DE1490256C - Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten Oberfla ehe - Google Patents
Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten Oberfla eheInfo
- Publication number
- DE1490256C DE1490256C DE1490256C DE 1490256 C DE1490256 C DE 1490256C DE 1490256 C DE1490256 C DE 1490256C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- arc
- molding
- ammonium
- test sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 33
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title claims description 28
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 33
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 19
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 13
- 230000001629 suppression Effects 0.000 claims description 9
- -1 ammonium radical Chemical class 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 4
- 230000003014 reinforcing Effects 0.000 claims description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N carbon tetrachloride Substances ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011630 iodine Substances 0.000 claims description 3
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- ODGCEQLVLXJUCC-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroborate Chemical compound F[B-](F)(F)F ODGCEQLVLXJUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 claims description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 2
- YVKMMZAFUFUAAX-UHFFFAOYSA-N aluminum;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Al] YVKMMZAFUFUAAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims 1
- WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N dialuminum;oxygen(2-);hydrate Chemical compound O.[O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] WMWXXXSCZVGQAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 claims 1
- 229910052755 nonmetal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002843 nonmetals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 7
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 229920001225 Polyester resin Polymers 0.000 description 6
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 6
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K Aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 5
- 230000000996 additive Effects 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 5
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 4
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 4
- 235000019809 paraffin wax Nutrition 0.000 description 4
- 235000019271 petrolatum Nutrition 0.000 description 4
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 4
- HPSUPGAVFFFPMQ-UHFFFAOYSA-N 1,2,3,4,6,7,10-heptachlorododecane Chemical compound CCC(Cl)CCC(Cl)C(Cl)CC(Cl)C(Cl)C(Cl)CCl HPSUPGAVFFFPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K AlF3 Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N Melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N Ammonium bromide Chemical compound [NH4+].[Br-] SWLVFNYSXGMGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 2
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N Potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940077484 ammonium bromide Drugs 0.000 description 2
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 2
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 2
- KVBCYCWRDBDGBG-UHFFFAOYSA-N azane;dihydrofluoride Chemical compound [NH4+].F.[F-] KVBCYCWRDBDGBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003628 erosive Effects 0.000 description 2
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 2
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N monochloramine Chemical compound ClN QDHHCQZDFGDHMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 2
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N Ammonium fluoride Chemical compound [NH4+].[F-] LDDQLRUQCUTJBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ITHIMUMYFVCXSL-UHFFFAOYSA-P Ammonium fluorosilicate Chemical compound [NH4+].[NH4+].F[Si-2](F)(F)(F)(F)F ITHIMUMYFVCXSL-UHFFFAOYSA-P 0.000 description 1
- PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfite Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S([O-])=O PQUCIEFHOVEZAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene (PE) Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910003617 SiB Inorganic materials 0.000 description 1
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N Thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J Tin(IV) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910001884 aluminium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005363 aluminium oxide Drugs 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 description 1
- 229920003237 carborane-containing polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 1
- 238000010494 dissociation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005593 dissociations Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- XKUUMWKWUZRRPD-UHFFFAOYSA-N heptan-2-amine;sulfuric acid Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCC(C)[NH3+].CCCCCC(C)[NH3+] XKUUMWKWUZRRPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 load Methods 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- INWUJAAIUAAHJA-UHFFFAOYSA-N magnesium;hexafluorosilicon(2-) Chemical compound [Mg+2].F[Si-2](F)(F)(F)(F)F INWUJAAIUAAHJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- GDISSJBTLJQKKS-UHFFFAOYSA-A pentadecaazanium;pentaborate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[NH4+].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] GDISSJBTLJQKKS-UHFFFAOYSA-A 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 1
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L zirconyl chloride Chemical compound Cl[Zr](Cl)=O IPCAPQRVQMIMAN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft keramische Formmassen zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit
einer lichtbogenausgesetzten Oberfläche, bestehend aus einem größeren Anteil aus hydratisiertem AIuminiumoxyd
und einem kleineren Anteil eines Bindemittels und gegebenenfalls einem Füllstoff oder verstärkenden
Faserstoffen oder anderen üblichen Zusätzen.
Zur Lichtbogenunterdrückung und Lichtbogenlöschung in elektrischen Apparaten ist aus der USA.-Patentschrift
2 768 264 die Verwendung von hydratisiertem Aluminiumoxyd in elektrischen Formkörpern,
die als elektrische Isolierkörper verwendet werden sollen, beschrieben, wobei diese Körper eine gute
physikalische Festigkeit und gute elektrische Isoliereigenschaften aufweisen und auch die Neigung organischer
Stoffe zuril Verkohlen auf der Oberfläche des
Materials unter Bildung eines leitenden Wegs herabsetzen.
Die Verwendung von hydratisiertem Aluminiumoxyd in elektrischen Formkörpern ist weit verbreitet
und ermöglichte eine weitgehende Verbesserung elektrischer Apparate, in denen oder bei deren Verwendung
eine Lichtbogenbildung und andere elektrische Entladungen auftreten und kontrolliert werden müssen.
Eine solche Verwendung ist beispielsweise allgemein üblich in Schalteinrichtungen, insbesondere für starke
Ströme bei hohen Spannungen und in verschiedenen Stromunterbrechungsvorrichtungen, und zwar sowohl
in solchen, die durch einmaliges Durchschmelzen wirksam werden, als auch in solchen, die einen erneuten
Anschluß gestatten und wobei die Sicherheit des Betriebes vollständig Von dei wirksamen Unterbrechung
und Auslöschung des zwischen getrennten leitenden Teilen auftretenden Lichtbogens abhängt. Hydratisiertes
Aluminiumoxyd wird auch in elektrisch isolierenden Teilen verwendet, bei den äußere Lichtbogenerscheinungen
auftreten, z. B. in den isolierenden Trägern für Leiter und in Transformatorgehäusen.
Die Rolle und die Wirkung von hydratisiertem AIuminiumoxyd
wurde bereits mehrfach untersucht. So ist z. B. in der USA.-Patentschrift 2 997 526 eine Testeinrichtung
und ein Testverfahren zur Bestimmung der lichtbogenunterdrückenden und insbesondere der
einer lichtbogenleitenden Spur widerstehenden Eigenschaften von hydrätisiertes Alüniiniurnöxyd enthältenden
Zusammensetzungen beschrieben, und es wird dort die Erklärung gegeben, daß die Eigenschaften von
hydratisiertem Alüminiumoxyd, der Bildung einer leitenden Spur zu widerstehen, auf eine Oxydation
zurückzuführen sind, bei welcher das in dem hydratisieren Aluminiumoxyd vorliegende Aluminiumoxyd
katalytisch die Oxydation von kohlenstoffhaltigem Material fördert. In der USA.-Patentschrift 3 071 671
wird das in der USA.-Patentschrift 2 768 264 beschriebene Material als Träger für die Metallplatten
von Funkenkammern in einem Stromunterbrecher verwendet, und es wird vermerkt, daß seine Eigenschaft,
Gas zu entwickeln, die Geschwindigkeit der Lichtbogenunterbrechung erhöht und eine Erosion
herabsetzt, was alles eine Verbesserung der lichtbogenunterdrückenden Eigenschaften und der Leistung der
Apparatur zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist die weitere Verbesserung der lichtbogenunterdrückenden Eigenschaften der bekannten
Formmassen auf der Basis von hydratisiertem Aluminiumoxyd. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,
daß diese Formmassen einen Anteil einer bei Raumtemperatür stabilen, in den anwesenden Mengen
nichtleitenden Verbindung mit einem stark negativen in der Verbindung überwiegend durch Kovalenz gebundenen
Element, nämlich Fluor, Chlor, Brom, Jod, Schwefel, Phosphor und Bor, enthalten.
Aus der USA.-Patentschrift 2 077 282 ist zwar die Verwendung borhaltiger Verbindungen für Kabelisolierungen
bekannt, jedoch enthält das Isoliermaterial kein hydrätisiertes !Alüminiumoxyd, . dessen lichtbogenunterdrückende
Eigenschaften ja gerade gemäß der vorliegenden Erfindung verbessert werden sollen.
Weiter sind in der deutschen Patentschrift 690 566 eine Schwefelverbindung, nämlich Thioharnstoff, für
Lichtbögen ausgesetzte Wandstellen von Stromunterbrechern, in der deutschen Patentschrift 1127171
Halogenide enthaltende, anorganische Isolierschichten und in der deutschen Patentschrift 746 317 chlorierte
bzw. fluorierte Kohlenwasserstoffe von vaselinartiger Beschaffenheit mit eingebetteten Isolierstoffen beschrieben.
Die mit der vorliegenden Erfindung gelöste Aufgabe wird jedoch auch hier weder gestellt noch
wird ihre Lösung nahegelegt, da an keiner Stelle desvorstehend besprochenen Standes der Technik hydrätisiertes
Aluminiumoxid mit seinen speziellen Eigenschäften erwähnt ist.
Die Formmassen, denen die erfindungsgemäßen Zusätze zugegeben werden, umfassen ganz allgemein bekannte
elektrisch isolierende Formmassen, und zwar sowohl kalt- als auch warmverformte. Insbesondere
findet die Erfindung Anwendung auf 25 bis 80 Gewichtsprozent oder mehr hydrätisiertes Aluminiumoxyd
und 10 bis 50 Gewichtsprozent eines Bindemittels enthaltende Zusammensetzungen. In bekannter Weise
können solche Zusammensetzungen auch noch größere Mengen, und zwar bis zu etwa 60 %>
Füllstoffe wie Ton u. dgl., sowie Stoffe mit günstigen elektrischen Eigenschaften, z. B. das Alüminiumoxyd und das
Magnesiumoxyd und die entsprechenden Hydrate enthalten. Als Teil der Füllstoffe oder an Stelle der Füllstoffe
können die Zusammensetzungen auch faserige, verstärkende Stoffe, z. B. Glasfasern, Asbestfasern
u. dgl., enthalten.
Als Bindemittel kommen verschiedene bekannte organische Bindemittel, einschließlich wärmehärtender, in
Frage; es sind dies beispielsweise Melamin-, Epoxy-, Harnstoff-, Polyesterharze, phenolische Harze und
andere bekannte wärmehärtende Harze; kautschukartige Verbindungen, z. B-.rButylelastomere und andere
synthetische Elastomere. Auch thermoplastische Bindemittel, ζ. B. Polyäthylenharze, Polypropylenharze,
Polyamide, Azetatharze, Acrylharze und andere bekannte thermoplastische Harze können verwendet
werden. Die verwendeten Bindemittel können auch anorganische Bindemittel ζ, Β. Portlandzement und
Mischungen von Schiefer, Tonen und Kalk enthalten, wie dies z. B. in der USA.-Patentschrift 1 852 672 beschrieben
ist. . ,. ■
Die Herstellung der Zusammensetzung und die Verformung
der Formmassen können in üblicher Weise erfolgen.
Die verwendeten, lichtbogenunterbrechenden Zusätze sind Verbindungen, welche in der dem Lichtbogen
ausgesetzten Oberfläche des isolierenden Formkörpers eine Zusammensetzung ergeben, welche in den Lichtbogenbereich
lichtbogenunterbrechende Stoffe einführt. Eine verbesserte Lichtbogenunterbrechung ist in
der Regel bei einen Lichtbogen umschließenden Teilen von größter Bedeutung, wo die lichtbogenausgesetzten
Oberflächen einen Lichtbogenräum begrenzen öder
umschließen.
Im Lichtbogenbereich variieren die Bedingungen von einer einfachen Erwärmung iii einem gewissen Abstand
vom Weg des Lichtbogens bis zu extremen und drastischen Bedingungen entlang und innerhalb des
Lichtbogens selbst; diese Bedingungen können verschiedene chemische Reaktionen erzeugen und begünstigen,
und zwar eine Verdampfung niedrigsiedender Stoffe öder von Hydratwasser bis zu einer vollständigen
Ionisierung, Dissoziation und Zersetzung chemischer' Verbindungen Und ihrer Komponenten.
Obwohl die mit der Erfindung erzielten ■Verbesserungen
nicht eindeutig erklärt werden können, haben doch Versuche angezeigt, daß die verwendeten Verbindungen
überwiegend durch KöValenz gebundene Elemente mit höhen elektrönegativen Werten, zweckmäßig
Werten in der Größenordnung von 2,0 oder mehr, enthalten sollen. Der Begriff der kovalenten
Bindung im Gegensatz zur Ionenbindung wird durch die Lehre Von Linus P ä ü 1 i g (»Die Art der chemischen
Bindung«) definiert.
Der erfindungsgemäße Zusatz muß auch mit dem •Bindemittel der Formmasse Verträglich sein Und soll
unter diesem Gesichtspunkt ausgewählt werden. So sollen beispielsweise Ammoniumverbindungen nicht
in wasserhaltigen Formmassen zusammen mit einem Melaminbindemittel zur Anwendung kommen, da in.
Anwesenheit von Wässer das Ammonium mit dem Melamin reagiert.
Die Lichtbogenunterdrückenden, den keramischen Formmassen gemäß der Erfindung zugesetzten Verbindungen
können in die folgenden Gruppen eingeteilt werden:
I. Anorganische Verbindungen, bestehend aus
a) Atomen und Ionen der folgenden stark elektrönegativen
Elemente:
Element
Fluor ...
Chlor ...
Brom ...
Chlor ...
Brom ...
Jod
Schwefel
Phosphor
Bor
Phosphor
Bor
Elektronegativer Wert
4,0 3,0 2,8 2,5 2,5 2,1 2,0
und aus Kombinationen dieser Elemente bestehende Radikale, z. B. — BF4 usw. sowie
Radikale mit anderen nichtmetallischen Elementen, z. B. — SO4, — PO4, — SiB6, — B4O7
usw., kombiniert mit
b) einem Glied der aus dem Ammoniumradikal NH4- und Atomen und Ionen der Vorstehenden
Elemente und der folgenden Elemente bestehenden Gruppe:
Element | Elektronegativer Wert |
Magnesium Aluminium Zirkonium Zink Molybdän |
1,2 1,4 1,6 1,0 2,2 |
und
II. Organische Verbindungen der aus halogenieren Kohlenwasserstoffen, einschließlich der halogenieren
niedrigaliphatischen Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen,
Tetrabromäthylen usw., und halogenieren Paraffinwachsen bestehenden Gruppe; diese Verbindungen sind bei den Formtemperaturen im wesentliehen
stabile Feststoffe oder Flüssigkeiten, sie reagieren bei den während der Formgebung herrschenden
Bedingungen in der Formmasse nicht und sind in den zur Anwendung kommenden Mengen so weit elektrisch nichtleitend, daß die
isolierenden Eigenschaften der Formmasse erhalten bleiben.
Die geeignete Menge der Züsatzverbinduilg kann mit der Art der verwendeten Zusatzverbindung, mit
den Anteilen anderer Komponenten der Zusämmensetzung, mit dem beabsichtigten Verwendungszweck
des Formkörpers und mit anderen ähnlichen Faktoren Variieren. Es wurde gefunden, daß in der Regel verhältnismäßig
kleine Mengen in der Größenordnung von 1 Prozent (1 %) oder mehr eine wirksame Verbesserung
ergeben, daß jedoch bei Zusatz großer Mengen nur eine geringe öder gär keine weitere Verbesserung
erzielt wird. In der Regel erzielt man keine weitere Verbesserung der Lichtbogenunterbrechung
bei Verwendung von mehr als etwa 10 Prozent (10 %) des erflndüngsgemäßen Zusatzes; größere Mengen
üben jedoch auch keinen störenden Einfluß auf die Lichtbogenunterbrechung aus und können gegebenenfalls
für andere Zwecke oder als Füllstoffe zugesetzt Werden.
B ei spiel 1
PolyeSterhärzbindemittel
Ammoniumfluobörat als Zusatz
Ammoniumfluobörat als Zusatz
Es wurde die in der Zeichnung dargestellte Prüfenvrichtung
verwendet. Ein feststehender Träger HO wurde zur Aufnahme einer Testprobe 112 so angeordnet,
daß die Oberseite der Probe mit einem ortsfesten Kontakt 114 und einem beweglichen Kontakt 116 in Eingriff
kam, wobei der Kontakt 116 durch den von
einem verstellbaren Exzenter 120 angetriebenen Stab 118 in hin und her gehende Bewegung versetzt werden
kann. Die beiden Kontakte 114 und 116 wurden an eine 110-Volt-Stromquelle mittels Zuführungsdrähten
122 und 124 angeschlossen, wobei die Kontakte mit einer verstellbaren Belastung 126 und einem empfindlichen
Wattstundenmeter 128 in Reihe geschaltet waren und letzteres zur Messung der elektrischen
Energien des Stromkreises diente. Im Betrieb wurde die hin und her gehende Anordnung 120 so eingestellt,
daß die Kontakte 114 und 116 so nahe zueinander bewegt wurden, daß sich zwischen ihnen ein Lichtbogen
ausbildete, worauf man den beweglichen Kontakt 116 von dem feststehenden Kontakt 114 trennte, um den
Lichtbogen so weit über die Oberfläche der Probe 112 zu ziehen, bis er auslöschte. Beim Testen jeder Probe
wurde die von dem Lichtbogen gelieferte Energie über zehn Zyklen aufgezeichnet, und es wurde dann der
Durchschnittswert genommen. Verschiedene Proben Wurden unter den gleichen Bedingungen getestet. Der
Unterschied der Energie, der bei den verschiedenen Tests gemessen wurde, wurde als Maß für die lichtbogenunterbrechenden
Eigenschaften des Materials der Proben genommen. Proben mit besseren licht-
bogeiumterbrecheiiden Eigenschaften verursachten
eine schnellere Auslöschung des Lichtbogens auf einer kürzeren Wegstrecke, so daß die für den Lichtbogen
mit kürzerer Länge und Dauer gemessene Energie verbesserte lichtbogenunterbrechende Eigenschaften des
Materials anzeigt.
Eine Reihe von Tests wurden unter Verwendung einer Testprobe der folgenden Zusammensetzung:
Polyesterharzbindemittel 25 %
verstärkende Glasfasern 15%
hydratisiertes Aluminiumoxyd 60 %
und unter Verwendung von Proben der gleichen Zusammensetzung, jedoch mit Zugabe von Ammoniumfluoborat
in verschiedenen zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent variierenden durchgeführt. Alle Ammoniumfluoborat
enthaltenden Testproben zeigten eine Verbesserung der Unterbrecherkapazität der Schaltvorrichtung,
und es zeigte sich, daß 2% Ammoniumfluoborat oder weniger bereits eine wirksame Verbesserung
der Unterbrechereigenschaft der Formmasse bewirkten.
Die folgenden Beispiele 2 und 3 erläutern die Anwendung
der Erfindung im großtechnischen Betrieb.
B ei sp i el 2
Polyesterbindemittel und Ammoniumfiuoborat
als erfindungsgemäßer Zusatz
als erfindungsgemäßer Zusatz
In diesem Beispiel wurde eine Schaltvorrichtung für 600-Volt-Stromkreise verwendet, die einen auswechselbaren,
isolierenden Formteil mit einer Oberfläche besitzt, die dicht neben dem Lichtbogenweg entlang
zwischen den elektrischen Kontakten verläuft. Dieses isolierende Formteil wurde durch Warmverformung
einmal unter Verwendung einer Testprobe gemäß Beispiel 1 und einmal unter Verwendung der gleichen Zusammensetzung,
jedoch unter Zusatz von 2 Gewichtsprozent Ammoniumfluoborat erhalten.
Schaltteste wurden dann in der Schaltanordnung bei 600 Volt unter Verwendung der beiden verschiedenen
Formkörper durchgeführt. Bei jedem Test wurde der durch die Schaltvorrichtung unterbrochene Strom
zunächst auf einen geringen Wert von etwa 100 Ampere angesetzt, und der Schalter wurde mehrere Male zur
Unterbrechung des Stromkreises betätigt. Dann wurde die Stromstärke erhöht, und der Betrieb des Schalters
wurde bei verschiedenen Stromstärken wiederholt. Das Verfahren wurde so lange fortgesetzt, bis der
Strom einen Wert erreichte, bei welchem der Schalter beim Öffnen seiner elektrischen Kontakte nicht mehr
den Strom unterbrach. Bei den aus der genormten Zusammensetzung bestehenden Formkörpern, die kein
Ammoniumfluoborat enthielten, konnte der Schalter den Stromkreis bei einem Strom von 530 Ampere
bereits nicht mehr unterbrechen. Wurde jedoch der Formkörper mit der genormten Zusammensetzung
durch den einen erfindungsgemäßen Zusatz von 2% Ammoniumfluoborat enthaltenden ersetzt und wurde
der Test wiederholt, so unterbrach der Schalter den Stromkreis noch bei Strömen bis zu einem Maximum
von 700 Ampere. Die Kapazität des Schalters zur Stromunterbrechung wurde somit um 32% erhöht,
wobei diese Erhöhung durch Zusatz von nur 2% Ammoniumfluoborat zur Zusammensetzung des Isolierkörpers
erzielt wurde. Das erhöhte die Kapazität des Schalters, so daß er bei höheren Nennleistungen
verwendet werden konnte, oder ermöglichte die Herstellung eines Schalters, der bei gleicher Nennleistung
wesentlich kleiner war.
Beispiel 3
5
Polyesterbindemittel
Ammoniumfluoborat als Zusatz
In diesem Beispiel wurde eine Testapparatur verwendet, die zum Schalten von Starkströmen in der
ίο Größenordnung von 15 Kilovolt geeignet ist. Die Messung
erfolgt auf Grund der bei einer bestimmten Anzahl von Lichtbogenauslöschungen, d. h. Stromunterbrechungen,
von dem verwendeten isolierenden Formteil entfernten Materialmenge. Als Vergleichsmaterial
diente die gleiche genormte Zusammensetzung wie im Beispiel 1, da diese für derartige Lichtbogenunterbrecher
handelsüblich ist. Identische Lichtbogenunterbrecher wurden hergestellt, bei welchen die isolierenden
Formteile einmal aus der genormten Zusammensetzung und einmal aus dieser plus 5 % Ammoniumfluoborat
bestanden. Die Lichtbogenunterbrecher wurden dann unter den gleichen Bedingungen zur Erzielung
der gleichen Anzahl von Stromunterbrechun- ■ gen, d. h. zur Auslöschung der gleichen Anzahl von
Lichtbögen betrieben. Die Stromunterbrecher wurden dann zur Bestimmung der Materialmenge untersucht,
die von den isolierenden Formteilen durch Erosion entfernt worden war. Wenn die isolierenden Formteile
aus der genormten Zusammensetzung bestanden, wurden 18 mg Material entfernt, wenn sie zusätzlich gemäß
der Erfindung 5% Ammoniumfluoborat enthielten, wurden nur 4,6 mg entfernt. Die Ergebnisse dieser
Teste zeigen, daß der Zusatz von 5% Ammoniumfluoborat zu der Formmasse eine wesentliche Verbesserung
der Qualität und der Leistung eines zum Schalten von Starkströmen dienenden Lichtbogenunterbrechers
bewirkt.
Wie im Beispiel 1 wurden Testproben aus 28 % Polyesterharz als Bindemittel und 72% hydratisiertem
Aluminiumoxyd hergestellt und allein sowie unter Zusatz verschiedener Prozentgehalte der nachstehend angegebenen
Zusätze wie im Beispiel 1 unter jeweils gleichen Bedingungen getestet.
Eine weitere Testprobe mit der im Beispiel 1 ange^
gebenen Zusammensetzung wurde ebenfalls mit verschiedene Ammoniumverbindungen enthaltenden
Proben verglichen.
Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse.
Zusammensetzung | Watt stunden |
Prozentualer Vergleich |
55 28 % Polyesterharz und | ||
72% hydratisiertes | ||
Aluminiumoxyd | 0,0719 | 100,0 |
Testprobe plus | ||
10 % Ammoniumfluorid .. | 0,0417 | 58,0 |
60 Testprobe plus | ||
V2 % Magnesiumfiuosilikat | 0,0259 | 36,0 |
Testprobe plus | ||
1Iz % Ammoniumfluosilikat | 0,0292 | 40,5 |
Testprobe plus | ||
65 10%Zinkfluoborat .. | 0,044 | 61,3 |
Testprobe plus | ||
10 % chloriertes Paraffin | ||
wachs | 0,044 | 61,0 |
Zusammensetzung | Watt stunden |
Prozentualer Vergleich |
Testprobe plus | ||
10 °/o Zirkonoxychlorid ■ ■. | 0,0435 | 60,5 |
Testprobe plus | ||
10 % Ammoniumfluoborat | 0,309 | 53,0 |
Testprobe plus | ||
10% Zinntetrachlorid .. | 0,044 | 61,0 |
Testprobe plus | ||
ΙΟ °/o Ammoniumchlorid .. | 0,0383 | 65,7 |
Testprobe plus | ||
10% Ammoniumbromid .. | 0,0360 | 61;8 |
Testprobe plus . | ||
. 10 % .Ammoniumbifluorid | 0,0456 | 78,2 |
Testprobe plus | ||
10 % Ammoniumsulfit .... | 0,0456 | 61,5 |
Testprobe plus | ||
·. lO%Natriumfluorid | 0,1060 | 182,0 |
Testprobe plus | ||
.. 10% Kaliumnitrat ....... | 0^0800 | 150,0 |
25%,PoIyesterharz, | ||
15% Glasfasern, | ||
60% hydratisiertes Älumi- | ||
niumoxyd (Testprobe) .... | 0,0740 | 100,0 |
Testprobe plus | ||
5 % Ammoniumbrömid ... | 0,0565 | 76,4 |
Testprobe plus | ||
5 °/o Ammoniumsulfat | 0,0646 | 87,4 |
Testprobe plus | ||
5 % Ammoniumbifluorid .. | 0,0540 | 73,0 |
Testprobe plus | ||
5 % Ammoniumpentaborat | 0,0540 | 73,0 |
Testprobe plus | ||
5 % Ammoniumbiborat ... | 0,0467 | 63,1 |
Testprobe plus | ||
5%Ammoniumchlorid ... | 0,0504 | 68,0 |
Testprobe plus | ||
5 % Ammoniumfluoborat | 0,0518 | 70,0 |
Testprobe plus | ||
2% Ammoniumfluoborat | 0,0444 | 60,0 |
Testprobe plus | ||
4 % Ammoniumfluoborat | 0,0463 | 62,5 |
Testprobe plus | ||
6% Ammoniumfluoborat | 0,0522 | 70,6 |
Testprobe plus | ||
8 % Ammoniumfluoborat | 0,0458 | 62,0 |
Testprobe plus | ||
10 % Ammoniumfluoborat | 0,053 | 71,8 |
b) 25 % Phenolharz und
75% hydratisiertem Aluminiumoxyd und
c) 35% Portlandzement,
12,5% Asbestfasern,
12,5% Asbestfasern,
47,5% hydratisiertes Aluminiumoxyd, 5 % Äluminiumfluorid (Al2F6)
verwendet. Die unter c) genannten, ein anorganisches Bindemittel enthältenden Massen stellt man wie folgt
ϊο her: Die Bestandteile werden zunächst trocken gemischt,
man gibt Wasser zu und mischt weiter. Nach einer Granulierung wird die Masse zu der gewünschten
Form verfdrmt, und die Formlinge werden entweder durch Alterung oder durch Behandlung mit gesättigtem
Wasserdampf unter Druck ausgehärtet: Nach dem Trocknen bei etwa 204° G können die Formlinge zur
Imprägnierung und zur Herabsetzung ihrer Neigung,
Feuchtigkeit zu absorbieren; in geschmolzenes Wachs
ab eingetaucht werdfen. Wird eine kältverformte Masse
dieser Art zur Herabsetzung der Wässerabsorptidn in Wachs getaucht, so können die. lichtbbgenunterbrechenden
Zusätze in Öie Oberfläche des Formlinge
mittels des Wachses eingebracht werden, indem man beispielsweise ein halogeniertes Wachs verwendet oder
dem Wachs die Zusätze zugibt.
Formteile aus den Testproben allein und aus diesen unter Zusatz von 10% der nachstehend angegebenen
Zusätze wurden wie im Beispiel 1 getestet. Die erzielten Ergebnisse waren die folgenden:
35
40
45
Es sei bemerkt, daß bei Verwendung der natrium- und kaliumhaltigen Verbindung die lichtbogenunterbrechenden
Eigenschaften der Proben verringert waren. Die Anwesenheit dieser stark ionischen Elemente
übte somit einen ungünstigen Einfluß aus, und sie sollten vermieden werden.
Zusammensetzung | Watt stunden |
Prozentualer Vergleich |
25 % Melaminharz, | ||
75 % hydratisiertes Alu | ||
miniumoxyd (Testprobe) .. | 0,0813 | 100 |
Testprobe plus 10% Älu | ||
miniumfluorid (Al2F6) .... | 0,0471 | 58,0 |
Testprobe plus 10% chlorier | ||
tes Paraffinwachs | 0,0529 | 65,2 |
Testprobe plus 10% Alu | ||
miniumphosphat | 0,0656 | 81,0 |
28 % Phenolharz, | ||
72% hydratisiertes Alu | ||
miniumoxyd (Testprobe) .. | 0,0935 | 100 |
Testprobe plus 10% Älu | ||
miniumfluorid (Al2F6) .... | 0,0542 | 58,0 |
Testprobe plus 10 % chlorier | ||
tes Paraffinwachs | 0,0636 | 63,6 |
Testprobe plus 10% Alu | ||
miniumphosphat | 0,0715 | 76,5 |
Diese Ergebnisse zeigen, daß die erfindungsgemäßen Zusätze auch in ein Melaminharz, ein Phenolharz sowie
ein anorganisches Material als Bindemittel enthaltenden, kaltverformten Massen wirksam sind.
B e i s ρ i e 1 5
Melaminharz als Bindemittel
Dieses Beispiel wurde auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise durchgeführt. Als Testprobe wurde eine
kältverformte Masse aus
a) 25 % Melaminharz und
75 % hydratisiertem Aluminiumoxyd,
Claims (10)
1. Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten
Oberfläche, bestehend aus einem größeren Anteil aus hydratisiertem Aluminiumoxyd
und einem kleineren Anteil eines Bindemittels und gegebenenfalls einem Füllstoff oder verstärkenden
Faserstoffen oder anderen üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß sie
einen Anteil einer bei Raumtemperatur stabilen, in den anwesenden Mengen nichtleitenden Verbindung
mit einem stark negativen, in der Verbindung überwiegend durch Kovalenz gebundenen Element,
nämlich Fluor, Chlor, Brom, Jod, Schwefel, Phosphor und Bor, enthält.
2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugesetzte Verbindung anorganisch
ist und aus a) einem oder mehreren der stark elektronegativen Elemente oder aus einem
Radikal aus einem oder mehreren dieser Elemente, kombiniert mit anderen dieser Elemente oder mit
anderen Nichtmetallen in Verbindung mit b) einem Ammoniumradikal, Magnesium, Aluminium, Zirkon,
Zink oder Molybdän besteht.
3. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die lichtbogenunterdrückende Verbindung ein halogenierter Kohlenwasserstoff oder ein halogeniertes Paraffinwachs ist.
4. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Menge der lichtbogenunterdrückenden Verbindung
nicht mehr als 25% des Aluminiumoxydhydrats ausmacht.
5. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelmenge
10 bis 50 Gewichtsprozent, die Aluminiumoxydhydratmenge 25 bis 80 Gewichtsprozent
und die Menge der zugesetzten Verbindung 1 bis 10 Gewichtsprozent beträgt;·,! .
6. Formmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der halogenierte Kohlenwasserstoff
Tetrachlorkohlenstoff, Perchloräthylen oder Tetrabromäthylen ist.
7. Formmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbogenunterdrückende
Verbindung ein Ammoniumsalz ist.
8. Formmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbogenunterdrückende
Verbindung ein Fluoborat ist.
9. Formmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtbogenunterdrückende
Verbindung ein Magnesiumsalz ist.
10. Formmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ; die lichtbogenunterdrückende
Verbindung ein Aluminiumsalz ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1490256B2 (de) | Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit *»iner lichtbogenausgesetzten Oberfläche | |
DE3118706A1 (de) | Hydrophobe gelmischung und verfahren zu deren herstellung | |
DE1671912C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektroly ten, insbesondere fur galvanische Pnmarelemente | |
DE2353378A1 (de) | Natriumborat-natriumhalogenid-glas | |
DE1935941C3 (de) | Galvanisches Element mit einer nega tiven Natnumelektrode, einem Elektrolyten, der Alkalisalze gelost in einem organischen Losungsmittel enthalt, und einer positiven Schwefelelektrode | |
DE1490256C (de) | Keramische Formmasse zur Herstellung von elektrisch isolierenden Formteilen mit einer lichtbogenausgesetzten Oberfla ehe | |
DE69717433T2 (de) | Polyesterharzzusammensetzung, daraus hergestellte schalter, und verfahren zur herstellung | |
DE2264155A1 (de) | Aushaertbares polyaethylen- oder polyaethylenmischmaterial und verfahren zu seiner herstellung und verwendung | |
DE1950052A1 (de) | Elektrochemische Generatoren mit negativen Lithiumelektroden | |
DE1640077B1 (de) | Elektrisches kabel das mit einer isolierung aus einer butyl kautschukzusammensetzung versehen ist | |
DE4131806A1 (de) | Entladungsroehre und verfahren zu deren herstellung | |
DE3312852C2 (de) | Zusammengesetztes Material, das unter Lichtbogeneinwirkung Löschgas abgibt | |
DE60003757T2 (de) | Dielektrische Zusammensetzung mit verbesserter Absorbtion von Gas | |
DE69108396T2 (de) | Hohe kolloidale Kapazitätsekundärbatterie, Kolloidelektrolyt und dessen Verwendung, sowie deren Herstellungsverfahren. | |
DE2538739A1 (de) | Ionensensitive elektrode | |
DE2818878A1 (de) | Elektrischer isolator mit halbleiterglasur | |
DE1931764C3 (de) | Hitzebeständiges Isoliermaterial für elektrische Bauteile | |
DE2656842A1 (de) | Elektrische isolieroele | |
DE882723C (de) | Verfahren zum Unschaedlichmachen des in einer dielektrischen und isolierenden Zusammensetzung gebildeten Halogenwasserstoffs | |
DE3104742C2 (de) | Starkstrom-Schmelzsicherung | |
DE1062310B (de) | Stromunterbrecher mit Loeschgas erzeugenden Isolierteilen, insbesondere mit Giessharzloeschkammer | |
DE1143326B (de) | Durch Peroxyde vernetzbare Formmassen auf Basis von Polyaethylen | |
DE2256901A1 (de) | Vakkum-loeschkammer fuer ein- oder mehrpolige elektroschalter, vorzugsweise fuer schuetze und ausschalter | |
DE2627470A1 (de) | Verfahren zur unterdrueckung einer kohlenstoffbildung bei elektrischen entladungen und gasfoermiges dielektrisches gemisch zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE2107337A1 (de) | Lichtbogen loschende Substanz und Vorrichtung mit einer hchtbogenloschenden Substanz |