AT328079B - Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch aktiven pseudotrisacchariden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch aktiven pseudotrisacchariden

Info

Publication number
AT328079B
AT328079B AT848973A AT848973A AT328079B AT 328079 B AT328079 B AT 328079B AT 848973 A AT848973 A AT 848973A AT 848973 A AT848973 A AT 848973A AT 328079 B AT328079 B AT 328079B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
group
formula
hydroxy
hydrogen
Prior art date
Application number
AT848973A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA848973A (de
Original Assignee
Scherico Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scherico Ltd filed Critical Scherico Ltd
Priority to AT158875A priority Critical patent/AT330354B/de
Priority to AT158775A priority patent/AT333960B/de
Publication of ATA848973A publication Critical patent/ATA848973A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT328079B publication Critical patent/AT328079B/de

Links

Landscapes

  • Saccharide Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von neuen antibiotisch aktiven Pseudotrisacchariden der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 und von deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen und Schiffsche   Base-Qxazolidinderivaten,   wobei in der Formel
R2 Wasserstoff oder Hydroxy ;
R Hydroxy, Amino oder monosubstituiertes Niedrigalkylamino ;
R4 Wasserstoff oder Niedrigalkyl ; und 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
    ; - NRR 12 oder Azido,   Y die Gruppe -OR13,-NRR12 oder Nitroso, R Wasserstoff oder Niedrigalkyl, R 12   eine Aminoschutzgruppe und R13 13 eine Hydroxyschutzgruppe bedeuten, kondensiert und, falls notwendig, das   erhaltene Pseudotrisaccharid einer oder zwei der folgenden Stufen (a) bis (c) in geeigneter Reihenfolge unterwirft :

   (a) Umsetzung einer Oximinogruppe in Stellung 2'zu der Gruppe-NHR durch Blockieren der   Oximino-   gruppe und darauffolgende Reduktion und/oder Reduktion einer Azidogruppe in Stellung    6'zu-NH ,   wobei R die obige Bedeutung hat ; (b) Umsetzung einer Oximinogruppe in Stellung 2'in eine Ketogruppe, vorzugsweise mittels Lävulinsäu- 
 EMI2.3 
 hat, und dass man aus dem von der Kondensation oder von einer oder zwei der Stufen (a) bis (c) erhaltenen Pseudo- 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



   Die verwendete Nomenklatur kann erläutert werden, wie folgt. 



   Die Numerierung der einzelnen Kohlenstoffatome in einem   Pseudotrisa. ccharid   erfolgt, wie in Formel (A) gezeigt, wenn als Strukturelement der allgemein   anerkannte Name des Antibiotikums   zugrunde liegt 
 EMI3.2 
    B. Gentamicin XKohlenstoffatome durchgeführt,   wie in Formel (B) gezeigt. Formel (B) zeigt die Struktur von Garamin, welches aus dem 2-Deoxy-D-streptaminring "S" und dem Carosaminring "G" zusammengesetzt ist. 
 EMI3.3 
 



   Der Ausdruck "Aminoschutzgruppe" ist allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Aminogruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen (zu blockieren), dieaber leicht entfernbar sind, nachdem die gewünschte chemische Reaktion an andern Stellen des Moleküls durchgeführt worden ist. 



  Typisch für solche Gruppen sind unsubstituierte oder substituierte   Aryl-,   Aralkyl-,   Acyl-,   Alkoxycarbonylund Aralkoxycarbonylgruppen. Beispiele für Aminoschutzgruppen sind   Benzyl, 4-Nitrobenzyl, Triphenylme-   
 EMI3.4 
 
4-Dinitrophenyl, Acetyl,äthoxycarbonyl, t-Butoxycarbonyl,   2-Jodäthoxycarbonyl,   Carbobenzoxy und 4-Methoxybenzyloxycarbonyl. 



  Besonders bevorzugt ist die Carbobenzoxygruppe und, in einigen Fällen, Acetyl oder 2, 4-Dinitrophenyl. 



   Der Ausdruck "Hydroxyschutzgruppe" ist ebenfalls allgemein bekannt und bezieht sich auf Gruppen, die geeignet sind, eine Hydroxygruppe vor chemischen Umsetzungen zu schützen, die aber leicht entfernbar sind, 
 EMI3.5 
 für solche Gruppen sind unsubstituierte oder substituierte Aryl-, Aralkyl-, Acyl-, Alkoxycarbonyl-und Aralkoxycarbonylgruppen. Beispiele für Hydroxyschutzgruppen sind Benzyl, p-Nitrobenzoyl, Tosyl und Acetyl, wobei die Acetylgruppe besonders bevorzugt ist. 



   Die Monosaccharide der allgemeinen Formel   (d)   sind entweder bekannte Verbindungen oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Jene Verbindungen der Formel   (II),   worin Y eine Nitrosogruppe darstellt, können durch Reaktion eines Nitrosylhalogenids mit dem entsprechenden Monosaccharid, das eine 1, 2-Doppelbindung enthält, erhalten werden. Das folgende Reaktionsschema illustriert die Herstellung dieser Verbindungen 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 



   Der Ausdruck "Nitroso" als 2-Substituent eines Monosaccharids der Formel   (EU)   ist zu verstehen als eine Gruppe A (s. unten), die in eine Gruppe B dissoziieren kann. Das Monosaccharid ist daher als Dimeres und Monomeres im Reaktionsgemisch vorhanden. 
 EMI4.4 
 wobei MS Monosaccharid bedeutet. 



   BevorzugteAusgangsverbindungen der Formel   (ici)   sind jene Verbindungen, worin entweder X die Grup- 
 EMI4.5 
 oder alle Wasserstoff bedeuten, oder solche, worin R in den Stellungen   2'und 4'oder   in den Stellungen   2'und   5 oder in Stellung 2'Hydroxyschutzgruppen und die übrigen R 11 Wasserstoff bedeuten. 



   Wenn R 12 in Stellung 3' zusammen mit R 11 in Stellung 4' eine Schutzgruppe darstellt, handelt es sich hiebei um eine Gruppe, die an das Sauerstoffatom in Stellung   4'und   an das Stickstoffatom in Stellung 3'gebunden ist. Die Carbonylgruppe ist ein Beispiel einer solchen Schutzgruppe. 



   Wird eine Verbindung der Formel (III), worin X und Y unabhängig    voneinander   oder-NRR12 bedeuten, mit einem selektiv   blockierten Garamin   der Formel   (H)   kondensiert, erfolgt die Reaktion meistens in Gegenwart eines geeigneten Katalysators, wie Quecksilbercyanid, Quecksilberbromid, Silbercarbonat, Silberoxyd, Silberperchlorat oder Silbertosylat, und in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Dioxan, 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Tetrahydrofuran, Acetonitril, Nitromethan, Toluol oder Benzol. 



   Wird eine Verbindung der Formel   (EU),   die eine Nitrosogruppe in Stellung 2 aufweist, mit einer Verbindung der Formel (II) kondensiert, erfolgt die Reaktion üblicherweise in einem geeigneten, inerten organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Methylenchlorid. 



   Die Entfernung aller Schutzgruppen, die in einem Pseudotrisaccharid nach erfolgter Kondensation vorhanden sind, kann nach üblichen Methoden, wie Hydrolyse, vorzugsweise in einem alkalischen Medium, Hydrierung, oder mittels Hydrazin, erfolgen. Alkalische Hydrolyse wird bevorzugt in einem Reaktionsmedium durchgeführt, das Natriumhydroxyd, Natrium in Ammoniak oder Ammoniumhydroxyd in Methanol enthält. 



  In manchen Fällen kann es erwünscht sein, die Schutzgruppen vom Pseudotrisaecharid teilweise zu entfernen, z. B. mit Ammoniumhydroxyd, und dann die übrigen Schutzgruppen in einem stärker alkalischen Medium, wie 
 EMI5.1 
 aminring Carbamate und wird die Entfernung der Schutzgruppen in stark alkalischem Medium durchgeführt   (z. B.   Natriumhydroxyd in   Dioxan/Wasser),   entsteht zum Teil das entsprechende Harnstoffderivat, also Verbindungen, in denen die beiden Aminogruppen in Stellung 1 und 3 durch eine Carbonylgruppe geschützt sind. 



  Die Carbonylgruppe kann in einem sehr stark alkalischen Medium und vorzugsweise mit Hydrazin entfernt werden. 



   In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine nitrososubstituierteVerbindung der Formel   (Cü),   worin 
 EMI5.2 
 
Hydroxygruppe übergeführt werden. Die Überführung in die   Gruppe-NHR,   wobei R die obige Bedeutung hat, wird durch Blockieren der   Qximinogruppe,   vorzugsweise mit Acetyl, und darauffolgende Reduktion, vorzugs- weise mit Diboran, erreicht. Soll R im Endprodukt Niedrigalkyl sein, wird die bei der Reduktion entstehende Aminogruppe mit Niedrigalkanoyl acyliert und das erhaltene Amid reduziert. In einer bevorzugten Weise ge- langt man zum Amid durch die Wahl eines Pseudotrisacoharids, das eine oder mehrere   Niedrigalkanoyl-Hy-   droxyschutzgruppen aufweist, welche durch Migration zu der bei der Reduktion gebildeten Aminogruppe ge- langen.

   Das Amid wird zu der gewünschten, die monosubstituierte Niedrigalkylaminogruppe enthaltenden
Verbindung mit demselben Reduktionsmittel übergeführt, welches zur Reduktion der blockierten Cximino- gruppe Verwendung findet. Die Zahl der Kohlenstoffatome in der Niedrigalkanoyl-Hydroxyschutzgruppe   (z. B.   



  Acetyl) entspricht der Zahl der Kohlenstoffatome in der monosubstituierten Niedrigalkylaminogruppe   (z. B.   



    N-Äthylamino).   



   Ist ein Endprodukt erwünscht, welches in Stellung 61 eine Aminogruppe und in Stellung   2'eine   Aminooder monosubstituierte Niedrigalkylaminogruppe aufweist, kann ein   oximinosubstituiertes   Zwischenprodukt mit einer 6'-Azidogruppe verwendet werden. Dieses Zwischenprodukt kann durch Verwendung eines geeignet substituierten Monosaccharids der Formel (II)) erhalten werden. Es wird dann nach der Reduktion der   Case-   iminofunktion dieAzidogruppe in die Aminogruppe mittels Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators übergeführt. 



   Ist ein Endprodukt mit einer 2'-Hydroxygruppe erwünscht, kann die   Qximinogruppe   in eine Ketogruppe und diese in eine Hydroxygruppe übergeführt werden.Die Überführung in die Ketogruppe erfolgt vorzugsweise mit Lävulinsäure, Salpetrigsäure, Titantrichlorid oder Thallium (m) nitrat und die Reduktion der Ketogruppe wird vorzugsweise mit einem Alkaliborhydrid, z. B. Natriumborhydrid, durchgeführt. 



   Die Umwandlung der    Gruppe-OR.3 in   eine   Gruppe-NHR,   wobei R und R die obigen Bedeutungen haben, [Stufe (c) des erfinderischen Verfahrens erfolgt durch Reaktion eines Pseudotrisaccharids mit einer   6'- OR -Gruppe mit RNH2 oder RNHNH, wobei R die obige Bedeutung hat. Wird RNHNH2 verwendet, muss   
 EMI5.3 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 die-NHAminogruppe übergeführt wird. Das Reaktionsschema auf der gleichen Seite illustriert einige der Möglichkeiten, wie Gruppen in einem   Pseudotrisaccharid,   das aus der Reaktion einer Verbindung der Formel (II) 
 EMI6.1 
 



  "PTS"in demReaktionsschema bedeutet Pseudotrisaccharid und es werden nur die Substituenten in den Stellungen   2'und 6'angegeben.   Die Substituenten in den Stellungen   2'und 6'in   den Endprodukten im Reaktionsschema entsprechen den Substituenten R und R5 in den Verbindungen der Formel   ).   
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
R 13Aminoschutzgruppe. 



   Eine Methode zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der Formel   (H)   ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 worin R Wasserstoff oder Niedrigalkyl, R 11 Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe und R   eine Ami-   noschutzgruppe bedeuten ; selektiv spaltet und gegebenenfalls eine oder mehrere Schutzgruppen entfernt und/oder in das Molekül einführt. 



   Beispiele für Verbindungen der Formel (XI) sind N-geschütztes Sisomicin, N-geschütztes Verdamicin I und   N-geschütztesAntibiotikum   G-52, worin die Hydroxygruppen geschützt sein können. Sisomicin ist 0-2,6- 
 EMI7.2 
 
Diamino-2, 3, 4, 6-tetradeoxy-a'-D-glycerohex-4-enopyranosyl- (l-cinderivat, weil bei dem Fermentationsverfahren keine andern Verbindungen in erheblichen Mengen herge- stellt werden. 



   Die Verbindungen der Formel (XI) werden aus den entsprechenden   Verbindungen   mit freien Amino und
Hydroxygruppen erhalten, indem man nach Standardmethoden die Amino- und Hydroxygruppen blockiert. Ge-   eignete Schutzgruppen   sind weiter oben beschrieben und die Gruppen werden durch Reaktion mit reaktiven De- rivaten von Verbindungen, die die Schutzgruppen enthalten, in einem inerten organischen Lösungsmittel ein- geführt. Die Verbindungen der Formel (XI) werden dann durch Hydrolyse, vorzugsweise in saurem Milieu, unter oxydativen Bedingungen oder durch Bestrahlung selektiv gespalten. Die selektive Spaltung der Pseudotrisaccharid der Formel (XI) zu Verbindungen der Formel   (X)   erfolgt unerwartet und die Leichtigkeit, mit der die Spaltung erfolgt, widerspricht der allgemeinen Lehre. 



   Wird eine Verbindung der Formel   (XI)   hydrolytisch gespalten, führt man die Reaktion in einem geeigneten, inerten Lösungsmittel durch, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol oder Chloroform. Der PH der
Lösung entspricht jenem der verwendeten   Standardreagentien, wiep-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure, Chlor-   wasserstoffsäure oder saure Ionenaustauscherharze   (beispie1sweiseAmberlit   IR 120,   H"1.   Wird die Spaltung unter oxydativen Bedingungen durchgeführt, kann diese inAnwesenheit von Unterbromigersäureund Bariumcarbonat oder in Anwesenheit von Persäuren,   z. B.   m-Chlorperbenzoesäure, erfolgen. 



   Ist es erwünscht, aus dem Verfahren Garamin zu erhalten, muss das bei der Spaltung entstandene blockierte Garamin von den Schutzgruppen befreit werden. Die Standardmethoden zur Entfernung von Schutzgruppen sind weiter oben beschrieben und umfassen katalytische Hydrierung und alkalische Hydrolyse. Das blockierte Garamin, das bei der Spaltung entsteht, kann auch als solches zur weiteren Umsetzung mit einer Verbindung der Formel   (IM   verwendet werden. Um jedoch besonders geeignete Ausgangsverbindungen der Formel   (U)   zu erhalten, mag es von Vorteil sein, eine oder mehrere Schutzgruppen zu entfernen und/oder in das Molekül einzuführen, wie weiter unten beschrieben. 
 EMI7.3 
 und muss selektiv entfernbar sein, ohne dass dabei andere Schutzgruppen verändert werden. 



   Beispiele für diese Art von Schutzgruppen sind 2, 2, 2-Trichloräthoxycarbonyl oder Alkyliden, vorzugs- 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 weise   Propyliden,   in den Stellungen 4 und 5. 



   Die Reaktionsfolgen auf den nächsten drei Seiten illustrieren das Verfahren und auch die Herstellung jener Ausgangsverbindungen, von denen eine Hydroxyschutzgruppe, dargestellt durch R14, eliminiert wird. 



  Die Herstellung der Verbindungen der Formel   (EI)   ist auch in der belgischen Patentschrift Nr. 805 648beschieben. 
 EMI8.1 
 
 EMI8.2 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 



      RDie   Ausdrücke "Blockieren" einer Amino- oder Hydroxygruppe oder "Einführen von Hydroxy- oder Ami-   noschutzgruppen"werden   verwendet, um eine Kondensationsreaktion zwischen einem reaktiven Derivat einer Verbindung, die die Schutzgruppe enthält, und einer Verbindung, die eine oder mehrere freie Amino-und/ oder Hydroxygruppen aufweist, zu beschrieben. Beispiele für reaktive Derivate sind Anhydride von Säuren oder Verbindungen   Pg-Z,   worin Pg die Schutzgruppe darstellt und Z eine Gruppe ist, die unter den Reaktionsbedingungen entfernbar ist.

   Spezifische Beispiele sind Carbobenzoxychlorid,   2, 2, 2-Trichloräthoxycar-     bonylchlorid,   Essigsäureanhydrid, Tosylchlorid, Tritylchlorid, Benzylbromid, Thiolessigsäure, 2, 4-Dinitrofluorbenzol und   2, 2-Dimethoxypropan.   Die Kondensationsreaktion kann in einem inerten organischen 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 Hydroxygruppe in Stellung 4 und mit einer Aminoschutzgruppe in Stellung 3, die zusammen mit der zu schützenden Aminogruppe ein Carbamat bildet, alkalischen Bedingungen unterworfen werden. Geeignete alkalische Bedingungen werden erhalten durch Ammoniumhydroxyd, Bariumoxyd, Bariumhydroxyd und Natriumhydrid. 



   Die folgenden Beispiele illustrieren die Erfindung. (Das Symbol t kennzeichnet ein Gemisch von Rotameren bei Umgebungstemperatur.)   Beispiel l : 1, 3, 3'-Tri-N-carbobenzoxygaramnin (20g) und 3, 4, 6-Tri-O-acetyl-2-deoxy-2-nitroso-      -&alpha;-D-gluoopyranosylchlorid (9, 34   g) werden in wasserfreiem wiederholt destilliertem Dimethylformamid (200 ml) gelöst und die Lösung wird bei   25 C 88h   stehen gelassen. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und mit Chloroform und Wasser extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne verdampft.

   Das erhaltene Produkt wird auf einer   Silicagelsäule 60 x 5   cm) mit   3% gem   Methanol in Chloroform als Eluent chromatographiert und es wird O-[3,4,6-Tri-O-acetyl-2-deoxy- 
 EMI11.2 
 
 EMI11.3 
 
2-oximino-a'-D-glucopyranosyl- (l-filtriert und getrocknet. Das Acetat wird in wasserfreiem Tetrahydrofuran (25 ml) gelöst und auf OOC gekühlt. Eine 1 m Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran (18,7 ml) wird zugegeben und die Mischung 16h bei 250C belassen. Das überschüssige Reagens wird durch vorsichtiges Zufügen von Wasser zerstört und nach vollendeter Gasentwicklung wird eine gesättigte Lösung von Ammoniak in Methanol (100 ml) zugegeben und die Lösung bei    25 C   bis zur vollständigen Entfernung der Acetatgruppen belassen.

   Die Lösung wird im Vakuum eingedampft, der Rückstand in Eisessig aufgenommen und in Anwesenheit von 30% Palladium auf Kohlenstoff bei   250C   und 3,7 at 18 h hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat nach Einengung mit Hydrazinhydrat 17 h auf Rückfluss erhitzt.

   Der Einengung im Vakuum folgt Chromatographie des Rückstandes auf einer Silicagelsäule, wobei die untere Phase eines Chloroform-Methanol-Ammoniumhydroxyd-Gemisches (1 : 1 : 1) als Eluent verwendet wird, und man erhält Gentamicin X2   (84   mg) als farblosen amorphen 
 EMI11.4 
    nach der Aufarbeitung mitAmberlit IR401S-Harz undGefriertrocknung (gefunden : C 44, 98 ; H 7, 77 ;-2-deoxy-2-nitroso-&alpha;-D-glucopyranosylchlorid (0,61g)   werden in wasserfreiem,   wiederholtdestilIiertemDi-   methylformamid (4 ml) gelöst und die Lösung wird bei   250C   115 h belassen. Die Lösung wird im Vakuum eingeengt und mit Chloroform und Wasser extrahiert. Der Chloroformextrakt wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft.

   Das erhaltene Produkt wird auf einer Silicagelsäule (60 x   2, 5 cm)   mit 3% Methanol in Chloroform als Eluent chromatographiert und man erhält O-[3,4,6-Tri-O-acetyl-2-deoxy- 
 EMI11.5 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
    2-oximino-a-D-glucopyranosyl- (l- > 4)] -2'-0-acetyl-1, 3, 3'-tri-N-carbobenzoxygaramin (0, 53250C   95 h belassen. Das Reaktionsgemisch wird sodann auf Eiswasser (5   1)   gegossen, und der Niederschlag wird filtriert, getrocknet und auf einer Silicagelsäule (160 x 5 cm) mit 1% Methanol in Chloroform als Eluent chromatographiert.

   Man erhält   O-[3,4,6-Tri-O-acetyl-2-deoxy-2-oximino-&alpha;-glucopyranosyl-(1#4)]-   
 EMI12.2 
   eine 1 M Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran (6,67 ml) tropfenweise und unter Rühren zugegeben, und das Gemisch wird bei 7 C 18 h belassen.   



   Überschüssiges Reagens wird durch tropfenweise Zugabe von Wasser zerstört bis keine Gasentwicklung mehr auftritt. Die Lösung wird eingeengt, Benzol zugegeben und azeotrop destilliert. Das erhaltene trockene, amorphe Produkt wird einem Gemisch von Natrium (0,66 g) in flüssigem Ammoniak (40 ml)   bei-700 C   zugegeben und die Mischung 2 h   gerührt. Die Reaktion   wird durch tropfenweise Zugabe von Wasser unterbunden unddasAmmoniakbei25 CüberNachtverdunstengelassen.DerRückstandwirdineiskaltemWasser (70ml) gelöst und mit Amberlit IRC 50 Harz neutralisiert. Nach 2 h wird die Harzaufschlämmung auf eine Säule gegeben, mit Wasser (zirka 1, 5 1) gewaschen und Gentamicin X2 wird mit 1, 5 N Ammoniumhydroxyd eluiert.

   Das basische Eluat wird zur Trockne verdampft und der Rückstand auf   einer Silicagelsäule (110#2,5   cm) mit der unteren Phase einer Chloroform-Methanol-Ammoniumhydroxyd-Mischung (1 : 1 : 1) als Eluent chro- 
 EMI12.3 
 
X0 C abgekühlt.Eine 1 M Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran (7, 75 ml) wird tropfenweise zugegeben und das Gemisch wird bei   7 C   18 h belassen. Das überschüssige Reagens wird durch vorsichtige Zugabe von Wasser zerstört, bis keine Gasentwicklung mehr auftritt. Die Lösung wird eingeengt, mit Benzol azeotrop destilliert, und man erhält das Produkt als trockenen, amorphen Feststoff. Dieser wird in Eisessig (70 ml) aufgenommen und über 30% Pd auf Kohlenstoff bei   250C   und 3, 7 at 17 h hydriert.

   Der Katalysator wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen, das Filtrat zur Trockne eingedampft und mit Benzol azeotrop destilliert. Der Rückstand wird mit Bariumhydroxyd (5 g) in Wasser (50 ml) gelöst und die Lösung wird unter Rückfluss auf 
 EMI12.4 
 und auf einer Silieagelsäule (110x2, 5cm) chromatographiert, wobei die untere Phase eines ChloroformMethanol-Ammoniumhydroxyd-Gemisches (1 : 1 : 1) als Eluent verwendet wird. Man erhält Gentamicin X2 (24 mg) und 2'-N-Äthylgentamicin X2 als farblosen Feststoff nach der Gefriertrocknung. Beide Verbindungen haben identische physikalische Eigenschaften mit den Produkten von Beispiel 1. 



    (I) 0- [2, 3, 4, 6-Tetra-0-acetyl-2-deoxy-2-oximino-c !-D-glucopyranosyl- (1- 4)]-5, 2', 41-tri-0-aeetyl-    -1,3,3'-tri-N-carbobenzoxygaramin (500mg) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (20 ml) wird mit 1 M Diboran in Tetrahydrofuran (4, 18 ml) wie in   (II)   reduziert. Das Produkt wird in wässerigem Dioxan   (l : l)   (40 ml), welches Bariumhydroxyd (2 g) enthält, aufgenommen und wird unter Rückfluss 17 h auf 130 C erhitzt.   Die Lö-   sung wird mit Amberlit IRC 50-Harz neutralisiert und das Gemisch auf eine Säule aufgegeben. Das Harz wird 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 mit Wasser gewaschen und Gentamicin X2 mit 1, 5 M Ammoniumhydroxyd eluiert.

   Das basische Eluat wird zur Trockne verdampft, auf einer Silicagelsäule (110 X 2, 5 cm) wie zuvor chromatographiert und man erhält 
 EMI13.1 
 
X2-1,3,3'-tri-N-carbobenzoxygaramin (500mg) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (20 ml) wird mit 1 M Diboran in Tetrahydrofuran (4, 18 ml) reduziert wie in (II). Das Produkt wird in wässerigem Dioxan (1:1) (40ml), welches 2 g Natriumhydroxyd enthält, aufgenommen und unter   Rückfluss   17 h auf 130 C erhitzt. Das Reaktionsprodukt wird wie in   (d)   aufgearbeitetund man erhält    gentamicine   (90mg) und 2'-N-Äthylgentamicin X2 mit denselben physikalischen Eigenschaften wie in Beispiel 1. 



   Beispiel 4: 4,6-Di-O-acetyl-1,2,3-trideoxy-D-erthrohex-1-enopyranose (41, 7 g) wird in wasser- 
 EMI13.2 
 von Nitrosylchlorid in wasserfreiem Äthylacetat (25, 5 g) (100 ml) wird zugegeben und das entstandene Gemisch bei -50C 2 h und 45 min belassen. Nach dieser Zeit ist durch   Dünnschichtchromatographie   vollkommene Umsetzung festzustellen. Die Lösung wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit wasserfreiem 
 EMI13.3 
 
 EMI13.4 
 formamid   (200   ml) gelöst, und die Lösung wird bei   250C   46 h belassen. Das Reaktionsgemisch wird sodann auf Eiswasser gegossen undder Niederschlag filtriert, getrocknet,   undaufeinerSilicagelsäule (160x2, 5cm)   chromatographiert, wobei 1% Methanol in Chloroform als Eluent verwendet wird.

   Man erhält   0- [4, 6-Di-0-   
 EMI13.5 
 gelöst und die Lösung wird bei 250C 18 h belassen. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen und   0-[2, 4, 6-Tri-o-acetyl-2, 3-dideoxy-2-oximino-a-D-glucopyranosyl- (1 4) ]-5, 2', 4'-tri-o-acetyl-1, 3, 3'-    -tri-N-carbobenzoxygaramin (3,2 g) wird abfiltriert und getrocknet. Das Acetat   (3, 2   g) wird in wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 ml) gelöst und auf 0 C abgekühlt. Eine 1 M Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran (42, 3 ml) wird tropfenweise zugegeben und das Gemisch bei   70C   18 h belassen.   Überschüssiges Reagens wird   durch tropfenweise Zugabe von Wasser zerstört, bis keine Gasentwicklung mehr auftritt.

   Die Lösung wird eingeengt und mit Benzol azeotrop destilliert, um das Produkt als trockenen, amorphen Feststoff zu erhalten. Dieser wird in wässerigem Dioxan (1 : 1) (160 ml), welches Natriumhydroxyd (8 g) enthält, aufgenommen und 17 h unter Rückfluss auf 130 C erhitzt. Die Lösung wird mit Amberlit IRC 50-Harz neutralisiert und dasGemischineineSäulegegeben. DasHarzwirdmitWassergewaschenunddasProduktmit1,5MAmmoniumhydroxyd eluiert.

   Das basische Eluat wird zur Trockne verdampft und der Rückstand auf einer Silicagelsäule   (160#2,5cm) chromatographiert, wobei Chloroform-Methanol-7% Ammoniumhydroxyd (15:27:   15) 
 EMI13.6 
 
X, daschromatographiert wird, wobei die untere Phase eines Chloroform-Methanol-Ammoniumhydroxyd-Gemisches (1 : 1 : 1) als Eluent verwendet wird, und das nach Behandlung mit Amberlit IR401S-Harz und Gefriertrock- 
 EMI13.7 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 
 EMI14.2 
 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 (gefunden: C 50,91; H 8,41; N 11,33%.C21 H42NN Og-1,3,3'-tri-N-carbobenzoxygaramin (5g) und Natriumazid (5, 7 g) werden in Hexamethylphosphoramid (180 ml) gelöst und die Lösung wird bei   250C   65 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Wasser gegossen, mit Äther extrahiert und der Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet.

   Nach dem Eindampfen erhält man   ü-[4-ü-Acetyl-6-azido-2, 3, 6-trideoxy-2-oximino-a-D- glucopyranosyl- (1 4) ]-5, 2', 4'-tri- 0- acetyl-    -1,3,3'-tri-N-carbobenzoxygaramin als farblosen, amorphen Feststoff. 



   DasAzidwirdinwasserfreiemPyridin (25 ml) gelöst und Essigsäureanhydrid (5ml) zugegeben.Das Gemisch wird bei 25 C 19h belassen, sodann in Wasser gegossen und das O-[2,4-Di-O-acetyl-6-azido-2,3, 6-   - trideoxy-2-oximino-a-D-glucopyranosyl- (l- 4)]-5, 2', 4' -tri-O-acetyl-l, 3, 3'-tri-N-carbobenzoxygaramin    in Chloroform aufgenommen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. 



     DasAcetat   wird in wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 ml) gelöst und auf 0 C   abgekühlt. Eine l   M Lösung von Diboran in Tetrahydrofuran (41, 5 ml) wird tropfenweise zugegeben und das Gemisch bei 7 C 30 h belassen. Überschüssiges Reagens wird durch vorsichtige Zugabe von Wasser zerstört. Die Lösung wird zur Trockne verdampft und der Rückstand in Methanol aufgenommen. Es wird in Gegenwart von 10% Palladium auf Kohle bei 4 at und   250C   19 h hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert, das Filtrat zur Trockne verdampft und der Rückstand in   Methanol-konz.   Ammoniumhydroxyd   (1 :   2) (60 ml) aufgenommen und unter Druck 16 h auf 100 C erhitzt. Die Lösung wird zur Trockne verdampft und der Rückstand mit 5% Natriumhydroxyd in Wasser (60 ml) 16 h auf Rückfluss gekocht.

   Das Gemisch wird abgekühlt und mit Amberlit   IRCSO-Harz   neutralisiert.   DieAufschlämmung   wird auf eine Säule gegeben, das Harz mit Wasser gewaschen und dasAntibiotikum sodann mit 1,5M Ammoniumhydroxyd (21) ehiert.Das basische Eluatwird zur Trockne verdampft und zuerst auf einer Silicagelsäule   (160 x   5 cm) mit Chloroform-Methanol-7% Ammoniumhydroxyd als Eluent und dann auf einer Silicagelsäule (100 xlcm) mit der unteren Phase eines Chloroform-MethanolAmmoniumhydroxyd (1 : 1 : 1) Gemisches als Eluent chromatographiert. Nach dem Behandeln mit Amberlit 
 EMI15.1 
 Hexamethylphosphoramid (50 ml) gelöst, und das Gemisch wird bei 250C 24 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wird in Äther gegossen, mit Wasser extrahiert, und die ätherische Lösung über   Mägnesiumsulfat getrock-   net.

   Nach dem Einengen wird das Produkt auf einer   Silicagelsäule     (58 x 2, 5   cm) chromatographiert, wobei 
 EMI15.2 
 
Man(160 ml), das N,   N, 2, 6-Tetramethylanilin (0, 9 g)   enthält, gelöst, und die Lösung wird bei 25 C 94 h belassen.

   Die Lösung wird eingeengt, auf Eiswasser gegossen, der Niederschlag abfiltriert, getrocknet und auf einer   Silicagelsäule (150   x 5 cm) chromatographiert, wobei 1% Methanol in Chloroform als Eluent verwendet 
 EMI15.3 
 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 [4-0-Acetyl-6-azido-2, 3, 6-trideoxy-2-aximmo-a ;-D-glucopyranosyl- (l--tri-O-acetyl-1,3,3'-tri-N-carbobenzoxygaramin (3 g) wird in Eisessig (75 ml) gelöst,   Lävulinsäure   (7, 5 ml) und   1 N Chlorwasserstoffsäure (10   ml) werden zugegeben und das Gemisch wird bei   250C   20 h belassen. Das Reaktionsgemisch wird mit Methylenchlorid (700ml) verdünnt und dreimal mit 5% Natriumbicarbonatin Wasser und dann mit Wasser gewaschen. Das Lösungsmittel wird verdampft und der Rückstand in Dioxan (100 ml) und Wasser (10 ml) aufgenommen.

   Die Lösung wird auf   50C   abgekühlt, Natriumborhydrid (2 g) In Dioxan (20 ml) und Wasser (40 ml) wird tropfenweise unter Rühren zugegeben, und das Rühren wird für weitere 30 min bei   50C   und 1 h bei   250C   fortgesetzt. Das überschüssige Natriumborhydrid wird durch tropfenweise Zugabe von Essigsäure zerstört, und die Lösung wird zur Trockne verdampft. Man erhält   0- [4-0-Acetyl-     -3-deoxy-6-O-tosyl-&alpha;-D-glucopyranosyl-(1#4)]-5,2',4'-tri-O-acetyl-1,3,3'-tri-N-carbobenzoxygar-   amin. 



   Dieses (150 mg) wird in Methanol (40 ml), das bei   OOC   mit Ammoniak gesättigt ist, aufgenommen und in einer Bombe 16 h auf 1000C erhitzt. Die Lösung wird zur Trockne verdampft und der Rückstand in5%igem Natriumhydroxyd (50 ml) aufgenommen und   16h unter Rückfluss   gekocht. Das Reaktionsgemisch wird mit 
 EMI16.1 
 
1)-1,3,3'-tri-N-carbobenzoxygaramin (2,5 g) wird in wasserfreiem Pyridin (25 ml) gelöst, und Essigsäureanhydrid (2, 3 ml) werden zugegeben. Die Mischung wird bei 25 C 18h belassen, sodann in Wasser gegossen, der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Das Acetat (2,5 g) und Natriumazid (2,8 g) werden in Hexamethylphosphoramid (90 ml) gelöst und die Lösung bei   25 C   65 h gerührt.

   Das Reaktionsgemisch wird In Wasser gegossen, mit Äther extrahiert, der Extrakt über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne verdampft. Man erhält das Azid als farblosen amorphen Feststoff, der in Methanol aufgenommen wird und In Gegenwart von 10% Palladium auf Kohle bei   250C   und 4at 19 h hydriert wird. Der Katalysator wird abfiltriert 
 EMI16.2 
 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
 EMI17.1 
 
 EMI17.2 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

    Natriumhydroxyd (1003'-Deoxy-JI-20A,     31-Deoxy-61-N-methylgentamicin B und 31-Deoxy-6'-N-methyl-JI-20A.   Besonders bevorzugte Verbindungen gegen Trichomonas sind   3'-DeoxygentamicinX, 3'-Deoxygentamicln B, Glucosyl-   
 EMI18.1 
    21-N-Äthylgentamlein X 2 und 21-N-Äthyl-31-deoxygentamiein X 2.

   Die bevorzugten Verbindungen- Athyl- 3'-deoxygentamicin X.   Die bevorzugten anthelmintischen Verbindungen sind   3'-DeoxygentamicinX,   2'-N-Äthylgentamicin X2, 3'-Deoxygentamicin B und   6'-N-Methyl-3'-deoxygentamicin   B. 



   In den folgenden Tabellen wird die Aktivität einiger Verbindungen gegen Bakterien und Protozoen beschrieben. Tabelle I 
 EMI18.2 
 
<tb> 
<tb> Mindest-Inhibitionskonzentration <SEP> (T/ml) <SEP> 
<tb> 2'-N-Äthyl- <SEP> 3'-Deoxy- <SEP> 3'-Deoxy- <SEP> 3'-Deoxygentamicin <SEP> gent- <SEP> -2'-Näthyl- <SEP> 3'Dexoy- <SEP> -6'-N-methyl
<tb> Organismus <SEP> X2 <SEP> amicin <SEP> X <SEP> 2 <SEP> gentamicin <SEP> X-JI-20A <SEP> gentamicin <SEP> B
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 3, <SEP> 0-7,5 <SEP> 0,5-7,5 <SEP> 7,5- > 25 <SEP> 0,08-0,3 <SEP> < 0,1-0,3
<tb> Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> C <SEP> 3, <SEP> 0- > 25 <SEP> 3, <SEP> 0- > 25 <SEP> > 25 <SEP> 0, <SEP> 8-7, <SEP> 5 <SEP> < <SEP> 0, <SEP> 1-17, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Bacillus <SEP> subtilis <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 03 <SEP> > 25 <SEP> < 0,05 <SEP> < 0,1
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> 3,0- > 25 <SEP> 3,0-7,

  5 <SEP> 7,5 > 25 <SEP> 0,08 <SEP> < 0,1-0,75
<tb> Escherichia <SEP> coli
<tb> (N, <SEP> K <SEP> resistent) <SEP> > 25 <SEP> 3, <SEP> 0-7, <SEP> 5 <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 08-0, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 75-17, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Escherichia <SEP> coli
<tb> (G <SEP> resistent) <SEP> 17, <SEP> 5- > 25 <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> - <SEP> > 25 <SEP> 
<tb> Escherichia <SEP> coli
<tb> (T <SEP> resistent) <SEP> > 25 <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 17, <SEP> 5 <SEP> > 25 <SEP> 
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> 17,5- > 25 <SEP> 3,0-7,5 <SEP> 3,0- > 25 <SEP> 0,08-0,8 <SEP> < 0,1-3,0
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa
<tb> (G <SEP> resistent) <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> 3, <SEP> 0- > 25 <SEP> 
<tb> Klebsiella <SEP> pneumoniae
<tb> (N, <SEP> K <SEP> resistent) <SEP> > 25 <SEP> 0, <SEP> 8-3, <SEP> 0 <SEP> 3, <SEP> 0-7,

   <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 08 <SEP> 0, <SEP> 3-0, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> Klebsiella <SEP> pneumoniae
<tb> (G <SEP> resistent) <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> 7,5- > 25 <SEP> > 25
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 19> 

   T a. belle 1   (Fortsetzung) 
 EMI19.1 
 
<tb> 
<tb> Mindest-Inhibitionskonzentration <SEP> (&gamma;

  /ml)
<tb> 2'-N-Äthyl-3'-Deoxy-S'-Deoxy-3'-Deoxygentamicin <SEP> gent- <SEP> -2'-NÄthyl- <SEP> 3'-Deoxy- <SEP> -6'-N-methylOrganismus <SEP> X <SEP> amicin <SEP> X2 <SEP> gentamicin <SEP> X2 <SEP> -JI-20A <SEP> gentamicin <SEP> B
<tb> Providence <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> > 25 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> Proteus <SEP> mirabilis <SEP> > 25 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> > 25 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 75-3,0
<tb> Salmonella <SEP> typhimurium <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 7, <SEP> 5 <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 75 <SEP> 
<tb> Serratia <SEP> marcessans <SEP> > 25 <SEP> 0,8 <SEP> 3,0 <SEP> 3,0 <SEP> 3,0
<tb> 
 N = Neomycin K = Kanamycin G = Garamycin T = Tobramycin 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 
Tabelle II In vitro Aktivität 
 EMI20.1 
 
<tb> 
<tb> Mindest- <SEP> Mindest- <SEP> 
<tb> Hemmkonzentration <SEP> Abtötungskonzentration
<tb> (99%) <SEP> (') <SEP> I/mI)

   <SEP> 
<tb> Verbindung <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 48 <SEP> h <SEP> 24 <SEP> h <SEP> 48 <SEP> h <SEP> 
<tb> 2'-N-Xthylgenta. <SEP> mi- <SEP> 
<tb> ein <SEP> X2 <SEP> < 10 <SEP> < 2, <SEP> 5 <SEP> 10 <SEP> 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> 3'-Deoxygentamiein <SEP> X <SEP> 2 <SEP> 10 <SEP> < 10 <SEP> 10 <SEP> 10
<tb> 3'-Deoxy-2'-N- <SEP> < 2, <SEP> 5 <SEP> < 2, <SEP> 5 <SEP> < 2, <SEP> 5 <SEP> < 2, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> -äthylgentamicin
<tb> X2
<tb> O-a-D-Glucopyranosyl-
<tb> - <SEP> (1- > <SEP> 4)-garamin <SEP> 10 <SEP> < 10 <SEP> 25 <SEP> 10
<tb> 
 
Die neuen Verbindungen sind wertvoll zur Behandlung von Krankheiten, die durch gegen diese Verbindungen empfängliche Mikroorganismen in Mensch und Tier hervorgerufen werden. Weiters sind die Verbindungen nützlich als Konservierungsmittel für medizinische, veterinärmedizinische und kosmetische Zusammensetzungen. 



   Werden die neuen Verbindungen der Formel   (1)   topisch oder lokal verabreicht, können Dosisformen verwendet werden, in denen sich die Verbindungen zu zirka 1 bis zirka 10   Gew.-%   befinden. Bei oraler Verabreichung können die Verbindungen zu Dosen von zirka 10 bis zirka 100 mg/kg Körpergewicht und Tag verabreicht werden, während bei parenteraler Verabreichung zirka 2 bis zirka 10 mg/kg Körpergewicht und Tag geeignet erscheinen. 



   Zusammensetzungen, die die Verbindungen der Erfindung enthalten, können diese als alleinige Wirkstoffe oder in Verbindung mit andern Wirkstoffen enthalten. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen, antibiotisch aktiven Pseudotrisacchariden der allgemeinen Formel EMI20.2 und von deren pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen und Schiffsche Base-Qxazolidinderivaten, wobei in der Formel <Desc/Clms Page number 21> R Wasserstoff oder Hydroxy ; R Hydroxy, Amino oder monosubstituiertes Niedrigalkylamino ; R4 Wasserstoff oder Niedrigalkyl ; und R5 Hydroxy, Amino oder monosubsütuiertes Niedrigalkylamino darstellen ;
    wobei, wenn R2 Hydroxy, R4 Wasserstoff oder Methyl und R 3 Amino sind, R monosubsütuiertes Niedrigalkylamino bedeutet und, wenn R2 und R3 Hydroxy und R4 Wasserstoff oder Methyl sind, R 5 Hy- droxy oder monosubsütuiertes Niedrigalkylamino darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man ein selektiv blockiertes Garamin der allgemeinen Formel EMI21.1 worin jedes R eineAminoschutzgruppe ist, jedes Ru Wasserstoff oder eineHydroxyschutzgruppebedeutet, und worin R in Stellung 3' zusammen mit R 11 in Stellung 4'eine Schutzgruppe bedeuten kann, mit einem Monosaccharid der allgemeinen Formel EMI21.2 worin R 4 wie oben definiert ist, hal Halogen bedeutet und R 15 Wasserstoff oder-OR13,Xdie Gruppe-OR13,
    EMI21.3 eine Aminoschutzgruppe und R 13 eine Hydroxyschutzgruppe bedeuten, kondensiert und, falls notwendig, das erhaltene Pseudotrisaccharid einer oder zwei der folgenden Stufen (a) bis (c) in geeigneter Reihenfolge unterwirft : (a) Umsetzung einer Oximinogruppe in Stellung 2'zu der Gruppe-NHR durch Blockieren der Oximino- gruppe und darauffolgende Reduktion und ! oder Reduktion einer Azidogruppe in Stellung 6'zu - NH, wobei R die obige Bedeutung hat ;
    (b) Umsetzung einer Oximinogruppe in Stellung 2'in eine Ketogruppe, vorzugsweise mittels Lävulin- säure, Salpetrigsäure, Titantrichlorid oder Thallium (DI) nitrat und darauffolgende Reduktion zu Hydroxy. EMI21.4 Gruppe - OR 13 intung hat, und dass man aus dem von der Kondensation oder von einer oder zwei der Stufen (a) bis (c) erhaltenen Pseudotrisaccharid alle vorhandenen Schutzgruppen entfernt und gegebenenfalls ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz oder Schiffsche Base-Oxazolidinderivat herstellt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ru in dem Garaminder Formel (H) eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass jedes R in dem Garamin der Formel (H) Wasserstoff bedeutet.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiden R11 in den Stellungen 2' und 4'oder 2'und 5 des Garamins der Formel P Hydroxyschutzgruppen und das dritte R Wasserstoff <Desc/Clms Page number 22> bedeuten.
    5. VeriährennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass rein Stellung 2'des Garamins der Formel (LI) eine Hydroxyschutzgruppe ist, und die beiden R 11 in Stellungen 5 und 4'Wasserstoff bedeuten.
    6. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass R12 in Stellung 3'zusammen mit R 11in Stellung 4' des Garamins der Formel (II) eine Carbonylgruppe bedeutet und R11 in Stellung 2' eine Hydroxyschutzgruppe ist. EMI22.1 der Stufe (a) oder der Stufe (b) oder der Stufen (a) und (c) oder (b) und (c) oder (b) und (a) in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Verbindung der Formel (III) hal Chlor bedeutet.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dassin einer Verbin- EMI22.2 bedeuten,12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass hal in einer Verbindung der Formel (m) Chlor oder Brom bedeutet. EMI22.3 und Hydroxyschutzgruppe in einer Verbindung der allgemeinen Formeln (ü) und (LI !) unsubstituiertes oder EMI22.4 <Desc/Clms Page number 23>
    AnsprUche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amino-25. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Stufe (c) die Umsetzung der Gruppe - OR 13 in die Gruppe-NH durchgeführt wird, indem man die Gruppe EMI23.1 hat.
    26. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass R Tosyl ist.
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung der Gruppe - OR 13 in die Azidogruppe durch Reaktion mit einem Azid und die darauffolgende Reduktion durch Hydrierung erfolgt.
    28. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (1), worin R 5 Hydroxy, R 2 EMI23.2 Wasserstoff oder eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet, mit einem Monosaccharid der allgemeinen Formel EMI23.3 worin R eine Hydroxyschutzgruppe darstellt, kondensiert, das erhaltene Pseudotrisaccharid an der Oximinogruppe in Stellung 2'blockiert und reduziert, alle vorhandenen Schutzgruppen entfernt und gegebenenfalls ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz oder Schiffsche Base-Oxazolidinderivat herstellt.
AT848973A 1972-11-20 1973-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch aktiven pseudotrisacchariden AT328079B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158875A AT330354B (de) 1973-08-27 1975-02-28 Verfahren zur herstellung neuer pseudotrisaccharide
AT158775A AT333960B (de) 1972-11-20 1975-02-28 Verfahren zur herstellung neuer pseudotrisaccharide

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US30806172A 1972-11-20 1972-11-20
US39191473A 1973-08-27 1973-08-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA848973A ATA848973A (de) 1975-05-15
AT328079B true AT328079B (de) 1976-03-10

Family

ID=26976075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT848973A AT328079B (de) 1972-11-20 1973-10-04 Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch aktiven pseudotrisacchariden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT328079B (de)
HU (1) HU168994B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
HU168994B (de) 1976-08-28
ATA848973A (de) 1975-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350169C3 (de) 19.10.72 Japan 103988-72 11.12.72 Japan 123482-72 23.01.73 Japan 9146-73 1-N- [(S)-2-Hydroxy-4-amino-butyryl] -neamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2332485C2 (de) Gentamicin C1-derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2437160C3 (de) 1-N-Äthylsisomicin und Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2432644A1 (de) Derivate von desoxystreptamin enthaltenden aminoglykosid-antibiotikumderivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE2502935A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-n- eckige klammer auf l-(-)-alpha-hydroxygamma-aminobutyryl eckige klammer zu -xk-62-2
DE2502296C2 (de) 1-N-(S)-3-Amino-2-hydroxypropionyl- und 1-N-(S)-4-Amino-2-hydroxybutyryl-substituierte 4,6-Di-(aminoglycosyl)-1,3-diaminocyclitole und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2301540C3 (de)
DE2350203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-N- [(S) -2-Hydroxy-4-amino- butyryl] -neamin, -3&#39;, 4&#39;-didesoxyneamin,-ribostamycin oder -3&#39;,4&#39; -didesoxyribostamycin
DE2515630C2 (de) 4-0-(6-Amino-6-desoxy-alpha-D-glucopyranosyl)-5-0[3-0(2,6-diamino-2,6-didesoxy-ß-L-idophyranosyl)-ß-D-ribofuranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
DE2724597B2 (de) 3&#39;-Desoxykanamycin C und 3&#39;,4&#39;-Didesoxykanamycin C, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2618009A1 (de) 1-n-(alpha-hydroxy-omega-aminoacyl)-derivate des 3&#39;-deoxykanamycins a und verfahren zur herstellung derselben
DE2423591C3 (de) 1-N-Isoserylkanamycine, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT328079B (de) Verfahren zur herstellung von neuen antibiotisch aktiven pseudotrisacchariden
DE2612287A1 (de) Aminoglykosid-antibiotika, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2322576A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2458921C3 (de) N-(2-Hydroxy-4-aminobutyryl)-Derivate des Antibiotikums XK-62-2, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3227178C2 (de) 2&#39;-Modifizierte Kanamycine, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE2825289B2 (de) Kanamycinen und Ribostamycinen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
AT330354B (de) Verfahren zur herstellung neuer pseudotrisaccharide
DE3035057C2 (de) 6&#34;-Desoxy- und 4&#34;,6&#34;-Didesoxy-dibekacin sowie deren 1-N(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-Derivate. Verfahren zu Ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2630590C2 (de) 1-N-[L(-)-2-Hydroxy-4-aminobutyryl]-4-O-[2&#39;,6&#39;-diamino-2&#39;,6&#39;-didesoxy-&amp;alpha;-D-glucopyranosyl]-6-O-[3&#34;-methylamino-3&#34;,4&#34;,6&#34;-tridesoxy-&amp;alpha;-D-xylohexopyranosyl]-2-desoxy-streptamin, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE2741431C3 (de) l-N-(L-4-Amino-2-hydroxybutyryl)-3&#39;-desoxykanamycin-C, l-N-(L-4-Amino-2hydroxybutyryl)-3&#39;,4&#39;-didesoxykanamycin-C und deren Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Zusammensetzungen
CH615685A5 (en) Process for the preparation of 1-N-(alpha-hydroxy-omega-aminoalkanoyl)-6&#39;-N-methyl-3&#39;,4&#39;-dideoxykanam ycin B
DE2631462C3 (de) Derivate des Antibiotikums XK-62-2, deren Salze mit Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2720199B2 (de) 5,6-Didesoxy-neamin und Verfahren zu dessen Herstellung