DE2755724C2 - Vorrichtung für die Unterstützung der Schnittstelle und des auszuschneidenden Kernes beim Drahterodieren - Google Patents

Vorrichtung für die Unterstützung der Schnittstelle und des auszuschneidenden Kernes beim Drahterodieren

Info

Publication number
DE2755724C2
DE2755724C2 DE2755724A DE2755724A DE2755724C2 DE 2755724 C2 DE2755724 C2 DE 2755724C2 DE 2755724 A DE2755724 A DE 2755724A DE 2755724 A DE2755724 A DE 2755724A DE 2755724 C2 DE2755724 C2 DE 2755724C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
workpiece
support table
bearing
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755724A1 (de
Inventor
Harry Mügge
Klaus-Peter 8000 München Steil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2755724A priority Critical patent/DE2755724C2/de
Priority to FR7832826A priority patent/FR2411666A1/fr
Priority to CH1196778A priority patent/CH634499A5/de
Priority to IT30574/78A priority patent/IT1101354B/it
Priority to US05/968,171 priority patent/US4227064A/en
Priority to GB7848203A priority patent/GB2010162B/en
Priority to SU782696953A priority patent/SU847902A3/ru
Priority to SE7812813A priority patent/SE433716B/sv
Priority to CS788300A priority patent/CS244402B2/cs
Priority to JP15570578A priority patent/JPS5489396A/ja
Publication of DE2755724A1 publication Critical patent/DE2755724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755724C2 publication Critical patent/DE2755724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H7/00Processes or apparatus applicable to both electrical discharge machining and electrochemical machining
    • B23H7/02Wire-cutting
    • B23H7/06Control of the travel curve of the relative movement between electrode and workpiece

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die in zwei Koordinaten bewegliche Lagerung des Werkstückes beim Drahlerodieren, wobei das Werkstück mit dem nicht zu bearbeitenden Teil an einem in die beiden Bewegungsrichtungen bewegbaren Kreuzkoordinatensupport auf einer Spannaufiage festgespannt ist, dessen Bewegungen mittels einer elektrischen Steueranlage gesteuert werden.
Drahterodiermaschinen, insbesondere numerisch gesteuerte, lassen sich sehr vorteilhaft für das Schneiden <" komplizierter Außen- oder Innenkontureii an elektrisch !eilenden Werkstücken einsetzen. Für die Relativbewegung zwischen Werkstück und FJcktrode ist das Werkstück mit dem nicht zu bearbeitenden Teil auf einem Kreuzkoordinatensupport aufgespannt Die drahtförmige Elektrode wird durch eine Startbohrung im Werkstück gefädelt und durch das hinter dem Werkstück befindliche Antriebs- und Führungssystem durchgezogen. Die Bewegungen des Supports und damit des Werkstücks in den beiden horizontalen Bewegungsrichtungen werden von der elektrischen Steueranlage ausgelöst, die über einen Lochstreifen das Programm für die im Werkstück zu bearbeitende Kontur erhälr. Das zu bearbeitende Werkstück besteht aus einer Platte oder aus einem Paket übereinanderliegender Bleche, aus denen auf funkenerosive Art und Weise mit einer drantförmigen Kupferelektrode die programmierten Konturen herausgeschnitten werden. Die bekannte Vorschubeinrichtung, bei den im Handel erhältlichen Drahterosionsmaschinen, hat den Nachteil, daß in der letzten Schneidphase einer Kontur das herausgeschnittene Material infolge seines Gewichts nach unten wegkippt und verkantet Dadurch entstehen Einbrandsteilen am Werkstück. Kurzschlüsse und unter Umständen ein Abreißen der Elektrode. Das Werkstück ist dann unbrauchbar. Bei einem Kurzschluß ist ein automatisches Weitererodieren der Kontur nicht mehr möglich. Eine Bedienungsperson muß die letzte Schneidphase einer jeden Kontur beim Erodieren überwachen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung für die Unterstützung der Schnittstelle und des auszuschneidenden Kernes beim Drahterodieren bereitzustellen, bei der während des Erodiervorganges ein Kippen des herauserodierten Materials und die damit im Zusammenhang stehenden Einbrandstellen und Kurzschlüsse vermieden werden.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Auflagetisch mit je einem Gleitlager in den beiden Koordinatenrichtungen am Fuße der Maschine bzw. am Kreuzsupport befestigt ist, daß der zu bearbeitende Teil des Werkstückes auf der Auflagefläche des Auflagetisches aufliegt, daß die Auflagefläche des Auflagetisches die gleiche Höhe wie die Auflagefläche der Spannauflage aufweist, und daß in der Auflagefläche ein Schlitz angebracht ist, durch den die drahtförmige Elektrode bewegbar ist und der in der Bewegungsrichtung des am Fuße der Maschine befestigten Gleitlagers verläuft.
Die neue Vorrichtung hat den Vorteil, daß ein Herausfallen oder Kippen des herauserodierten Werkstückteiles vermieden wird. Es treten keine Einbrandstellen und Kurzschlüsse auf. Dieser Vorteil macht sich insbesondere bei Werkstücken mit großer Dicke bemerkbar. Die Überwachung der letzten Schneidphase durch eine Bedienungsperson ist entbehrlich, weil die Vorrichtung zuverlässig arbeitet. Jede Kontur wird automatisch fertig geschnitten. Die Vorrichtung eignet sich daher für ein automatisches Positionieren und Einfädeln der drahtförmigen Elektrode in die Startbohrung der nächsten Kontur. Die Vorrichtung ermöglicht das automatische Fertigerodieren von Werkstücken mit vielen Durchbrüchen, Bohrungen und Außenkonturen. Der Schneidvorgang kann ohne Bedienungspersonal nachts und an den Wochenenden ohne Unterbrechungen fortgesetzt werden. Die neue Vorrichtung ist so ausgestaltet, daß sie nachträglich bei den bekannten und im Handel erhältlichen Drahterodiermaschinen auf einfache Art und Weise eingebaut werden kann, weil der Auflagetisch lediglich mit dem Kreuzkoordinatensupport bewegbar zu verbinden ist.
Einzelheiten der Erfindung werden anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispiels, das in der Figur dargestellt ist, erläutert Dabei ist die Darstellung teilweise vereinfacht So sind insbesondere konstruktive Einzelheiten der Drahterodiermaschine, die dem Fachmann ohnehin geläufig sind und nicht in einem engeren Zusammenhang mit der Erfindung stehen, aus Vereinfachungs- und Übersichtlichkeitsgründen weggelassen worden.
Die Figur zeigt die Vorschubeinrichtung für das Werkstück. Die Vorschubeinrichtung besteht aus einem Aiiflagetisch 1 mit einer Auflagefläche 2, die sich unmittelbar unter dem strichpunktiert eingezeichneten Werkstück 3 befindet Der Auflagetisch besitzt zwei Längsführungen 4 und 5, die vorteilhaft als Gleitlager ausgebildet sind. Das Gleitlager 4 ermöglicht eine Verschiebung der Auflagefläche 2 in der X-Richtung, während das Gleitlager 5 eine Verschiebung in der V-Richtung zuläßt Das Gleitlager 4 ist am Kreuzkoordinatensupport 6, der nur teilweise dargestellt ist, angeordnet und zwar an einer mit dem Support 6 fest verbundenen Spannauflage 7 mit einer Auflagefläche 8. Die Auflagefläche 8 der Spannauflage 7 ist mit der Auflagefläche 2 des Auflagetisches in einer Ebene angeordnet Das Werkstück 3 liegt mit seinem nicht zu bearbeitenden Teil auf der Auflagefläche 8 der Spannauflage 7 und ist mit einer an sich bekannten, am Support angebrachten und in der Zeichnung nicht dargestellten Spannvorrichtung festgeklemmt. Dadurch kommt der zu bearbeitende Teil des Werkstückes auf der Auflagefläche 2 des Tisches 1 zu liegen. Durch ein Gegenlager 9, das ebenfalls als Gleitlager ausgeführt ist wird eine stabile Führung des Auflagetisches 1 bewirkt Das Gleitlagers, welches am Maschinenfuß 14 befestigt ist, ermöglicht dem Tisch 1 mit dem Werkstück 3 und dem Kreuzkoordinatensupport 6 die Bewegung in der V-Richtung, Durch einen Schlitz 10 im Tisch 1 wird die Drahtelektrode 11 durchgezogen und schneidet die Kontur 12 in« Werkstück heraus. Die Drahtelektrode wird auf der Vorratsseite über einen Führungsarm 13 zugeführt, hinter dem Werkstück auf der Ablageseite abtransportiert auf eine Rolle aufgewickelt oder in kleine Stücke zerschnitten und in einem Abfallbehälter gesammelt Die Breite des Schlitzes 10 ist etwas größer als der Durchmesser der drahtförmigen Elektrode 11.
ίο Da sich in der V-Richtung der Aiiflagetisch mit dem Werkstück und dem Support bewegt wandert die Elektrode im Schlitz 10 bei der Bearbeitung des Werkstückes hin und her. In der X-Richtung bewegt sich der Support mit dem festgespannten Werkzeug im Gleitlager 4 entlang dem Auflagetisch. Dadurch gleitet das Werkstück 3 über die Auflagefläche 2.
Damit das Werkstück auf der Auflagefläche 2 mit geringem Reibungswiderstand gleiten kann, ist es vorteilhaft die Auflagefläche mit einer Kunststoffschicht beispielsweise mit Teflon, zu überziehen. Dies kann vorteilhaft auch bei den Gleitlager«, erfolgen.
Nach Beendigung des Erodiervorgangea am Werkstück kann das Gleitlager 5 abgesenkt werden, der Auflagetisch 2 aus dem Gleitlager 4 herausgezogen >jnd das Werkstück 3 und die Reststücke aus den erodierten Bohrungen entnommen werden. Nach der Entnahme der Werkstückteile wird der Tisch wieder in das Gleitlager 4 eingeschoben und das Gleitlager 5, beispielsweise mit zwei Schrauben, fixiert.
3d Das in die Steueranlage eingegebene Programm wird vorteilhaft so gestaltet, daß der letzte Schnitt möglichst in der V-Richtung stattfindet Da sich dabei der Tisch mit dem Werkstück in der V-Richtung bewegt, wird eine Verschiebung des herauserodierten Teiles im Werk-
j 5 stück vermieden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für die in zwei Koordinaten bewegliche Lagerung des Werkstückes beim Drahterodieren, wobei das Werkstück mit dem nicht zu bearbeitenden Teil an einem in die beiden Bewegungsrichtungen bewegbaren Kreuzkoordinatensupport auf einer Spannauflage festgespannt ist, dessen Bewegungen mittels einer elektrischen Steueranlage gesteuert werden, dadurch ge-io kennzeichnet, daß ein Auflagetisch (1) mit je einem Gleitlager (5 bzw, 4) in den beiden Koordinatenrichtungen (Y bzw. X) am Fuß (14) der Maschine bzw. am Kreuzsupport (6) befestigt ist, daß der zu bearbeitende Teil des Werkstücks (3) auf der Auflagefläche (2) des Auflagetisches (1) aufliegt, daß die Auflagefläche (2) des Auflagetisches die gleiche Höhe wie die Auflagefläche (8) der Spannauflage (7) aufweist, und daß in der Auflagefläche (2) ein Schlitz (10) angebracht ist, durch den die drahtförmige Elektrode (11) bewegbar ist und der in der Bewegungsrichtung (Y) des am Fuß der Maschine befestigten Gleitlagers (5) verläuft
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (2) des Auflagen- sches (1) mit einer das Gleiten des Werkstückes erleichternde Kunststoffschicht überzogen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager (4, 5, 9) mit einer Kunststoffschicht überzogen sind. jo
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschicht aus Teflon besieht
5. Vorrichtung nach naipruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Kreuzkoord. latensupport (6) ein ); weiteres als Gegenlager wirkendes Gleitlager (9) zur Führung des Auflagetisches (1) angebracht ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das am Fuß (14) der Maschine befestigte Gleitlager (5) absenkbar angeordnet ist und daß im abgesenkten Zustand der Auflagetisch (2) herausziehbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung einer Relativbewegung zwischen Werkstück und herauserodiertem Material der Auflagetisch (1) bei der letzten Schnittphase nur in der Richtung (Y) des Schlitzes (10) bewegbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitlager als Längsführungen so ausgebildet sind.
DE2755724A 1977-12-14 1977-12-14 Vorrichtung für die Unterstützung der Schnittstelle und des auszuschneidenden Kernes beim Drahterodieren Expired DE2755724C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755724A DE2755724C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Vorrichtung für die Unterstützung der Schnittstelle und des auszuschneidenden Kernes beim Drahterodieren
FR7832826A FR2411666A1 (fr) 1977-12-14 1978-11-21 Dispositif pour l'avance de la piece d'oeuvre dans l'usinage par electro-erosion par une electrode en forme de fil
CH1196778A CH634499A5 (de) 1977-12-14 1978-11-22 Vorrichtung fuer den vorschub des werkstueckes beim elektroerosiven bearbeiten durch eine drahtfoermige elektrode.
IT30574/78A IT1101354B (it) 1977-12-14 1978-12-06 Dispositivo per l'avanzamento del pezzo d'opera nella lavorazione elettroerosiva mediante un elettrodo filiforme
US05/968,171 US4227064A (en) 1977-12-14 1978-12-11 Device for advancing a workpiece in electro-erosive processing by a wire-like electrode
GB7848203A GB2010162B (en) 1977-12-14 1978-12-12 Support table arrangements for workpiece support in spark erosion machines
SU782696953A SU847902A3 (ru) 1977-12-14 1978-12-12 Устройство дл электроэрозионногоВыРЕзАНи
SE7812813A SE433716B (sv) 1977-12-14 1978-12-13 Anordning for frammatning av arbetsstycken vid elektroerosiv bearbetning medelst en tradformig elektrod
CS788300A CS244402B2 (en) 1977-12-14 1978-12-13 Device for workpiece's movable seating in two coordinates during electro-erosion machining by means of wire electrode
JP15570578A JPS5489396A (en) 1977-12-14 1978-12-14 Working oneesided feeder in electric corrosion working by linear electrode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2755724A DE2755724C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Vorrichtung für die Unterstützung der Schnittstelle und des auszuschneidenden Kernes beim Drahterodieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2755724A1 DE2755724A1 (de) 1979-06-21
DE2755724C2 true DE2755724C2 (de) 1983-06-16

Family

ID=6026117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755724A Expired DE2755724C2 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Vorrichtung für die Unterstützung der Schnittstelle und des auszuschneidenden Kernes beim Drahterodieren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4227064A (de)
JP (1) JPS5489396A (de)
CH (1) CH634499A5 (de)
CS (1) CS244402B2 (de)
DE (1) DE2755724C2 (de)
FR (1) FR2411666A1 (de)
GB (1) GB2010162B (de)
IT (1) IT1101354B (de)
SE (1) SE433716B (de)
SU (1) SU847902A3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209136A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-28 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum verhindern des herabfallens eines zweiten teils beim schneiden einer kontur in ein werkstueck
DE3309624A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Ateliers des Charmilles, S.A., 1203 Genève Verfahren und vorrichtung zum funkenerosiven schneiden mit einem draht
EP0194353A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Vorrichtung zur Sicherung von Ausfallstücken an einer Elektroerosionsmaschine
DE3641701A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Charmilles Technologies Verfahren zum abstuetzen und immobilisieren eines von einem rohling elektroerosiv abgeschnittenen teils, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und dessen anwendung bei der entfernung des abgetrennten teils
DE4008926A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Mitsubishi Electric Corp Kernzurueckhaltevorrichtung fuer eine drahtschneid-elektroentladungsmaschine
DE19503377A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Mitsubishi Electric Corp Drahtschneidemaschine mit elektrischer Entladung und zugehöriges Verfahren
DE112009002049B4 (de) 2008-08-21 2023-10-05 General Electric Co. Entnahme von Sehnenprobekörpern aus Schmiedestücken

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5824076B2 (ja) * 1979-07-14 1983-05-19 三洋電機株式会社 遠隔制御式電気機器システム
JPS57144629A (en) * 1981-03-02 1982-09-07 Fanuc Ltd Wire cut discharge working method
SE454491B (sv) * 1984-03-23 1988-05-09 3R Management Ab Referenssystem vid en tradgnistningsmaskin
DE8612663U1 (de) * 1985-05-21 1986-08-21 3R Management AB, Vällingby Halte- und Referenzteil für eine Draht-Funkenerosionsmaschine
CN105171151A (zh) * 2015-09-11 2015-12-23 苏州市宝玛数控设备有限公司 一种用于圆锯片的线切割机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3035150A (en) * 1960-02-19 1962-05-15 Continental Machines Method of cutting thin-walled cellular or honeycombed metal
FR1530725A (fr) * 1967-02-20 1968-06-28 Machine pour l'usinage par étincelage de trous dans des pièces en matériaux conducteurs
CH571380A5 (de) * 1973-08-06 1976-01-15 Charmilles Sa Ateliers
JPS5841980B2 (ja) * 1976-02-25 1983-09-16 富士通フアナツク株式会社 数値制御ワイヤカツト放電加工機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3209136A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-28 Inoue-Japax Research Inc., Yokohama, Kanagawa Verfahren und vorrichtung zum verhindern des herabfallens eines zweiten teils beim schneiden einer kontur in ein werkstueck
DE3309624A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Ateliers des Charmilles, S.A., 1203 Genève Verfahren und vorrichtung zum funkenerosiven schneiden mit einem draht
EP0194353A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-17 AG für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno Vorrichtung zur Sicherung von Ausfallstücken an einer Elektroerosionsmaschine
DE3509418A1 (de) * 1985-03-15 1986-09-18 Aktiengesellschaft für industrielle Elektronik AGIE Losone bei Locarno, Losone, Locarno Vorrichtung zur sicherung von ausfallstuecken an einer elektroerosionsmaschine
DE3641701A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Charmilles Technologies Verfahren zum abstuetzen und immobilisieren eines von einem rohling elektroerosiv abgeschnittenen teils, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und dessen anwendung bei der entfernung des abgetrennten teils
DE4008926A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Mitsubishi Electric Corp Kernzurueckhaltevorrichtung fuer eine drahtschneid-elektroentladungsmaschine
DE19503377A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Mitsubishi Electric Corp Drahtschneidemaschine mit elektrischer Entladung und zugehöriges Verfahren
DE19503377C2 (de) * 1994-07-07 1998-10-22 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und Vorrichtung zum funkenerosiven Drahtschneiden eines Werkstücks
DE112009002049B4 (de) 2008-08-21 2023-10-05 General Electric Co. Entnahme von Sehnenprobekörpern aus Schmiedestücken

Also Published As

Publication number Publication date
US4227064A (en) 1980-10-07
CH634499A5 (de) 1983-02-15
IT7830574A0 (it) 1978-12-06
GB2010162B (en) 1982-05-06
JPS6257450B2 (de) 1987-12-01
SU847902A3 (ru) 1981-07-15
DE2755724A1 (de) 1979-06-21
IT1101354B (it) 1985-09-28
FR2411666B1 (de) 1982-12-31
SE7812813L (sv) 1979-06-15
FR2411666A1 (fr) 1979-07-13
CS244402B2 (en) 1986-07-17
GB2010162A (en) 1979-06-27
SE433716B (sv) 1984-06-12
JPS5489396A (en) 1979-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719167C1 (de) Numerisch gesteuerte Leiterplatten-Bearbeitungsmaschine
DE2755724C2 (de) Vorrichtung für die Unterstützung der Schnittstelle und des auszuschneidenden Kernes beim Drahterodieren
EP1340584B1 (de) Maschine zum thermischen Schneiden von Werkstücken insbesondere mittels Laser
EP0195289A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere zum thermischen Trennen von Profilen mit einem Schneidbrenner
EP0509188B1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
DE3641701A1 (de) Verfahren zum abstuetzen und immobilisieren eines von einem rohling elektroerosiv abgeschnittenen teils, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und dessen anwendung bei der entfernung des abgetrennten teils
DE1565777B2 (de) Verfahren zur Elektroerosions-Bearbeitung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3716086A1 (de) Vorrichtung zur einstellung von eingriffstiefen eines vorritzsaegeblattes waehrend des vorschubes eines verfahrbaren saegeaggregates
AT396890B (de) Vorrichtung zum abstützen eines auf einer plattenaufteilsäge hergestellten langen und schmalen werkstückpakets
DE3528535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der werkzeugelektrode in einer funkenerosionsmaschine
DE3524377C2 (de)
DE3045927A1 (de) Vorrichtung zur programmierten steuerung von stanz- oder nibbelmaschinen
DE1558352B1 (de) Vorrichtung zum Einstelleneines Schneidwerkzeuges beim Unterteilen von metallischen Straengen,insbesondere Gussstraengen
DE3742175C1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Schneiden von U-,T-,L-,I-,Flach- oder Wulstprofilen
DE3911719C2 (de)
DE3832215C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Tafeln
DE3902173A1 (de) Elektroentladungsmaschine mit drahtelektrode
DE1814302B2 (de) Fraeswerk mit einem auf dem bett waagerecht verschiebbaren werkzeug-schlitten
DE3233059C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE3933195A1 (de) Schraegschnitt-bearbeitungsvorrichtung bei drahtschneidemaschinen durch elektrische entladung
DE3524212A1 (de) Verfahren und einrichtung zur sicherheitsueberwachung einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE2841701A1 (de) Schmiervorrichtung fuer ein saegeblatt
AT413351B (de) Vorrichtung zum stirnseitigen bearbeiten eines eine negativform für einen gerinneast eines schachtbodengerinnes bildenden profilstückes
DE2752912C2 (de) Schneidpresse zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke aus Blech od. dgl.
DE3825393C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B23P 1/08

8126 Change of the secondary classification

Free format text: B23Q 1/20 B26D 1/547

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee