AT224741B - Lasttrennschalter oder Leistungsschalter für elektrische Hochspannung - Google Patents

Lasttrennschalter oder Leistungsschalter für elektrische Hochspannung

Info

Publication number
AT224741B
AT224741B AT498260A AT498260A AT224741B AT 224741 B AT224741 B AT 224741B AT 498260 A AT498260 A AT 498260A AT 498260 A AT498260 A AT 498260A AT 224741 B AT224741 B AT 224741B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arc
chamber
switch
circuit breaker
insulating material
Prior art date
Application number
AT498260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Concordia Masch & Elekt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Masch & Elekt filed Critical Concordia Masch & Elekt
Application granted granted Critical
Publication of AT224741B publication Critical patent/AT224741B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lasttrennschalter oder Leistungsschalter für elektrische Hochspannung 
Die guten lichtbogenlöschenden Eigenschaften einer Anzahl von Isolierstoffen auf organischer Kunst- harzbasis sind bekannt. Solche Stoffe, wie z. B. Harnstoff- oder Melamin- oder Acrylharze, entwickeln unter der Einwirkung der Lichtbogenwarme Gase und Dampft :, die eine kühlende Wirkung ausüben und auch zur Erzeugung einer Löschströmung ausgenützt werden können, wenn die aus einem dieser Isoler- stoffe hergestellte Schalterlöschkammer eine entsprechende Formgebung aufweist.

   Nach diesem Prinzip   lassensichsowohlLeistungsschalter, d.h., Schalter, dieder   Bewältigung hoher Kurzschlussströme gewach- sen sind, als auch insbesondere sogenannte Lasttrennschalter oder Lasttrenner, d. h., Schalter, deren Auf- gabe auf das Schalten der normalen, in einem Netzteil fliessenden Betriebsströme beschränkt ist, bauen. 



   Bei jedem lichtbogenlöschenden organischen Isolierstoff tritt wegen der Zersetzung durch den Licht- bogen als Begleiterscheinung eine mehr   odar   weniger starke Ausscheidung von Kohlenstoff auf, z. B. in   Form einer regelrechten Verkohlung   der dem Lichtbogen ausgesetzten Oberfläche einer Löschkammer oder auch in Form eines dünnen, durch Abwischen entfernbaren   Russbelages,   der sich infolge der Aufspaltung der Gase und Dämpfe bildet, die von der Löschkammerwandung abgegeben werden. Durch eine Kohlenstoffausscheidung wird jedoch die Isolierfähigkeit einer Löschkammer gegenüber ihrem Neuzustand erheb-   lich verschlechtert.

   Eine Russ- oder   Kohlebildung in einer Löschkammer erschwert nämlich den Ausschaltvorgang vor allem bei höheren Spannungen und besonders dann, wenn schon eine grössere Zahl von Ausschaltungen vorgenommen worden ist. Beim Einschalten kann es ferner bereits bei einer schwach verrussten Kammer zu einer Vorzündung, d. h., zu einem Überschlag zwischen dem in die Löschkammer eindringenden beweglichen Schaltstück und dem in der Löschkammer angeordneten festen Schaltstück, und somit zu einem Stromfluss lange vor der eigentlichen Kontaktberührung kommen. 



   Das Auftreten einer Vorzündung ist verhältnismässig unbedenklich, solange der hiedurch eingeleitete Strom von der gleichen Grössenordnung ist wie der   Nennaussehaltstrom   des Schalters. Dies ist zwar bei Leistungsschaltern im allgemeinen der Fall, ebenso auch in der Regel bei Lasttrennschaltern, wenn es sich um normale   Betriebsströme   handelt. Es muss jedoch stets mit der Möglichkeit gerechnet werden, dass mit einem Lasttrennschalter auch auf einen bestehenden Kurzschluss eingeschaltet wird. Der in einem solchen Falle durch eine Vorzündung innerhalb der Löschkammer eingeleitete Kurzschlusslichtbogen führt nun ei-   nen Strom, der um ein Vielfaches   grösser ist als der zulassige Ausschaltstrom des Schalters.

   Durch die heftige Zersetzung des Löschkammermateriales und durch die Erhitzung der eingeschlossenen Luft entstehen dabei Drücke, die bei geschlossenen Löschkammern eine völlige Zerstörung des Schalters und bei teilweise offenen Löschkammern schwere Beschädigungen hervorrufen können, ganz abgesehen von den dadurch entstehenden Gefahren für eine Hochspannungsanlage, in der solche Schalter eingebaut sind, sowie auch für das Bedienungspersonal. 



   Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich nun auf einen Lasttrennschalter oder einen Leistungsschalter für elektrische Hochspannung, der eine Löschkammer aus organischem Isolierstoff sowie ein innerhalb der Löschkammer angeordnetes festes Kontaktstück und ein bewegliches Schaltelement aufweist, wobei das letztere beim Ausschalten aus der Löschkammer herausbewegt und beim Einschalten in die Löschkam- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mer hineinbewegt wird.

   Die Löschung des Lichtbogens erfolgt durch Gase und Dämpfe, die infolge der   LichtbogenwärmeausdenWandungenderLöschkammerfreigemacht werden.   Das Erfinderische besteht darin, die dem Lichtbogen ausgesetzten Wandungen der Löschkammer in der Umgebung des festen Kontakt-   stückes vorzugsweise in Form von Einsatzelementen   aus einem anorganischen Isolierstoff herzustellen, dessen gegebenenfalls unter der Lichtbogeneinwirkung auf seiner Oberfläche sich bildenden   Rückstände   elektrisch isolierend sind. 



   Vorzugsweise bestehen die dem Lichtbogen ausgesetzten Wandungsteile der Löschkammer in der Umgebung des festen Kontaktstückes aus anorganischem Isolierstoff, während die eigentliche Löschkammer, wie bereits erwähnt, aus organischem Isolierstoff hergestellt ist. Als anorganischer Isolierstoff eignen sich   z. B.   lichtbogenbeständige keramische Materialien oder mineralische, körnige Materialien, die mit einem geeigneten Bindemittel verfestigt sind. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, hiezu   gepresste   Borsäure zu verwenden. Ausserdem ist es aus Herstellungsgründen zweckmässig, die genannten Teile der Wandungen als Einsatzelemente auszubilden, die in Aussparungen der Löschkammer eingesetzt sind. 



   Durch die erfindungsgemässe Ausbildung eines Lasttrennschalters oder eines Leistungsschalters werden die eingangs erwähnten Schwierigkeiten behoben, die bei der Verwendung von   Lichtbogenlöschkammern   a. ns organischen Isolierstoffen auftreten. Eine   Vorzündung   kann beim Gegenstand der Erfindung nicht mehr auftreten, weil der in der Umgebung des festen Kontaktstückes befindliche Teil der Wandung der Löschkammer aus einem anorganischen Isolierstoff besteht, auf dessen Oberfläche sich unter der Lichtbogenein-   wirkunggegebenenfallsnurRUckstände   bilden, die elektrisch isolierend sind. Leitende Rückstände irgendwelcher Art werden also durch die Lichtbogeneinwirkung nicht gebildet.

   Die genannten Einsatzelemente sind so bemessen, dass der von diesen gebildete Teil der Löschkammer der beim Einschalten des Schalters auftretenden Spannung standhält. Durch den Gegenstand der Erfindung wird somit die Aufgabe gelöst, bei Lasttrennschaltern und Leistungsschaltern für elektrische Hochspannung mit   Löschkammern   aus organischen Isolierstoffen die Schwierigkeiten und Gefahren zu beseitigen, die bei einer Kurzschlusseinschaltung auftreten. 
 EMI2.1 
 näheren Erläuterung des Gegenstandes der Erfindung dienen die in der Zeichnung schematisch dar-oder eines Leistungsschalters mit röhrenförmiger Löschkammer und mit einem Schaltstift als Schaltele- ment. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 handelt es sich um einen Lasttrennschalter in üblicher
Bauweise, der einen Rahmen 9 mit Stützern 8 aufweist, auf denen der feste Gegenkontakt 5 und der
Schwenkkontakt 7 befestigt sind. An dem letzteren ist das Hauptmesser 6 schwenkbar gelagert, das mit dem als Hilfsmesser ausgebildeten Schaltmesser 2 versehen ist. Die Betätigung erfolgt durch das Gestänge
10. Auf dem festen Gegenkontakt 5 bzw. auf dem zugehörigen Stützer 8 ist die Löschkammer 1 befe- stigt, die aus zwei in geringem Abstand voneinander parallel zueinander liegenden, plattenförmigen Wän- den besteht und als Flachkammer ausgebildet ist.

   In der Löschkammer 1 ist als festes Kontaktstück 4 ein   zylindrischer Bolzenfedernd so eingesetzt, dass   dahinter in eingeschaltetem Zustand das Schaltmesser oder
Schaltelement 2 einrastet und beim Schalten der Lichtbogen in der Löschkammer 1 zwischen den Teilen
2 und 4 entsteht. Die Löschkammer 1 ist aus einem Gas abgebenden organischen Isolierstoff hergestellt, wozu sich z. B. Acrylharze, Harnstoffharze oder Melaminharze eignen. 



   Erfindungsgemäss sind nun die dem Lichtbogen ausgesetzten Wandungen der Löschkammer 1 in der Umgebung des festen Kontaktstückes 4 aus einem Isoliermaterial hergestellt, an dessen Oberfläche sich im Gegensatz zu den Wandungen der eigentlichen   Löschkammer   1 keine leitenden Rückstände infolge der Lichtbogeneinwirkung bilden. Diese Teile der Wandungen sind als Einsatzelemente 3 ausgeführt, die auf der Innenseite der Wände   der Löschkammer leingelassensind. Am einfachstenist es, die Einsatzelemente   3 als kreisförmige Scheiben auszubilden und sie exzentrisch zu dem Kontaktstück 4 anzuordnen, um ihre isolierende Wirkung voll auszunützen und in Richtung auf das bewegliche Schaltermesser 2 eine möglichst grosse Isolierstrecke zu erhalten. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 handelt es sich um einen Lasttrennschalter oder einen Lei-   stungsschalter mit einer rohrförmigen   Löschkammer 11. Der feste Gegenkontakt 15 ist mit Kontaktstücken 14, bestehend aus federnden Kontaktfingern versehen, in die beim Einschalten der Schaltstift 12 als Schaltelement eingreift, der sich innerhalb der rohrförmigen Löschkammer 11 aus organischem Isolierstoff bewegt. Erfindungsgemäss ist derjenige Teil der Innenwandung der Löschkammer 11 mit einem rohrförmigen Einsatzelement 13 versehen, der. bis unmittelbar an die Kontaktstücke 14 reicht. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die bei beiden Ausführungsbeispielen verwendeten Einsatzelemente 3 bzw. 13 müssen so beschaffen sein, dass sie der Temperatur des Lichtbogens standhalten und durch dessen Einfluss keine nachteiligen   Veränderungen irgendwelcher Art erleideil. Bei Lasttrennschaltern ist diese forderung   ohne weiteres zu erfüllen, denn es eignen sich hiefür Isolierstoffe verschiedener Art. So lassen sich z. B. feuerfeste keramische Einsatzelemente verwenden. Auch körnige mineralische Materialien sind geeignet, so z. B. Quarzmehl oder Asbest, wenn sie mit einem anorganischen Bindemittel, wie z. B. Wasserglas, gebunden und in eine geeignete Form   geb : ächt   werden.

   Als Bindemittel eignet sich auch Silikonharz, das bekanntlich trotz einem gewissen Kohlenstoffgehalt keine leitenden Rückstände unter Lichtbogeneinwirkung bildet. 
 EMI3.1 
 dem noch dazu kommen, dass sich an seiner Oberfläche leitende Bestandteile der Lichtbogenatmosphäre, z. B. Metalldampf oder Kohlenstoff, der sich bei der Zersetzung des Löschgases bildet, niederschlagen. 



  Die Wirkung eines Einsatzelementes   lässt   sich daher erheblich verstärken, wenn zu diesem Zweck ein Isolierstoff verwendet wird, der gleichfalls durch den Lichtbogen zur Abgabe von Gasen und Dämpfen veran-   lasst wird. Ein solcher wäre   z. B. Schwefel ; auch Marmor kann für bestimmte Anwendungsbereiche brauchbar sein, da der in ihm enthaltene Kohlenstoff mit dem bei der Zersetzung gleichzeitig freiwerdenden Sauerstoff zu Kohlendioxyd verbrennt. Noch besser erscheint eine Gruppe anorganischer, kohlenstofffreier Verbindungen, die bei Erhitzung Wasser in   Dampfform   abbpalten. Da die   gutt : n l1chtbogenlòschenden   bigenschaften von Wasserdampf bekannt sind, wird eine ganze Anzahl derartiger Stoffe zur vollständigen Auskleidung von Löschkammern von Schaltern und Sicherungen verwendet.

   Hiezu gehören beispielsweise Aluminiumhydroxyd.   Ammoniumpentaborat,   Ammoniumalaun, Borsäure u. a. Wenn nun solche Materia-   lien als Einsatzelemente im Sinne der Erfindung   verwendet werden, ist'es möglich, die Lichtbogenlöschung beim Ausschalten durch die zusätzliche Abgabe von Wasserdampf in gewissem Umfang zu unterstützen. 



   Als ganz besonders vorteilhafthat sich erwiesen, die Einsatzelemente im Sinne der Erfindung aus Bor- 
 EMI3.2 
 ser in Dampfform übergeführt wird. Infolge der sofortigen Verdampfung auf der Oberfläche der Einsatz- elemente wird verhindert, dass sich Teile des freiwerdenden Kohlenstoffes, die von den angrenzenden or- ganischen Löschkammerwänden stammen, darauf niederschlagen. Darüber hinaus ist sogar eine weitere zusätzliche Wirkung festzustellen, denn der von den Einsatzelementen abströmende Wasserdampf bespült die angrenzenden organischen Wandteile der   Löschkamme :   und hält sie von Russniederschlag frei.

   Die Aufspaltung des Wasserdampfes durch den Lichtbogen bewirkt ferner die Bildung von Sauerstoff, der sich mit einem Teil des sich aus den organischen Wandteilen austretenden Gasen und Dämpfen bildenden Kohlenstoffes zu gasförmigen Bestandteilen (CO und   Cd)   verbindet, so dass die Menge der freiwerdenden Russteilchen reduziert wird. 



   Eingehende Versuche bestätigen eindeutig, dass unter sonst gleichen Bedingungen bezüglich   Ausschalt-   strom,   wiederkehrende Spannung, Leistungsfaktor und Einschwingungsfrequenz die   Verrussung einer Löschkammer aus organischem Isolierstoff durch die Anbringung von Einsatzelementen aus Borsäure in der Umgebung der festen Kontaktelemente ganz erheblich vermindert wird und dass es gelingt, auf diese Weise die Überschlagsentfernung zwischen den sich nähernden Kontakt-und Schaltelementen auf dasjenige Mass zu beschränken, das durch die Durchschlagsfestigkeit der Luft gegeben ist. 



   Borsäure besteht im Ausgangszustand aus Kristallen, die sich unter Anwendung hohen Druckes ohne jedes Bindemittel zu Körpern von einfacher geometrischer Gestalt pressen lassen. Platten oder rohrförmige Einsatzelemente aus gepresster Borsäure können in passende Aussparungen in einer Löschkammer eingebettet und darin mit einem geeigneten Bindemittel befestigt werden. Auf diese Weise werden mechanische Beanspruchungen von den Einsatzelementen ferngehalten, so dass ihre nur mässige Zug- und Biegefestigkeit nicht nachteilig in Erscheinung tritt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Lasttrennschalter oder Leistungsschalter für elektrische Hochspannung mit einer Löschkammer aus organischem Isolierstoff, mit einem innerhalb der Löschkammer angeordneten festen Kontaktstück sowie mit einem beweglichen Schaltelement, das beim Ausschalten aus der Löschkammer herausbewegt und beim Einschalten in diese hineinbewegt wird, wobei die Löschung des Lichtbogens durch Gase und Dämpfe erfolgt, die infolge der Lichtbogenwärme aus den Wandungen der Löschkammer freigemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lichtbogen ausgesetzten Wandungen der Loschkammer (1, 11) in der Umgebung des festen Kontaktstückes (4, 14) vorzugsweise in Form von Einsatzelementen (3, 13) aus einem <Desc/Clms Page number 4> anorganischen Isolierstoff bestehen,
    dessen gegebenenfalls unter der Lichtbogeneinwirkung auf seiner Oberfläche sich bildenden Rückstände elektrisch isolierend sind.
    2. Lasttrennschalter oder Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzelemente (3, 13) aus einem lichtbogenbeständigen keramischen oder aus einem mit einem geeigneten Bindemittel verfestigten körnigen mineralischen Material bestehen.
    3. Lasttrennschalter oder Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- satzeleme ! 1te (3, 13) aus gepresster Borsäure bestehen.
    4. Lasttrennschalter oder Leistungsschalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzelemente (3, 13) in Aussparungen der aus organischem Isolierstoff bestehenden Wandungen der Löschkammer (1. 11) eingesetzt sind.
AT498260A 1959-07-01 1960-06-29 Lasttrennschalter oder Leistungsschalter für elektrische Hochspannung AT224741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE224741X 1959-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224741B true AT224741B (de) 1962-12-10

Family

ID=5857545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT498260A AT224741B (de) 1959-07-01 1960-06-29 Lasttrennschalter oder Leistungsschalter für elektrische Hochspannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224741B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1490256A1 (de) Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten Oberflaeche
DE2500156A1 (de) Hochspannungsschalter
DE2363896A1 (de) Strombegrenzungssicherung
AT224741B (de) Lasttrennschalter oder Leistungsschalter für elektrische Hochspannung
DE1105028B (de) Last- und Leistungsschalter mit Loeschkammer aus organischem Werkstoff
DE874929C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Gasschalter, mit einer unter dem Einfluss der Lichtbogenwaerme loeschgasabgebenden Loeschkammer
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1803973U (de) Elektrischer schalter.
DE581343C (de) Leistungsschalter
DE2513242B2 (de) Lichtbogentrennelement zum Anbau an elektrische Schalter
AT311478B (de) Hochspannungslast- oder -leistungsschalter
DE2756715C2 (de) Material für Bauteile von elektrischen Geräten, insbesondere Schaltgeräten
DE1181298B (de) Leistungsschalter
DE759626C (de) Selbstloeschende Entladungsstrecke
DE102016218322B4 (de) Unterbrechereinheit für einen Leistungsschalter und ein Leistungsschalter mit einer derartigen Unterbrechereinheit
AT254306B (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Leistungs-, Last- oder Lasttrennschalter, vorzugsweise für Niederspannung
DE2107337A1 (de) Lichtbogen loschende Substanz und Vorrichtung mit einer hchtbogenloschenden Substanz
DE1107764B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschkammer, insbesondere Lasttrennschalter
DE1790089B2 (de) Lichtbogenloeschkammer in schmalbauform fuer niederspannungsschaltgeraete mit hohem schaltvermoegen
DE1156474B (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE810649C (de) Elektromagnetischer UEberstromselbstschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT164163B (de) Lichtbogenkammer für elektrische Stromunterbrechung
AT141795B (de) Schmelzsicherung.
DE2230927C3 (de) Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE3104742C2 (de) Starkstrom-Schmelzsicherung