DE240576C - - Google Patents

Info

Publication number
DE240576C
DE240576C DENDAT240576D DE240576DA DE240576C DE 240576 C DE240576 C DE 240576C DE NDAT240576 D DENDAT240576 D DE NDAT240576D DE 240576D A DE240576D A DE 240576DA DE 240576 C DE240576 C DE 240576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
riser
siphon
piston
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT240576D
Other languages
English (en)
Publication of DE240576C publication Critical patent/DE240576C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/18Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns
    • E03D1/183Cisterns empty when not in action, e.g. with pressure tanks, with swivel-mounted cisterns with bell or tube siphons

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 240576 KLASSE 85 h. GRUPPE
ERICH GOERTZ in ILMENAU i.Thür.
Gewöhnlich wasserfreie Heberspülvorrichtung.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Januar 1911 ab.
Gemäß der Erfindung werden bei den bekannten, gewöhnlich wasserfreien Heberspülvorrichtungen mit einem selbstschließenden und -entwässernden Steigrohrventil verwickelte Hebelgestänge dadurch vermieden, daß der durch Lösen einer Sperrfalle zur selbsttätigen öffnung des Steigrohrventils freigegebene Schließhebel von einem an die Steigrohrleitung gesetzten Kolben in die Schließlage zurückgehoben wird, sobald die Heberwirkung das Einlaßventil des Spülkastens schließt.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt einen senkrechten Schnitt durch den Spülkasten, Fig. 2 die Draufsicht und Fig. 3 das selbstschließende und -entwässernde Steigrohrventil mit Sperrfalle im teilweisen senkrechten Schnitt.
Die dargestellte Lage entspricht dem Augenblick, in dem die Heberwirkung einsetzt, das obere Ventil schließt und dadurch den Schluß des unteren Steigrohrventils herbeiführt.
Im Behälter α hängt über dem Standohr b die Glocke u an dem zweiarmigen, durch Gewicht f beschwerten und mit dem Einlaßventil c durch das Gestänge e, d verbundenen Hebelg.
Das Steigrohrventil h ist ein bekanntes Durchlaßventil.
Der zweiarmige Hebel m des Steigrohrventils h wird in der gehobenen, dem 'Ventilschluß entsprechenden Stellung durch eine Falle n, 0 gesperrt, die hier beispielsweise durch einen Elektromagneten p gelöst wird, wenn dieser beim Schließen des · Stromes der Batterie q durch den Druckknopf r den Anker entgegen der Feder 0 anzieht.
Mit der Steigrohrleitung A-B ist durch eine Öffnung t ein Zylinder s verbunden, dessen Kolben / unter den Arm m greift. Die Entleerungsleitung k kann mit ihrer Anschlußöffnung i entweder vom Gehäuse des Ventils h oder vom Zylinder abzweigen. In letzterem muß sie auch bei gesenktem Kolben / offene Verbindung mit der Steigleitung A-B haben, jedoch darf der Wasseraustritt aus ihr nicht so stark sein, daß er die nachstehend beschriebenen hydraulischen Vorgänge stört.
Wird der Knopf t niedergedrückt, so zieht der Magnet den Sperrhebel η an und der Leitungsdruck öffnet das Ventil h, so daß der Arm m niedergeht.
Der Kolben I befand sich in gesenkter Lage.
Das Wasser fließt nun durch die Steigleitung A-B und das offene Einlaßventil c in den Behälter a, bis die Heberwirkung die Heberglocke u anzieht und dadurch das Ventil zeitweise verschließt.
Das in der Steigleitung befindliche Wasser erleidet dadurch eine Rückpressung, die sich auf den Kolben I und den oberen Teil des Ventils ν überträgt und mittels dieses den Druck des Ventils h auf den zweiarmigen Hebel m überwindet, den Hebel m mithin in den Bereich der Sperrfalle n, 0 hebt und das Ventil h schließt.
Nach erfolgter Heberwirkung wird die Heberglocke u mittels des Gegengewichtes f gehoben und das Ventil c wieder geöffnet.
Das in der Leitung befindliche Wasser tritt
durch die Öffnung i in die Entleerungsleitung k aus.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gewöhnlich wasserfreie Heberspülvorrichtung mit einem selbstschließenden und -entwässernden Steigrohrventil, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebel (m) des Steigrohrventils (h) durch einen an die Steigleitung (A-B) gesetzten Kolben (I) in die durch eine Sperrfalle (n, o) gesicherte Schließlage gehoben wird, sobald das Einlaßventil (c) im Spülkasten (a) durch die Heberwirkung geschlossen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT240576D Active DE240576C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE240576C true DE240576C (de)

Family

ID=499932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT240576D Active DE240576C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE240576C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966979A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer durch vakuum betaetigte hebeelemente
DE240576C (de)
DE227644C (de)
DE216977C (de)
DE243412C (de)
DE851629C (de) Abortspuelkasten mit Bodenventil
DE364423C (de) Abtrittspuelkasten
DE232119C (de)
DE619900C (de) Schwimmerfreier und bei Nichtgebrauch wasserfreier Abtrittspuelkasten
DE804272C (de) Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken
DE643139C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung der Heberwirkung, insbesondere bei Abtrittspuelkaesten
DE22254C (de) Luftdruckapparat
DE289826C (de)
DE215890C (de)
DE375567C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE275679C (de)
DE400992C (de) Sicherheitsschloss
DE496293C (de) Selbsttaetig ein- und ausschaltbare Wasserstrahlpumpe
DE910040C (de) Abortspuelkasten
DE357802C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Spuelventil
DE180663C (de)
DE140392C (de)
DE574034C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE214186C (de)
DE542748C (de) Ausloesevorrichtung fuer in der Offenstellung festgelegte, selbsttaetig sich schliessende Tueren