DE275679C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275679C
DE275679C DENDAT275679D DE275679DA DE275679C DE 275679 C DE275679 C DE 275679C DE NDAT275679 D DENDAT275679 D DE NDAT275679D DE 275679D A DE275679D A DE 275679DA DE 275679 C DE275679 C DE 275679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing
gear train
wheel
closing movement
water pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275679D
Other languages
English (en)
Publication of DE275679C publication Critical patent/DE275679C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/08Self-closing flushing valves with other retarding devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 275679 KLASSE 47g·. GRUPPE
JOS. NEYER in ZURICH.
Selbstschließendes Klosettspülventil mit Bremsräderwerk. Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Mai 1912 ab.
Bei den bekannten Klosettspülventilen erfolgt das Schließen des Abschlußorganes durch die Einwirkung des Wasserdruckes auf eine Membran oder auf einen Kolben. Um diese Schließbewegung zu verlangsamen, zwingt man das Wasser, durch einen sehr engen Kanal hindurchzugehen. Diese Bauart hat zahlreiche Nachteile; zunächst ist man vom Wasserdruck abhängig, und in den Fällen, wo dieser Druck
ίο unter eine gewisse Grenze fällt, ist die Anwendung eines solchen Klosettspülventües ausgeschlossen. Sodann ist der sehr enge Kanal, durch den das Wasser strömen muß, eine stetige Quelle von Störungen, besonders wenn das Wasser kalkhaltig ist und Verstopfungen dieses Kanals dann um so leichter eintreten. Diese Nachteile werden durch vorliegende Erfindung beseitigt, indem bei dem Gegenstand derselben die Schließbewegung des Ab-
ao sperrorganes unabhängig vom Wasserdruck gemacht werden kann. Es wird dies dadurch erreicht, daß zur Verlangsamung dieser Schließbewegung ein Widerstand in Form eines Räderwerkes eingeschaltet wird. Je nach den Verhältnissen und je nach der gewünschten Verlangsamung wird man die Anzahl Achsen des Räderwerkes entsprechend wählen. Man kann auch mit dem Räderwerk eine Hemmvorrichtung verbinden, um den Gang des Räderwerkes während der Schließbewegung des Absperrorganes genau zu regeln. Diese Hemmvorrichtung kann eine Anker- oder Zylinderhemmung, wie sie bei Uhrwerken zur Verwendung kommt, sein; sie kann aber auch eine andere Gestalt haben, z. B. diejenige eines Windflügels o. dgl. In den meisten Fällen wird man aber ohne eine solche Hemmvorrichtung auskommen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch das Ventil, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Das Zulaufrohr 1 ist in einem Stück mit dem Ablaufrohr 2 gegossen. Am unteren Ende des Rohres 1 ist ein ringförmiger Ventilsitz 3 und darunter ein Führungsstück 4 mit einer Durchbohrung 5 angegossen. Das Führungsstück 4 ist durch eine zylindrische Wand 6 mit dem Ventilsitz 3 verbunden, und diese Wand 6 weist Öffnungen 7 und 8 . auf. In der Durchbohrung 5 ist die Ventilspindel 9 geführt, die an ihrem oberen Ende das Abschlußorgan 10 trägt. Auf dieses Abschlußorgan wirkt im Sinne der Schließbewegung eine Schraubenfeder 30 ein, die aber nicht unumgänglich notwendig ist. Die Rohre 1 und 2 stehen durch eine Öffnung 11 miteinander in Verbindung. Oberhalb des Ablaufrohres 2 ist auf der das Rohr oben abschließenden Platte 12 ein Räderwerk angebracht. Dasselbe weist ein Triebrad 13 auf, das durch ein Klinkerisperrwerk mit einer Welle 14 gekuppelt ist. Das Rad 13 greift in ein auf der Achse 15 festes Rad 16. Ein auf der Achse 15 festes Rad 17 greift in das Rad 18 auf der Achse 19. In ein ferner auf der Achse 19 sitzendes Rad 20 einer Ankerhemmvorrichtung greift der Anker 21, auf dessen Achse das Pendel 29 der Hemmvorrichtung sitzt. Auf der Welle 14
sitzen ferner fest die Kurbel 22 und die Arme 23 und 24. Von den letzteren ist jeder gelenkig durch eine Stange 28 mit der Gabel 25 verbunden, auf welcher die Ventilspindel 9 ruht. Die Vorrichtung ist in einem Gehäuse 26 eingeschlossen. Oberhalb der Austrittsstelle aus dem Gehäuse besitzt das Rohr 2 Durchbohrungen 27.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Zum öffnen des Abschlußorganes 10 wird die Kurbel 22 in der entsprechenden Richtung gedreht, wobei mittels der Hebel 23 und 24, der Stange 28 und der auf die Ventilspindel wirkenden Gabel 25 das Abschlußorgan 10 gehoben wird. Infolge der beschriebenen Kupplung der Welle 14 mit dem Rad 13 bleibt bei dieser Bewegung der Kurbel 22 das Räderwerk stillstehen. Durch die auf das Abschlußorgan 10 einwirkende Schraubenfeder 30 wird alsdann dasselbe wieder in seine Schließlage zurückgebracht, und dabei wird durch die Wirkung der Ventilspindel 9 auf die Teile 25, 27 und 24 die Welle 14 mit der Kurbel 22 zurückgedreht, und an dieser Bewegung nimmt infolge der beschriebenen Kupplung auch das Räderwerk teil. Die durch das Pendel 29, den Anker 21 und das Sperrad 20 gebildete Hemmvorrichtung regelt dabei die Schließbewegung, die durch den zu überwindenden Widerstand des Räderwerkes verlangsamt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbstschließendes Klosettspülventil mit Bremsräderwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der durch einen Handhebel (22) geöffnete Abschlußkörper (10) nur während seiner durch den Wasserdruck [gegebenenfalls unter Mitwirkung einer Feder (30)] veranlaßten Schließbewegung das Räderwerk (15-20) mitbewegt, das, als Widerstand wirkend, das Schließen des Abschlußkörpers verlangsamt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275679D Active DE275679C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275679C true DE275679C (de)

Family

ID=531949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275679D Active DE275679C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275679C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1048455B (de)
DE275679C (de)
DE2010794A1 (de) Spülvorrichtung, insbesondere für Toilettanlagen
DE19815754A1 (de) Schwimmergesteuertes Servoventil
DE222913C (de)
DE203498C (de)
DE358906C (de) Umschaltventil fuer Wassermesserverbindungen mit selbsttaetiger Entlastung
DE270414C (de)
DE428840C (de) Spuelventil bei Aborten
DE390417C (de) Viehtraenkbecken
DE114971C (de)
DE228311C (de)
DE242478C (de)
DE240576C (de)
DE2637258A1 (de) Auslaufarmatur fuer fluessige medien
DE295433C (de)
DE237645C (de)
DE8658C (de) Schwimmerhahn mit Controlverschlufs
DE517471C (de) Regler
EP1195472B1 (de) Wannengarnitur
DE195100C (de)
DE277742C (de)
DE261808C (de)
DE803044C (de) Spuelventil
DE853266C (de) Fluessigkeitshahn, insbesondere fuer Benzin