DE2756135A1 - Zerlegbarer stuhl - Google Patents

Zerlegbarer stuhl

Info

Publication number
DE2756135A1
DE2756135A1 DE19772756135 DE2756135A DE2756135A1 DE 2756135 A1 DE2756135 A1 DE 2756135A1 DE 19772756135 DE19772756135 DE 19772756135 DE 2756135 A DE2756135 A DE 2756135A DE 2756135 A1 DE2756135 A1 DE 2756135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
underside
opening
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756135
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshisada Inaba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHINSEI KINZOKU CO
Original Assignee
SHINSEI KINZOKU CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHINSEI KINZOKU CO filed Critical SHINSEI KINZOKU CO
Publication of DE2756135A1 publication Critical patent/DE2756135A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/03Non-upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs

Description

DIPL.-CHEM. dr. HARALD STACH 2756135 PATENTANWALT ADENAUERALLEE SO · 3OOO HAMBURG 1 · TELEFON (O40) 244933 Aktenzeichen; Neuanmeldung Anmelderin; Shineei Kinzoku Co., Ltd., Osaka / Japan Zerlegbarer Stuhl
Die Erfindung betrifft einen zerlegbaren Stuhl mit einem Sitz, an dessen Unterseite befestigten, eine Rückenlehne tragenden Lehnenstützen sowie Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung des Sitzes an einer Tragstruktur.
Die bekannten zerlegbaren Stühle dieser Art sind entweder nur wenig widerstandsfähig oder für die praktische Verwendung zu schwer oder zu kompliziert und aufwendig in der Fertigung und zudem vielfach auch in ihrem zerlegten Zustand für eine platzsparende Lagerung zu groß.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen zerlegbaren Stuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, der bei sehr einfacher, unaufwendig zu fertigender Konstruktion leicht und widerstandsfähig ist und rasch und ohne Werkzeug platzsparend zerlegt und wieder zusammengesetzt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der zerlegbare Stuhl der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß:
a) im vorderen Abschnitt der Unterseite des Sitses zwei jeweils mit einer Durchgangsöffnung versehene vordere Halterungsteile und im rückwärtigen Abschnitt der Unterseite zwei rückwärtige Haiterungsteile mit jeweils auf die Durchgangsöffnung des zugehörigen vorderen Haiterungsteils ausgerichteter Durchgangsöffnung angeordnet sind,
b) an der Unterseite des Sitzes jeweils in einem vorbestimmten Abstand von der DurchgangsÖffnung des vorderen Halterungs-
809834/0 52V
— 2 —
teils ein Anschlagvorsprung eingeordnet ist,
c) an der Unterseite des Sitzes eine Halterungsplatte zwischen den vorderen und rückwärtigen Halterungsteilen festgelegt ist,
d) die Lehnenstutzen jeweils mitj4inem Ende durch die Durchgangs öffnungen der zugeordneten vorderen und rückwärtigen Halterungsteile bis zur Anlage am Anschlagvorsprung hindurchgesteckt und an ihrem anderen Ende an der Rückenlehne festgelegt sind und
e) die Halterungsplatte in ihren seitlichen Randbereichen jeweils einen die zugeordnete Lehnenstütze aufnehmenden Führungskanal aufweist.
Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen des zerlegbaren Stuhls sind in den UnteranSprüchen beschrieben.
Der erfindungsgemäße Stuhl kann dank seines einfachen Aufbaus unaufwendig gefertigt und auch von ungeübtem Personal ohne irgendwelches Werkzeug rasch und einfach zerlegt und wieder zusammengesetzt werden. Der Stuhl ist dabei trotz seines geringen Gewichtes sehr robust und nimmt in zerlegtem Zustand nur sehr geringen Raum ein.
Jim folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des Stuhles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer mit einem Schirm verbundenen
Gruppe erfindungsgemäßer Stühle, Fig. 2 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht des Sitzes und der Rückenlehne,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Sitzes, Fig. k eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Sitzes nach dem. Abnehmen der Lehnenstützen und der Halterungeplatte und
Fig. 5 eine perspektivische Teilansicht einer Lehnenstütze·
809834/0521
Der in den Figuren dargestellte zerlegbare Stuhl weist einen Sitz 1, eine an dessen Unterseite festgelegte Halterungsplatte 2, zwei gekrümmte Lehnenstützen 3 und eine Tragsäule k auf. Der aus Kunststoff oder dergleichen gefertigte Sitz
1 ist zur Erzielung einer dem menschlichen Körper angepaßten, bequemen Sitzhaltung gekrümmt ausgebildet. Im vorderen Abschnitt der Unterseite des Sitzes 1 sind zwei voneinander getrennte Anschlagvorsprünge 5 vorgesehen. Jeweils in geringem Abstand von diesen sind zwei Haiterungsteile 8 befestigt, die jeweils eine Durchgangsöffnung 7 »it einer Randausnehmung 6 aufweisen. Im hinteren Abschnitt der Unterseite des Sitzes 1 sind zwei rückwärtige Halterungsteile 12 so angeordnet, daß die darin vorgesehenen, mit einer Randausnehmung 10 versehenen Durchgangsöffnungen 11 jeweils mit der Durchgangsöffnung 7 des zugeordneten Halterungsteils und dem entsprechenden Anschlagvorsprung 5 in einer Linie liegen. Zwischen den Halterungsteilen 8 und 12 ist an der Unterseite des Sitzes 1 noch ein Halterungsstreifen 9 vorgesehen. Zwischen diesen und die rückwärtigen Halterungsteile 12 ist die Halterungsplatte 2 eingefügt, die in ihren seitlichen Abschnitten jeweils unter Bildung eines die zugeordnete Lehnenstütze 3 umgreifenden Führungskanals 13 rinnenartig umgebogen ist. An der Unterseite der Halterungsplatte 2 ist bei der dargestellten Ausführungsform ein hülsenartiges Drehlagerteil 11» befestigt, das mit der Oberkante der auf dem Fußboden abgestutzten, rohrförmigen Tragsäule k verdrehbar in Eingriff tritt.
Die als gebogene Rohre ausgebildeten Lehnenstützen 3 sind in ihrem Mittelabschnitt 15 gekrümmt und tragen an ihrem aufwärts weisenden Ende eine Rückenlehne i6. Das andere Ende jeder Lehnenstütze 3 ist an der Unterseite des Sitzes 1 durch die Durchgangsöffnungen 7 und 11 der Haiterungsteile 8 und 12 sowie die Führungskanäle 13 der Halterungsplatte
2 bis zur Anlage ihrer Enden am zugeordneten Anschlagvor-
809834/0521
sprung 5 hindurchgeschoben. An diesen Enden weisen die Lehnenstützen 3 jeweils einen Vorsprung 17 auf, der beim Einführen durch die Randausnehmungen 10 bzw. 6 der Durchgangsöffnungen 11 bzw. 7 hindurchtreten kann, worauf die Lehnenstütze dann so verdreht wird, daß der Vorsprung 17 relativ zur Randausnehmung 6 der Durchgangsöffnung 7 in Umfangsrichtung versetzt ist.
Zum Zusammensetzen des Stuhles wird zunächst die Halterungsplatte 2 in der aus Fig. 4 erkennbaren Weise zwischen die Haiterungsteile 12 und den Halterungsstreifen 9 eingefügt, dann die beiden Lehnenstützen 3 durch die Durchgangsöffnungen 11 der Halterungsteile 12, die Führungskanäle 13 der Halterungsplatte 2 und die Durchgangsöffnungen 7 der Halterungsteile 8 bis zur Anlage gegen die AnschiagvorSprünge 5 hindurchgeschoben und dann soweit verdreht, daß die aufwärts gerichteten Enden der Lehnenstützen in entsprechende Ausnehmungen einer Rückenlehne 16 eingeschoben werden können. Da die Vorsprünge 17 jeweils gegen die Vorderfläche der Halterungsteile 8 anliegen und die oberen Enden der Lehnenstützen 3 in der Rückenlehne 16 unverdrehbar festgelegt sind, sind die Lehnenstützen 3 und die Halterungsplatte 2 zuverlässig festgelegt. Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Randausnehmungen 6 bzw. 10 jeweils einander zugewandt, während die Vorsprünge 17 in der Einbaustellung nach unten gerichtet sind. Stattdessen können die Randausnehmungen 6 und 10 und die Vorsprünge 17 auch in anderer Weise ausgebildet und angeordnet sein.
Durch das Einschieben der Lehnenstutzen 3 werden diese mit dem Sitz 11 und der Halterungsplatte 2 zuverlässig verbunden. Nach dem Aufstecken der Rückenlehne 16 auf die oberen Enden der Lehnenstützen 3 und dem Verbinden des Drehlagerteils 14 mit der Tragsäule k ist das Zusammensetzen des Stuhles beendet.
009834/0521
Während die in Fig. 1 dargestellte Stuhlgruppe zur gemeinsamen Verwendung mit einem Tisch und einem Schirm im Freien bestimmt ist, kann der erfindungsgemäße Stuhl auch als Bürostuhl etc. ausgebildet sein, wobei der Sitz 1 und die Rückenlehne 16 jeweils mit Polstern versehen sein können. Die Halterungsplatte 2 kann anstelle der dargestellten Anordnung zwischen den rückwärtigen Halterungsteilen 12 und dem Halterungsstreifen 9 auch in anderer Veise, beispielsweise zwischen den Halterungsteilen 8 und 12 oder in einer an der Unterseite des Sitzes 1 vorgesehenen Ausnehmung gehaltert sein.
Da der Sitz 1 durch die Halterungsplatte 2 getragen wird und auf seiner Rückseite durch die Lehnenstützen 3 unterstützt wird, ist der erfindungsgemäße Stuhl auch bei geringer Stärke des Sitzes 1 sehr widerstandsfähig. Das Zerlegeiyund Zusammensetzen des Stuhles kann rasch und einfach ohne Werkzeug durchgeführt und der zerlegte Stuhl sehr kompakt gelagert und transportiert werden.
Der vorstehend an Hand einer bevorzugten Ausführungsform erläuterte Stuhl kann vom Fachmann je nach den Anforderungen des Einzelfalles in verschiedener Weise zweckentsprechend abgewandelt werden, solange dabei die lösbare Verbindung des Sitzes mit der Halterungsplatte durch die Lehnenstützen und deren Festlegung in der Einbaueteilung erhalten bleibt.
809834/0521

Claims (8)

  1. DIPL.-CHEM. DR. HARALD STACH 2756135
    PATENTANWALT
    ADtNAUERALLEE SO - 3OOO HAMUUNG t · TELEFON (CMC*
    Aktenzeichen t Neuanmeldung
    Anmelderin; Shins ei Kinzoku Co., Ltd.
    PATESTAKSPRÜCHE
    i) !Zerlegbarer Stuhl ait eines Sitz, an dessen Unterseite beyfestigten, eine Rückenlehne tragenden Lehnenstützen sowie Vorrichtungen zur lösbaren Befestigung des Sitzes an einer Tragstruktur, dadurch gekennzeichnet, daß:
    a) in vorderen Abschnitt der Unterseite des Sitzes (i)
    zwei jeweils mit einer Durchgangsöffnung (7) versehene vordere Halterungsteile (8) und im rückwärtigen Abschnitt der Unterseite zwei rückwärtige Halterungsteile (i2) mit jeweils auf die Durchgangsöffnung (7) des zugehörigen
    vorderen Halterungsteils (8) ausgerichteter Durchgangsöffnung (ii) angeordnet sind,
    b) an der Unterseite des Sitzes (i) jeweils in eine« vorbestimmten Abstand von der Durchgangsöffnung (7) des
    vorderen Halterungsteils (8) ein Anschlagvorsprung (5) angeordnet ist,
    c) an der Unterseite des Sitzes (t) eine Halterungsplatte (2) zwischen den vorderen und rückwärtigen Halterungsteilen (8,12) festgelegt ist,
    d) die Lehnenstützen (3) jeweils mit einem Ende durch die Durchgangsöffnungen (7»1i) der zugeordneten vorderen
    und rückwärtigen Halterungsteile (8,12) bis zur Anlage am Anschlagvorsprung (5) hindurchgesteckt und an ihrem anderen Ende an der Rückenlehne (i6) festgelegt sind
    und
    e) die Halterungsplatte (2) in ihren seitlichen Randbereichen jeweils einen die zugeordnete Lehnenstütze (3) aufnehmenden Führungskanal (i3) aufweist.
    • 0983*70521
  2. 2) Zerlegbarer Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnenstützen (3) rohrförmig ausgebildet sind und jede Durchgangsöffnung (7,1i) eine die zugehörige Lehnenstütze (3) passend umgreifende Form besitzt.
  3. 3) Zerlegbarer Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehnenstutzen (3) jeweils an ihrem durch die Durchgangsöffnungen (7»1i) hindurchzusteckenden Ende einen Vorsprung (17) tragen und die Durchgangsöffnungen (7»1i) jeweils eine Randausnehraung (6,10) zum Hindurchführen des Vorsprungs (i7) aufweisen.
  4. k) Zerlegbarer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnehmungen (6,1O) relativ zur Lage des Vorsprungs (17) der eingebauten Lehnenstütze (3) in deren Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
  5. 5) Zerlegbarer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4( dadurch gekennzeichnet, daß die von den Anschlagfvorsprüngen (5) abgewandten Enden der Lehnenstützen (3) jeweils in eine zugeordnete Ausnehmung der Rückenlehne (i6) eingeschoben sind.
  6. 6) Zerlegbarer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Halterungsplatte (2) ein als Hülse oder Zapfen ausgebildetes Drehlagerteil (i4) zur drehbaren Verbindung mit einer an einem Fußgestell angeordneten Tragsäule (4) befestigt ist.
  7. 7) Zerlegbarer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungsplatte (2) aus Metall besteht.
  8. 8) Zerlegbarer Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (i) und die Rückenlehne (i6) aus Kunststoff bestehen.
    809834/0521
DE19772756135 1977-02-18 1977-12-16 Zerlegbarer stuhl Withdrawn DE2756135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1730177A JPS53104358A (en) 1977-02-18 1977-02-18 Folding chair

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756135A1 true DE2756135A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=11940171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756135 Withdrawn DE2756135A1 (de) 1977-02-18 1977-12-16 Zerlegbarer stuhl

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS53104358A (de)
DE (1) DE2756135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240850A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Karl- Heinz Schmeing Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen
RU2740652C1 (ru) * 2020-06-15 2021-01-19 Рустам Фаритович Гильмутдинов Способ изготовления металлических конструкций с крышей

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1240850A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-18 Karl- Heinz Schmeing Integrierte Anordnung mit einem Schirm, einem Tisch und Sitzen
US6659546B2 (en) 2001-03-13 2003-12-09 Karl-Heinz Schmeing Party ensemble
RU2740652C1 (ru) * 2020-06-15 2021-01-19 Рустам Фаритович Гильмутдинов Способ изготовления металлических конструкций с крышей

Also Published As

Publication number Publication date
JPS53104358A (en) 1978-09-11
JPS5537242B2 (de) 1980-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149542A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE1138901B (de) Reihengestuehl mit auf einer gemeinsamen Stuetze loesbar angeordneten Sitzlehneneinheiten
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
DE3439135A1 (de) Veraenderbare sitzeinrichtung
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE102020130664A1 (de) Stuhlarmlehne
DE2756135A1 (de) Zerlegbarer stuhl
DE2535894B2 (de) Ablage
DE8232782U1 (de) Gartenbank mit zwei das sitzteil und die rueckenlehne tragenden bankfuessen
DE3613656C1 (en) Lath grid
DE904023C (de) Schaustelleinrichtung mit auf einer Tragsaeule in beliebiger Hoehe einstellbaren Tragteilen
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE2557918A1 (de) Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
DE3224814A1 (de) Stuhlarmlehne mit schwenkbarer armauflage
DE2303442A1 (de) Moebel, insbesondere sitzmoebel
DE2144563C3 (de) Regalkonsole Wilke, Heinrich; Wilke, Rudolf, Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 3548 Arolsen
DE2355251C3 (de) Untermatratze für Liegemöbel mit einem schwenkbar gelagerten und in mindestens zwei Abschnitte unterteilten Rahmen
DE3428197C1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz, insbesondere einen Kraftfahrzeugsitz
DE1529578C (de) Sitzmöbel, insbesondere Polsterstuhl, mit einem Rahmen und einem von dem Rahmen getragenen Sitzteil
DE202005019807U1 (de) Stuhlsitz
DE8409957U1 (de) Sitzmöbel mit zwei Seitenwangen und dazwischen angeordnetem Sitz
DE202005009414U1 (de) Sitzelement mit lösbaren angebrachten Funktionselementen
DE2606380A1 (de) Stuhl
DE7811918U1 (de) Sitzmoebel
DE7516703U (de) Vorrichtung zum Einstellen der Höhe der Rückenlehne eines Stuhles mit Bezug auf die Sitzflächenebene

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal