DE2755287A1 - Verfahren zum herstellen einer rotierend antreibbaren magnetkopfanordnung und nach einem solchen verfahren hergestellte magnetkopfanordnung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer rotierend antreibbaren magnetkopfanordnung und nach einem solchen verfahren hergestellte magnetkopfanordnung

Info

Publication number
DE2755287A1
DE2755287A1 DE19772755287 DE2755287A DE2755287A1 DE 2755287 A1 DE2755287 A1 DE 2755287A1 DE 19772755287 DE19772755287 DE 19772755287 DE 2755287 A DE2755287 A DE 2755287A DE 2755287 A1 DE2755287 A1 DE 2755287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gap
magnetic head
useful
carrier
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772755287
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755287B2 (de
DE2755287C3 (de
Inventor
Erich Berger
Wolfgand Binder Kriegelstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2755287A1 publication Critical patent/DE2755287A1/de
Publication of DE2755287B2 publication Critical patent/DE2755287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755287C3 publication Critical patent/DE2755287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/48Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed
    • G11B5/52Disposition or mounting of heads or head supports relative to record carriers ; arrangements of heads, e.g. for scanning the record carrier to increase the relative speed with simultaneous movement of head and record carrier, e.g. rotation of head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/127Structure or manufacture of heads, e.g. inductive
    • G11B5/187Structure or manufacture of the surface of the head in physical contact with, or immediately adjacent to the recording medium; Pole pieces; Gap features
    • G11B5/1871Shaping or contouring of the transducing or guiding surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49027Mounting preformed head/core onto other structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49036Fabricating head structure or component thereof including measuring or testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49021Magnetic recording reproducing transducer [e.g., tape head, core, etc.]
    • Y10T29/49032Fabricating head structure or component thereof
    • Y10T29/49048Machining magnetic material [e.g., grinding, etching, polishing]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen einer rotierend antreibbaren Magnetkopfanordnung und nach einem solchen Verfahren hergestellte Magnetkopfanordnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer rotierend antreibbaren Magnetkopfanordnung für Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerä'te für Signale mit breitem Frequenzspektrum, insbesondere Videosignale, bei dem mindestens ein Magnetkopf, der einen plättchenförmigen Magnetkreis mit einer Lauffläche, einem Nutzspalt und einem Spulenfenster und eine das Spulenfenster durchsetzende Spule aufweist, auf einem scheibenförmigen Träger der Magnetkopfanordnung in einer gegenüber einer am Träger vorgesehenen und zu dessen Rotationsachse senkrecht verlaufenden Bezugsfläche vorgegebenen Lage angebracht wird. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der OE-PS 293.499 angegeben. Für die einwändfreie Funktionsweise solcher Magnetkopfanordnungen ist es von besonderer Bedeutung, daß die Magnetkjpfe exakt die vorgegebene Position am Träger der Magnetkopfanordnung einnehmen. Dies ist um so wichtiger je schmäler die Spuren sind, welche die Magnetköpfe am Aufzeichnungsträger abtasten und je dichter benachbarte Spuren nebeneinander am Aufzeichnungsträger liegen.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, Verfahren zum Herstellen einer rotierend antreibbaren Magnetkopfanordnung der eingangs angeführten Gattung anzugeben, mit welchen eine besonders exakte Positionierung der Magnetköpfe am Träger der Magnetkopfanordnung besonders einfach und sicher erreicht wird. Ein erfin-
809826/0640
dungsgeniäßes Verfahren weist hiezu das Kennzeichen auf, daß in einem vorgegebenen im wesentlichen in den der Spaltbreite nach gesehen mittleren Bereich des Nutzspaltes des Magnetkopfes fallenden Abstand von der Bezugsfläche am Träger ein Bezugsniveau für den Nutzspalt des Magnetkopfes festgelegt wird, worauf in bezug auf dieses Niveau mit einem auf die Lauffläche des Magnetkopfes gerichteten Laserstrahl im Bereich des Nutzspaltes zuerst von einer den Nutzspalt der Spaltbreite nach begrenzenden Hauptfläche des plättchenförmigen Magnetkreises und anschließend von der anderen gegenüberliegenden Hauptfläche her über die gesamte Spalthöhe jeweils so viel Material abgetragen wird, daß die Spaltbreite des Nutzspaltes durch Bildung zweier einander gegenüberliegender rinnenförmiger Ausnehmungen auf ein vorgegebenes Maß verringert wird. Auf diese Weise wird dadurch, daß die endgültige Breite des Nutzspaltes erst nach dem Anbringen des Magnetkopfes am Träger in Relation zu einem vorgegebenen Bezugsniveau gebildet wird, erreicht, daß der Nutzspalt des Magnetkopfes eine genau vorgegebene Spaltbreite und Position gegenüber der ßezugsfläche am Träger hat bzw. bei mehreren am Träger angebrachten Magnetköpfen, die Nutzspalte aller Magnetköpfe gen.au die gleiche Spaltbreite und Position gegenüber der Bezugsfläche haben, überraschenderweise hat sich dabei gezeigt, daß der Abfall im vom Magnetkopf abgegebenen Signalpegel zufolge der Verringerung der Spaltbreite des Nutzspaltes nicht so groß ist als zu erwarten war, was darauf zurückzuführen ist, daß die Materialabtragung mit einem Laserstrahl das Materialgefüge des Magnetkreises nicht störend beeinflußt wie dies bei anderen Bearbeitungsmethoden wie z.B. Schleifen der Fall ist.
809826/0640
Bei einem Verfahren, bei dem mindestens zwei Hagnetköpfe in einem in Uinf angsr ichtung des Trägers gesehen vorgegebenen Winkel abstand voneinander am Träger angebracht werden, hat sich erfindurigsgemäß als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn in Umfangsrichtung des Trägers gesehen aufeinanderfolgende Magnetköpfe mit einander gegenüber entgegengesetzten Azimutwinkeln des Nutzspaltes in ihrer vergegebenen Lage am Träger angebracht werden, worauf mit einer optischen Einrichtung im Bezugsniveau der Umfangsabstand der beiden Nutzspalten voneinander gemessen und bei Abweichungen dieses Umf a ngsabstandes von ei nein vorgegebenen Sollwert durch Änderung des Bezugsniveaus ein neues Bezugsniveau festgelegt wird, in dem der gemessene Umfangsabstand dem Sollwert entspricht, wonach in bezug auf dieses Niveau mit dem Laserstrahl die Spaltbreite der Nutzspalte auf das vorgegebene Maß verringert wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Magnetköpfe nicht nur Nutzspalte gleicher Spaltbreite aufweisen, die in gleichem Abstand zur ßezugsfläche liegen, sondern auch die Position der Nutzspalte in Umfangsrichtung des Trägers gesehen exakt festgelegt ist. Zu erwähnen ist, daß Magnetkopfanordnupgen mit Magnetköpfen, deren Nutzspalte einander gegenüber entgegengesetzte Azimutwinkel aufweisen, natürlich an sich bekannt sind. Bei solchen bekannten Magnetkopfanordnungen sind, um eine exakte Position der Nutzspalte zu gewährleisten, meist relativ komplizierte Einstel 1 vorrichtungen für die Magnetköpfe erfordirl ich, weiche sich bei Anwendung des vorstehend angeführten erfindungsgemäßen Verfahrens erübrigen.
Im Hinblick auf ein einfaches und zweckmäßiges Verfahren zur Bildung der endgültigen Spaltbreite der Nutzspalte hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die mit dem Laserstrahl vorgenommene
809826/0640
τ
Materialabtragung in Forin von Rinnen mit trapezförmigem sich zum
Bezugsniveau hin verengendem Querschnitt erfolgt.
Eine v/eitere vorteilhafte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Kennzeichen auf, daß nach der Verringerung der Spaltbreite des Nutzspaltes auf das vorgegebene Maß im von der Lauffläche des Magnetkopfes abgewandten Bereich des Nutzspaltes mit einem auf die Hauptfläche des plättchenförmigen Magnetkreises gerichteten Laserstrahl durch Materialabtragung eine das Spulenfenster erweiternde Ausnehmung gebildet wird, welche die Spalthöhe des Nutzspaltes auf ein vorgegebenes Maß verringert. Hiedurch weisen die Magnetköpfe nicht nur eine genau definierte Spaltbreite sondern auch eine genau definierte Spalthöhe auf, wobei sich wieder die Materialabtragung mit einem Laserstrahl durchzuführen als vorteilhaft erwiesen hat, da hiebei das Materialgefüge des Magnetkreises nicht störend beeinflußt wird.
Ferner betrifft die Erfindung eine Magnetkopfanordnung, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Eine solche Magnetkopfanordnung weist das Kennzeichen auf, daß mindestens ein an einem scheibenförmigen Träger der Magnetkopfanordnung angebrachter Magnetkopf an seinem plättchenförmig ausgebildeten Magnetkreis zwei einander gegenüberliegende von einem Laserstrahl hergestellte, die Spaltbreite des Nutzspaltes begrenzende und den Nutzspalt in einem vorgegebenen Abstand zu einer am Träger vorgesehenen Bezugsfläche festlegende, rinnenförmige Ausnehmungen aufweist. Auf diese Weise ist die Position des Nutzspaltes eines Magnetkopfes einer solchen Magnetkopfanordnung exakt festgelegt, ohne daß hiezu separate Einstellmittel für den Magnetkopf notwendig sind.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung , in welcher einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläutert.
809826/0640
Fig. 1 zeigt schematisiert eine Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Fig. 2 ist der Bereich des Nutzspaltes eines Magnetkopfes in Draufsicht auf dessen Lauffläche dargestellt. Fig. 3 zeigt eine erste Möglichkeit, für die Relativbewegung zwischen Hagnetkopf und Laserstrahl zur Material abtragung. In Fig. 4 ist eine zweite Möglichkeit für die Relativbewegung zwischen Magnetkopf und Laserstrahl zur Materialabtragung gezeigt. Fig. 5 zeigt in einer Abwicklung schematisiert die Bereiche der Nutzspalte zweier auf einem Träqer der Magnetkopfanordnung angebrachter Magnetköpfe in Draufsicht auf deren Lauffläche. In Fig. 6 ist ein am Träger der Magnetkopfanordnung angebrachter Magnetkopf in Draufsicht auf dessen Magnetkreis dargestellt. Fig. 7 zeigt eine weitere Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, mit welcher die Umfangsposition der Nutzspalte zweier Magnetköpfe bestimmt wird. In Fig. 8 sind die Gesichtsfelder von zwei bei der Vorrichtung nach Fig. 7 zur Anwendung gelangender Mikroskope dargestellt. Fig. 9 zeigt in einer Abwicklung schematisiert die Bereiche der Nutzspalte zweier am Träger der Magnetkopfanordnung angebrachter Magnetköpfe in Draufsicht auf deren Lauffläche.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Auflageplatte bezeichnet, auf der ein XY-Koordinatentisch 2 angebracht ist. Dieser XY-Koordinatentisch besteht aus einem Grundkörper 3, auf dem ein erster Tischteil 4 in Richtung des Doppelpfeiles 5 verschiebbar angeordnet ist. Am Tischteil 4 ist ein zweiter Tischteil 6 in Richtung senkrecht zum Doppelpfeil 5 verschiebbar angeordnet. Auf diese Weise ist der Tischteil 6 in einer zur Hauptfläche 7 der Auflageplatte parallelen Ebene in jede beliebige Position verstellbar, indem die beiden Tischteilp 4 und 6 entsprechend den X- und Y-Koordi-
809826/0640
naten der Gewünschten Position verstellt werden. Zweckmäßigerweise ist jedem der beiden Tischteile 4 und 6 ein Motor und ein Positionsgeber zugeordnet, die mit einer Steuereinrichtung in Verbindung stehen, so daß die beiden Tischteile automatisch verstellbar sind. Der Steuereinrichtung können hiebei die entsprechenden Befehle entweder von Hand aus oder über eine Programmsteuereinrichtung eingegeben werden. Im Tischteil 6 ist eine Bohrung 8 vorgesehen, die in eine als Bezugsfläche des XY-Koordinatentisches vorgesehene Seitenfläche 9 des Tischteils 6 mündet.
Eine Magnetkopfanordnung 10, die für ein Aufzeichnungs- und/ oder Wiedergabegerät bestimmt ist, in welchem sie rotierend antreibbar ist, weist einen scheibenförmigen Träger 11 auf, der zusammen mit einer Welle 12 eine Baueinheit bildet. Am Träger 11 sind zwei einander diametral gegenüber liegende Magnetköpfe 13 und 14 angebracht, die, wie aus Fig. 6 hervorgeht, einen plättchenförmigen Magnetkreis 15 mit einer Lauffläche 16, einem Nutzspalt 17 und einem Spülenfenster 18 und eine das Spulenfenster 18 durchsetzende Spule 19 aufweisen. Die Welle 12 ist mit einem ringförmigen Wulst 20 versehen, dessen zur Rotationsachse 21 der Magnetkopfanordnung senkrecht verlaufende Endfläche 22 eine Bezugsfläche bildet. Die Magnetköpfe 13 und 14 werden am Träger 11 gegenüber der^yorgenannten Bezugsfläche 22 in einer vorgegebenen Lage angebracht, wie dies beispielsweise in der OE-PS 293.499 beschrieben ist, so daß die Magnetköpfe in axialer Richtung der Magnetkopfanordnung einen vorgegebenen Abstand zur Bezugsfläche 22 aufweisen und sowohl in radialer Richtung als auch in Umfangsrichtung gesehen die gewünschten Lagen einnehmen. Diese Lagen der Magnetköpfe 13 und 14 am Träger 11 sind im Hinblick
809826/0640
auf ihre Sollposition schon relativ genau, jedoch in der Praxis in solchen Fällen, wo mit den Magnetköpfen sehr schmale und eng nebeneinander am Aufzeichnungsträger liegende Spuren abgetastet v/erden sollen, noch nicht genau genug.
Die.Magnetkopfanordnung 10 wird nun mit ihrer Welle 12 in die am Tischteil 6 des XY-Koordinatentisches 2 vorgesehene Bohrung 8 eingesetzt, wobei die Bezugsf 1 ä'che 22 am Wulst 20 der Welle 12 an der Bezugsfläche 9 des Tischteiles 6 zur Anlage kommt. Mit Hilfe des XY-Koordinatentisches 2 kann somit die Magnetkopfanordnung 10 in jede beliebige Position gebracht werden.
Auf der Auflageplatte 1 ist ferner eine Einrichtung 23 zur Erzeugung eines Laserstrahls 24 angeordnet. Dieser die Einrichtung 23 in einer zur Hauptfläche 7 der Auflageplatte 1 parallelen Richtung verlassende Laserstrahl 24 wird mit einer optischen Umlenkeinrichtung 25 in eine zur Hauptfläche 7 der Auflageplatte 1 senkrecht verlaufende Richtung umgelenkt. Die optische Umlenkeinrichtung 25 ist dabei Bestandteil eines schematisch angedeuteten Mikroskops 26, welches ein Fadenkreuz aufweist, in dessen Schnittpunkt der Laserstrahl verläuft, so daß ein Beobachter den Auftreffpunkt des Laserstrahls auf einem Gegenstand, der sich im Strahlenweg befindet, bestimmen bzw. die Lage des Gegenstandes gegenüber dem Laserstrahl festlegen kann.
Der mit den Magnetköpfen 13 und 14 versehene Träger 11 wird nun mit Hilfe des XY-Koordiantentisches 2 in eine vorgegebene Ausgangsposition gegenüber dem Laserstrahl gebracht, wodurch ein Bezugsniveau für die Nutzspalte der Magnetköpfe festgelegt ist. Dieses ßezugsniveau liegt im Abstand A von der Bezugsfläche 9 am XY-Koordinatentisch und damit auch von der Bezugsfläche 22 am Träger 11. Es ist durch eine Ebene bestimmt, i η welcher der Laser-
809826/06^0
\zur Bezugsfläche 9 lel\
strahl liegt und die parallel\ verlauft. Der Abstand A wird hiebei so gewählt, daß das Bezugsniveau im wesentlichen in den der Spaltbreite nach gesehen mittleren Bereich der Nutzspalte der Magnetköpfe fällt. Hierauf wird der Träger 11 am Tischteil 6 so weit verdreht, bis der Nutzspalt eines der beiden Magnetköpfe mit dem Fadenkreuz des Mikroskops 26 zur Deckung gelangt. In Fig. 2 ist eine derartige Situation für den Magnetkopf 13 schematisch dargestellt. Mit 27 und 28 sind hiebei die Striche des Fadenkreuzes bezeichnet und die Linie 29 gibt das Bezugsniveau an, das im Abstand A zur Bezugsfläche 22 verläuft. Auf diese Weise ist eine Ausgangsposition für den Laserstrahl festgelegt, die in Fig. 2 durch den Punkt 30 angedeutet ist.
Mit Hilfe der Programmsteuerung für den XY-Koordiantentisch ist nun eine Verstellbewegung für denselben festgelegt, welche den Bearbeitungsvorgang des Magnetkopfes im Bereich von dessen Nutzspalt mittels des Laserstrahls bestimmt. Wie in Fig. 3 schematisch angegeben, wird der XY-Koordinatentisch vorerst so verstellt, daß der Magnetkopf gegenüber dem Laserstrahl eine Position 31 einnimmt, von der aus der Bearbeitungsvorgang beginnt. Diese Position 31 liegt seitlich vom Nutzspalt 17 und in einem vorgegebenen Abstand B vom Bezugsniveau 29, und zwar derart, daß sie unter Berücksichtigung aller möglichen Toleranzen zumindest etwas außerhalb der den Nutzspalt der Breite nach begrenzenden Hauptfläche 32 des Magnetkreises 15 liegt.
Hierauf wird mit der Programmsteuerung für den XY-Koordinatentisch eine mäanderförmige Verstellbewegung für denselben eingeleitet, welche eine Relativbewegung des Laserstrahls gegenüber dem Magnetkopf 13 in Richtung zum Bezugsniveau 29 bewirkt. Von der Position 31 ausgehend werden dabei nacheinander die
809826/0640
-Jf-
Positionen 33, 34, 35 usw. bis 36 und schließlich 37 durchlaufen. Damit erfolgt die mäanderförmige Bewegung über einen Abstand C, der in einem vorgegebenen Abstand D vom Bezugsniveau 29 liegt. Während dieser mäanderförmigen Bewegung ist die Lasereinrichtung 23 eingeschaltet, wodurch mit dem auf die Lauffläche 16 des Magnetkopfes 13 gerichteten Laserstrahl, sobald dieser die Hauptflache 32 des Magnetkreises erreicht hat, Material des Magnetkreises abgetragen wird, und zwar so lange bis in der Position 37 dieser Bearbeitungsvorgang beendet wird. Auf diese Weise wird im Bereich des Nutzspaltes 17 eine von der Haupt fläche 32 des Magnetkreises ausgehende rinnenförmige Ausnehmung
38 gebildet, welche die Spaltbreite des Nutzspaltes 17 gegenüber dem Bezugsniveau 29 auf das vorgegebene Maß D verringert; siehe hiezu auch Fig. 5. Die Energie des Laserstrahles und die Relativ bewegung des Magnetkopfes gegenüber dem Laserstrahl sind so auf einander abgestimmt, daß so viel Material des Magnetkreises ab getragen wird, daß sich die rinnenförmige Ausnehmung über die gesamte Spalthöhe erstreckt, wodurch die Ausnehmung 38 an ihrem von der Lauffläche 16 abgewandten Ende teilweise durch eine Wand
39 des Magnetkreises begrenzt wird wie dies aus Fig. 5 und 6 er sichtlich ist. In Fig. 5 ist hiebei der Einfachheit halber die Spule 19 nicht dargestellt.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht wird die mäanderförmige Relativ bewegung zwischen dem Magnetkopf und dem Laserstrahl so gesteuert, daß die parallel zur Hauptfläche 32 des Magnetkreises verlaufen den Abschnitte, je näher sie zum Bezugsniveau 29 liegen, immer kürzer werden. Auf diese Weise ergibt sich eine rinnenförmige Ausnehmung mit trapezförmigem, sich zum Bezugsniveau 29 hin ver engendem Querschnitt. Ein solches Querschnittsprofil hat sich
8 09826/0640
in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen. Selbstverständlich ware es aber auch möglich« die rinnenförmige Ausnehmung mit einem anderen Querschnittsprofil, beispielsweise einem rechtekkigen oder einem kreisabschnittförniigen, auszubilden.
In Fig. 4 ist eine andere Möglichkeit für die Steuerung der Relativbewegung zwischen dem Magnetkopf und dem Laserstrahl dargestellt, bei welcher der Laserstrahl unmittelbar die Positionen 31, 36, 37 bis 33 durchläuft, wodurch ein Schnitt geführt wird, der das abzutragende Material vom Magnetkreis trennt, welches dann zufolge der nur geringen Materialmenge beim Erreichen der Position 33 vom Magnetkreis abspringt. Eine solche Steuerung ergibt eine besonders kurze Bearbeitungszeit.
Anschließend an den im vorstehenden beschriebenen Arbeitsvorgang zur Bildung der rinnenförmigen Ausnehmung 38 wird mittels der Steuereinrichtung für den XY-Koordinatentisch eine weitere in Fig.2 angegebene Position 40 für den Laserstrahl eingestellt, die analog zur Position 31 wieder seitlich vom Nutzspalt 17 in einem vorgegebenen Abstand B gegenüber dem Bezugsniveau 29 liegt, sich jedoch nunmehr seitlich der der Hauptfläche 32 gegenüberliegenden Hauptfläche 41 des Magnetkreises befindet. Hierauf wird mit der Steuereinrichtung für den XY-Koordinatentisch wieder eine mäanderförmige Relativbewegung zwischen dem Magnetkopf und dem Laserstrahl herbeigeführt und die Lasereinrichtung 23 in Funktion gesetzt. Die mäanderförnige Bewegung erfolgt hiebei wieder um einen Abstand C in Richtung zum Bezugsniveau 29 hin, wodurch nunmehr der Laserstrahl ausgehend von der Hauptfläche 41 des Magnetkreises unter Materialabtragung eine rinnenförmige Ausnehmung 42 bildet, welche bein Erreichen des Abstandes C die Spaltbreite des Nutzspaltes gegenüber den Bezugsniveau 29 auf das vorgegebene Naß D verringert.
809826/0640
Auf diese Weise begrenzen die beiden'Ausnehmungen 38 und 42 den Mutzspalt auf eine Breite von genau 2D, wobei die durch das Bezugsniveau 29 festgelegte Mitte des Nutzspaltes im vorgegebenen Abstand A von der Bezugsfläche ??. am Träger 11 liegt. Damit ist der Nutzspalt für den Magnetkopf 13 sowohl hinsichtlich seiner Breite als auch seiner Lage gegenüber der Bezugsfläche am Träger exakt festgelegt.
Hierauf wird der XY-Koordinatentisch wieder in seine Ausgangsposition gebracht und der Träger 11 so weit verdreht, bis nunmehr der Nutzspalt 17 des Magnetkopfes 14 mit dem Fadenkreuz 27, 28 des Mikroskops 26 zur Deckung gelangt. Damit ist der Laserstrahl in eine Ausgangsposition 30 gegenüber dem Nutzspalt 17 des Magnetkopfes 14 gebracht, die wieder im gleichen Bezugsniveau 29 liegt, wie vorher diejenige beim Magnetkopf 13. Hierauf werden mit der Programmsteuerung für den XY-Koordinatentisch in analoger Weise ausgehend zuerst von einer Position 31 und anschließend von einer Position 40 im Bereich des Nutzspaltes rinnenförmige Ausnehmungen 43 und 44 gebildet, die einander gegenüber liegen und das eine Mal von der Hauptfläche 45 und das andere Mal von der Hauptfläche 46 des Magnetkreises des Magnetkopfes ausgehen, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Damit ist auch der Nutzspalt des Magnetkopfes 14 auf eine Breite von genau 2ü begrenzt, wobei das Bezugsniveau 29 wieder die Mitte des Nutzspaltes festlegt.
Damit ist erreicht, daß die Nutzspalte beider Magnetköpfe 13 und 14 genau die gleiche Spaltbreite 2D aufweisen und ihre Mitten auf ein und demselben Bezugsniveau 29 liegen, womit die beiden Nutzspalte auch gleichen Abstand zur Bezugsfläche 22 am Träger 11 haben und die durch die rinnenförmigen Ausnehmungen ge-
809826/0640
bildeten Begrenzungen der Spaltbreiten in Umfangsrichtung des Trägers gesehen, fluchten, wie dies Fig. 5 in der Abwicklung zeigt. Auf diese Weise werden Toleranzen, die bei der Anbringung der Magnetköpfe 13 und 14 am Träger 11 im Hinblick auf den Abstand A- von der Bezugsfläche 22 am Träger 11 entstehen, durch die Bildung der Nutzspalte mit verringerter Spaltbreite an den bereits am Träger angebrachten Magnetköpfen vollständig ausgeglichen. Dies ist daran zu erkennen, daß die Ausnehmung 42 am Magnetkopf 13 tiefer ist als die Ausnehmung 44 am Magnetkopf 14 bzw. die Ausnehmung 38 am Magnetkopf 13 weniger tief ist als f die Ausnehmung 43 am Magnetkopf 14, wobei angenommen ist, daß der Magnetkopf 13 nach seiner Montage am Träger 11 einen etwas geringeren Abstand zur Bezugsfläche 22 am Träger 11 hat als der Magnetkopf 14. Durch das erfindungsgemäße Verfahren sind somit für beide Magnetköpfe die Spaltbreite der Nutzspalte und deren Postition gegenüber der Bezugsflache am Träger exakt festgelegt.
Vorteilhafterweise wird anschließend an die Bearbeitung der Spaltbreite der Nutzspalte auch die Spalthöhe derselben auf ein vorgegebenes Maß gebracht. Hiezu wird mit einer in Fig. 1 sche- > matisch angedeuteten Lasereinrichtung 47 mit einem auf die Hauptfläche des Magnetkreises gerichteten Laserstrahl durch Materialabtragung eine das Spulenfenster 18 erweiternde Ausnehmung gebildet, welche in Fig. 6 durch die strichlierten Linien 48 angedeutet ist. Wie ersichtlich, begrenzt diese Ausnehmung die Spalthöhe auf das Maß E. Auf diese Weise erhalten beide Magnetköpfe 13 und 14 die gleiche Spalthöhe, was zusammen mit der gleichen Spaltbreite sehr gleichmäßige von den Magnetköpfen abgegebene Signalpegel ergibt. Selbstverständlich ist es für diese Bearbeitungsvorgänge auch möglich, die gleiche Vorrichtung zu verwenden wie zur Anbringung der rinnenförmigen Ausnehmungen
809826/0640
zur Begrenzung der Spaltbreite der Nutzspalte, wenn am XY-Koordinatentisch dafür Vorsorge getroffen wird, daß der Träger mit den Magnetkopfcn in der hiefür entsprechenden Lage auf ihm angeordnet werden kann, in we lc Ii er die Hauptflächen der Magnet kr ei se der Magnetkbpfe senkrecht zum Laserstrahl verlaufen müssen. Die entsprechende Relativbewegung zwischen Magnetkopf und Laserstrahl kann dann wieder, ausgehend von einer beispielsweise durch eine Lehre festgelegten Ausgangsposition, von einer Programmsteuerung für den XY-Koordinatentisch bewirkt werden.
Im folgenden wird ein erf i ndungsgenia'ßes Verfahren an Hand eines Ausfuhrungsbeispiels beschrieben, bei dem auf dem Träger der Magnetkopfanordnung zwei Magnetköpfe in einem in Umfangsrichtung des Trägers gesehen vorgegebenen, beispielsweise etwas von 180 abweichenden Winkelabstand voneinander am Träger angebracht sind, wobei die Magnetköpfe einander gegenüber entgegengesetzte Azimutwinkel des Nutzspaltes aufweisen. Bei einer solchen Magnetkopfanordnung kommt es nicht nur darauf an, daß die Nutzspalte der beiden Magnetköpfe gleiche Spaltbreite aufweisen und auf gleichem ßezugsniveau gegenüber einer Bezugsfläche liegen, sondern auch darauf, daß der Winkelabstand von einem Nutzspalt zum anderen exakt eingehalten ist. Auch dies kann mit einem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht werden. Ausgangspunkt ist wieder eine wie bereits beschriebene Magnetkopfanordnung, bei der die nunmehr Nutzspalte mit einander gegenüber entgegengesetzte Azimutwinkel aufweisenden Magnetköpfe 13 und 14 beispielsweise nach einem in der OE-PS 293,499 beschriebenen Verfahren in den vorgegebenen Lagen am mit einer Bezugsfläche 22 versehenen Träger 11 der Magnetkopfanordnung 10 angebracht sind, wobei diese Lagen durch allfällig auftretende Toleranzen aber unter Umständen
809826/06A0
noch nicht genau genug eingehalten sein können.
Zur Durchführung des Verfahrens dient unter anderem eine in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung, die eine Auflageplatte 49 aufweist, auf der ein zylindrischer Lagerbock 50 angeordnet ist, der mit einer axialen Bohrung 51 versehen ist, die in eine zur Grundplatte 49 parallelen, als Bezugsfläche dienenden Stirnfläche 52 desselben mündet. In diese Bohrung 51 wird die Welle 12 des Trägers 11 der Magnetkopfanordnung 10 eingeführt, wobei die Bezugsfläche 22 des Trägers auf der Stirnfläche 52 zur Auflage kommt. Auf diese Wiese liegen die beiden bereits am Träger 11 angebrachten Magnetköpfe 13 und 14 in einer zur Stirnfläche 52 parallelen Ebene.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 7 weist ferner eine optische Einrichtung auf, die aus zwei mit Fadenkreuzen versehenen Mikroskopen 53 und 54 besteht, die auf der Grundplatte 49 so angebracht und eingestellt sind, daß sie zur Achse 21 des Trägers 11 radial ausgerichtet sind, die Schnittpunkte ihrer Fadenkreuze in einem vorgegebenen Abstand A zur als Bezugsfläche dienenden Stirnfläche 52 des Lagerbocks 50 liegen und ihr Winkel abstand in bezug auf die Achse 21 des Trägers 11 demjenigen des gewünschten Winkelabstandes der Nutzspalte der beiden.Magnetkopfe entspricht. Die Einstellung der beiden Mikroskope wird zweckmäßigerweise mit einer entsprechenden Lehre vorgenommen. Mit dem Abstand A ist damit wieder ein Bezugsniveau festgelegt, welches so gewählt ist, daß es bei in die Vorrichtung eingesetztem Träger im wesentlichen in den der Spaltbreite nach gesehen mittleren Bereich der Nutzspalte der Magnetköpfe fällt.
Fig. 8 zeigt in einer Abwicklung einerseits das Gesichtsfeld 55 des Mikroskopes 53 und andererseits das Gesichtsfeld 56 des Mikroskops 54. Beide Mikroskope weisen zwei Fadenkreuze auf, und zwar besteht ein Fadenkreuz aus den Linien 57 und 58 und das andere Fadenkreuz aus den Linien 59 und 60, wobei durch die Schnittpunkte der beiden Fadenkreuze eine Linie 61 gezogen ist, welche den Abstand A zur Bezugsfläche und damit das Bezugsniveau festlegt. Die Fadenkreuze sind ferner so ausgebildet, daß die Linien 57 und 58 des einen Fadenkreuzes einen Winkel - α und die Linien 59 und 60 des anderen Fadenkreuzes einen Winkel + α einschließen, wobei der Betrag von α dem Azimutwinkel der Nutzspalte der Magnetköpfe entspricht. Das durch die Linien 57 und 58
809826/0640
- Τί)
gebildeten Fadenkreuz ist hiebei dem Mikroskop 53 und das durch die Linien 59 und 60 gebildete Fadenkreuz dem Mikroskop 64 zugeordnet. Durch die vorerwähnte Einstellung der Mikroskope 53 und 54 hinsichtlich des vorgegebenen Winkelabstandes entspricht das eine Fadenkreuz 57, 53 der gewünschten genauen Position des Nutzspaltes des einen Marinetkopfes und das Fadenkreuz 59 und 60 der gewünschten genauen Position des Nutzspaltes des anderen Magnetkopfes. Der in Fig. 8 mit F angegebene Abstand zwischen den Schnittpunkten der beiden Fadenkreuze entspricht daher in der Abwicklung dem, dem vorgegebenen Winkelabstand entsprechenden Umfangsabstand der Nutzspalte der beiden Magnetköpfe im Bezugsniveau. Durch das Vorsehen von je zwei Fadenkreuzen ist hiebei durch ein Urnschi agverf ο hren eine einfache Kontrolle bzw. Einstellung der optischen Einrichtung möglich.
Nachdem nun ein Träger 11 mit den auf ihm angebrachten Magnetköpfen 13 und 14 in die Vorrichtung eingesetzt wurde, wird er so weit verdreht, bis der einen Azimutwinke] - α aufweisende Magnetkopf, beispielsweise der Magnetkopf 13, vor dem Mikroskop 53 zu liegen kommt und der Nutzspalt 17 desselben mit der Linie 57 des Fadenkreuzes zur Deckung gebracht ist, wie dies in Fig.8 gezeigt ist. Im Gesichtsfeld des Mikroskops 54 erscheint dann der Nutzspalt 17 des Magnetkopf es 14 mit dem Azirnu twi nkel + α. Weisen die beiden Nutzspalte der Magnetköpfe 13 und 14 im Bezugsniveau A den vorgegebenen Sollwert für den Winkelabstand auf, so deckt sich der Nutzspalt 17 des Hagnetkopfes 14 mit der Linie 60 des betreffenden Fadenkreuzes. Beim hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß der Winkelabstand der beiden Nutzspalte im Bezugsniveau A zu groß ist. Demgemäß liegt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, der Nutzspalt 17 des Magnetkopfes 14 rechts von der
809826/064Q
Linie 60 des betreffenden Fadenkreuzes, was bedeutet, daß der Umfangsabstand im Bezugsniveau gegenüber dem Sollwert F um den Betrag G zu groß ist. Der Betrag von G kann unmittelbar mit einer auf der Linie 61 vorgesehenen, im Bereich des Fadenkreuzes 59, 60 angebrachten Skala 62 abgelesen werden. Durch Verschieben des Bezugsniveaus A ist es nun möglich, ein solches Bezugsniveau festzulegen, in dem der Umfangsabstand zwischen den beiden Nutzspalten genau dem vorgegebenen Sollwert F entspricht. Ein unmittelbares Maß für die erforderliche Verschiebung des Bezugsniveaus ist hiebei der Betrag von G im Zusammenhang mit dem Betrag des Azimutwinkels α. Wie Fig. 8 zeigt, ist beim vorliegenden Ausflihrungsbeispiel eine Verschiebung des Bezugsniveaus auf den Wert A, erforderlich, damit in diesem neuen Bezugsniveau zwischen den beiden Nutzspalten der Umfangsabstand dem Wert F entspricht.
Die auf diese Weise vermessene Magnetkopfanordnung wird nun in eine Vorrichtung nach Fig. 1 eingesetzt, und die Ausgangsposition für den XY-Koordinatentisch so eingestellt, daß zwischen der Bezugsfläche 9 desselben und dem auf die Auflageplatte 1 gerichteten Laserstrahl der Abstand A, vorliegt; Damit ist für diese Ma etkopfanordnung das Bezugsniveau mit A, festgelegt. Hierauf werden die beiden Magnetköpfe 13 und 14 nacheinander im Bereich ihrer Hutzspalte mit dem auf die Lauffläche gerichteten Laserstrahl entsprechend einem vorgegebenen Programm für die Relativbewegung zwischen Magnetkopf und Laserstrahl so bearbeitet, daß wieder rinnenförmige Ausnehmungen gebildet werden, welche die Spaltbreite der beiden Nutzspalte auf einen vorgegebenen Wert von 2D begrenzen, vollkommen analog wie dies beim vorangegangenen Ausführungsbeispiel erläutert wurde, wobei hier
809826/Q6A0
aber für die einzelnen Bearbeitungsschritte das Bezugsniveau A, ist. Die diesbezüglichen Verhältnisse sind in der in Fig. 9 dargestellten Abwicklung aη gegeben.
Hiedurch ist erreicht, daß im Bezugsniveau A, der Umfangsabstand der Nutzspalte der beiden Magnetköpfe 13 und 14 genau dem Sollwert F entspricht, womit wie gewünscht die Nutzspalte im vorgegebenen Uinkclabstand voneinander liegen. Außerdem weisen beide Nutzspalte gleiche Spaltbreite 2 D auf und die Begrenzungen der Nutzspalte durch die angebrachten rinnenförmigen Ausnehmungen 33 und M bzw. 13 und 44 fluchten exakt in Umfangsrichtung des Trägers gesehen, da die Mitten der beiden Nutzspalte durch das Bezugsniveau A, festgelegt sind. Eine auf diese Weise hergestellte Magnetkopfanordnung erfüllt daher genauestens die an sie gestellten Anforderungen.
Vollkommen analog wird verfahren, wenn bei einer anderen Magnetkopfanordnung für den Umfangsabstand der Nutzspalte ein anderer Wert G gemessen wird. Für diese Magnetkopfanordnung ist dann eben der dem betreffenden Wert G entsprechende Wert für das Bozugsniveau der Bearbeitung mit dem Laserstrahl zugrunde zu legen.
Selbstverständlich wäre es zur Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens auch möglich, die beiden Vorrichtungen nach Fig. 7 und Fig. 1 in einer einzigen Vorrichtung zu kombinieren. Fbenso wäre es natürlich möglich, die Relativbewegung zwischen einem Magnetkopf und dem Laserstrahl dadurch zu bewirken, daß der Laserstrahl entsprechend abgelenkt wird und der Magnetkopf während der Bearbeitung feststeht.
809826/0640
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche: .
    1, Verfahren zum Herstellen einer rotierend antreibbaren Magnetkopfanordnung für Auf zeichnungs- und/oder Wiedercja beyt-i Ute für Signale mit breitem Frequenzspektrum, insbesondere Videosignale, bei dem mindestens ein Magnetkopf, der einen plättchenförmigen Magnetkreis mit einer Lauffläche, einem Nutzspalt und einem Spulenfenster und eine das Spulenfenster durchsetzende Spule aufweist, auf einem scheibenförmigen Träger der Magnetkopfanordnung in einer gegenüber einer am Träger vorgesehenen und zu dessen Rotationsachse senkrecht verlaufenden Bezugsfläche vorgegebenen-Lage angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in einem vorgegebenen, im wesentlichen in den der Spaltbreite nach gesehen mittleren Bereich des Nutzspaltes des Magnetkopfes fallenden Abstand von der Bezugsfläche am Träger ein Bezugsniveau für den Nutzspalt des Magnetkopfes festgelegt wird, worauf in bezug auf dieses Niveau mit einem auf die Lauffläche des Magnetkopfes gerichteten Laserstrahl im Bereich des Nutzspaltes zuerst von einer den Nutzspalt der Spaltbreite nach begrenzenden Hauptfläche des plättchenformigen Magnetkreises und anschließend von der anderen gegenüberliegenden Hauptfläche her über die gesamte Spalthohe jeweils so viel Material abgetragen wird, daß die Spaltbreite des Nutzspaltes durch Bildung zweier einander gegenüberliegender rinnenfürmiger Ausnehmungen auf ein vorgegebenes Maß verringert wird.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mindestens zwei Magnetköpfe in einem in Umfangsrichtung des Trägers gesehen vorgegebenen Winkel abstand voneinander am Träger angebracht
    809826/0640 ORIGINAL INSPECTED
    werden, dadurch gekennzeichnet, daß in Umfang srichtuny des Trägers gesehen aufeinanderfolgende Magnetkopfe mit einander gegenüber entgegengesetzten Azimutwinkelη des Nutzspaltes in ihrer vorgegebenen Lage am Träger angebracht v/erden, worauf mit einer optischen Einrichtung im ßezugsniveau der Uffifangsabstand der beiden Nutzspalte voneinander gemessen und bei Abweichungen dieses Um F a nysa bs ta rid es von einem vorgegebenen Sollwert durch Änderung des Bezugsniveaus ein neues Bezugsniveau festgelegt wird, in dem der gemessene Umf aiigsa bstand dem Sollwert entspricht, wonach in bezug auf dieses Niveau mit dem Laserstrahl die Spaltbreite der Nutzspalte auf das vorgegebene M a 15 verringert wird.
    3, Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Laserstrahl vorgenommene Material abtragung in Form von Rinnen mit trapezförmigem, sich zum Bezugsniveau hin verengendem Querschnitt erfolgt,
    4, Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verringerung der Spaltbreite des Nutzspaltes auf das vorgegebene Maß im von der Lauffläche des Magnetkopfes abgewandten Bereich des Nutzspaltes mit einem auf die Hauptfläche des plättchenförmigen Magnetkreises gerichteten Laserstrahl durch Material abtragung eine des Spulenfenster erweiternde Ausnehmung gebildet wird, welche die Spalthöhe des Nutzspaltes auf ein vorgegebenes Maß verringert.
    Verfahren nach einem
    5, Magnetkopfanordnung hergestellt nach einem/der vorhergehenden
    Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein an einem scheibenförmigen Träger der Magnetkopfanordnung angebrachter Magnetkopf an seinem plättchenförmig ausgebildeten
    809826/0640
    Magnetkreis zwei einander gegenüberliegende, von einem Laserstrahl hergestellte, die Spaltbreite des Nutzspaltes begrenzende und den Nutzspalt in einem vorgegebenen Abstand zu einer am Träger vorgesehenen Bezugsfläche festlegende rinnenfcrmige Au sue Indungen auf v/ei st.
    H .V.Phil ips ' r.loui 1 otnpunf <ibrickt;n durch:
    '< c ■ :■ ' ι ! * r /. η
DE2755287A 1976-12-22 1977-12-12 Verfahren zum Herstellen einer rotierend antreibbaren Magnetkopfanordnung und nach einem solchen Verfahren hergestellte Magnetkopfanordnung Expired DE2755287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT953676A AT351797B (de) 1976-12-22 1976-12-22 Verfahren zum herstellen einer rotierend antreibbaren magnetkopfanordnung und nach einem solchen verfahren hergestellte magnetkopf- anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755287A1 true DE2755287A1 (de) 1978-06-29
DE2755287B2 DE2755287B2 (de) 1979-04-19
DE2755287C3 DE2755287C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=3615030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755287A Expired DE2755287C3 (de) 1976-12-22 1977-12-12 Verfahren zum Herstellen einer rotierend antreibbaren Magnetkopfanordnung und nach einem solchen Verfahren hergestellte Magnetkopfanordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4186480A (de)
JP (1) JPS5380212A (de)
AT (1) AT351797B (de)
DE (1) DE2755287C3 (de)
ES (1) ES465258A1 (de)
FR (1) FR2379128A1 (de)
GB (1) GB1593310A (de)
IT (1) IT1088722B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271167A2 (de) * 1986-12-10 1988-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Justieren der Spalte von zwei auf einer Kopfscheibe angeordneten Magnetköpfen und Kopfscheibe mit zwei auf ihr angeordneten Magnetköpfen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55117726A (en) * 1979-03-05 1980-09-10 Hitachi Ltd Manufacture of magnetic head
JPS56117326A (en) * 1980-02-18 1981-09-14 Victor Co Of Japan Ltd Rotary head type magnetic recording and reproducing device
JPS58171714A (ja) * 1982-04-01 1983-10-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd ヘツド位置調整機
JPS6082715U (ja) * 1983-11-11 1985-06-07 キヤノン電子株式会社 回転ヘツド装置
JP2579098B2 (ja) * 1992-03-17 1997-02-05 松下電器産業株式会社 磁気ヘッドの位置決め方法
JP2615525B2 (ja) * 1992-04-15 1997-05-28 松下電器産業株式会社 磁気ヘッドの高さ調整方法
US5523539A (en) * 1993-11-12 1996-06-04 Conner Peripherals, Inc. Process for manufacturing recording heads for magnetic storage devices
JPH08235517A (ja) * 1994-05-10 1996-09-13 Mitsubishi Electric Corp 磁気ヘッド及びその製造方法
US6217425B1 (en) * 1998-06-12 2001-04-17 Tdk Corporation Apparatus and method for lapping magnetic heads
US6974938B1 (en) * 2000-03-08 2005-12-13 Tibotec Bvba Microscope having a stable autofocusing apparatus
CN1258754C (zh) * 2002-06-21 2006-06-07 阿尔卑斯电气株式会社 输出差小的旋转式磁鼓及使用这种磁鼓的磁带媒体记录再生装置
JP3797355B2 (ja) * 2003-10-22 2006-07-19 セイコーエプソン株式会社 圧電振動子の製造方法
FI118017B (fi) * 2004-03-11 2007-05-31 Metso Paper Inc Alipainehihnakuljetin päänvientinauhan viemiseksi rainanmuodostuskoneessa

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621153A (en) * 1969-12-22 1971-11-16 Ibm Magnetic read/write head with partial gap and method of making
US4017965A (en) * 1975-06-16 1977-04-19 Burroughs Corporation Method of making a transducer head with narrow core structure
US4120008A (en) * 1976-10-05 1978-10-10 Eastman Kodak Company Overlap track servo for dynamic position correction in a rotary-head tape recorder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271167A2 (de) * 1986-12-10 1988-06-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Justieren der Spalte von zwei auf einer Kopfscheibe angeordneten Magnetköpfen und Kopfscheibe mit zwei auf ihr angeordneten Magnetköpfen
EP0271167A3 (en) * 1986-12-10 1990-05-23 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken Method for adjusting the gap of two magnetic heads arranged on a head wheel, and head wheel with two magnetic heads arranged on it

Also Published As

Publication number Publication date
ES465258A1 (es) 1978-09-16
DE2755287B2 (de) 1979-04-19
FR2379128B1 (de) 1984-12-14
US4186480A (en) 1980-02-05
DE2755287C3 (de) 1979-12-06
IT1088722B (it) 1985-06-10
JPS57567B2 (de) 1982-01-07
JPS5380212A (en) 1978-07-15
AT351797B (de) 1979-08-10
ATA953676A (de) 1979-01-15
GB1593310A (en) 1981-07-15
FR2379128A1 (fr) 1978-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755287A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rotierend antreibbaren magnetkopfanordnung und nach einem solchen verfahren hergestellte magnetkopfanordnung
DE2416215C3 (de) Vorrichtung zur Lageänderung eines auf einer Gleitfläche befindlichen Werkstückes
DE2257756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lokalen Elektrofunkenbeschichtung von Metallen und Legierungen
WO2015071294A1 (de) Honwerkzeug und verfahren zum bearbeiten mehrerer koaxialer bohrungen
DE3841836C2 (de) Verfahren zum Herstellen mehrpoliger Kupplungsscheiben
DE3834447A1 (de) Elektromagnetisches einspritzventil und verfahren zu dessen herstellung
DE2725959C3 (de) Elektronenstrahl-Bearbeitungseinrichtung
DE3935342C2 (de) Kupplungsscheibe für elektromagnetische Kupplungseinrichtungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0271167B1 (de) Verfahren zum Justieren der Spalte von zwei auf einer Kopfscheibe angeordneten Magnetköpfen und Kopfscheibe mit zwei auf ihr angeordneten Magnetköpfen
DE2929476A1 (de) Blindnietanordnung vom ziehtyp
DE2648388A1 (de) Vorrichtung zum walzen von lagerringen
CH637324A5 (de) Verfahren und einrichtung zum aussortieren von tabletten nach ihrer herstellung in einer tablettiermaschine.
DE2052812A1 (de) Magnetkopfanordnung
DE19731223C2 (de) Verfahren zum Ermitteln der Reichweite eines Hochgeschwindigkeitserosionsverfahrens in einem Baugrund
DE2129053A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen
DE1915784A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung einer Impulsfolge
DE2511338B2 (de) Synchronisationssignalgenerator für Rundstrickmaschinen
DE3036134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum funkenerosionsbearbeiten von werkstuecken
EP3849805B1 (de) Verfahren zum glätten eines bauteiloberflächenbereichs
DE924350C (de) Verfahren zum Aufbau von Magnetkoepfen mit einem oder mehreren Arbeitsspalten
DE102012100881A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks mittels eines Lasers
DE10138156B4 (de) Magnetron-Zerstäubungsanlage mit mehreren Plasmaringen, Verfahren zum Zerstäuben eines Targets sowie Verwendung der Anlage bzw. des Verfahrens
DE4428203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines magnetischen Aufzeichnungsmediums
DD297922A5 (de) Verfahren zum veraendern der position mehrerer ausgerichteter elemente und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2319407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Signalabtasters

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee