DE2756912A1 - Spectinomycinderivate, ihre salze mit saeuren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Spectinomycinderivate, ihre salze mit saeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2756912A1
DE2756912A1 DE19772756912 DE2756912A DE2756912A1 DE 2756912 A1 DE2756912 A1 DE 2756912A1 DE 19772756912 DE19772756912 DE 19772756912 DE 2756912 A DE2756912 A DE 2756912A DE 2756912 A1 DE2756912 A1 DE 2756912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
spectinomycin
substd
opt
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756912
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dipl Chem Dr Maier
Wolfgang Dipl Chem Dr Reuter
Bernd Dipl Chem Dr Wetzel
Eberhard Dipl Chem Dr Woitun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to DE19772756912 priority Critical patent/DE2756912A1/de
Priority to AT862878A priority patent/AT361624B/de
Priority to GR57883A priority patent/GR65627B/el
Priority to FI783898A priority patent/FI783898A/fi
Priority to CA318,325A priority patent/CA1109466A/en
Priority to YU03010/78A priority patent/YU301078A/xx
Priority to DK572678A priority patent/DK572678A/da
Priority to NO784297A priority patent/NO784297L/no
Priority to PT68954A priority patent/PT68954A/de
Publication of DE2756912A1 publication Critical patent/DE2756912A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/22Cyclohexane rings, substituted by nitrogen atoms
    • C07H15/222Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms
    • C07H15/224Cyclohexane rings substituted by at least two nitrogen atoms with only one saccharide radical directly attached to the cyclohexyl radical, e.g. destomycin, fortimicin, neamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Spectinomycinderivate, ihre Salze mit Säuren und Ver-
  • fahren zu ihrer Herstellung Die Frfindung betrifft neue Spectinomycinderivate der allgemeinen Formel I, ihre Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, falls in den Verbindungen der allgemeinen Formel I basische Reste enthalten sind, und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte für die Herstellung von stark antimikrobiell wirksamen Spectinomycylaminen.
  • In der obigen allgemeinen Formel I bedeuten: X ein Wasserstoffatom, eine aus der Peptidchemie bekannte, durch Behandeln mit Säuren, Basen oder durch Reduktion leicht abspaltbare organische Gruppe, wie die Benzyloxycarbonylgruppe, die 4-Brom- oder 4-Nitro- oder 4-Chlor-benzyloxycarbonylgruppe, die 4-Methoxy- oder 3,4-Dimethoxy- oder 3,4-Methylen-dihydroxy-oder 3,4,5-Trimethoxy- oder 4-Decyloxy- oder 4-Acetoxy- oder 4-Athoxycarbonyloxy-benzyloxyearbonylgruppe, eine gesättigte oder ungesättigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Furyl-(2)-gruppe, eine p-Tolylsulfonylgruppe, ein oder mehrere Halogenatome, eine Alkoxy- oder Alkoxy-alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil substituiert sein kann, beispielsweise die Furyl-(2)-methoxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl-, 2-(p-Tolylsulfonyl)-thoxycarbonyl-, 2-Brom-Sthoxyearbonyl-, ",2,2-Trichlor-athoxycarbonyl-, 2-(2-Methoxy-äthoxy)äthoxycarbonyl-, 3-Methyl-pentyl- (3)-oxycarbonylinsbesondere aber die tert.-Butyloxycarbonylgruppe, eine Cycloalkyloxycarbonylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie die Cyclopentyloxycarbonyl- oder Cyclohexyloxycarbonylgruppe, die beide durch eine Methyl-, Xthyl- oder tert.-Butylgruppe substituiert sein können, die Isobornyloxycarbonyl- oder die Adamantyl-(1)-oxycarbonylgruppe, eine Phenyl- oder Biphenylalkoxycarbonylgruppe, die im Phenylrest durch eine bis drei Methyl- oder Methoxygruppen substituiert sein kann und deren Alkylengruppe, die gerade oder verzweigt sein kann, 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalt, wie zum Beispiel die i,« -Dimethyl-3,5-dimethoxy-benzyloxycarbonyl- oder 2-/Biphenylyl-( 4 )7-p ropyl-(2)-oxyearbonylgruppe, die Diphenyl-methoxycarbonylgruppe, eine Phenyloxycarbonylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Nitro-, Methoxy oder Methylgruppe substituiert sein kann, eine Dialkylaminoxycarbonylgruppe, wie die Dimethylaminoxycarbonylgruppe, oder die Piperidinooxycarbonylgruppe, eine Alkylthiocarbonylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Benzylthiocarbonylgruppe, die Formylgruppe oder eine sonstige aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls noch durch 1 bis 3 Halogenatome, Hydroxygruppen, Acylreste, oder durch eine Nitrogruppe substituiert sein kann, wie die Trifluoracetyl-, Acetoacetyl-, 2-Nitro-phenoxyacetyl-, Monochloracetyl-, 3-Chlorbutyroyl-, 3-Hydroxyisocaproylgruppe, desweiteren kann X eine Benzoyl-, 2-Nitrobenzoyl-, -Toluolsulfonyl-, Benzylsulfonyl-oder p-Methoxybenzolsulfonylgruppe oder auch eine Benzyl- oder Tritylgruppe sein, Y die Hydroxy-, Methoxy- und Benzyloxygruppe, die Piperidinogruppe, eine Gruppe der Formel in der Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt und R1 eine gegebenenfalls durch die Cyano- oder Morpholino-, N-Methylanilino- oder N,N-Methyl-benzylaminogruppe substituierte Methylgruppe, eine gegebenenfalls durch die Hydroxy- oder Aminogruppe substituierte Phenylgruppe, die Pyridylgruppe, die Amino- oder Anilinogruppe, sowie eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen oder die Phenoxygruppe darstellt, Y bedeutet desweiteren eine Gruppe der allgemeinen Formel -NH-S02-R2, in der R2 die Methyl- oder p-Tolylgruppe ist, oder eine Gruppe der allgemeinen Formel in der R3 und R4 die Methyl-, Phenyl- oder Aminogruppe darstellt, oder die Pyridyl-(2)-amino-, Pyrimidyl-(2)-amino-, Benzoxazol-2-on- 3-y 1-, 3, 4-Dihydro-chinolin- 2-on-1-yl- oder die gegebenenfalls im aromatischen Teil durch eine Methoxygruppe substituierte Tetrahydroisochinolin-4-4-dimethyl-1,3-dion-.2-yl-gruppe, die Imidazolidin-2-on-1-ylgruppe, die gegebenenfalls in 3-Stellung durch einen Phenylrest substituierte Imidazolidin-2,4-dion-1-ylgruppe oder die gegebenenfalls in 5-Stellung durch die Methyl-oder Xthylgruppe, durch die Benzyl- oder p-Chlorbenzylgruppe oder durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome oder eine Methoxygruppe substituierte PhenylgruDpe substituierte Oxazolidin-2-on-3-yl-gruppe.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können wie folgt hergestellt werden: Durch Umsetzung von Spectinomycinderivaten der allgemeinen Formel in der X wie oben definiert ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel NH2 - Y ,(III) in der Y ebenfalls wie oben definiert ist.
  • Die Umsetzungen werden in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Alkoholen, wie Xthanol, Isopropanol, in Carbonsäuren, wie Eisessig, in Estern oder ethern, wie Dioxan oder in Gemischen solcher Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen Oo und 1000C, vorzugsweise zwischen Oo und 500C durchgeführt.
  • Aus der Literatur (vgl. P.F. Wiley, A.D. Argoudelis und H.
  • Hoeksema, J. Am. chem. Soc. 85, 2652 bis 2659 [19063]) ist bekannt, daß die ketonische Carbonylgruppe in einem Spectinomycin (dort noch Actinospectacin genanntXder Formel II eine nur geringe Reaktivität besitzt und mit den meisten Carbonylreagentien nicht reagiert; lediglich mit Thiosemicarbazid, bildet sich ein Thiosemicarbazon, letzteres gibt aber bei seiner Bildung ein Molekül Wasser ab, wodurch eine olefinische Bindung im Molekül entsteht. Umso überraschender ist aber die Tatsache, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel II beispielsweise mit einem Hydrazin der allgemeinen Formel III bereits bei Temperaturen bis 500C Hydrazone der allgemeinen Formel I in sehr guten Ausbeuten liefert.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, sofern sie einen basischen Rest aufweisen, lassen sich gewünschtenfalls anschließend in ihre Säureadditionssalze mittels anorganischer oder organischer Säuren überführen. Als Säuren eignen sich beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsfiure, Phosphorsäure, Fumarsäure, ApfelsSure.
  • Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel II sind literaturbekannt (vgl. oben zitierte Literaturstelle) oder lassen sich in Anlehnung an literaturbekannte Verfahren herstellen.
  • Die Spectinomycinderivate der allgemeinen Formel I sind Ausgangsstoffe für die Herstellung pharmakologisch wertvoller 4-Spectinomycylamine mit sehr guten Wirkungen gegen grampositive und gramnegative Bakterien.
  • Durch Reduktion von Verbindungen der allgemeinen Formel I, z.B.
  • mittels Wasserstoff in Gegenwart von Metallkatalysatoren wie Platin, Palladium oder Platindioxid, erhält man Spectinomycinderivate der allgemeinen Formel die, sofern X nicht Wasserstoff bedeutet, anschließend beispielsweise durch hydrogenolytische oder gegebenenfalls acidolytische oder basische Abspaltung des Restes X, in das 4-Spectinomycylamin der Formel IV, in der X Wasserstoff darstellt, übergeführt werden. Das 4-Spectinomycylamin bzw. Decahydro-4a,7,9-trihydroxy-4-amino-2-methyl-6,8-bis(methylamino)-pyrano[2,3-b])[1,4]benzodioxin, bestehend aus einer 4 R-Form mit axialer Aminogruppe und/oder einer 4 S-Form mit äquatorialer Aminogruppe, und seine pharmakolgisch verträglichen Salze mit anorganischen oder organischen Säuren besitzen, insbesondere das 4-R-Isomere, eine stark ausgeprägte antimikrobielle Wirkung, und sind darin dem bisher bekannten Actinospectacin (vgl. J. Am. chem. Soc. 85, 2652-2659 /19637) signifikant überlegen. in diesem Zusammenhang wird auf die an gleichen Tag eingereichte Patentanmeldung P P.......
  • (Case 5/726) verwiesen.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung nahes erläutern: Spectinomycin-benzyloxim 6g (0.012 Mol) Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3 g O-Benzylhydroxylamin werden in 25 ml Wasser und 25 ml Methanol gelöst. Die Lösung wird über Nacht gerührt, eingedampft, der RUckstand in wenig absolutem Xthanol gelöst und mit Ather bis zur Trübung versetzt. Man erhält 5.0 g (83 % der Theorie) farbloses Pulver vom Zersetzungspunkt 175°C. Rf-Wert: 0.8 (Kiesegel, Chloroform/Methanol/ konz. Amnoniak = 20:20:3).
  • NMR-Spektrum (Lösungsmittl CD3OD) ppm: 1.3 (Dublett 3H # 2-CH3) 2.8 (Dublett 6H 5 -N-CH3) 4.45(Singlett 1H e lOaH) 5.2 (Singlett 2H ? Benzyl-CH2) 7.4 (Singlett 5H # C6H5) Die freie Verbindung erhält man, indem man die wäßrig-methanolische Lösung des Dihydrochlorids mit einem Ionenaustauscher (Dowex 2x8 (OH-Form)) bis zum bleibenden pH-Wert von 10.4 versetzt.
  • Farblose Kristalle vom Schmelzbereich 86-1060C.
  • Auf dieselbe Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten: a) 6,8-Bis-benzyloxycarbonyl-spectinomycin-oxim aus 6,8-Bis-benzyloxycarbonylspectinomycin und Hydroxylamin.
  • Rf: 0.38 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 9:1) C30H37N3011 Molgew. 615.6 Ber.: C 58.52 H 6.06 N 6.82 Gef.: 58.00 6.21 6.65 Das Ausgangsmaterial 6,8-Bis-benzyloxycarbonylspectinomycin ist literaturbekannt (J.A.C.S. 85 S. 2657 (1963)).
  • b) 6,8-Bis-benzyloxyearbonyl-Spectinomycinbenzyloxymin aus 6,8-Bis-benzyloxycarbonylspectinomycin und O-Benzylhydroxylamin Rf: 0.42 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 9:1) c) 6,8-Bisbenzyloxycarbonyl-spectinomycin-methyloxim aus 6,8-Bis-benzyloxyearbonylspectinomycin und O-Methylhydroxylamin Rf: 0.40 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 9:1) d) 6,8-Bis-p-tosylspectinomycin-oxim aus 6,8-Bis-p-tosylspectinomycin und Hydroxylamin Rf: 0.3 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 11:1) Das Ausgangsmaterial 6.8-Bis-p-tosyl-spectinomycin wurde nach der in J. Antibiotics XXVIII,S. 140, (1975) für das 6.8-Bisbenzyloxycarbonyl-4-dihydrospectinomycin beschriebenen Methode aus Spectinomycin und p-Toluolsulfochlorid erhalten.
  • Rf: 0,29 (Kieselgel, Chloroform/Methanol 9:1) e) 6,8-Bis-p-methoxybenzolsulfonylspectinomycin-oxim aus 6,8-Bis-p-methoxybenzolsulfonylspectinomycin und Hydroxylamin.
  • Rf: 0.32 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 11:1).
  • Das Ausgangsmaterial 6,8-Bis-p-methoxybenzol-sulfonylspectino mycin wurde, wie oben beschrieben, aus Spectinomycin und p-Methoxybenzolsulfochlorid dargestellt.
  • Rf: 0.40 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 9:1).
  • f) 6 ,8-Bis-ß,ß,ß-trichloräthoxycarbonyl-spectinomycin-benzyloxim aus 6,8-Bis-ß,ß,ß-trichloräthoxyearbonyl-spectinomycin und O-Benzylhydroxylamin.
  • Rf: 0.30 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 9:1) Das Ausgangsmaterial 6. 8-Bis-ß,ß,ß-trichloräthoxycarbonylspectinomycin wurde, wie oben beschrieben, aus Spectinomycin und ß,ß,ß-TrichlorSthoxyearbonylchlorid hergestellt, Rf: 0,26 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 11:1).
  • g) 6,8-Bis-phenoxycarbonylspectinomycin-oxim aus 6,8-Bisphenoxyearbonylspectinomycin und Hydroxylamin.
  • Rf: 0.35 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 9:1) Das Ausgangsmaterial 6,8-Bisphenoxycarbonylspectinomycin wurde, wie oben beschrieben, aus Spectinomycin und Phenoxycarbonylchlorid erhalten, Rf: 0.54 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 5:1).
  • h) 6,8-Bis-benzoylspectinomycin-oxim aus 6,8-Bis-benzoylspectinomycin und Hydroxylamin.
  • Rf: 0.24 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 9:1) Das Ausgangsmaterial 6,8-Bisbenzoylspectinomycin wurde, wie oben beschrieben, aus Spectinomycin und Benzoylchlorid erhalten.
  • Rf: 0.20 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 9:1).
  • i) 6,8-Bis-isobornyloxycarbonyl-spectinomycin-benzyloxim aus 6,8-Bis-isobornyloxycarbonyl-spectinomycin und O-Benzylhydroxylamin.
  • Rf: 0,55 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 10:1).
  • Das Ausgangsprodukt 6.8-Bis-isobornyloxycarbonyl-spectinomycin wurde, wie oben beschrieben, aus Spectinomycin und Isobornyloxycarbonylchlorid hergestellt.
  • Rf: 0.42 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 10:1) j) 6,8-Bis-chloracetyl-spectinomycin-benzyloxim aus 6,8-Bis-chloracetyl-spectinomycin und O-Benzylhydroxylamin.
  • Rf: O,3 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 10:1).
  • Das Ausgangsprodukt 6,8-Bis-chloracetyl-spectinomycin wurde, wie oben beschrieben, aus Spectinomycin und Chloracetylchlorid hergestellt.
  • Rf: 0,17 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 10:1).
  • k) 6,8-Bis-acetyl-spectinomycin-benzyloxim aus 6,8-Bis-acetyl-spectinomycin und O-Benzylhydroxylamin Rf: 0,25 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 10:1) Das Ausgangsprodukt 6,8-Bis-acetyl-spectinomycin wurde, wie oben beschrieben, aus Spectinomycin und Acetylchlorid hergestellt.
  • Rf: 0,1 (Kieselgel, Chloroform/Methanol = 10:1).
  • 1) Spectinomycin-benzhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und Benzoylhydrazin.
  • Zersetzungspunkt 180°C, 9f: 0,35 (Cellulose, Butanol/Methanol/Wasser = 90:25:20) m) Spectinomycin-p-tosylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und p-Tosylhydrazin.
  • Zersetzungsbereich 130-1430C, Rf: 0.32 (Cellulose, Butanol/Methanol/Wasser = 90:25:20) n) Spectinomycin-acetylhydrazondihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und Acetylhydrazin.
  • Zersetzungsbereich 160-1800C, Rf: 0.29 (Cellulose, Butanol/Methanol/Wasser = 90:40:20) o) Spectinomycin-methylsulfonylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und Methylsulfenyhydrazin.
  • tf: 0,22 (Cellulose Butanol/methanol/Wasser = 90:25:2r,) p) Spectinomycin-4-pyridoylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und Pyridin-4-carbonsMurehydrazid .
  • Rf: 0,31 (Cellulose: Butanol/Methanol/Wasser = 90:25:20) q) Spectinomycin-phenylthiosemicarbazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 4-Phenylthiosemicarbazid Schmelzpunkt: 180-185°C (Äthanol/Äther) r) Spectinomycin-semicarbazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-petahydrat und Semicarbazid.
  • Schmelzpunkt: 170-175°C s) Spectinomycin-phenoxycarbonylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und Hydrazincarbonsäurephenylester.
  • Rf: 0.45 (Cellulose, Butanol/Methanol/Wasser = 90:25:20) t) Spectinomycin-äthoxycarbonylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und Hydrazincarbonsäureäthyles ter.
  • Rf: 0.26 (Cellulose, Butanol/Methanol/Wasser = 90:25:25) u) Spectinomycin-cyanacetylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und Cyanacetylhydrazid.
  • Rf: 0,29 (Cellulose, Butanol/Methanol/Wasser = 90:25:25) v) Spectinomycin-p-methoxybenzyloxycarbonyl-hydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und Hydrazincarbonsäure-p-methoxybenzylester.
  • Rf: 0,45 (Cellulose, Butanol/Methanol/Wasser = 90:25:25) w) Spectinomycin-p-aminobenzoylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und p-Aminobenzoesurehydrazid-dihydrochlorid.
  • Schmelzpunkt: 200-2050C x) Spectinomycin-morpholinoacetylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und Morpholinoacety lhydrazid.
  • Schmelzpunkt: 165-1700C y) Spectinomycin-p-hydroxybenzoylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und p-Hydroxybenzoesäurehydrazid.
  • Schmelzpunkt: 185-190 C z) Spectinomycin- (N-methylanilino)acetylhydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und (N-methylanilino-)acetylhydrazid.
  • Schmelzpunkt: 175-1800C aa) Spectinomycin-(N-methyl-N-benzyl )acetyl-hydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und (M-methyl-N-benzyl-)-acetylhydrazid.
  • Schmelzpunkt: 175-1800C ab) Spectinomycin-pyridyl-2-hydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 2-Hydrazinopyridin.
  • Schmelzpunkt: 800C ac) Spectinomycin-(2-amino-6-methylpyrimidyl-4)-hydrazon aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 2- Amino-4-hydrazino-6-methyl-pyrimidin.
  • Schmelzpunkt: 1500C ad) Spectinomycin-pyrimidyl-<2)-hydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 2-Hydrazinopyrimidin.
  • Schmelzpunkt: 160-1650C (Zersetzung) ae) Spectinomycin-/2.6-dimethyl-pyrimidyl-(4)-/hydrazon-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 2.6-Dimethyl-4-hydrazino-pyrimidin.
  • Schmelzpunkt: 170-175°C af) Spectinomycin-/6-amino-2-methyl-pyrimidyl-(4)/hydrazondihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 6-Amino-2-methyl-4-hydrazino-pyrimidin.
  • Schmelzpunkt: 165-17O0C ag) Spectinomycin-/2-methyl-6-phenyl-pyrimidyl(-4)/hydrazondihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 2-Methyl-6-phenyl-4-hydrazino-pyrimidin.
  • Schmelzpunkt: 170-175°C ah) Spectinomycin[imidazolidin-on-(2)-yl-1)]-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 1-Aminoimidazolidinon-(2).
  • Schmelzpunkt: 1800C (Zersetzung) ai) Spectinomycin/-imidazolidin-dion(2.4)-yl-(1)/-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 1- Aminoimidazolidin-dion(2.4).
  • Schmelzpunkt: 190-195 0C (Zersetzung) aj) Spectinomycin/(3-phenyl-imidazolidin-dion(2.4)-yl-(1)/-imindihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 1-Amino- 3-phenyl-imidazolidin-dion( 2.4).
  • Schmelzpunkt: 185-190°C ak) spectinomycin/5-phenyl-oxazolidinon(2)-yl-(3/-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Amino-5-phenyl-oxazolidinon-(2).
  • Schmelzpunkt: 175-1800C al) Spectinomycin[5-methyl-oxazolidinon-(2)-yl(3)-]-imin-dihydro chlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Amino-5-methyl-oxazolidinon-(2).
  • Schmelzpunkt: 180-185°C am) Spectinomycin-/(oxazolidinon-(2)-yl-(3)/-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Aminooxazolidinon-(2).
  • Schmelzpunkt: 1800 (Zersetzung) an) Spectinomycin-/5-benzyl-oxazolidinon-(2)-yl-(3)/-imindihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Amino-5-benzyl-oxazolidinon-(2).
  • Schmelzpunkt~: 170-175°C ao) Spectinomycin--5-äthyl-oxazolidinon-(2)-yl-(3)/-imin dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Amino-5-äthyl-oxazolidinon- (2).
  • Schmelzpunkt: 170-1750C ap) Spectinomycin-[-5-p-chlorbenzyl-oxazolidinon-(2)-yl-(3)]-imindihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Amino-5-p-chlorbenzyl-oxazolidinon-(2).
  • Schmelzpunkt: 175-1800C aq) Spectinomycin-[5-(3,4-dichlor)phenyl-oxazolidinon-(2)-yl(3)]-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Amino-5-(3,4-dichlor)-phenyl-oxazolidinon-(2).
  • Schmelzpunkt: 170-1750C ar) Spectinomycin-/5-p-chlorphenyl-oxazolidin-on-(2)-yl-(3)/-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Amino- 5-p-chlorphenyl-oxazolidin-on-(2).
  • Schmelzpunkt: 185-1900C (Zersetzung) as) Spectinomycin-/5-p-methoxyphenyl-oxazolidinon-(2)-yl(3)/-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 5-p-Methoxyphenyl-3-a,mino-oxazolidinon-(2) Schmelzpunkt: 175-180°C at) Spectinomycin-[5-p-bromphenyl-oxazolidinon-(2)-yl-(3)]-imindihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Amino- 5-p-bromphenyl-oxazolidinon-(2).
  • Schmelzpunkt: 185-1900C au) Spectinomycin-[4,4-dimethyl-7-methoxy-1.2.3.4-tetrahydroisochinolin-(1,3)-dion-yl-(2)/-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 2-Amino-4,4-dimethyl-7-methoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-(1. 3)-dion.
  • Schmelzpunkt: 109-111 C (Zersetzung) av) Spectinomycin-[4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-(1,3)-dion-yl-(2)]-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 2-Amino-4,4-dimethyl-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolin-(1,3)-dion.
  • Schmelzpunkt: 117-119°C (Zersetzung) aw) Spectinomycin-[piperidin-yl-(1)]-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 1-Aminopiperidin.
  • Schmelzpunkt: 123-1250C (Zersetzung) ax) Spectinomycin-[2,3-dihydro-benzoxazol-(2)-on-yl-(3)]-imindihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 3-Amino-2 3-dihydro-benzoxazol-(2)-on.
  • Schmelzpunkt: 220-2220C (Zersetzung) ay) Spectinomycin-[1,2,3,4-tetrahydro-chinolin-(2)-on-yl-(1)]-imin-dihydrochlorid aus Spectinomycin-dihydrochlorid-pentahydrat und 1-Amino-1.2.3.4-tetrahydro-chinolin-(2)-on.
  • Schmelzpunkt: 129-131 0C (Zersetzung)

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Neue Spectinomycinderivate der allgemeinen Formel in der X ein Wasserstoffatom, eine aus der Peptidchemie bekannte, durch Behandeln mit Säuren, Basen oder durch Reduktion leicht abspaltbare organische Gruppe, wie die Benzyloxycarbonylgruppe, die 4-Brom- oder 4-Nitro- oder 4-Chlor-benzyloxyearbonylgruppe, die 4-Methoxy- oder 3,4-Dimethoxy- oder 3,4-Methylendihydroxy- oder 3,4,5-Trimethoxy- oder 4-Decyloxy- oder 4-Acetoxy- oder 4-Xthoxycarbonyloxy-benzyloxycarbonylgruppe, eine gesättigte oder ungesättigte Alkoxycarbonylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch eine Furyl-(2)-gruppe, eine p-Tolylsulfonylgruppe, ein oder mehrere Halogenatome, eine Alkoxy- oder Alkoxy-alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylenteil substituiert sein kann, beispielsweise die Furyl-(2)-methoxycarbonyl-, Allyloxycarbonyl-, 2-(p-Tolylsulfonyl)-äthoxycarbonyl-, 2-Brom-äthoxyearbonyl-, 2,2, 2-Trichlor-äthoxycarbonyl-, 2-( 2-Methoxy-äthoxy )äthoxycarbonyl-, 3-Methyl-pentyl-(3)-oxyearbonyl- insbesondere aber die tert.-Butyloxycarbonylgruppe, eine Cycloalkyloxyearbonylgruppe mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie die Cyclopentyloxycarbonyl- oder Cyclohexyloxycarbonylgruppe, die beide durch eine Methyl-, Xthyl- oder tert.-Butylgruppe substituiert sein können, die Isobornyloxycarbonyl- oder die Adaman, tyl-(1)-oxyearbonylgruppe, eine Phenyl- oder Biphenylalkoxycarbonylgruppe, die im Phenylrest durch eine bis drei Methyl-oder Methoxygruppen substituiert sein kann und deren Alkylengruppe, die gerade oder verzweigt sein kann, 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, wie zum Beispiel die ,$ -Dimethyl-3, 5-dimethoxy-benzy loxycarb onyl- oder 2-/Biphenylyl-(4)/-propyl-(2)-oxycarbonylgruppe, die Diphenyl-methoxycarbonylgruppe, eine Phenyloxycarbonylgruppe, die gegebenenfalls durch eine Nitro-, Methoxy oder Methylgruppe substituiert sein kann, eine Dialkylaminooxycarbonylgruppe, wie die Dimethylaminooxycarbonylgruppe oder die Piperidinooxycarbonylgruppe, eine Alkylthiocarbonyl-gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, die Benzylthiocarbonylgruppe, die Formylgruppe oder eine sonstige aliphatische Acylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls noch durch 1 bis 3 Halogenatome, Hydroxygruppen, Acylreste, oder durch eine Nitrogruppe substituiert sein kann, wie die Trifluoracetyl-, Acetoacetyl-, 2-Nitro-phenoxyacetyl-, Monochloracetyl-, 3-Chlor-butyroyl-, 3-Hydroxyisocaproylgruppe, bedeutet, desweiteren kann X eine Benzoyl-, 2-Nitrobenzoyl-, 4-Toluolsulfonyl-, Benzylsulfonyl- oder p-Methoxybenzolsulfonylgruppe oder auch eine Benzyl- oder Tritylgruppe darstellen, Y die Hydroxy-, Methoxy- und Benzyloxygruppe, die Piperidinogruppe oder eine Gruppe der Formel bedeutet, in der Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom darstellt und R1 eine gegebenenfalls durch die Cyano- oder Morpholino-, N-Methyl-anilino- oder N, N-Methyl-benzylaminogruppe substituierte Methylgruppe, eine gegebenenfalls durch die Hydroxy- oder Aminogruppe substituierte Phenylgruppe, die Pyridylgruppe, die Amino- oder Anilinogruppe, sowie eine Alkoxygrupoe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Aralkoxygruppe mit 7 bis t0 Kohlenstoffatomen oder die Phenoxygruppe darstellt, oder Y desweiteren eine Gruppe der allgemeinen Formel -NH-S02-R2 bedeutet, in der R2 die Methyl- oder p-Tolylgruppe ist, oder Y eine Gruppe der allgemeinen Formel darstellt, in der R3 und R4 die Methyl-, Phenyl- oder Aminogruppe bedeutet, oder Y die Pyridyl-(2)-amino-, Pyrimidyl-(2)-amino-, Benzoxazol-2-on-3-yl-, 3,4-Dihydro-chinolin-2-on-1-yl- oder die gegebenenfalls im aromatischen Teil durch eine Methoxygruppe substituierte Tetrahydroisochinolin-4,4-dimethyl-1,3-dion-2yl-gruppe, die Imidazolidin-2-on-1-yl-gruppe, die gegebenenfalls in 3-Stellung durch einen Phenylrest substituierte Imidazolidin-2,4-dion-1-yl-gruppe oder die gegebenenfalls in 5-Stelllung durch die Methyl- oder Xthylgruppe, durch die Benzyl- oder p-Chlorbenzylgruppe oder durch eine gegebenenfalls durch 1 bis 3 Halogenatome oder eine Methoxygruppe substituierte Phenylgruppe substituierte Oxazolidin-2-on-3-yl-gruppe bedeutet, sowie ihre physiologisch verträgliche Säureadditionssalze mit anorganischen oder organischen Säuren, sofern in Verbindungen der allgemeinen Formel I basische Reste enthalten sind.
  2. 2. Spectinomycinderivate der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1, in der X ein Wasserstoffatom, die Benzyloxycarbonyl-, 2,2,2-Trichloräthoxyearbonyl-, Isobornyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzolsulfonyl- oder Benzoylgruppe bedeutet und Y wie in Anspruch 1 definiert ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von neuen Spectinomycinderivaten der allgemeinen Formel I gemäß den AnsprUchen 1 und 2, und von deren Salzen mit anorganischen oder organischen Säuren, sofern die Verbindung einen basischen Rest aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spectinomycinderivat der allgemeinen Formel in der X wie in Anspruch 1 definiert ist, mit Verbindungen der allgemeinen Formel NH2 - Y (III) in der Y ebenfalls wie oben definiert ist, in Wasser oder in einem organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 0° und 1000C, vorzugsweise 0° und 500C, umgesetzt und, gewünschtenfalls anschließend, falls die so erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I einen basischen Rest enthält, diese anschließend mittels anorganischer oder organischer Säuren in ihre Säureadditionssalze übergeführt wird.
  4. 4. Verlfendung einer Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung antibakteriell wirksamer 4-Spectinomycylamine.
DE19772756912 1977-12-21 1977-12-21 Spectinomycinderivate, ihre salze mit saeuren und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2756912A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756912 DE2756912A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Spectinomycinderivate, ihre salze mit saeuren und verfahren zu ihrer herstellung
AT862878A AT361624B (de) 1977-12-21 1978-12-04 Verfahren zur herstellung von neuen spectino- mycinderivaten und ihren salzen mit saeuren
GR57883A GR65627B (en) 1977-12-21 1978-12-14 Method for the preparation of derivatives of spectinomisine and salts thereof with acids
FI783898A FI783898A (fi) 1977-12-21 1978-12-19 Spectinomycinderivater deras salter med syror och foerfarande foer deras framstaellning
CA318,325A CA1109466A (en) 1977-12-21 1978-12-20 Spectinomycin derivatives, their salts with acids and processes for their preparation
YU03010/78A YU301078A (en) 1977-12-21 1978-12-20 Process for preparing spectinomycin derivatives
DK572678A DK572678A (da) 1977-12-21 1978-12-20 Spectinomycinderivater deres salte med syrer og fremgangsmaade til deres fremstilling
NO784297A NO784297L (no) 1977-12-21 1978-12-20 Spectinomycinderivater for anvendelse ved fremstilling av terapeutisk aktivt 4-spectinomycylamin
PT68954A PT68954A (de) 1977-12-21 1978-12-20 Spectinomycinderivate ihre salze mit sauren verfahren zu ihrer herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772756912 DE2756912A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Spectinomycinderivate, ihre salze mit saeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756912A1 true DE2756912A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6026671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756912 Withdrawn DE2756912A1 (de) 1977-12-21 1977-12-21 Spectinomycinderivate, ihre salze mit saeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT361624B (de)
CA (1) CA1109466A (de)
DE (1) DE2756912A1 (de)
DK (1) DK572678A (de)
FI (1) FI783898A (de)
GR (1) GR65627B (de)
NO (1) NO784297L (de)
PT (1) PT68954A (de)
YU (1) YU301078A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079125A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-18 The Upjohn Company 3-Substituierte Spectinomycin-Analoge und ihre Herstellung
US4465848A (en) * 1981-10-23 1984-08-14 The Upjohn Company Spectinomycin compounds
US4523022A (en) * 1983-07-07 1985-06-11 The Upjohn Company Analogs of the antibiotic spectinomycin
US4603212A (en) * 1983-10-18 1986-07-29 The Upjohn Company Analogs of the antibiotic spectinomycin

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079125A1 (de) * 1981-10-23 1983-05-18 The Upjohn Company 3-Substituierte Spectinomycin-Analoge und ihre Herstellung
US4465848A (en) * 1981-10-23 1984-08-14 The Upjohn Company Spectinomycin compounds
US4523022A (en) * 1983-07-07 1985-06-11 The Upjohn Company Analogs of the antibiotic spectinomycin
US4603212A (en) * 1983-10-18 1986-07-29 The Upjohn Company Analogs of the antibiotic spectinomycin

Also Published As

Publication number Publication date
AT361624B (de) 1981-03-25
GR65627B (en) 1980-10-15
PT68954A (de) 1979-01-01
DK572678A (da) 1979-06-22
CA1109466A (en) 1981-09-22
YU301078A (en) 1982-10-31
FI783898A (fi) 1979-06-22
ATA862878A (de) 1980-08-15
NO784297L (no) 1979-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin-SV-Derivaten
DE2708008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N-substituierten Kanamycinen, zur 1-N-Substitution eingesetzte cyclische Urethane und Verfahren zu deren Herstellung
EP0002680B1 (de) 4-Spectinomycylamin und seine physiologisch verträgliche Salze, Verfahren zur Herstellung und diese Stoffe enthaltende Arzneimittel
DE2712160A1 (de) Pseudotrisaccharide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DD283564A5 (de) Verfahren fuer die synthese von amikacin
DE2324272A1 (de) 3-methylencephalosporine
DE2455353A1 (de) Substituierte alpha-aminooxycarbonsaeurehydrazidderivate und ihre saeureadditionssalze sowie ihre verwendung und verfahren zur herstellung derselben
DE2756912A1 (de) Spectinomycinderivate, ihre salze mit saeuren und verfahren zu ihrer herstellung
US4273923A (en) Process for preparing aminoglycoside derivatives
DE2648973A1 (de) Neue aminoglycosidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2534982C3 (de) 1-N- [(L)-2-Hydroxy-5-aminovaleroylJ- und 1-N-[(L)-2-Hydroxy-6-aminocaproyl] -XK-62-2, deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2618009A1 (de) 1-n-(alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate des 3&#39;-deoxykanamycins a und verfahren zur herstellung derselben
DE3044970C2 (de)
DE2855348A1 (de) Fortimycin a-derivate und ihre verwendung
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2756913A1 (de) Spectinomycinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2855424A1 (de) 2&#39;-n-substituierte fortimicin a-derivate und ihre salze mit saeuren
CH661513A5 (de) 14-de-(hydroxymethyl)-mycaminosyltylonolid-verbindungen.
CZ313495A3 (en) Compounds of secomacrolide and secoazalide class and process for preparing thereof
AT328079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch aktiven pseudotrisacchariden
AT340587B (de) Verfahren zur herstellung neuer cephemderivate
AT344909B (de) Verfahren zur herstellung neuer 9-alkylamino-erythromycine und ihrer salze
DE2311524C3 (de) 1- eckige Klammer auf L-(-)-gamma-Amino-alpha-hydroxybutyryl eckige Klammer zu -tobramycin, dessen nicht-toxische Säureadditionssalze und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee