk mit einer Messerklinge, einer Unterlage zur
    Lagerung von Schneidgut und einer Einrichtung zur Bewegung
    der Messerklinge in und außer Schneideingriff in die Unterlage, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Unterlage die Form einer Bürste (12j 22) mit Borsten
    oder .borstenartigen Gliedern hat, die zu der Messerklinge
    (16; 26) vorspringen (Fig. 1; 2).
  2. 2. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten oder borstenartigen Glieder aus Kunststoff bestehen. '
  3. 3. Schneidwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten oder borstenartigen Glieder aus Nylon (Wz) bestehen.
  4. 4. Schneidwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten oder borstenartigen Glieder aus Metalldraht bestehen. - ι
  5. Schneidwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (16) in und außer Schneideingriff in die Unterlage (12) hin- und herbeweglich ist (Fig. 1).
  6. 6. Schneidwerk nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerklinge (26) an einer Walze (25) be$festigt ist, während die Unterlage (22) an einer anderen Walze (21) befestigt ist, so daß durch Drehung der Walzen
    die Messerklinge in und außer Schneideingriff in die Unterlage beweglich ist (Fig. 2).
    009816/0423
DE19691948328 1968-10-03 1969-09-24 Schneidwerk Pending DE1948328A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4697468 1968-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948328A1 true DE1948328A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=10443269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948328 Pending DE1948328A1 (de) 1968-10-03 1969-09-24 Schneidwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1948328A1 (de)
FR (1) FR2019827A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757434A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Stewart & Sons Wm R Schneidevorrichtung
EP0781633A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 The Procter & Gamble Company Schneidvorrichtung für dünnes, biegsames Material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757434A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Stewart & Sons Wm R Schneidevorrichtung
EP0781633A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 The Procter & Gamble Company Schneidvorrichtung für dünnes, biegsames Material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2019827A1 (en) 1970-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205233A1 (de) Schneidvorrichtung fuer verpackungen
DE2507450A1 (de) Maschinenschere mit verbesserter messerhalterung
DE1948328A1 (de) Schneidwerk
DE2558835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von band- oder plattenfoermigem material
DE1652760B2 (de) Fuer eine tafelschere fuer tafeln aus blech, kunststoff o.dgl. bestimmte vorrichtung zum unterstuetzen und abfuehren der geschnittenen tafeln
DE2027725C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte
DE2046527A1 (en) Sheet metal working press - with fitted alternative tooling
DE7001420U (de) Maschine zum schneiden von plattenmaterial.
DE8422028U1 (de) Presse zum nuten, ritzen, perforieren oder schneiden von pappe od. dgl.
DE2302203A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und schneiden von lagenmaterial
DE2953313C2 (de) Tafelschere
DE2330475A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
DE2559269C3 (de) Anpresselement am Niederhalter
DE1926890B2 (de) Vorrichtung zum ausstanzen von flaechenfoermigen materialien mit hilfe von einer stanzpresse
DE3037073C1 (de) Eirichtung zum Auswechseln des Messers an einer Furniermessermaschine
DE1453018C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von plattenförmigen Werkstücken
DE3216269C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden von Teilstücken aus einer Folie
DE1226982B (de) Schneidemaschine zum selbsttaetigen Beschneiden von Broschueren an drei Seiten
DE1410039C (de) Großflächenstanzmaschine mit mehreren Stanztischplatten
DE578182C (de) Formwerkzeug, Schablone u. dgl. fuer Toepfereimaschinen mit einer Schneidevorrichtung
DE2600419C2 (de) Gefrierfleischschneidemaschine
DE2305673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Plattengut
DE1251143B (de)
DE1898425U (de) Geraet zum entnehmen von gestanzten teilen aus stanzwerkzeugen.
DE3624034A1 (de) Verfahren und maschine zum schleifen bzw. polieren von platten