DE2756715C2 - Material für Bauteile von elektrischen Geräten, insbesondere Schaltgeräten - Google Patents
Material für Bauteile von elektrischen Geräten, insbesondere SchaltgerätenInfo
- Publication number
- DE2756715C2 DE2756715C2 DE19772756715 DE2756715A DE2756715C2 DE 2756715 C2 DE2756715 C2 DE 2756715C2 DE 19772756715 DE19772756715 DE 19772756715 DE 2756715 A DE2756715 A DE 2756715A DE 2756715 C2 DE2756715 C2 DE 2756715C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- material according
- oxides
- oxide
- phase
- crystal phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/76—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/44—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
- H01H9/443—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets
Landscapes
- Magnetic Ceramics (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
30
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Material für Bauteile von elektrischen Geräten,
insbesondere von Schaltgeräten, das auf einen elektrischen Lichtbogen eine den Loschprozeß fördernde
Wirkung ausübt.
Bei elektrischen Geräten, in denen Lichtbogen
auftreten können, insbesondere bei Schaltgeräten beim Abschalten höherer Ströme, ist man bestrebt, den
Lichtbogen möglichst schnell zu löschen, da sonst Rückzündungen auftreten können, die zur Zerstörung
des Schalters führen.
Zur Verbesserung der Löschwirkung ist es bekannt,
diesen mechanisch zu beblasen und dadurch zu kühlen und zu vergrößern. Weiterhin ist es aus der DE-AS
11 27 984 bekannt, die Löschkammern von Schaltern zumindest zum Teil aus Eisen oder einem dauermagnetischen oder weichmagnetischen Werkstoff herzustellen.
Durch das vom Lichtbogen erzeugte Magnetfeld wird dabei insbesondere bei weichmagnetischen Werkstoffen ein starkes Magnetfeld induziert, das eine rasche
Ausbreitung des Lichtbogens und damit eine intensive Abkühlung desselben bewirkt.
Weiterhin ist aus der DE-OS 14 90 256 eine den Lichtbogenlöschprozeß fördernde keramische Formmasse bekannt, die aus hydratisiertem Aluminiumoxid
mit einem kleineren Anteil an Bindemittel und einem Füll- oder Faserstoff besteht, das zur Verbesserung der
Löschwirkung ein stark negatives und überwiegend durch Kovalenz gebundenes Element, nämlich Fluor,
Chlor, Bor, Jod, Schwefel, Phosphor und Brom, enthält. Diese Elemente können in anorganischen oder in
organischen Verbindungen enthalten sein. Beispielsweise sind dort geeignet die Fluoride von Aluminium, Bor,
Magnesium und Zirkon sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe.
Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, das Material von Geräten, insbesondere
der Schaltkammern oder Funkenlöschkammern von elektrischen Schaltern so zu verbessern, daß die
Löschung eines auftretenden Lichtbogens mit einfachen Mitteln noch rascher erfolgt als mit den bisher
bekannten Materialien. Dadurch können die Schaltgeräte entweder bei gleicher Leistung verkleinert oder bei
gleicher Abmessung die Leistung vergrößert werden. ,
Erfindungsgemäß wird dieses Problem dadurch gelöst, daß es aus einer Mischung zweier Feststoffsysteme a und b besteht, von denen das eine (a) ein
Stoffsystem hoher dielektrischer Polarisierbarkeit und das andere (b) ein Stoffsystem mit magnetischen
Eigenschaften ist und daß die Verbindung der Mischung
zu einem stabilen Formkörper durch ein anorganisches oder organisches Bindemittel erfolgt, das; im Material
gleichmäßig verteilt ist
Durch die Anwendung dir zwei genannten Stoffsysteme wird eine schnelle Lichtbogenlöschung erreicht
Durch das Stoffsystem mit hoher dielektrischer Polarisierbarkeit wird infolge des auftretenden Lichtbogens ein von diesem abhängiges elektrisches Feld
dadurch erzeugt, daß die Oberfläche des Bauteils polarisiert wird. Dadurch wird auf die beim Auftreten
eines Lichtbogens erzeugten Ionen je nach Ladung eine Beschleunigung in Richtung einer Vergrößerung des
Lichtbogens also ähnlich einer mechanfschen Beblasung ausgeübt, oder sie werden an der dielektrisch polarisierten Oberfläche absorbiert, so daß die Leitfähigkeit des
Lichtbogens erniedrigt wird.
Die Anwendung des magnetisierbaren Stoffsystems bewirkt eine an sich bekannte magnetische Beblasung
mit Vergrößerung der Oberfläche und damit starker Abkühlung desselben. Schließlich werden gemäß einer
Weiterbildung der Erfindung bei Verwendung eines dritten Stoffsystems, das bei Auftreten eines Lichtbogens durch thermische Dissoziation ionisierte Atome
oder Verbindungen freigibt, die durch den Lichtbogen erzeugten Ionen, z. B. Gasmoleküle usw., entionisiert
und damit die elektrische Leitfähigkeit des Lichtbogens stark reduziert.
Die Zersetzungs-Intensität und demgemäß die den Löschprozeß fördernde Wirkung ist unmittelbar vom
Energiegehalt des Lichtbogens abhängig und wird von diesem praktisch reguliert, da bei hoher Intensität eine
höhere dielektrische Polarisation und magnetische Induktion auftritt und eine größere Menge von den
Löschprozeß fördernden Elementen oder Verbindungen freigesetzt werden. Diese Selbstregulierung ist ein
wesentlicher durch die Erfindung erzielbarer Vorteil.
Die einzelnen Stoffsysteme können für sich hergestellt sein und mittels eines Bindemittels zu einem
stabilen Formkörper verfestigt werden. Als Bindemittel können dabei je nach Anwendungsfall, z. B. je nach
geforderter Schaltleistung und/oder zulässiger Erwärmung organische und/oder anorganische Verbindungen
verwendet werden. Als organische Bindemittel dienen z. B. polymerisierende Kunstharze, z. B. Epoxidharze,
oder polykondensierende Kunstharze, z. B. Phenolharze. Als anorganische Bindemittel dienen beispielsweise
Glasfritten und zwar gegebenenfalls je nach Anwendungsfall hoch- oder niedrigschmelzende Glasfritten.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eines der Stoffsysteme gleichzeitig als
Bindemittel wirken und gegebenenfalls zusätzlich noch ein anderes organisches oder anorganisches Bindemittel
vorgesehen sein. Zum Beispiel können die zusätzlichen Bindemittel dann angewandt werden, wenn der
Schmelzpunkt des Stoffsystems höher liegt, als dies für
eine rationelle Fertigung erwünscht ist und bei niedrigerer Temperatur die Verklebung und Verfestigung
nicht ausreichen wird, das Bindemittel aber bei
niedrigerer Temperatur eine ausreichende Verfestigung bewirkt
Als anorganisches kalthärtendes Bindemittel, das bei
normaler Temperatur, z. B. 0" und 300C abbindet kann
beispielsweise ein Wasserglas oder ein Zement z. B. ein Tonerdezement mit besonderem Vorteil können jedoch
Aluminium- und/oder Magnesiumphosphate verwendet werden, da letztere stabiler sind und bessere elektrische
Isolationseigenschaften aufweisen.
Anorganische warmbindende Bindemittel sind vor allem Glasfritten, z. B. auf Blei-Bor-Silikat-Basis oder
auf Aluminiumsilikat-Basis. Vorteilhaft kann in diese
Glasfritte eine den Lichtbogen-Löschprozeß fördernde Substanz oder Verbindung, z. B. Lithiumoxid, Kalziumfluorid,
Lithiumfluorid oder andere anorganische Fluoride, eingebettet sein, so daß die Glasfritte als
»Stoffsystem c« und als Bindemittel wirkt
Als Stoffsystem mit hoher dielektrischer Polarisierbarkeit können bei niedrigeren Temperaturen organische
Dielektrika insbesondere Kunststoffe wie z.B. Polypropylen, Polyäthylen und bei hohen Temperaturen
anorganische Dielektrika wie z. B. Titandioxid, Magnesiumdioxid,
Kalziumdioxid, Siliziumdioxid, wie überhaupt die Oxide der Erd-, Erdalkali-, Alkali- und seltenen
Erdmetalle, sowie deren Titanate und/oder Zirkonate und/oder Stannate und/oder Niobate usw. Anwendung
finden, die ein ε>6 aufweisen. Bei mittleren bis niedrigeren Temperaturen können auch Mischungen
von anorganischen Dieiektrikas verwendet werden, die dann ohne einen Hitze- oder Sinterprozeß durch einen
einfachen Preßvorgang hergestellt werden können.
Auch bei Mischdielektrikas ist darauf zu achten, daß
der Wert für die Dielektrizitätskonstante größer ais sechs bleibt, damit eine ausreichende Polarisation der
Oberfläche des im Lichtbogenbereich vorgesehenen Bauteils eintritt
Das Stoffsystem mit magnetischen Eigenschaften kann aus einem Bariumferrit, insbesondere aus Bariumhexaferrit
oder einem Mangan-Zink-Ferrit oder einem Nickel-Zink-Ferrit bestehen. Allgemein besteht es oder
enthält es wenigstens eines der Metalle von Eisen, Kobalt, Nickel oder Gandolinium, gegebenenfalls mit
Zusätzen von wenigstens einem der Metalle oder Metalloxide von Mangan, Kupfer, Kadmium, Magnesium
und Lithium. Vorteilhaft kann es tuch, gegebenenfalls zusätzlich, ein Eisenoxid und wenigstens eines der
Oxide von Barium, Kalzium, Strontium, also der Erdalkalimetalle, Lanthan, Samarium, Cer, Praseodym,
Neodym, also der seltenen Erdmetalle und Blei oder Zink enthalten und/oder eine Mischung oder Verbindung
von Kobalt und/oder Nickel mit wenigstens einem seltenen Erdmetalle. Letztere werden auch als Supramagnetwerkstoffe
bezeichnet Vorzugsweise sind solche Stoffsysteme mit magnetischen Eigenschaften zu
bevorzugen, die eine geringe magnetische Remanenz und gleichzeitig hohe Polarisierbarkeit bei geringer
Feldstärke aufweisen. eo
Als Stoffsystem mit Verbindungen oder Elementen, die den Lichtbogen-Löschvorgang durch Abspalten von
deionisierenden Elementen und/oder Verbindungen bei erhöhter Temperatur günstig beeinflussen, kommen
Verbindungen in Frage, die Silizium, Lithium und vor allem Fluor enthalten. Besonders geeignet sind die
Alkalifluoride, insbesondere Kalziumfluorid, die Erdalkalifluoride.
Erdmetallfluoride und die Fluoride der seltenen Erden. Unter Umstünden können jedoch auch,
gegebenenfalls zusätzlich, organische fluorhaltige Substanzen angewandt werden, z. B. Polytetrafluorethylen.
Zweckmäßig kann auch eine fiuorhaltige Substanz als Ferrit hergestellt sein. Dieser kann z. B. aus Bariumoxid,
Eisenoxid und Kalziumfluorid bestehen.
Ein besonders geeignetes Material auf keramischer Basis besteht aus einer mineralischen Kristallphase aus
wenigstens einem Oxid, das eine fCristallphase zu bilden
vermag, z. B. Titanoxid, Zirkondioxid, Magnesiumdioxid,
Aluminiumdioxid, Kalziumfluorid und einer amorphen Phase aus wenigstens zwei Oxiden, die eine amorphe
Phase zu bilden vermögen, z.B. Siliziumdioxid mit einem oder mehreren Oxiden von Aluminium, Bor,
Magnesium, Lithium und Blei, wobei wenigstens eines der Oxide oder Verbindungen eine Dielektrizitätskonstante
ε größer als 9 aufweist und der Anteil desselben oder derselben an der Gesamtmasse derart bemessen
ist daß das Material eine Dielektrizitätskonstante ε größer als sechs aufweist
Durch die erfindungsge/näße Anwendung einer
Kristallphase und einer amorphen Phase wird eine niedrige Brenntemperatur mit breitem Brennintervall
erhalten und außerdem die Möglichkeit geschaffen, die Kristallphase aus Oxiden oder Oxidverbindungen
herzustellen, die für sich allein eine relativ hohe Dielektrizitätskonstante aufweisen, aber zum Sintern
eine hohe Brenntemperatur benötigen, wie z. B. die Titanate, Niobate, Zirkonate.
Die Möglichkeit des Einbaus von Oxiden oder Verbindungen mit hoher Dielektrizitätskonstante hat
weiterhin den Vorteil, daß zumindest die Oberfläche der Keramik hierdurch bei Auftreten des Lichtbogens
relativ stark polarisiert wird und diese dadurch Ionen des Lichtbogengases binden oder beschleunigen kann
und daher wesciUiich zur schnellen Löschung des
Lichtbogens beiträgt
Weiterhin wurde gefunden, daß durch die Kristallphase offenbar infolge einer gewissen Oberflächenrauhigkeit
die Oberfläche durch den Lichtbogen weniger zum Schmelzen neigt als keramische Werkstoffe ohne
Kristallphase.
Als Oxide oder Verbindungen für die Kristallphase
dienen die Oxide oder Verbindungen von Titan, Zirkon, Magnesium und Aluminium. Bevorzugt wird hierbei
Titan und Zirkon, da die Dielektrizitätskonstante dieser Oxide relativ hoch ist Als zweckmäßig haben sich auch
Titanate und /oder Zirkonate von Magnesium, Aluminium und diejenigen der übrigen Erdalkalimetalle und
seltenen Erden erwiesen. Gute Eigenschaften zeigen auch diese Oxide oder Titanate oder Zirkonate in
Verbindung mit Siliziumoxid, wobei letzteres frei oder in Form einer Verbindung in der Kristallphase
vorhanden sein kann. Eine zweckmäßige, sehr hoch hitzebeständige und gute Lichtbogenlöscheigenschaften
aufweisende Kristallphase besteht vorteilhaft aus Zirkonoxid oder einem Gemisch von freiem Zirkonoxid
und freiem Siliziumdioxid oder Zirkonorthosilikat allein oder zusammen mit Zirkonoxid und /oder Siliziumdioxid.
Besonders gute Lichtbogenlöscheigenschaften werden mit einer Keramik erhalten, die Kalziumfluorid in
der Kristallphase und Zusätze enthält, die ferromagnetische Eigenschaften aufweisen oder bewirken. Als solche
sind vor allem die Oxide oder die Verbindungen der Oxide von Barium und Eisen, also Bariumferrite
allgemein, zur Erzielung einer permanenten magnetischen Polarisation der Keramik mit hoher Remanenzin-
duktion geeignet und für die Erzeugung weichmagnetischer Eigenschaften dienen als Zusätze vorzugsweise
die Oxide oder Verbindungen der Oxide von Mangan, Zink und Eisen, also Mangan-Zink-Ferrite. Erstere sind
vor allem für durch Gleichstrom hervorgerufene Lichtbögen und letztere für durch Wechselstrom
erzeugte Lichtbögen geeignet. Weitere hierfür geeignete Oxide sind diejenigen von Stromtium, Nickel und
Kobalt.
Lichtbogenlöschkammern aus weichmagnetischer
Lichtbogenlöschkammern aus weichmagnetischer
Keramik sind zwar bereits aus der DE-AS 11 27 984
bekannt Dieser ist jedoch nicht zu entnehmen, ob diese Keramik aus einer Kristallphase und einer amorphen
Phase bestehen soll und welche Materialien speziell zur Anwendung gelangen sollen.
Zur Herstellung der Keramik werden die Ausgangsprodukte
oder zum Teil vorgefertigte Verbindungen oder Mischungen von Oxiden und/oder Verbindungen
vorzugsweise min einer Korngröße von bis zu 0,5 mm verwendet Die amorphe Phase wird vorteilhaft
zunächst als Grundmasse aus den Einzelbestandteilen oder Verbindungen erschmolzen und zerkleinert und
diese dann mit den Oxiden oder vorgefertigten Verbindungen oder ebenfalls vorher zusammengesinterten
und dann zerkleinerten einheitlichen Substanz der Kristallphase gegebenenfalls unter Zusatz von
Binde- und/oder Plastifizierungsmittel!! naß oder trocken so gemischt, daß eine möglichst homogene
Verteilung der Bestandteile erreicht wird. Die so erhaltene Mischung wird trocken oder naß oder im
Strangpreßverfahren zu Formkörpern geformt und anschließend gesintert Die Sintertemperatur wird dabei
so gewählt daß die Kristallphase ganz oder wenigstens größtenteils erhalten bleibt Je nach Zusammensetzung
der Masse kann diese Sinter- oder Brenntemperatur 35 2-49Gew.-%
zwischen 400 und 1200° C betragen.
Die Kristallphase kann vorzugsweise zwischen 30 und 99,5 Gew.-% und die amorphe Phase 0,5 bis 70 Gew.-%
betragen. Für die amorphe Phase werden vorteilhaft Oxide verwendet, die eine Glasphase bilden, wie z. B. die
Oxide von Silizium, Aluminium, Bor, Lithium, Magnesium und Blei. Eine bevorzugte amorphe Phase besteht
aus 70-20 Gew.-% Siliziumdioxid, 28-45 Gew.-% Boroxid, 1-20 Gew.-°/o Aluminiumoxid, 0,5-10
Gew.-% Magnesiumoxid und 0,5 — 5 Gew.-% Lithiumoxid.
In der Praxis haben sich für Schalter mit hoher Abschaltleistung beispielsweise folgende Stoffsysteme
mit der oben angegebenen Frittenzusammensetzung als vorteilhaft erwiesen:
20
2-15Gew.-0/o
40-85Gew.-% 2-58Gew.-o/o
2-15Gew.-o/o
30-85 Gew.-o/o 3-63Gew.-%
2-15Cew.-o/o
20-80 Gew.-o/o 5-78Gew,o/o
IV. 2-15Gew.-% 20-85 Gew.-% 1-78 Gew.-o/o 3-15 Gew.-o/o
30-75 Gew.-o/o 5-15 Gew.-o/o 0,5-62Gew.-%
3-18 Gew.-o/o
45-80 Gew.-o/o
30
Fritte
Bariumhexaferrit
Zirkonorthosilikat
Fritte
Bariumhexaferrit
Titandioxid
Fritte
Mangan-Zink-Ferrit
Zirkonoruhosilikat
Fritte
Nickel-Zink-Ferrit
Titandioxid
Fritte
Bariumhexaferrit
Titandioxid
Kalziumfluorid
Fritte
Mangan-Zink-Ferrit
Titandioxid
Kalziumfluorid
Claims (26)
1. Material für Bauteile von elektrischen Geräten,
insbesondere Schaltgeräten, das auf einen elektrisehen Lichtbogen eine den Löschprozeß fördernde
Wirkung ausübt, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung zweier Feststoffsysteme a
und b besteht, von denen das eine (a) ein Stoffsystem
hoher dielektrischer Polarisierbarkeit und das andere (b) ein Stoffsystem mit magnetischen
Eigenschaften ist und daß die Verbindung der Mischung zu einem stabilen Formkörper durch ein
anorganisches oder organisches Bindemittel erfolgt,
das im Material gleichmäßig verteilt ist
2. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein drittes Feststoffsystem c enthält,
das aus wenigstens einer Verbindung besteht, die unter dem Einfluß des Lichtbogens den Löschprozeß
stark fördernde Elemente und/oder Verbindungen abspaltet
3. Material nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Stoffsysteme a, b, c als Bindemittel oder zusätzlich als
Bindemittel dient
4. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus
einer anorganischen kalthärtenden Mischung und/ oder Verbindung besteht.
5. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische
Bindemittel eine bei Temperaturerhöhung schmelzende und bei Abkühlung erstarrende und dabei
wenigstens zum Teil eine amorphe Phase bildende Verbindung oder Mischung ist
6. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß das; Bindemittel aus
einer organischen Verbindung besteht bzw. diese zusätzlich enthält
7. Material nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Bindemittel eine bei
Temperaturerhöhung schmelzende und bei Abkühlung erstarrende Verbindung oder Mischung ist
8. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstante des Stoffsystems (a) mit hoher dielektrischer
Polarisierbarkeit größer als 6 ist
9. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Stoffsystem (a) aus
mindestens einer anorganischen und/oder organisehen Verbindung besteht.
10. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische
Stoffsystem (a) wenigstens eines der Oxide von Ti, Zr, Al, Mg, Sr, Sn, Ba, Ca, Si enthält.
11. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Stoffsystem (b) wenigstens einer der ferromagnetischen Eigenschaften aufweisende Metalle Fe, Co, Ni,
Mn, Cu, Cd, Mg, Li, Ga und/oder ein Eisenoxid mit wenigstens einem Oxid von Ba, Ca, Sr, Pb, La, Sa, Ce,
Pr, Nd, Zn und/oder wenigstens ein seltenes Erdmetall mit Co und/oder Ni enthält.
12. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß das den Lichtbogenlöschprozeß fördernde Stoffsystem (c) aus wenigstens einem organischen oder anorganischen Fluorid
besteht oder dieses enthält.
13. Material nach Anspruch 12, dadurch gekennzeii-hnet, daß das oder ein Fluorid wenigstens eines
der Fluoride der Erd- und/oder Erdalkali- und/oder seltenen Erd- und /oder Alkalimetalle ist
14. Material nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder das Fluorid Kalziumfluorid ist
15. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß es eine mineralische Kristallphase wenigstens ein Oxid, das eine Kristallphase zu bilden vermag und eine amorphe Phase aus
wenigstens zwei Oxiden, die eine amorphe Phase zu bilden vermögen, enthält und wenigstens eines der
Oxide oder Oxidverbindungen eine Dielektrizitätskonstante £>
9 aufweist und der prozentuale Anteil desselben bzw. derselben an der Gesamtmasse
derart bemesen ist, daß die Masse eine Dielektrizitätskonstante >6 besitzt
16. Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallphase wenigstens eines der
Oxide von Titan, Zirkon, Magnesium und Aluminium und/oder Verbindungen derselben und 0—98
Gew.-% Kalziumfluorid enthält
17. Material nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallphase zusätzlich ein
oder mehrere Erdalkalioxide und/oder Siliziumdioxid und/oder Verbindungen desselben und/oder
Verbindungen mit wenigstens einem der anderen Oxide enthält
18. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallphase ganz
oder zum Teil aus Zirkonorthosilikat (ZrSiO4) besteht
19. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe Phase
Siliziumdioxid und wenigstens ein weiteres Oxid von Aluminium. Bor, Magnesium, Lithium oder Blei
enthält
20. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kristallphase
wenigstens ein Erdalkalioxid und/oder wenigstens ein Erdoxid und wenigstens ein ferromagnetisches
Metall und/oder deren Oxid enthält
21. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß es 30 bis 99,5 Gew.-%
Kristallphase und 0,5 bis 70 Gew.-% amorphe Phase enthält.
22. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es zwecks Erzielung
einer hohen permanenten magnetischen Polarisierbarkeit wenigstens ein Bariumferrit, insbesondere
Bariumhexaferrit und/oder mit Siliziumdioxid modifiziertes Bariumferrit, enthält.
23. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwecks Erzielung
weichmagnetischer Polarisierbarkeit Mangan-Zink-Ferrit und/oder Nickel-Zink-Ferrit enthält.
24. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphe und den
Lichtbogenlöschprozeß fördernde Phase folgende Bestandteile enthält:
0,5 bis 10 Gew.-% MgO
0,5 bis 5 Gew.-% Li2O
1 bis 20 Gew.-o/o AI2O3
70 bis 20 Gew.-o/o SiO2
28 bis 45 Gew.-o/o B2O3
25. Material nach einem der Ansprüche 1 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 98 Gew.-% der Oxide der Kristallphase oder die
Korngröße der Verbindungen derselben und die Korngröße der verwendeten amorphen Phase der
verarbeitungsfähigen Masse eine Korngröße < 32 μηι besitzt
26. Verfahren zur Herstellung eines Materials nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß zunächst die die amorphe Phase bildenden Oxide trocken oder naß gemischt
und anschließend bis zur Bildung einer amorphen Mase erhitzt, anschließend abgekühlt und zerkleinert werden, daß das oder die die Kristallphase
bildenden) Oxid(e) und gegebenenfalls Kalziumfluorid und/oder Verbindungen derselben mit der
zerkleinerten amorphen Phase derart naß oder trocken gemischt wird bzw. werden, daß eme
homogene Verteilung der Bestandteile eintritt, daß anschließend, gegebenenfalls unter vorheriger, beim
ersten oder in einem zweiten Mischprozeß erfolgter Zumischung von Binde- und/oder Plastifizierungsmitteln, ein Formkörper hergestellt und dieser bei
einer Temperatur gesintert wird, bei der die amorphe Phase schmilzt und die Kristalle der
Kristallphase ganz oder teilweise benetzt und beim 2s Erstarren der amorphen Phase die mechanische
Festigkeit bewirkt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772756715 DE2756715C2 (de) | 1977-12-20 | 1977-12-20 | Material für Bauteile von elektrischen Geräten, insbesondere Schaltgeräten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772756715 DE2756715C2 (de) | 1977-12-20 | 1977-12-20 | Material für Bauteile von elektrischen Geräten, insbesondere Schaltgeräten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2756715A1 DE2756715A1 (de) | 1979-08-16 |
DE2756715C2 true DE2756715C2 (de) | 1982-10-14 |
Family
ID=6026614
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772756715 Expired DE2756715C2 (de) | 1977-12-20 | 1977-12-20 | Material für Bauteile von elektrischen Geräten, insbesondere Schaltgeräten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2756715C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW293955B (de) * | 1994-02-09 | 1996-12-21 | Mitsubishi Materials Corp | |
DE102008035974B4 (de) * | 2008-07-31 | 2010-07-08 | Ami Doduco Gmbh | Löschplatte für eine Lichtbogen-Löschkammer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3242257A (en) * | 1963-09-17 | 1966-03-22 | Rostone Corp | Arc interrupting molding composition and electrical apparatus made therefrom |
-
1977
- 1977-12-20 DE DE19772756715 patent/DE2756715C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2756715A1 (de) | 1979-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69510279T2 (de) | Schalter und lichtbogenlöschendes Material für die Verwendung darin | |
DE3210083C2 (de) | Bariumtitanat-System-Halbleiterkeramik | |
DE3853089T2 (de) | Supraleitender Draht und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE1490256A1 (de) | Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten Oberflaeche | |
DE2756715C2 (de) | Material für Bauteile von elektrischen Geräten, insbesondere Schaltgeräten | |
WO1997006567A1 (de) | Supraleitervormischung | |
DE2363790C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden Einbettungsmasse für elektrische Heizkörper | |
EP0369283A2 (de) | Sinterkontaktwerkstoff für Niederspannungsschaltgeräte der Energietechnik, insbesondere für Motorschütze | |
DE10043196A1 (de) | Glaskeramikmasse und Verwendung der Glaskeramikmasse | |
EP0123823A1 (de) | Zusammengesetztes Material mit lichtbogenlöschenden Eigenschaften | |
DE2832900A1 (de) | Mehrschichtiges bauteil fuer lichtbogenloeschkammer | |
DE1665136C3 (de) | Lichtbogenlöschvorrichtung | |
EP0197332A2 (de) | Werkstoff für elektrische Kontakte mit Lichtbogen-Löschvermögen | |
DE1646457B1 (de) | Keramisches Werkstueck fuer Elektroden | |
DE2121452B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gesinterten Dauermagnetlegierung | |
AT224741B (de) | Lasttrennschalter oder Leistungsschalter für elektrische Hochspannung | |
DE2515392A1 (de) | Elektrischer kontakt | |
DE1490256C (de) | Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten Oberfla ehe | |
AT167194B (de) | Verfahren zum Herstellen von Glaskörpern mit eingesetzten Metallteilen | |
DE3104742C2 (de) | Starkstrom-Schmelzsicherung | |
DE1193133B (de) | Verfahren zur Herstellung isolierender, starrer, selbsttragender, geformter Koerper mit die Licht-bogenbildung in elektrischen Apparaten unterdrueckender Wirkung | |
DE2142581A1 (de) | Hochfeste, im Prazisionsbereich maß haltige Keramik und deren Herstellungs verfahren | |
DE19913213B4 (de) | Supraleitende Körper und ihre Verwendung | |
SU1595818A1 (ru) | Шихта дл получени электроизол ционного материала плавлением | |
AT261922B (de) | Sinterkörper, vorzugsweise zur Verwendung als Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |