DE2363790C3 - Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden Einbettungsmasse für elektrische Heizkörper - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden Einbettungsmasse für elektrische HeizkörperInfo
- Publication number
- DE2363790C3 DE2363790C3 DE2363790A DE2363790A DE2363790C3 DE 2363790 C3 DE2363790 C3 DE 2363790C3 DE 2363790 A DE2363790 A DE 2363790A DE 2363790 A DE2363790 A DE 2363790A DE 2363790 C3 DE2363790 C3 DE 2363790C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- magnesium
- iron
- aluminum silicate
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 40
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 25
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- -1 Magnesium iron aluminum Chemical compound 0.000 claims description 12
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 7
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims 1
- 235000012245 magnesium oxide Nutrition 0.000 description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 13
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006004 Quartz sand Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 4
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 4
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 3
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 2
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O.O=[Al]O[Al]=O KZHJGOXRZJKJNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 238000007885 magnetic separation Methods 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052609 olivine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010450 olivine Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005204 segregation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/03—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
- C04B35/04—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/002—Inhomogeneous material in general
- H01B3/006—Other inhomogeneous material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
- Inorganic Insulating Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden
Einbettungsmasse für elektrische Heizkörper der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art
Es ist bekannt, geschmolzenes oder gesintertes und auf Körnung aufbereitetes Magnesiumoxid als elektrischen
Isolierstoff zwischen spannungsführenden Heizwendeln und den Rohrmänteln in elektrischen Rohrheizkörpern
der Elektrowärme- und Haushaltsgeräteindustrie einzusetzen. Neben einem hohen elektrischen
Widerstand besitzt insbesondere das geschmolzene Magnesiumoxid auch eine gute Wärmeleitfähigkeit. Die
im Heizleiter erzeugte Joulesche Wärme wird leicht auf die äußere Ummantelung zur wirtschaftlichen Nutzung
abgeleitet. Bei höherer thermischer Belastung, also bei höheren Gebrauchstemperaturen, nimmt das elektrische
Isolationsvermögen auf Grund des steilen Anstiegs der elektrischen Leitfähigkeit von Magnesiumoxid stärk
ab.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diesen Mangel, der die Verwendung von Schmelz- oder Sintermagnesia als
elektrischen Isolierstoff für hochbelastete Heizkörper einschränkt, zu beseitigen. Eine thermische Nachbehandlung
des gekörnten Isolierstoffes führt im allgemeinen zu einer Isolationsverbesserung; auf der anderen
Seite werden durch die mechanische Beanspruchung bei der Herstellung der Heizkörper wieder Fehlstellen und
damit Ladungsträger für den Stromtransport erzeugt, so daß nur eine geringfügige Verbesserung im Isolationsverhalten
resultiert.
Es kann außerdem angenommen werden, daß auch Schwermetallspuren aus den Metallteilen der Heizkörper,
in das Magnesiumoxid eindiffundieren und dann im Sinne einer Dotierung den Widerstand verringern.
Dieser negative Effekt wird durch die thermische
Nachbehandlung nicht beseitigt
Aus der DD-PS 8 879 ist die Herstellung feuerfester bzw. hochfeuerfester Massen aus Magnesium, Olivin,
Serpentin, Dunit oder Talk, insbesondere von stark eisenschüssigem Talk bekannt, ebenso aus der DD-PS
97 193 aus sogenannten Carbure-Schlacken mit den Bestandteilen MgO, SiO2, Al2O3 und Fe2O3.
Zur Erhöhung des elektrischen Widerstandes wurde auch bereits vorgeschlagen, dem gekörnten, erschmolzenen
Magnesiumoxid für Rohrheizkörper Zusätze hinzuzufügen, die zum Teil als Gleitmittel fungieren und
dadurch eine Kornzerstörung während des Verdichtungsprozesses bei der Herstellung der Rohrheizkörper
unterbinden. Als Zusätze wurden z. B. vorgeschlagen:
Glimmer, Talkum, Speckstein sowie z. B. auch Magnesiumsilikat,
welches durch Sintern von z. B. Talkum und anschließendes Zerkleinern hergestellt wurden.
Die relative Verbesserung, die mit diesen bekannten Beimischungen erzielt wird, beruht dabei im wesentlichen
auf einer Steigerung der Wärmeleitfähigkeit der Isolationsmassen. Da damit die mittlere Temperatur des
Isolierstoffes niedriger liegt, kann auch der elektrische Widerstand wegen des hohen negativen Temperaturkoeffizienten
steigen und sogar den ungünstigen Einfluß bestimmter Beimischungen auf die Elektroisoliereigenschaften
überwiegen. Die Verbesserung der Wärmeableitung durch die Isolationsmasse ist darauf zurückzuführen,
daß die Beimischungen, insbesondere bei höheren Temperaturen, die Versinterung der Masse
begünstigen. In manchen Beimischungen finden bei höheren Gebrauchstemperaturen Phasenumwandlungen
statt in Richtung auf höhere Molvolumina. Die auf diese Weise stattfindende hohe Verdichtung und
Verhärtung der Isolationsmasse bringt aber schwerwiegende Nachteile bezüglich der mechanischen Eigenschaften
mit sich. So wird z. B. die Biegefestigkeit der meist rohrförmigen Heizkörper stark beeinträchtigt.
Auch wird das wegen der Wärmedehnung erforderliche Spiel der meist sehr dünnen Heizleiter von der
Isolationsmasse behindert, was vielfach zum Bruch der Heizdrähte führt Es wurde auch schon vorgeschlagen,
als Beimischungen zu handelsüblicher Magnesia Quarz, Mullit oder Zirkonsand zu verwenden. Solche Einbettungsmassen
befriedigen aber hinsichtlich ihres elektrisehen Isolierverhaltens in der Praxis nicht.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde,
bei einem Verfahren zur Herstellung von Einbettungsmassen, z. B. für Rohrheizkörper, Heizpatronen
und dergleichen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, insbesondere die geschilderten
Nachteile zu vermeiden, d. h., dieses so auszubilden, daß durch den Zusatz von erschmolzenem, gekörntem
Magnesiumeisenaluminiumsilikat unmittelbar das elektrische Isolationsverhalten verbessert wird, ohne daß
>5 ein merkbarer Sinter- und/oder Verdichtungseffekt
eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausbildung entsprechend dem Kennzeichen des Anspruchs
1 gelöst.
Mi Selbst bei solchen mit der erfindungsgemäßen
Einbettungsmasse gefüllten Heizelementen wird — vor allem auch bei hohen Gebrauchstemperaturen — der
elektrische Widerstand erhöht, welche eine vergleichsweise geringe Verdichtung erfahren haben und damit
fi5 auch eine geringere Wärmeableitung sowie eine höhere
Isolationsmassentemperatur aufweisen.
Zur Erzielung eines optimalen Effektes ist es wesentlich, daß das erfindungsgemäß zuzusetzende
Magnesiumeisenaluminiumsilikat möglichst homogen aufgebaut ist Diese Homogenität kann man dadurch
erreichen, daß man bei der Herstellung der zuzusetzenden Magnesiumeisenaluminiumsilikate so vorgeht, daß
man die im Lichtbogenofen, vorzugsweise unter reduzierenden Schmelzbedingungen geschmolzenen
Versätze rasch abkühlt bzw. abschreckt Auf diese Weise kann man eine homogene, glasige Masse
erhalten, ohne daß eine Entmischung, z. B. durch Saigerung, stattfindet
Grundsätzlich kann man, z.B. in einem weiteren Verfahrensschritt, die glasige Masse, z. B. durch
Tempern, zum Kristallisieren bringen. Dies bringt aber keinen wesentlichen Effekt Ausschlaggebend für die
gewünschte Wirkung scheint die Homogenität zu sein, wobei die Wirkungsweise unklar ist
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht daher darin, daß man solche Magnesiumeisenaluminiumsilikate beimischt die durch rasches Abkühlen der Schmelze und anschließendes Zerkleinern
hergestellt wurden.
Zum raschen Abkühlen bzw. Abschrecken der Schmelze kann man sich der Methoden bedienen, die bei
der Herstellung anderer hochfeuerfester Produkte, z. B. Zirkonkorund, bereits bekannt sind. So kann man
beispielsweise die Schmelze in eine Form füllen, die mit metallischen, vorzugsweise kugelförmigen ferromagnetischen Kühlkörpern gefüllt sind (siehe z.B. DE-PS
21 07 455). Die Trennung der erkalteten Schmelze von
den metallischen Kühlkörpern kann durch Magnetscheidung erfolgr.-n.
Man kann aber auch beispielsweise so vorgehen, daß man die Schmelze in starkwandige, kleine metallische
Formen gießt wobei das Gewirhtsverhältnis von Metallform zu Schmelze zweckmäixg wenigstens 3:1
sein sollte. Grundsätzlich ist jede Technik brauchbar, bei der eine rasche Abkühlung bzw. Abschreckung erreicht
wird.
Durch das rasche Abkühlen wird erreicht daß das zuzusetzende Magnesiumeisenaluminiumsilikat ganz
oder zumindest teilweise glasig erstarrt Es entspricht in seiner chemischen Zusammensetzung in etwa den
Cordierit-Zusammensetzungen mit 45 bis 70 Gew.-% SiO2, 15 bis 35 Gew.-% AI2O3 und 10 bis 25 Gew.-%
MgO, wobei bis zu etwa 70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis « 50 Gew.-% des MgO durch Eisenoxid, berechnet als
FeO, ersetzt sind, Gegebenenfalls kann das MgO bis zu ca. 5 Gew.-% CaO enthalten.
Überraschenderweise führt das Eisenoxid in der erfindungsgemäßen Beimischung zu einer beträchtli- ">o
chen Erhöhung des elektrischen Widerstandes der gesamten Einbettungsmasse. Dieser Effekt konnte nicht
vorhergesehen werden, da nach der allgemein herrschenden Lehre Schwermetallverbindungen in elektrisch isolierenden Einbettungsmassen auf Grund ihrer
höheren Leitfähigkeit möglichst zu vermeiden sind.
Wie die Beispiele zeigen, ergibt sich aus dem praktisch gleichen Temperaturgefälle über die Isolationsschicht bei einem Vergleich der Einbettungsmasse
mit Zusatz der erfindungsgemäßen Beimischung und ω ohne diesen Zusatz, daß keine erhöhte Wärmeableitung,
z. B. auf Grund einer Versinterung erfolgt. Der Grund für dieses Verhalten ist unklar. Möglicherweise kann
dieser überraschende Effekt mit einer spezifischen Störstellenreduzierung durch Sekundärreaktionen in *?
der Isolationsmasse erklärt werden, Als Hauptbestandteil für die erfindungsgemäße Einbettungsmasse wird
bevorzugt erschmolzenes, gekörntes Magnesiumoxid
verwendet das aus in der Natur vorkommenden
Mineralien oder Salzen auf wirtschaftliche Weise gewonnen werden kann; z. B. kann es durch Calcinieren
von Magnesit (MgCO3), anschließendes Schmelzen und Zerkleinern auf Korngrößen
< etwa 0,4 mm hergestellt werden.
Die chemische Zusammensetzung eines solchen MgO bewegt sicii dabei etwa in folgenden Grenzen:
Gewichtsprozent | |
MgO | 94 bis 98 |
SiO2 | 1,0 bis 3,5 |
CaO | 0,5 bis 2,0 |
Al2O3 | 0,02 bis 0,25 |
Fe2O3 | 0,01 bis 0,10 |
NiO | 0,01 bis 0,03 |
Gegebenenfalls sind Spuren von SO3, Cl, B2O3, TiO2,
Na2O oder K2O vorhanden. Die Korngrößenverteilung
der handelsüblichen Magnesiumoxide bewegt sich zwischen 0,01 und 0,37 mm, wobei die Anteile über
0,12 mm stark überwiegen.
Anstelle von erschmolzenem, gekörntem Magnesiumoxid kann z.B. auch gesintertes Magnesiumoxid
eingesetzt werden. Dabei kann man z. B. von Magnesia usta (auf chemischem Wege durch Fällung hergestelltes,
sehr feinteiliges Magnesiumoxid, meist mit Korngrößen
unter 5 Mikron) ausgehen, die pelletisiert und bei Temperaturen von 1500 bis 20000C gesintert werden
kann, wonach anschließend die Pellets auf die gewünschten Korngrößen zerkleinert werden.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß zuzusetzenden Magnesiumeisenaluminiumsilikate können die verschiedensten Rohstoff-Versätze gemischt geschmolzen,
abgekühlt und gemahlen werden. Zum Beispiel können Tonerden und natürliche Aluminiumsilikate für AI2O3
und SiO2, Quarzsand und calcinierte Magnesite dolomitischen Ursprungs oder aus Seewasser eingesetzt
werden. Eisen als häufige Verunreinigung von natürlichen Rohstoffen stört nicht. Das gltiche gilt für Kalk,
wobei Anteile bis zu 5 Gew.-% CaO (bezogen auf MgO) ohne Qualitätseinbuße zulässig sind. Auch geringe
Anteile von Alkalioxiden oder von anderen Metalloxidverunreinigungen stören im allgemeinen nicht.
Bevorzugt werden als Rohstoffe Bayertonerde, Quarzsand (99 Gew.-% SiO2) sowie calcinierte Magnesite eingesetzt. Als zuzusetzendes Eisenoxid wird
bevorzugt Eisenoxidrot (ein auf chemischem Wege gewonnenes Fe2O3) verwendet. Grundsätzlich können
auch andere Eisenoxide, z. B. FeO oder Fe3O4 oder
Mischungen verschiedener Eisenoxide verwendet werden.
Das erfindungsgemäß zuzusetzende erschmolzene Magnesiumeisenaluminiumsilikat wird nach Abkühlung
der Schmelze in an sich bekannter Weise auf Korngrößen <0,4, vorzugsweise <0,l mm zerkleinert
und, ohne weitere Vorbehandlung, dem Magnesiumoxid in Mengen von 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2
Gew.-%, beigemischt.
In den folgenden Beispielen werden zwei verschieden zusammengesetzte erfindungsgemäße Cordierit-Gläser
als Beimischung verwendet. Die Versätze wurden im Kohlelichtbogenofen geschmolzen. Die Schmelze wurde in kleine, flache, starkwandige Metallformen
eingegossen (Gewichtsverhältnis von Metallform zu Schmelze = 5:1) und nach dem Erkalten auf Korngrößen
<0,12 mm zerkleinert.
Die so erhaltenen Magnesiumeisenaluminiumsilikate wurden zwei Chargen handelsüblicher Schmelzmagne-
sia mit Korngrößen < 0,4 mm in einer Menge von 2 Gew.-% beigemischt Die beiden Schmelzmagnesia-Chargen
waren aus calciniertem Magnesit gewonnen worden. Ihre chemische Zusammensetzung sowie ihre
Herstellung entsprachen den Angaben auf Seite 7 der vorliegenden Beschreibung. Wie die anliegende Tabelle
zeigt, differieren die beidtn Chargen in ihren Isolationswerten. Eine Streuung der Meßwerte ist bei handelsüblichen
Schmelzmagnesiasorten üblich.
Die Eigenschaften der erfindungsgemäflen Einbettungsmassen
wurden wie folgt untersucht und mit einer Einbettungsmasse, bestehend aus der gleichen Schmelzmagnesia-Charge,
die jedoch die erfindungsgemäße Cordierit-Beimischung nicht enthielt, verglichen. Wie
der Tabelle zu entnehmen ist, wird durch die erfindungsgemäße Beimischung der spezifische Widerstand
(Ω · cm) um mindestens eine Größenordnung erhöht Wie aus der Tabelle hervorgeht führt die
erfindungsgemäße Beimischung auch bei qualitativ sehr unterschiedlichen Chargen handelsüblicher Schmelzmagnesia
zur Vergrößerung des spezifischen Widerstandes um mindestens eine Größenordnung.
Zur Bestimmung des spezifischen Widerstandes dient eine spezielle Meßzelle nach Art eines Rohrheizkörperabschnittes.
Der Außendurchmesser des Rohrmantels (Länge 200 mm) betrug nach dem Verdichten der
Isolationsmasse auf -3,1 g/cm3 durch Ringhämmern
8.6 mm. Der Heizleiter besteht aus einer Kapillare mit
2.7 mm Außendurchmesser und gestattet die Messung der Innentemperatur mit Hilfe eines Thermoelementes.
Die Außentemperatur wird durch aufgepunktete Thermoelemente als Manteltemperatur gemessen, auf die
sich die gemessenen Widerstände beziehen. Die mittlere Temperatur der Isolationsmasse liegt zwischen Außen-
und Innentemperatur. Die Aufheizung erfolgt bei 3 bis 7
Volt Wechselspannung mit 40—85 Amp. Die Meßspannung beträgt 220 V; gemessen wird der Strom zwischen
Heizleiter und Mantel und daraus bei bekannter Zellkonstante der spezifische Widerstand (Impedanz)
errechnet
Vor jeder Messung wird die Meßzelle 4-5 h lang bei ~ 900° C Oberflächentemperatur angelassen.
ίο Wie oben beschrieben, wurde folgender Versatz zur
Herstellung der Cordierit-Gläser eingesetzt und wie oben beschrieben als Beimischung verwendet Die
Meßergebnisse gehen aus der Tabelle hervor.
Mischung aus
10 Gew.-Teilen hochkalziniertem Seewassermagnesit
95gew.-°/oig mit ca. 2 Gew.-% CaO,
2 Gew.-% SiO2 und 1 Gew.-% Fe2O3
95gew.-°/oig mit ca. 2 Gew.-% CaO,
2 Gew.-% SiO2 und 1 Gew.-% Fe2O3
30 Gew.-Teilen Bayertonerde mit 03 Gew.-% Na2O
48 Gew.-Teilen Quarzsand mit 99 Gew.-% SiO2
48 Gew.-Teilen Quarzsand mit 99 Gew.-% SiO2
12 Gew.-Teilen Eisenoxidrot (Fe.-. J3)
Ein weiterer Versatz war wie folgt zusammengesetzt und wurde in gleicher Weise wie oben beschrieben,
verarbeitet Die Meßergebnisse gehen aus der Tabelle hervor.
Mischung aus
7 Gew.-Teilen kalziniertem dolomitischen Magnesits
94gew.-°/oig mit ca. 4 Gew.-% SiO2
und 2 Gew.-% CaO
94gew.-°/oig mit ca. 4 Gew.-% SiO2
und 2 Gew.-% CaO
32 Gew.-Teilen Bayertonerde mit 03 Gew.-% Na2O
52 Gew.-Teilen Quarzsand mit 99 Gew.-% SiO2
7 Gew.-Teilen techn. Eisenoxid (Fe2O3)
52 Gew.-Teilen Quarzsand mit 99 Gew.-% SiO2
7 Gew.-Teilen techn. Eisenoxid (Fe2O3)
Beispiel 1 Manteltemperatur 700° 800° |
1,70· 145° |
107 | 900° | 106 | Beispiel 2 700° |
800° | 106 | 900° | 106 | |
Ohne Beimischung Spez. Widerstand, Ll ■ cm Temp.-DifT. |
1,02 · 108 100° |
4,47 · 140° |
IO8 | 1,81 · 210° |
107 | 4,44 · 107 105° |
6,12 · 160° |
108 | 1,12 · 235° |
107 |
Mit Beimischung Spez. Widerstand, 12 · cm Temp.-DifT. |
1,42 ■ 109 95° |
4,71 · 205° |
1,24 · 10" 115° |
3,33 · 160° |
2,74 · 230° |
|||||
Claims (3)
1. Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden Einbettungsmasse
für elektrische Heizkörper aus gekörntem, erschmolzenem oder gesintertem Magnesiumoxid
und einem Zusatz aus einem eisenhaltigen Magnesiumaluminiumsilikat, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein erschmolzenes, gekörntes, durch rasches Abkühlen der Schmelze und anschließendes
Zerkleinern hergestelltes und ganz oder teilweise glasig erstarrtes Magnesiumeisenaluminiumsilikat
zusetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die chemische Zusammensetzung des zuzusetzenden Magnesiumeisenaluminiumsilikats in
etwa den Cordierit-Zusammensetzungen mit 45 bis 70 Gew.-% SiO2, 15 bis 35 Gew.-% Al2O3 und 10 bis
25 Gew.-% MgO entspricht und gegebenenfalls bis ca. 5 Gew.-% CaO enthalten kann, wobei bis zu etwa
70 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% des MgO durch Eisenoxid, berechnet als FeO, ersetzt
sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man 0,5 bis 4 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%, Magnesiumeisenaluminiumsilikat, mit
einer Korngröße <0,4 mm, vorzugsweise <0,l mm, zusetzt
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2363790A DE2363790C3 (de) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden Einbettungsmasse für elektrische Heizkörper |
GB54539/74A GB1488916A (en) | 1973-12-21 | 1974-12-17 | Electrically insulating composition |
US05/533,737 US3959001A (en) | 1973-12-21 | 1974-12-17 | Method of preparing an electrically insulating embedding composition |
SU2086280A SU550972A3 (ru) | 1973-12-21 | 1974-12-19 | Огнеупорна масса |
IT54666/74A IT1026092B (it) | 1973-12-21 | 1974-12-19 | Procedimento per la produzione di una massa da incassare elettricamente isolante |
AT1015074A AT349963B (de) | 1973-12-21 | 1974-12-19 | Verfahren zur herstellung einer waerme- leitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden einbettungsmasse |
CA216,455A CA1058394A (en) | 1973-12-21 | 1974-12-19 | Method for producing an electrically-insulating potting compound |
FR7442338A FR2255271B1 (de) | 1973-12-21 | 1974-12-20 | |
JP49146682A JPS5753635B2 (de) | 1973-12-21 | 1974-12-20 | |
ES433177A ES433177A1 (es) | 1973-12-21 | 1974-12-20 | Procedimiento para la fabricacion de cuerpos calefactores tubulares electricos. |
US05/645,986 US4087777A (en) | 1973-12-21 | 1976-01-02 | Electrical heating assembly having a thermally conductive refractory electrical insulating embedding composition between an electrically conductive member and a jacket |
YU00653/80A YU65380A (en) | 1973-12-21 | 1980-03-10 | Process for the manufacture of heat-conducting, highly fire-resistant mass for electro-insulating |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2363790A DE2363790C3 (de) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden Einbettungsmasse für elektrische Heizkörper |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2363790A1 DE2363790A1 (de) | 1975-06-26 |
DE2363790B2 DE2363790B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2363790C3 true DE2363790C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=5901532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2363790A Expired DE2363790C3 (de) | 1973-12-21 | 1973-12-21 | Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden Einbettungsmasse für elektrische Heizkörper |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3959001A (de) |
JP (1) | JPS5753635B2 (de) |
AT (1) | AT349963B (de) |
CA (1) | CA1058394A (de) |
DE (1) | DE2363790C3 (de) |
ES (1) | ES433177A1 (de) |
FR (1) | FR2255271B1 (de) |
GB (1) | GB1488916A (de) |
IT (1) | IT1026092B (de) |
SU (1) | SU550972A3 (de) |
YU (1) | YU65380A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525441C3 (de) * | 1975-06-07 | 1981-04-16 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Elektrisch isolierende Füllung für einen elektrischen Rohrheizkörper |
US4320022A (en) * | 1980-03-06 | 1982-03-16 | Societe Nationale De L'amionte | Dry granular calcined magnetic fraction obtained from chrysotile asbestos tailings |
JPS6034513B2 (ja) * | 1980-10-07 | 1985-08-09 | 美濃窯業株式会社 | 塩基性耐火物 |
US5178785A (en) * | 1990-07-11 | 1993-01-12 | Norton Company | Heat sink formulation |
DE4221101C2 (de) * | 1992-06-26 | 1994-05-05 | Veitsch Radex Ag | Verwendung einer feuerfesten keramischen Masse zur Auskleidung von Böden an Elektro-Lichtbogenöfen |
AT7525U1 (de) * | 2004-04-01 | 2005-04-25 | Physiotherm Gmbh | Heizeinrichtung |
JP5277337B1 (ja) * | 2012-05-22 | 2013-08-28 | ニチアス株式会社 | 加熱装置 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2280516A (en) * | 1942-04-21 | Method op treating magnesia and electrical insulating | ||
DD8879A (de) * | ||||
US2280515A (en) * | 1942-04-21 | Electrical insulating material and method of producing the same | ||
US1965605A (en) * | 1930-03-14 | 1934-07-10 | Non Metallic Minerals Inc | Refractory synthetic magnesia product and process of making same |
US2599184A (en) * | 1949-12-24 | 1952-06-03 | Canadian Refractories Ltd | Magnesia-alumina-silica refractories |
SE327767B (de) * | 1964-02-07 | 1970-08-31 | Kanthal Ab | |
JPS49301A (de) * | 1972-04-17 | 1974-01-05 | ||
DD97193A1 (de) * | 1972-06-26 | 1973-04-23 |
-
1973
- 1973-12-21 DE DE2363790A patent/DE2363790C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-12-17 US US05/533,737 patent/US3959001A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-12-17 GB GB54539/74A patent/GB1488916A/en not_active Expired
- 1974-12-19 IT IT54666/74A patent/IT1026092B/it active
- 1974-12-19 CA CA216,455A patent/CA1058394A/en not_active Expired
- 1974-12-19 SU SU2086280A patent/SU550972A3/ru active
- 1974-12-19 AT AT1015074A patent/AT349963B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-12-20 JP JP49146682A patent/JPS5753635B2/ja not_active Expired
- 1974-12-20 ES ES433177A patent/ES433177A1/es not_active Expired
- 1974-12-20 FR FR7442338A patent/FR2255271B1/fr not_active Expired
-
1980
- 1980-03-10 YU YU00653/80A patent/YU65380A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2363790A1 (de) | 1975-06-26 |
ES433177A1 (es) | 1977-03-01 |
GB1488916A (en) | 1977-10-19 |
FR2255271A1 (de) | 1975-07-18 |
FR2255271B1 (de) | 1978-04-28 |
IT1026092B (it) | 1978-09-20 |
AT349963B (de) | 1979-05-10 |
CA1058394A (en) | 1979-07-17 |
JPS5753635B2 (de) | 1982-11-13 |
DE2363790B2 (de) | 1981-01-22 |
SU550972A3 (ru) | 1977-03-15 |
US3959001A (en) | 1976-05-25 |
JPS5095826A (de) | 1975-07-30 |
YU65380A (en) | 1984-02-29 |
ATA1015074A (de) | 1978-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69013067T2 (de) | Schmelzgegossene feuerfeste Produkte mit einem hohen Gehalt an Zirkoniumoxid. | |
DE69208918T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schleif- und/oder tonerfesten Produkten auf der Basis von geschmolzenen und verfestigten Oxynitriden | |
DE1471162B2 (de) | Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102013010854A1 (de) | Feuerfester Versatz und seine Verwendung | |
DE69013857T2 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Material mit hohem Zirkoniumoxid-Gehalt. | |
DE2363790C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer wärmeleitenden, hochfeuerfesten, elektrisch isolierenden Einbettungsmasse für elektrische Heizkörper | |
DE102007010173B4 (de) | Schmelzgegossenes feuerfestes Erzeugnis | |
DE1921789C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Rohrfüllungen für elektrische Heizkörper | |
SU676195A3 (ru) | Электроизол ционный материал дл трубчатых электронагревателей | |
US4087777A (en) | Electrical heating assembly having a thermally conductive refractory electrical insulating embedding composition between an electrically conductive member and a jacket | |
DE1902433C3 (de) | Ummanteltes, elektrisches Heizelement | |
DE1241749B (de) | Feuerfeste, AlO und MgO enthaltende Schmelzgussmassen | |
DE4218950A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperatursupraleiters und daraus gebildeter Formkörper | |
DE2318201A1 (de) | Verfahren zur herstellung gesinterter zirkoniumoxidkoerper und verfahrensgemaess zu behandelnde gemische | |
DE2731784C2 (de) | Elektrisch isolierende Einbettungsmasse | |
AT126373B (de) | Verfahren zur Herstellung von elektrischen Widerstandskörpern. | |
DE804777C (de) | Verfahren zur Herstellung dichter keramischer Koerper | |
DE2645555C3 (de) | Keramischer Sinterkörper und Verfahren zum Herstellen | |
US2106598A (en) | Ceramic compositions and methods of making the same | |
DE583003C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ausgangsstoffen fuer keramische Massen | |
DE892531C (de) | Keramischer Werkstoff fuer Isolatoren von Flugmotorenzuendkerzen | |
DE102004010740C5 (de) | Feuerfester keramischer Versatz und dessen Verwendung | |
DE1646770C3 (de) | Porzellan für elektrische Isolatoren | |
DE567263C (de) | Verfahren zum Herstellen von Isolierkoerpern fuer Zuendkerzen | |
AT362803B (de) | Verfahren zur gemeinsamen herstellung von ferrosilikozirkonium und zirkoniumkorund |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |