DE151281C - - Google Patents

Info

Publication number
DE151281C
DE151281C DENDAT151281D DE151281DA DE151281C DE 151281 C DE151281 C DE 151281C DE NDAT151281 D DENDAT151281 D DE NDAT151281D DE 151281D A DE151281D A DE 151281DA DE 151281 C DE151281 C DE 151281C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
group
eccentrics
openings
plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT151281D
Other languages
English (en)
Publication of DE151281C publication Critical patent/DE151281C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01BMECHANICAL TREATMENT OF NATURAL FIBROUS OR FILAMENTARY MATERIAL TO OBTAIN FIBRES OF FILAMENTS, e.g. FOR SPINNING
    • D01B1/00Mechanical separation of fibres from plant material, e.g. seeds, leaves, stalks
    • D01B1/10Separating vegetable fibres from stalks or leaves
    • D01B1/14Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating
    • D01B1/22Breaking or scutching, e.g. of flax; Decorticating with crushing or breaking rollers or plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Vorliegende Erfindung" bezieht sich auf eine Bewegungsvorrichtung für die Brechplätten ' von Pflanzenbrechmaschinen, bei welchen in bekannter Weise zwischen je zwei Paaren geriffelter, die Pflanzenfasern weite/ führender Walzen eine Gruppe von mit Öffnungen versehenen Platten angeordnet ist. Jede dieser Gruppen setzt sich, gleichfalls in bekannter Weise, aus drei Platten zusammen, von denen
ίο die beiden seitlichen festliegend angeordnet sind, während die mittlere auf- und niederbewegt wird.
Das Wesentliche der Erfindung besteht nun darin, daß die Auf- und Niederbewegung der mittleren Platte durch verstellbar angeordnete, in gabelförmigen Enden der Platte umlaufende Exzenter erfolgt, wodurch unter anderen Vorteilen erreicht wird, daß die Bewegung jener mittleren Platte der Art der jeweilig zu behandelnden Fasern angepaßt werden kann.
Die Neuerung ist durch die Zeichnung in einer Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt eine Pflanzenbrechmaschine in senkrechtem Schnitt. Fig. 2 zeigt eine Gruppe der zwischen je zwei Walzenpaaren angeordneten Platten mit den hier in Betracht kommenden Teilen der Bewegungsvorrichtung in Vorderansicht. Fig. 3 ist eine Oberansicht der Fig. 2. Fig. 4 und 5 sind Einzelheiten.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist zwischen je zwei Walzenpaaren R R1 eine Gruppe von Platten angeordnet. Die beiden außenliegenden Platten S S (Fig. 1) sind im Maschinengestell unverrückbar gelagert, während die mittlere Platte S1 jeder Gruppe auf- und niederbewegbar angeordnet ist.
Die Einrichtung der Bewegungsvorrichtung ist aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich. Jede der Platten S1 ist an den Enden S'2 gabelförmig ausgebildet, um die Exzenter H1 H1 zu umgreifen. Diese Exzenter H1 H1 werden von den Köpfen HH der Wellen FF aufgenommen, welch letztere durch ein geeignetes Rädergetriebe von der Hauptwelle C angetrieben werden. Die Köpfe HH sind mit Schlitzen h und die Exzenter H1 H1 mit Löchern h1 versehen (Fig. 5), so daß mittels Schraubenbolzen die Exzenter an den Köpfen eingestellt werden können. Die einander zugekehrten Flächen der Köpfe, sowie Exzenter sind, um die sichere Verbindung zu unterstützen, zweckmäßig bei y bezw. χ geriffelt öder gerauht.
Jede der Platten ist, wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, mit mehreren, in der Längenrichtung der Platten verlaufenden Schlitzen oder Öffnungen versehen, durch welche die Pflanzenbündel sich hindurchführen. Die Abmessungen dieser Öffnungen können beliebig gewählt werden, doch müssen dieselben in den gleichen Ebenen liegen, damit die Pflanzenfasern in gerader Richtung weiter befördert werden können. Die Form und Größe der Plattenöffnungen richtet sich nach der Art
der jeweilig zur Verarbeitung gelangenden Pflanzen.
Die auf den Zuführtisch T gebrachten Pflanzenbündel werden durch entsprechende
-5 Wände U in Gruppen zerlegt und sodann dem ersten Walzenpaar zugeführt, aus welchem sie in die Öffnungen der ersten Plattengruppe gelangen, von der sie gebrochen werden , um von hier aus durch das nächste
ίο Walzenpaar erfaßt und durch die nächste Platingruppe geführt zu werden usf., bis die bearbeiteten Fasern durch das Abführbrett T1 aus der Maschine gelangen.
Die eine der festliegenden Platten S S ist zweckmäßig mit einem unterhalb der Plattenöffnungen angeordneten, im Querschnitt keilförmig gestalteten Ausatz W versehen (Fig. 3 und 4), welcher bezweckt, die Einführung der Pflanzen in die Öffnungen der Platten zu unterstützen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Bewegungsvorrichtung für die Brechplatten von Pflanzcnbrcchmaschinen, bei welchen zwischen je zwei Paaren geriffelter Walzen eine Gruppe von besonderen, mit Öffnungen versehenen Platten angeordnet ist, von denen die mittlere auf- und niederbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf- und Niederbewegung der mittleren Platten (S1J durch verstellbar angeordnete, in gabelförmigen Enden jener Platten laufende Exzenter (H^) erfolgt und so der Art der jeweilig zu behandelnden Fasern angepaßt werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT151281D Active DE151281C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE151281C true DE151281C (de)

Family

ID=418117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT151281D Active DE151281C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE151281C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163649C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung schraubenförmig gewellter Drähte
CH468221A (de) Vorrichtung zum schrittweisen Bewegen von in einer Vielpunkt-Schweissmaschine geschweissten Drahtgittern
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
DE1660783B2 (de) Vorrichtung zum nadeln von faservliesen o.dgl.
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
DE3226665C2 (de)
DE151281C (de)
DE2940635C2 (de) Profilstahlschere, -stanze o.dgl.
DE2124389C3 (de) Nadelfilzmaschine
DE1602620B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren einer Schar kurzer Laengsdraehte zu einer Gitterschweissmaschine fuer die Herstellung von aus rechtwinklig sich kreuzenden Laengs- und Querdraehten bestehenden Baustahlmatten mit langen und kurzen Laengsdraehten
DE1531923C3 (de) Selbsttätiges Austeilgerat fur dünne, lange Gegenstande wie z B Stan gen und dergl
DE1307C (de) Maschine zum gleichzeitigen Pressen und Lochen von Papier und anderen Stoffen
DE493849C (de) Einrichtung zum absatzweisen Zufuehren der Werkstuecke bei Pressen, Stanzen o. dgl. mittels einer einzigen, um waagerechte Achsen umlaufenden Kette
DE2211898C2 (de) Motorgetriebene Schere, insbesondere tragbare Schere
DE2025347A1 (de) Sammelvorrichtung, insbesondere fur Querfalzer von Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2402190B2 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlblechen bzw. -platten
DE2135029C3 (de) Vorrichtung zum Schränken der Zähne von Sägeblättern
DE2330224B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lochungen in den Wellentälern eines Wellrohres, insbesondere für Dränungen
DE2414530B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gitterartigen flaechenbewehrungen
DE152946C (de)
DE2309795C2 (de) Stanzmaschine zum Verarbeiten von blattförmigem Material
DE3044362A1 (de) Schiffchen-stickmaschine
DE216905C (de)
DE2644849C3 (de) Walk- und Waschmaschine für breitgeführte Textilware, insbesondere Filzbahnen
DE671970C (de) Vorrichtung zum Ausheben eines endlosen Glasbandes aus der Schmelze