DE275658C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275658C
DE275658C DENDAT275658D DE275658DA DE275658C DE 275658 C DE275658 C DE 275658C DE NDAT275658 D DENDAT275658 D DE NDAT275658D DE 275658D A DE275658D A DE 275658DA DE 275658 C DE275658 C DE 275658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
bag
holding device
knocking
knockers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275658D
Other languages
English (en)
Publication of DE275658C publication Critical patent/DE275658C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06GMECHANICAL OR PRESSURE CLEANING OF CARPETS, RUGS, SACKS, HIDES, OR OTHER SKIN OR TEXTILE ARTICLES OR FABRICS; TURNING INSIDE-OUT FLEXIBLE TUBULAR OR OTHER HOLLOW ARTICLES
    • D06G5/00Mechanical, vacuum, or pressure cleaning in combination with the turning inside-out of flexible tubular or other hollow articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 275658 KLASSE Se. GRUPPE
Es sind Klopfvorrichtungen bereits bekannt, bei welchen auf parallelen, entgegengesetzt gedrehten Wellen Peitschen befestigt sind, welche die dazwischengebrachten Arbeitsstücke ausklopfen. Bei solchen Klopfmaschinen ist es auch schon bekannt, die Klopfwerkzeuge in ein Gehäuse einzusperren und dadurch das Austreten des Staubes zu verhindern.
Die Erfindung betrifft nun eine eigenartige
ίο Ausbildung dieser bekannten Klopfmaschinen zum Zwecke, daß einerseits der Sack sicher zwischen die umlaufenden Klopfer hineingeführt und weiter auch während des Klopfens umgestülpt werde, so daß die Innen- und Außenseite des Sackes gründlich ausgeklopft wird.
Zu diesem Zwecke dient zum Einführen des Sackes zwischen den Klopfern eine zweiteilige Halteeinrichtung, auf deren Unterteil, welcher aus einer der Sackbreite entsprechenden Platte besteht, der Sack hinaufgezogen und mittels einer Klemmvorrichtung des Oberteiles gesichert wird, wodurch auch gleichzeitig die beiden Teile der Haltevorrichtung miteinander verbunden werden. Etwas niedrige.r als der in seiner Höchstlage befindliche Unterteil der Haltevorrichtung ist ein mit drehbaren Kugeln besetzter Rahmen angeordnet, welcher die Form des Sackquerschnittes besitzt und auf welchem der zu klopfende Sack zu gleicher Zeit wie auf das Unterteil der Haltevorrichtung aufgezogen wird. Durch Senken der Haltevorrichtung wird nun der Sack umgestülpt und zwischen die Klopfer hineingezogen, beim Heben der Haltevorrichtung dagegen von neuem umgestülpt und dabei die Außenseite ausgeklopft, so daß der Sack gänzlich gereinigt den Klopfkasten verläßt.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. ι eine schaubildliche Ansicht der Erfindung, Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt zu Fig. 1,
Fig. 3 bis 8 Einzelheiten in verschiedenen Lagen,
Fig. 9 eine teilweise Seitenansicht des Klopfers.
In dem Kasten 2 sind die mittels Zahnräder 30 gekuppelten Wellen 5, 5 angeordnet, deren jede eine ungefähr 5 mm dicke Lederplatte 6, 6 der Kastenhöhe und Kastenlänge entsprechend trägt; diese Lederplatten sind an ihren Längs- 5" seiten eingeschnitten, wodurch die Peitschen 7 entstehen. Die Lederplatten werden durch die Holzleisten 6' versteift. Die beiden Lederplatten sitzen auf den Wellen unter 90 ° versetzt gegeneinander und treffen daher abwechselnd auf den Sack mit ihren Peitschen 7. Nach Fig. 2 überlappen sich die beiden Lederplatten, wodurch der Sack verhältnismäßig große Schläge erhält.
Der Sack 32 wird durch den Schlitz 3' des Kastendeckels 3 eingeführt und gleichzeitig durch die Bürsten 23, 24, welche unter dem Schlitze beiderseitig angeordnet sind, abgebürstet.
Zum Einführen des Sackes dient die Einrichtung 8, 9,11,12. Diese besteht einerseits aus einer dem Sackquerschnitt entsprechend angeordneten Reihe von drehbaren Kugeln 8, andererseits aus einer der Sackbreite entsprechenden Unterplatte 11 und einer Oberplatte 12,
welche an der Unterplatte mittels einer Klemmvorrichtung 13,14 lösbar befestigt werden kann. Die Klemmvorrichtung wird durch einen Druck auf den Knopf 16 ausgeschaltet. Die Oberplatte 12 setzt sich in einer lotrecht geführten Stange 18 fort, welche an das eine Ende eines um eine Schnurscheibe (nicht gezeichnet) laufenden Seiles aufgehängt ist, während das andere Ende 19 dieses Seiles oder Riemens sich um eine Trommel 20 wickelt, welche mit Kurbel 22 und Stellklinke 21 versehen ist.
Die Unterplatte 11 hat nach unten eine Stangenverlängerung 27 mit einer Wulst 28 am Unterende, welche mit an dem Kastenunterteil
tg befestigten Federn 29 derart zusammenarbeitet, daß die Platte 11 in ihrer Oberlage nach den Fig. ι und 2 auch dann verbleibt, wenn die Klemmvorrichtung 13,14 ausgeschaltet ist. Die Oberplatte 12 ist gegen die Stange 18 seitwärts ausschwingbar.
Die Wirkungsweise ist aus den Fig. 3 bis -8 am leichtesten zu verstehen.
Bei ausgeschalteter Klemmvorrichtung und seitwärts geschwenkter Oberplatte 12 wird der
2g zu klopfende Sack 32 nach Fig. 3 auf die Kugelreihe 8 und auf die Unterplatte 11 gemeinsam hinaufgezogen, nachher die Oberplatte in ihre senkrechte Lage zurückgebracht und mittels der Klemmvorrichtung 13, 14 nach Fig. 4 der Sack an der Unterplatte befestigt und dadurch die Oberplatte mit der Unterplatte verbunden. Nachher wird die Maschine in Gang gesetzt und mittels der Handkurbel 22 bei ausgeschalteter Klinke 21 die Einrichtung 11, 12 infolge ihres Eigengewichtes herabgelassen. Hierdurch nimmt der Sack allmählich die ausgedrehte Lage nach den Fig. 5 und 6 ein, wobei die Peitschen die Sackinnenseite ausklopfen.
In der Lage der Fig. 6 wird die eine einwärts bewegliche Bürste 24, deren Spindel 24' durch die Feder 25 in ihrer Außenlage gehalten wird, mittels des Knopfes 26 einwärts gedrückt, wodurch die Bürsten 23,24 das Oberende des Sackes anpacken und verhindern, daß der Sack infolge seines Eigengewichtes Verfrüht in die Lage der Fig. 7 hinunterfalle. Wird endlich diese Lage durch langsames Drehen der Kurbel 22 erreicht, so wird durch entgegengesetztes Drehen der Kurbel die Vorrichtung 11,12 wieder gehoben, wobei die Peitschenschläge den Sack wieder zurückkehren, so daß derselbe nach Fig. 8 den Klopf kasten verläßt, indem seine Außenseite ausgeklopft und ausgebürstet wird. In der obersten Lage der Einrichtung 11, 12 wird die Oberplatte 12 abgelöst, seitwärts geschwenkt, der Sack abgezogen und ein anderer aufgezogen. Unterdessen wird die Unterplatte durch Zusammenwirken der Wulst 28 und der Federn 29 gehalten. Bei zusammengekuppelter Ober- und Unterplatte 11,12 genügt das Gesamtgewicht dazu, um die Hemmwirkung der Federn 29 zu überwinden. Dadurch, daß die Kugeln 8 auf der rahmenförmigen Achse drehbar angeordnet sind, vollzieht sich das Umkehren der Sackfläche mit möglichst kleiner Reibung. Die Kugelreihe wird in entsprechender Höhe über dem Schlitz 3' durch das Gestell 10 gehalten.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Sackklopfmaschine mit umlaufenden Klopfern, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einführen des Sackes zwischen den Klopfern eine zweiteilige schwere und mit Stangen-Verlängerungen (27,18) versehene Halteeinrichtung dient, auf deren aus einer der Sackbreite entsprechenden Platte bestehenden Unterteil (11) der Sack hinaufgezogen und mittels einer an dem Oberteile (12) schwenkbar sitzenden Klemmvorrichtung gesichert wird, wodurch gleichzeitig die beiden Teile der Haltevorrichtung, miteinander verbunden werden, um durch Senken der Haltevorrichtung den Sack unter Umstülpen in den Klopfkasten zwischen die Klopfer hineinzuziehen und durch Heben der Haltevorrichtung den Sack aus dem Klopfkasten unter erneutem Umstülpen zu entfernen.
2. Sackklopfmaschine nach Anspruch 1, go gekennzeichnet durch einen mit drehbaren Kugeln (8) besetzten Rahmen, welcher die Form des Sackquerschnittes besitzt und etwas niederer ist, als der in seiner Höchstlage befindliche Unterteil (11) der Halteeinrichtung und auf welchen der zu klopfende Sack zu gleicher Zeit wie auf das Unterteil (11) der Haltevorrichtung aufgezogen wird, um beim Senken der Haltevorrichtung den Sack selbsttätig umzukehren.
3. Sackklopfmaschine nach Anspruch 1 und 2, mit in dem Klopfkastenschlitz beiderseitig längsverlaufenden Bürsten (23,24), dadurch gekennzeichnet, daß die eine Bürste gegen die andere federnd beweglich ist, um durch Eindrücken der einen Bürste das verfrühte Herabfallen des umgekehrten Sackoberrandes zu verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275658D Active DE275658C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275658C true DE275658C (de)

Family

ID=531931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275658D Active DE275658C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275658C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663041A (en) * 1948-03-12 1953-12-22 Rende Jiustino Flexible cleaner for car washing machines
US2849746A (en) * 1955-02-18 1958-09-02 Archie F Hayter Cleaning machine
US5140722A (en) * 1989-12-08 1992-08-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver piecing device having fiber entangling needles and air jets
US6360519B1 (en) 2001-02-13 2002-03-26 American Linc Corporation Apparatus and methods for splicing silvers of yarn during yarn formation and processing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663041A (en) * 1948-03-12 1953-12-22 Rende Jiustino Flexible cleaner for car washing machines
US2849746A (en) * 1955-02-18 1958-09-02 Archie F Hayter Cleaning machine
US5140722A (en) * 1989-12-08 1992-08-25 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Sliver piecing device having fiber entangling needles and air jets
US6360519B1 (en) 2001-02-13 2002-03-26 American Linc Corporation Apparatus and methods for splicing silvers of yarn during yarn formation and processing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045341C2 (de)
DE1779823A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren des Sitzbretts von Klosettbecken
DE275658C (de)
DE616392C (de) Fussbodenkehrmaschine
DE3421777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen von kapseln mit aufsatz in einer richtung
DE4208225A1 (de) Drucker
DE550070C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Reinigung zweier gegenueberliegender Flaechen, insbesondere Fensterscheiben
AT53274B (de) Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.
DE427760C (de) Bohrmaschine
AT103520B (de) Plansichter.
DE569822C (de) Maschine zum Koernen von Lithographenplatten
DE268585C (de)
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE516585C (de) Entrindungstrommel
DE162145C (de)
DE747617C (de) Verfahren und Anordnung zum Abheften von Polsterwaren, insbesondere Matratzen
DE609955C (de) Ruebenschneidmaschine mit vorgeschalteter Reinigungstrommel
DE235605C (de)
DE136311C (de)
DE81696C (de)
DE220911C (de)
DE248404C (de)
DE8955C (de) Neuerungen an Auslese- und Sortirmaschinen für Getreide
DE805620C (de) Ruettelformmaschine
DE437022C (de) Vorrichtung zum Trennen der Kartoffeln von Steinen, Erde und sonstigen Beimischungen fuer Kartoffelerntemaschinen