DE1646457B1 - Keramisches Werkstueck fuer Elektroden - Google Patents

Keramisches Werkstueck fuer Elektroden

Info

Publication number
DE1646457B1
DE1646457B1 DE19681646457D DE1646457DA DE1646457B1 DE 1646457 B1 DE1646457 B1 DE 1646457B1 DE 19681646457 D DE19681646457 D DE 19681646457D DE 1646457D A DE1646457D A DE 1646457DA DE 1646457 B1 DE1646457 B1 DE 1646457B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromite
ceramic workpiece
alkaline earth
workpiece according
zirconate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681646457D
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Foex
Anthony Geb Barbier Anne Marie
David Yerouchalmi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR94180A external-priority patent/FR91833E/fr
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1646457B1 publication Critical patent/DE1646457B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K44/00Machines in which the dynamo-electric interaction between a plasma or flow of conductive liquid or of fluid-borne conductive or magnetic particles and a coil system or magnetic field converts energy of mass flow into electrical energy or vice versa
    • H02K44/08Magnetohydrodynamic [MHD] generators
    • H02K44/10Constructional details of electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/12Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/42Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on chromites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/44Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft keramische Werkstücke zur die Aufzählung eine Begrenzung darstellt):
Herstellung von bei hohen Temperaturen arbeitenden
Elektroden und insbesondere Elektroden von magneto- a) Aluminate Seltener Erden RAlO3 (insbesondere hydrodynamischen (abgekürzt :MHD) Umwandlern. Lanthanaluminat LaAlO3, das mit einem Schmelz-Sie betrifft insbesondere solche keramischen Werk- 5 punkt von etwa 21000C das höchstschmelzende stücke für Elektroden, von denen mindestens ein Teil der Reihe ist).
einen Chromit Seltener Erden von der Formel RCrO3, b) Erdalkalizirconate AZrO3, wie CaZrO3, SrZrO3 worin R das Element der Seltenen Erden bezeichnet, und BaZrO3. In dieser Gruppe ist das Strontiumenthält, zirconat SrZrO3 besonders vorteilhaft, da der
Derartige Werkstücke besitzen gegenüber den bisher io Schmelzpunkt der reinen Verbindung bei oder
benutzten verschiedene Vorteile, insbesondere eine über 2750°C liegt und es im festen Zustand hohe
verhältnismäßig hohe Leitfähigkeit bei weit unterhalb Anteile an Lanthanchromit ohne merkliches Auf-
ihres Schmelzpunkts liegenden Temperaturen. Be- treten anderer Phasen auflöst,
kanntlich wird im Betrieb eine Seite der MHD-Elek- c) Erdalkalihafniate AHfO3.
troden, nämlich die mit den heißen ionisierten Gasen 15 d) Erdalkalititanate ATiO3.
in Berührung kommende, auf eine sehr hohe Tem- e) Erdalkalistannate ASnO3.
peratur erhitzt, während sich die gegenüberliegende f) Verschiedene Verbindungen, die von Cerdioxid
Seite, die im allgemeinen durch ein Kühlmittel gekühlt und den Erdalkalioxiden gebildet werden,
wird, bei einer niedrigeren Temperatur befindet.
Die aus Chromit bestehenden Werkstücke besitzen 20 Offensichtlich ist es möglich und gelegentlich vorjedoch einen in manchen Fällen störenden Nachteil. teilhaft, mehrere der obigen Verbindungen in dem das Die Chromite Seltener Erden besitzen unter den ge- Werkstück bildenden Produkt zusammen oder auch wohnlichen Betriebsbedingungen bei der magneto- die dem Chromit Seltener Erden zugesetzten Verhydrodynamischen Umwandlung eine ziemlich hohe bindungen nicht in ihrer stöchiometrischen Form zu Verdampfungsgeschwindigkeit, wobei insbesondere 25 verwenden. Wenn man beispielsweise Strontiumzirdas Chromoxid bevorzugt verdampft. Diese Eigen- conat (eine der höchstschmelzenden der verwendbaren schaft begrenzt oft die Verwendungstemperaturen auf Verbindungen) einsetzt, kann man einen Überschuß eine verhältnismäßig geringe Höhe oder bedingt, wenn an Zirconiumoxid bezüglich des Strontiumoxids oder man bei höheren Temperaturen arbeitet, kurze Le- umgekehrt vorsehen.
bensdauern, die nicht vereinbar sind mit der Ver- 30 Die aus den oben definierten festen Lösungen bewendung derartiger Werkstücke in einer MHD-Um- stehenden Produkte sind in der Kälte viel schlechtere wandlerzentrale, die für 10 000 Betriebsstunden aus- elektrische Leiter als 4asreine Lanthanchromit, jedoch gelegt ist. nimmt ihre Leitfähigkeit mit steigender Temperatur
Der Erfindung liegt nun insbesondere die Aufgabe rasch zu und erreicht bei hohen Temperaturen hohe zugrunde, diesen Nachteil zu verringern oder aus- 35 Werte. Bei gleicher Temperatur tritt eine viel gezuschalten und Werkstücke für Elektroden herzu- ringere Verdampfung als bei reinem Lanthanchromit stellen, die mindestens in dem auf sehr hohe Tem- auf, und zwar nicht nur infolge der Verdünnung des peratur erhitzten Teil aus einem Produkt mit ge- Lanthanchromits, sondern auch wegen der durch die ringerer Verdampfungsgeschwindigkeit bestehen und Zugabe der Verbindung bewirkten Hemmung der gleichzeitig weiterhin eine gute Leitfähigkeit in der 40 Verdampfung und des Entweichens von Chromoxid. Nähe der gekühlten Fläche aufweisen. Als Beispiel erfindungsgemäßer Produkte zur Her-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch stellung von Elektroden sei erwähnt die gesättigte ein keramisches Werkstück der eingangs definierten feste Lösung von Strontiumzirconat SrZrO3 und Lan-Art für Elektroden, das dadurch gekennzeichnet ist, thanchromit LaCrO3. In dieser festen Lösung ist das daß es mindestens teilweise aus einer festen Lösung 45 Strontiumzirconat SrZrO3 in einem hohen Anteil voreines gemischten Oxids der Formel ABO3, worin A handen und erniedrigt die Flüchtigkeit des Chromein Erdalkalimetall oder ein Element der Seltenen oxids.
Erden und B ein von A verschiedenes Metall ist, mit Ein Vergleichsversuch der Verdampfungsgeschwindem Chromit Seltener Erden besteht. digkeiten bei 23000C in einer je zur Hälfte aus Argon
Die dem Chromit Seltener Erden zur Verminderung 50 und Luft bestehenden Atmosphäre zeigte, daß Lan-
seiner Flüchtigkeit zugesetzten gemischten Oxide sind thanchromit LaCrO3 14mal flüchtiger ist als die aus
nichtleitende keramische Verbindungen mit einer einem Gemisch von 90 Mol Strontiumzirconat (SrZrO3)
ähnlichen Struktur wie die Chromite RCrO3 und lösen und 10 Mol Lanthanchromit (LaCrQ3)- hergestellte
im festen Zustand erhebliche Mengen vom Chromit feste Lösung. Der Hauptteil des verdampften Produkts
Seltener Erden auf. Die Anwesenheit der Chromite 55 war Chromoxid. Zum Vergleich sei bemerkt, daß
verleiht dem so gebildeten Werkstück eine hohe elek- Cr2O3 unter den gleichen Bedingungen 12mal flüch-
trische Leitfähigkeit unter den Betriebsbedingungen, tiger ist als LaCrO3.
und das in den Werkstücken in verdünnter Form vor- Ähnliche Ergebnisse wurden mit keramischen Werkliegende und durch bestimmte Verbindungen fest- stücken erhalten, die folgende Zusammensetzung gehaltene Chromoxid verdampft viel weniger als aus 60 hatten:
reinem Chromit a) 50 Molprozent LaCrO3 mit 50 Molprozent SrZrO3,
Als Beispiele erfindungsgemaß m fester Losung mit b) 20 Molprozent LaCrOg mit 80 Molprozent SrZrO3
den Chromiten Seltener Erden, insbesondere Lan- 0(j
thanchromit, verwendeten gemischten Oxiden seien c) 33 Molprozent LaCrO3 mit 66 MolprozentSrZrO3. erwähnt die Erdalkalizirconate und die Aluminate 65-7^
Seltener Erden. Allgemeiner gesagt kann man ins- Im folgenden sind die Leitfähigkeitseigenschaften
besondere die folgenden Verbindungen zusammen mit einer äquimolaren Mischung von Lanthanchromit und
den Chromiten Seltener Erden verwenden (ohne daß Strontiumzirconat im Vergleich mit denen der Mi-
schungsbestandteile Lanthanchromit und Strontiumzirconat für sich betrachtet angegeben.
Elektrische Leitfähigkeit, mhO · m
Bei 1000°K ......
Bei 15000K
Anteil der Ionenleitung
Beil200°K
LaCrO3
60
80
SrZrO3
0,005 0,2
5O°/o
Gemisch
<l°/0
Es zeigt sich, daß trotz der Anwesenheit von 50 Molprozent Strontiumzirconat das Gemisch den Charakter der Leitfähigkeit des Lanthanchromits, die Elektronenleitung, behält, wie es erforderlich ist, um Elektrolyseerscheinungen in einem Gleichstrom liefernden MHD-Umwandler zu vermeiden.
Außerdem ist wegen des Lanthanchromits das Gemisch selbst bei tiefer Temperatur leitend, im Gegensatz zum Strontiumzirconat.
Die erfindungsgemäßen keramischen Werkstücke lassen sich daher mit Vorteil zur Herstellung von Elektroden für MHD-Umwandler verwenden, bei denen die mit den ionisierten Gasen in Berührung kommende Fläche auf eine sehr hohe Temperatur erhitzt wird, während die gegenüberliegende Seite auf eine niedrigere Temperatur gekühlt wird.
Da sich die Eigenschaften der keramischen Werkstücke mit der Temperatur verändern, ist es oft vorteilhaft, die MHD-Elektroden aus mehreren verschiedenartigen, miteinander fest verbundenen Schichten herzustellen.
Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß die übereinanderliegenden Schichten bei hoher Temperatur keine Eutektika mit wesentlich geringerem Schmelzpunkt als die Schmelzpunkte der Ausgangsstoffe bilden. Man muß auch verhindern, daß eine wechselseitige Verunreinigung der aufeinanderfolgenden Schichten erhebliche Veränderungen ihrer Eigenschaften bewirkt. Diese Bedingungen sind bei den erfindungsgemäßen keramischen Werkstücken erfüllt, indem die verschiedenen Schichten aus einer festen Lösung zweier gemischter Oxide mit Perowskit-Struktur mit einer von der einen zur anderen Schicht unterschiedlichen Zusammensetzung gebildet werden.
Die verwendeten Oxide gehören in diesem Fall alle zur gleichen Kristallfamilie und bilden miteinander innerhalb weiter Bereiche feste Lösungen, wodurch die Bildung störender Eutektika vermieden wird.
Eine geringe Diffusion kann erfolgen, ohne daß die keramischen Eigenschaften (der hohe Schmelzpunkt) des keramischen Werkstücks davon zu stark beeinflußt wird, und außerdem bleiben die Diffusionserscheinungen bei längeren Behandlungen begrenzt.
Beispielsweise besitzt ein erfindungsgemäßes keramisches Werkstück, das eine Elektrode eines MHD-Umwandlers bildet, mehrere miteinander fest verbundene Schichten, die aus einer festen Lösung von Lanthanchromit mit einem gemischten Oxid vom Perowskit-Typ ABO3 bestehen, wobei der Anteil an Chromit der Seltenen Erden mit der Entfernung von der bei sehr hoher Temperatur befindlichen Elektrodenfläche und der Annäherung an die gekühlte Fläche immer mehr zunimmt, bis die Schichten aus reinem Chromit Seltener Erden bestehen.
Man benutzt so die gute Leitfähigkeit des Lanthanchromits bei der Temperatur der gekühlten Fläche, bei der die Verdampfung des Chromoxids dann zu vernachlässigen ist.
Man kann auch die Verwendung von Chromiten Seltener Erden in den heißesten Bereichen vermeiden, indem man diese aus festen Lösungen von der in Hitze leitenden gemischten Oxiden mit einer Perowskit-Struktur herstellt. So bestehen die in der Nähe der auf eine sehr hohe Temperatur erhitzten Elektrodenfläche gelegenen Schichten vorzugsweise aus:
a) einer festen Lösung eines Erdalkalizirconats, insbesondere Strontiumzirconat, mit einem Aluminat Seltener Erden, wie LaAlO3, oder
b) aus einer festen Lösung eines Erdalkalizirconats, insbesondere Strontiumzirconat, und eines gemischten Oxids zweier verschiedener Elemente der Seltenen Erden, beispielsweise Lanthanoxid La2O3 und Ytterbiumoxid Yb2O3.
20
Die erfindungsgemäßen Werkstücke können nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden. Man kann insbesondere das Gemisch der Bestandteile in den gewünschten Anteilen schmelzen, nach dem Abkühlen die erhaltenen Blöcke zerkleinern und die durch Formen unter Druck hergestellten und unter Druck gehaltenen Stücke durch Erhitzen auf eine geeignete Temperatur sintern. Man kann auch als Bindemittel der obigen Werkstücke ein feinverteiltes Produkt verwenden, das durch rasche Verdampfung eines Gemisches der löslichen Salze (z. B. Nitrate) in geeigneten Anteilen erhalten wurde.
Zur festen Verbindung mehrerer Schichten verschiedener Zusammensetzung miteinander kann man insbesondere das folgende Verfahren anwenden: Tabletten mit verschiedenen Gehalten an Lanthanchromit werden nach steigenden LaCrO3-Gehalten geordnet, so daß zwei benachbarte Tabletten verhältnismäßig nahe beieinanderliegende Zusammensetzungen aufweisen. Die Gesamtheit der so geordneten und aufeinandergestapelten Tabletten wird unter Druck gesetzt und dann auf eine zur Herstellung eines gut verschweißten Blocks ausreichende Temperatur erhitzt. Wenn die Tabletten bereits für sich gesintert waren, kann man zwischen zwei benachbarte Tabletten eine kleine Menge Rohprodukt geben, dessen Zusammensetzung zwischen der dieser Tabletten liegt, bevor man das Pressen und anschließende Erhitzen oder Pressen bei gleichzeitigem Erhitzen durchführt. Die erfindungsgemäßen keramischen Werkstücke für Elektroden behalten bei hohen Temperaturen ihre guten Eigenschaften: Ausgezeichnete elektrische Leitfähigkeit; geringe Wärmeleitfähigkeit, die sehr viel kleiner als die der Metalle und Metallegierungen ist (wodurch man an der mit den heißen Gasen in Berührung kommenden Stirnseite der Elektroden eine hohe Temperatur aufrechterhalten kann); Nichtauftreten von allotropen Umwandlungen, die durch plötzliche Volumenänderungen den Bruch der Werkstücke bewirken könnten; sowie Elektronenleitung.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Keramisches Werkstück für Elektroden, insbesondere Elektroden von MHD-Umwandlern, mit einem Gehalt an einem Chromit Seltener Erden der allgemeinen Formel RCrO3, worin R ein zur
Gruppe der Seltenen Erden gehörendes Element bezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens teilweise aus einer festen Lösung eines gemischten Oxids der Formel ABO3, worin A ein Erdalkalimetall oder ein Element der Seltenen Erden und B ein von A verschiedenes Metall ist, mit dem Chromit Seltener Erden besteht.
2. Keramisches Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemischte Oxid ein Aluminat Seltener Erden, Erdalkalizirconat, Erdalkalihafniat, Erdalkalistannat oder eine der verschiedenen, von Cerdioxid und den Erdalkalioxiden gebildeten Verbindungen ist.
3. Keramisches Werkstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gemischte Oxid Strontiumzirconat SrZrO3 ist.
4. Keramisches Werkstück nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Lösung 10 bis 60 Molprozent des Chromits Seltener Erden enthält.
5. Keramisches Werkstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das eine Elektrode eines MHD-Umwandlers bildet, dadurch gekennzeichnet, daß es mehrere miteinander festverbundene Schichten mit von einer zur nächsten Schicht verschiedener Zusammensetzung aufweist, die jede gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 zusammengesetzt sind.
6. Keramisches Werkstück nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Schichten einen mit der Vergrößerung des Abstands von der bei sehr hoher Temperatur befindlichen Elektrodenfläche und der Annäherung an die gekühlte Fläche steigenden Anteil an dem Chromit Seltener Erden enthalten, bis sie aus reinem Chromit Seltener Erden bestehen.
7. Keramisches Werkstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe der auf eine sehr hohe Temperatur erhitzten Elektrodenfläche befindlichen Schichten aus einer festen Lösung eines Erdalkalizirconats, insbesondere Strontiumzirconat, und eines Aluniinats Seltener Erden bestehen.
8. Keramisches Werkstück nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Nähe der auf eine sehr hohe Temperatur erhitzten Elektrodenfläche befindlichen Schichten aus einer festen Lösung eines Erdalkalizirconats, insbesondere Strontiumzirconat, und eines gemischten Oxids zweier verschiedener Elemente der Seltenen Erden bestehen.
DE19681646457D 1967-02-08 1968-02-06 Keramisches Werkstueck fuer Elektroden Pending DE1646457B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR94180A FR91833E (fr) 1965-05-25 1967-02-08 Pièce céramique pour électrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1646457B1 true DE1646457B1 (de) 1971-07-15

Family

ID=8624997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681646457D Pending DE1646457B1 (de) 1967-02-08 1968-02-06 Keramisches Werkstueck fuer Elektroden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3531421A (de)
BE (1) BE709981A (de)
CH (1) CH498785A (de)
DE (1) DE1646457B1 (de)
ES (1) ES350250A1 (de)
GB (1) GB1179525A (de)
IL (1) IL29395A (de)
LU (1) LU55374A1 (de)
NL (1) NL6801705A (de)
SE (1) SE315538B (de)
SU (1) SU584755A3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710152A (en) * 1970-06-26 1973-01-09 Reynolds Metals Co Chromium electrodes for magnetohydrodynamic generators
JPS51150692A (en) * 1975-06-20 1976-12-24 Arita Kosei High conductivity composed substance
US4093879A (en) * 1977-03-01 1978-06-06 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Magnetohydrodynamic electrode
US4178187A (en) * 1977-03-09 1979-12-11 General Electric Company Mixed oxide compound NdAlO3 for casting advanced superalloy materials
US4140931A (en) * 1977-08-08 1979-02-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Magnetohydrodynamic generator electrode
JPS601827B2 (ja) * 1980-03-31 1985-01-17 工業技術院長 Mhd発電機用材料
CN106747367B (zh) * 2016-12-13 2022-02-11 中钢集团洛阳耐火材料研究院有限公司 一种高热震稳定性致密氧化铬制品的制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646988B2 (de) * 1965-03-19 1973-06-14 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Verfahren zum herstellen polykristalliner scheiben-, stabrohr- oder folienfoermiger keramischer kaltleiter- bzw. dielektrikums- bzw. heissleiterkoerper
FR1462400A (fr) * 1965-11-03 1966-04-15 Commissariat Energie Atomique Procédé de préparation de matériaux céramiques à base de chromites de terres rares et matériaux obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
NL6801705A (de) 1968-08-09
ES350250A1 (es) 1969-11-16
IL29395A (en) 1972-02-29
SE315538B (de) 1969-09-29
BE709981A (de) 1968-05-30
GB1179525A (en) 1970-01-28
US3531421A (en) 1970-09-29
CH498785A (fr) 1970-11-15
SU584755A3 (ru) 1977-12-15
LU55374A1 (de) 1968-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210083C2 (de) Bariumtitanat-System-Halbleiterkeramik
DE69024340T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von laminiertem und zwischenkornisolationstyp und verfahren zu seiner herstellung
EP2847775B1 (de) Keramischer vielschichtkondensator
DE68922965T2 (de) Methode zur Herstellung supraleitender keramischer Drähte.
WO2002044103B1 (de) Keramischer werkstoff sowie dessen herstellung
EP2837044A1 (de) Keramisches material und kondensator umfassend das keramische material
DE3854358T2 (de) Supraleitendes Oxid.
DE1933735A1 (de) Kompakte Sauerstoffelektrolytzelle zur Dissoziation von Dampf
DE69024280T2 (de) Halbleiterkeramikkondensator von dem laminierten typ mit zwischenkornisolation und verfahren zu seiner herstellung
DE3924563C2 (de) Nicht-reduzierende dielektrische keramische Zusammensetzung
DE69209856T2 (de) Supraleitendes Oxidmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68922514T2 (de) Oxidischer Hochtemperatur-Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE1646457B1 (de) Keramisches Werkstueck fuer Elektroden
DE4005505A1 (de) Monolithischer keramischer kondensator
DE2839976A1 (de) Halbleiterkeramik fuer grenzschichtkondensatoren
DE19800353A1 (de) Dielektrische keramische Zusammensetzung
DE69023316T2 (de) Keramischer kondensator eines halbleitertyps mit laminierten und kornisolierten grenzschichten.
DE1646457C (de)
DE69031586T2 (de) Supraleitende 247-Metalloxidzusammensetzungen
DE69108172T2 (de) Geschichtete Kupferoxide.
DE69014135T2 (de) Piezoelektrisches Element mit sehr hohem elektrostriktivem Effekt und keramische Zusammensetzung für dessen Herstellung.
DE1646822B2 (de) Verfahren zur herstellung von keramischen materialien mit hoher dielektrizitaetskonstante
DE69122141T2 (de) Supraleitendes Material aus Metalloxyd
DE4213629C1 (de) Sinterkeramik für hochstabile Thermistoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102011083609B4 (de) Hexagonales Bariumtitanatpulver, Erzeugungsverfahren hierfür, dielektrische Keramikzusammensetzung, elektronische Komponente und Erzeugungsverfahren für die elektronische Komponente