DE164074C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164074C
DE164074C DENDAT164074D DE164074DA DE164074C DE 164074 C DE164074 C DE 164074C DE NDAT164074 D DENDAT164074 D DE NDAT164074D DE 164074D A DE164074D A DE 164074DA DE 164074 C DE164074 C DE 164074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
cigarettes
channels
machine
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164074D
Other languages
English (en)
Publication of DE164074C publication Critical patent/DE164074C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/39Tobacco feeding devices

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Κι 164074 KLASSE 79 b.
Die zur Herstellung von Zigaretten dienenden Maschinen zerfallen in mehrere Teile, in denen das Rohfabrikat — der Tabak — eine stufenweise äußere Umgestaltung erfährt, so daß das Endglied der Maschine die Zigaretten fertig ausstößt. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem zweiten Gliede einer Zigarettenmaschine, der sogenannten Tabakzuführungsvorrichtung. Die Maschine ist bestimmt, eine große Leistungsfähigkeit hin sichtlich der Anzahl der herzustellenden Zigaretten - dadurch zu entwickeln, daß gleichzeitig mehrere Zigaretten auf einmal von der Maschine fertiggestellt werden.
Die der Tabakzuführungsvorrichtung zufallende Aufgabe besteht darin, die für die Herstellung der Zigaretten bestimmte Tabakschicht, welche ihr von der sogenannten Tabakverteilungsvorrichtung zugeführt wird, derartig für die Weiterverarbeitung umzugestalten, daß sie in dem nachfolgenden Gliede, der sogenannten Stopfvorrichtung, bequem in einzelne Tabakstränge umgeformt werden kann. Die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Maschine wird durch die Unterteilung dieses Maschinengliedes sowie des vorhergehenden und aller nachfolgenden Glieder erreicht. Es ist diese Unterteilung in der Weise zu verstehen, daß diejenigen Teile der Vorrichtung, die früher ein Ganzes bildeten, in mehrere Einzelteile, durch Zwischenwände oder in sonst zweckentsprechender Weise zerlegt sind, und daß nun jeder Einzelteil in genau derselben Weise arbeitet wie früher das Ganze. Die Unterteilung der Vorrichtung kann so oft vorgenommen werden, als man die Anzahl der mit den gebräuchlichen Maschinen gleichzeitig herzustellenden Zigaretten zu vervielfachen wünscht.
Die beiliegende Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand dar, und zwar ist Fig. I eine Seitenansicht der Vorrichtung, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 eine Einzelheit der Vorrichtung im Schnitt.
Als Ausführungsbeispiel ist eine dreiteilige Vorrichtung gewählt. Der dreiteilige Trichter ι empfängt den Tabak von der Verteilungsvorrichtung und führt ihn auf ein endloses Band 2 über, das als Boden des Trichters dient.
Dieses Band ist mit Spitzen versehen und bewegt sich in der Pfeilrichtung, wobei der Tabak auf den Spitzen mitgeführt wird. Vier Stahllamellen 3 berühren mit ihrer oberen Kante die unteren Flächen des Trichters I, während ihre unteren Kanten mit dem Bande 2 in Berührung stehen und seine Oberfläche in drei Teile zerlegen, die den Tabak von den entsprechenden Trichterteilen 1 empfangen. Ein Schild 4 hält den Tabak am Umkehrpunkt des Bandes zurück. Eine Platte 5 mit drei Kanälen nimmt hierauf den Tabak auf; durch die Spitzen des Bandes 2 wird er in den Kanälen weitergeführt. Zwei Schrauben 6 dienen zum Spannen des Bandes und gleichzeitig zum Festhalten des Schildes 4.
Ein Schild 7 ist auf der rechten Seite des Bandes 2 in geringem Abstande von diesem angeordnet und mit Schlitzen versehen, um die Spitzen dieses Bandes vorüber zu lassen. Dieses Schild bildet eine Art Kamm, welcher verhindert, daß das Band 2 den Tabak von unten nach oben mitführt.
An das endlose Band 2 schließt sich der ebenfalls dreifach untergeteilte Überleitungsbehälter 9 an, der den in dem dreiteiligen Kanal 5 fließenden Tabak aufnimmt und ihn zur weiteren Verarbeitung fortleitet.
Aus der Fig. 3 ist die Unterteilung des Bandes 2 und die Verteilung des von dem Bande mitgenommenen Tabaks in den Kanälen 5 ersichtlich.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Tabakzuführungsvorrichtung für Zigarettenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Maschine in bezug auf die Anzahl der gleichzeitig zu liefernden Zigaretten die Oberfläche eines endlosen Bandes (2) durch Lamellen (3) in eine Anzahl Teile zerlegt ist, entsprechend der Anzahl der auf einmal herzustellenden Zigaretten, und der Tabak in den so gebildeten Kanälen von dem Bande einer mit der gleichen Anzahl Kanäle versehenen Platte (5) zugeführt wird, von wo aus er durch einen festen Überleitungsbehälter (9) zur weiteren Verarbeitung fortgeleitet wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT164074D Active DE164074C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164074C true DE164074C (de)

Family

ID=429697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164074D Active DE164074C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164074C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE1611617A1 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Stanzresten
DE2757434C2 (de)
DE164074C (de)
EP0319950B1 (de) Querdrahtzuführung für eine Gitterschweissmaschine
DE392948C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Zigarettenstrangstuecken
DE473362C (de) Vorrichtung zum Zufuehren des Schneidguts zu den Vorschubwalzen von Haeckselmaschinen
DE553531C (de) Maschine zur Herstellung von Metallgittern
DE2226914A1 (de) Karde
DE2223453C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Borstenbündeln aus zwei oder mehr Borstenarten bei einer Bürstenstopfmaschine
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE858663C (de) Tabakfuellmaschine
DE391347C (de) Verfahren und Maschine zum Trennen gebuendelter Blaetter
DE142269C (de)
DE601987C (de) Papierfalzmaschine mit einer zwischen zwei Falzgruppen vorgesehenen Foerdervorrichtung
DE115868C (de)
DE131048C (de)
DE302935C (de)
DE557541C (de) Verfahren zum Pruefen des Gewichtes der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE265790C (de)
DE960450C (de) Maschine zur Herstellung von Schuppenbaendern
DE884877C (de) Vorschubmechanismus fuer mindestens ein Band, insbesondere fuer ein Papierband wie ein Briefmarkenband in einem Selbstverkaeufer
DE151281C (de)
DE505037C (de) Schwingmaschine
DE390967C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schlitzen in Blechen, Profileisen o. dgl.