DE2755005C3 - Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Kügelchen aus thermoplastischen Materialien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Kügelchen aus thermoplastischen Materialien

Info

Publication number
DE2755005C3
DE2755005C3 DE2755005A DE2755005A DE2755005C3 DE 2755005 C3 DE2755005 C3 DE 2755005C3 DE 2755005 A DE2755005 A DE 2755005A DE 2755005 A DE2755005 A DE 2755005A DE 2755005 C3 DE2755005 C3 DE 2755005C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymerization
beads
reactor
pressure
during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2755005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2755005A1 (de
DE2755005B2 (de
Inventor
Joergen Sundsvall Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casco AB
Original Assignee
KEMA NOBEL STOCKHOLM SE AB
Kema Nobel Stockholm AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KEMA NOBEL STOCKHOLM SE AB, Kema Nobel Stockholm AB filed Critical KEMA NOBEL STOCKHOLM SE AB
Publication of DE2755005A1 publication Critical patent/DE2755005A1/de
Publication of DE2755005B2 publication Critical patent/DE2755005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2755005C3 publication Critical patent/DE2755005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/16Making expandable particles
    • C08J9/20Making expandable particles by suspension polymerisation in the presence of the blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

J(I
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung :ϊ von expandierbaren thermoplastischen Kügelchen bzw. Perlen mit verbesserter Ausbeute und mit verbesserter ExpandierbarkeiL Insbesondere betrifft sie ein Verfahren unter Verwendung einer Reaktortechnik bei einem bestimmten Druck oder bei einem allmählich zuneh- m inendem äußeren Druck auf das Reaktionsmedium.
Expandierbare thermoplastische Kügelchen, z. B. fV-.lystyrolkügelchen, werden kommerziell in einer Suspensionspolymerisation gebildet, bei der das flüssige Styrolmonomere in einem wäßrigen Medium disper- s> giert wird, das ein oder mehrere Suspensionsmittel, ein Rohlenwasserstofftreibmine! und einen Polymerisationskatalysator enthält. Die Polymerisation wird häufig kei Temperaturen oberhalb 70° C oder sogar bei höheren Temperaturen, oberhalb !00"C. durchgeführt, tu Um die Menge der in den Kügelchen verbliebenen Monomeren herabzusetzen.
Die erhaltenen Kügelchen umfassen Polymerenschalen, die das flüssige, flüchtige Treibmittel enthalten. Die kügelchen expandieren beim Erhitzen auf eine Tempe- 4i fatur oberhalb des Siedepunkts des Treibmittels und Oberhalb des Erweichungspunkts des Polymeren. Die Kügelchen können zur Herstellung von ccllularem Material verwendet werden, das zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, beispielsweise in der Isolationsin- ·>η (lustrie oder in der Verpackungsindustrie, findet. Als Beispiele für speziellere Verwendungen können die Herstellung von Papier oder Pappe bzw. Pappdeckeln tnit einem niedrigen Basisgewicht, wie in der US-PS J9 4I 634 beschrieben, erwähnt werden. Vi
Bei der anfänglichen Stufe der Polymerisation bilden beispielsweise im Fall von expandierbaren Polystyrol· kügelchen das Styrol und das Treibmittel. Pentan oder tin anderer Kohlenwasserstoff Tröpfchen mit lediglich tiner einzigen Phase, Bei einer späteren Stufe der Polymerisation ist das Treibmittel nicht in der polymeren Phase löslich und bildet eine getrennte Phase in Form von kleinen Einschlüssen in den Polymeren^ tröpfchen. Bei der anfänglichen Stufe kanri def Druck 100 bis 20OkPa betragen. Def Druck nimmt während def Polymerisation auf 300 bis 500 kPa in Abhängigkeit Von dem Treibmittel und der Temperatur zu, Die hohe Konzentration des Treibmittels im Inneren def Kugel· chen und die hohe Temperatur führen zu einem beträchtlichen Druck im Inneren der Kügelchen und sie expandieren in dem nicht gefüllten oder gasgefüllten Teil des Reaktors. Dieser Teil des Reaktors wird im folgenden als »freies Volumen« bezeichnet Das »freie Volumen« nimmt weiter während der Polymerisation infolge einer Zunahme der Dichte von ca. 20% bei der Umwandlung von Monomeren in Polymeres zu.
Die vorexpandierten Kügelchen stellen ein Problem dar und erhöhen die Herstellungskosten. Die vorexpandierten Kügelchen müssen durch Filtration oder mit Hilfe anderer Mittel von den nicht expandierten Kügelchen abgetrennt werden und die vorexpandierten Kügelchen erhöhen die Abfallmenge.
Es wurden Versuche unternommen, um die Vorexpansion der Kügelchen zu vermeiden, indem man einen hohen Druck, beispielsweise von 500 bis 1500 kPa eines Inertgases, z. B. Stickstoff, während der Polymerisation anwandte. Jedoch führt dies nicht zu einer Beseitigung der vorexpandierten Kügelchen. Das Gas übt in der Tat keinen höheren Druck an eier Außenseite der Kügeichen aus. Es stellt sich ein Gleichgewicht zwischen dem Gas im Inneren der Kügelchen und dem Gas in dem »freien Volumen« im Reaktor ein. Die Kügelchen expandieren infolge des »freien Volumens« und des hohen Drucks des Kohlenwasserstoffs im Inneren der Kügelchen weiter.
In der US-PS 35 60 454 werden Polymerisationsreaktionen in wäßriger Dispersion in vollständig gefüllten Reaktionsgefäßen beschrieben. Es hat sich gezeigt, daß die Übertrjgung dieser Arbeitsweise auf die Herstellung expandierbarer Kügelchen in Anwesenheit eines Treibmittels zur Lösung der vorstehend diskutierten Probleme beiträgt. Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Kügelchen durch Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Monomeren oder einer Mischung von Monomeren in wäßriger Suspension in einem Reaktionsgefäß in Anwesenheit eines Treibmittels, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Reaktionsgefäß während der Polymerisation mit flüssigem Reaktionsmedium und den Kügelchen gefüllt gehalten wird. Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Reaktionsgefäß durch Zugabe von Wasser gefüllt gehalten, wobei das Reaktionsgefäß beispielsweise durch Zugabe von Wasser bei einem konstanten Druck gefüllt gehaiten wird. Es ist möglich, den Reaktor mit den Reaktionsmedien und den Kügelchen während 'zr Polymerisation vollständig gefüllt zu halten, indem man den Reaktor mit tner äußeren wäßrigen Druckquelle. wie einem Wasserrohr oder einem Expansionstank, der teilweise mit Wasser gefüllt ist. und der geeignete Mittel für die Anwendung eines Druckes auf die Wasseroberfläche besitzt, verbindet. Die Rohrverbindung von dem Expansionstank zum Reaktor erfolgt /weckmäßiger weise durch den Boden des Expansionstanks und vorzugsweise zu dem niedrigeren Teil des Reaktors, wenn das Monomere oder die Monomerenmischung ame niedrigeren Dichte als Wasser besitzt= Wahrend def Polyfnerisatiöfl wird das Volumen der Kügelchen ürrt ca. 20% durch die Änderung def Dichte Von derti Monomeren zu derri Polymeren reduziert. Wasser bewegt sich Von dem Expansionstank zu dem Reaktor, Die Von dem Expansionstank bewegte Wassermenge gibt den Umwaiidlungsgfad an, eine einfache Weise, Um diese wichtige Variable zu kontrollieren, was einen weiteren Vorteil des Systems darstellt. Das Wasser übt
in der Tat einen Druck auf die Oberfläche der Kügelchen aus, was durch den Druck in dem Tank bestimmt wird. Es liegt im Bereich der Erfindung, auch Polymerisationshilfsmittel zu dem Wasser in dem Tank, beispielsweise Suspendiermittel, zuzugeben.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens expandieren die Kugelchen in keinem nennenswerten Ausmaß während der Polymerisation, wenn ein geeigneter Druck in dem Tank oder in einem Wasserrohr zu dem Reaktor angewandt wird.
Ein weiterer Vorteil beruht darauf, daß die erhaltenen Kügelchen im Vergleich zu Kügelchen, die nach bekannten Methoden unter Verwendung eines teilweise gefüllten Reaktionsgefäßes erhalten werden, einen höheren Expandierbarkeitsgrad besitzen. ι ·
Der erforderliche Druck hängt sowohl von der Temperatur als auch vom Typ des Treibmittels ab und kann leicht durch einfache Versuche bestimmt werden. Eine hohe Polymerisationstemperatur und ein Treibmittel mit einem niedrigen Siedepunkt erfordern einen -'" hohen Druck, wobei andernfalls die Kügelchen expandieren würden und der Druck einen Teil des Wassers zurück in den Expansionstank bewegen würde.
Der erforderliche Druck oder maximale Druck kann auf das System von Beginn der Polymerisation ab r> angewandt werden und liegt im Bereich von 500 bis 2000 kPa, beispielsweise für Styrolkügelchen mit Pentan als Blähmittel, Siedepunkt 36,1"C. Der Druck kann allmählich von 100 bis 50OkPa zu Beginn der Polymerisation auf 500 bis 2000 kPa am Ende in dem sn Pentansystem € höht werden. Ein Treibmittel, wie Isobutan mit einem Siedepunkt v^n - 11,7°C erfordert einen Druck im Bereich von 1000 bis 2500 kPa.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf die Polymerisation von allen äthylenisch ungesättigten Monomeren s"> bder Mischungen von derartigen Monomeren anwendbar, die Treibmittel enthaltende Polymerenkügelchen bilden können. Als Beispiele für derartige Monomere können Styrol, Vinylidenchlorid, Acrylester, Methacrylester. Acrylnitril, Butadiencopolymerisate oder andere 4» Diene und Styrol und Acrylnitril genannt werden.
Das Verfahren wird vorzugsweise für die Polymerisa tion von Styrol oder Styrol und bis zu 40% seines Gewichts an copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, insbesondere für die Copolymerisa- -r. tion von Styrol mit bis zu 40 Gew.-% Acrylnitril, bezogen auf das Styrol, oder für die Copolymerisation von Vinylidenchlorid und bis zu 40 Gew.% Acrylnitril oder Vinylchlorid, bezogen auf das Vinylidenchlorid, insbesondere für die Copolymerisation von 65 bis 90 v> Gew.% Vinylidenchlorid und 35 bis 10 Gew.-% Acrylnitril, angewandt Das wesentliche Merkmal des Verfahrens beruht auf der Verwendung eines Reaktionsgefäßes, das mit dem Reaktionsmedium und den gebildccn Polymerkügelchen während der Polymerisa· '.'. tion gefüllt gehalten wird. F.s ist ersichtlich, daß sämiliche bekannten Polymerisationsvnrschnften für die obigen Monomeren einschließlich von bekannten Monomeren-Iöslichen Initiatoren auf der Basis von freien Radikalen anwendbar sind w>
Geeignete flüssige flüchtige Treibmittel sind: Petroläther, Penlän, isopentan, Neopentan, Hexäfi, Heptan, Cydopentan, Cyclohexan, Isobutylen, n^ Butan und Isobutan- Die Treibmittel werden in bekannter Weise in Mengen Von 2·^-95, Vorzugsweise 5 bis 40,Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomeren, Verwendet.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
(Vergleichsversuch)
Der Polymerisationsversuch wurde in einem 13-1-Reaktor, der mit einem Rührer und einem Mantel zum Erhitzen und Kühlen des Reaktionsmediums ausgestattet war, durchgeführt. Der Reaktor war mit einem Außentank verbunden, der auch für die Zufuhr der Monomerenmischung zu dem Reaktor verwendet wurde.
Man verwendete folgende Rezeptur, um das System zu bewerten:
Styrol/Acrylnitril,
Verhältnis 90 :10
(auf das Gewicht bezogen)
Treibmittel, Pentan
Suspendiermittel,
Polyvinylalkohol
Suspendiermittel,
Kolloid des Silicatyps
bzw. Siliciumdioxid-Typs
Initiator, Benzoylperoxid
Wasser
100,0 Gew.-Teile 10,0 Gew.-Teile
1,0 Gew.-Teile
0,5 Gew.-Teile
1,0 Gew.-Teile
400,0 Gew.-Teüe.
Man führte 8.0 1 Wasser mit den Suspendiermitteln dem Reaktor zu und evakuierte den Reaktor 900 s. Die 3,2 I Monomerenmischung bestand aus: Styrol-Acrylnitril wurde zusammen Tiit Pentan und dem Initiator dem Reaktor zugeführt Man erhöhte die Temperatur auf 75°C und behielt iie 12 Stunden bei. Man erhöhte den Reaktordruck auf ca. 200 kPa mit gasförmigem Stickstoff während der Ani'angsstufe der Polymerisation. Der Reaktor wurde mit dem Außentank während der Polymerisation verbunden und unter diesen Bedingungen stieg der Druck allmählich während der Polymerisation auf ca. 500 kFa an.
Man kühlte den Reaktor von 75°C auf ca. 25X". Die gebildete Kügelchensuspension enthielt zahlreiche vorexpandierte Kügelchen mit einei Teilchengröße von 150 bis 300 μΐη.
Es war schwierig, sämtliche der vorexpandierten Kügelchen aus dem Reaktor mit Hilfe eines einfachen Zapf- bzw. Entnahmeverfahrens zu entfernen. Die Menge der expandierten Kügelchen und anderer Abfallarten wurde auf einem Sieb gesammelt. Die Abfallmenge betrug mehr als 150 g je kg zugeführtes Monomeres. Ein Verfahren zur Bestimmung der Expandierbarkeit der Kügelchen beruht darauf, 1 g Kügelchen in siedendem Wasser 60 Sekunden zu expandieren und dann das expandierte Volumen in ml in einem mit Maßeinteilung versehenen Zylinder zu msssen. Die nicht expandierten Kügelchen besaßen eine Teilchengröße von 30 bis 95 μπι und expandierten in siedendem Wasser auf 31 ml je 1 g Kügelchen.
Beispiel 2
(Vergleichsversuch)
Die Polymerisation wurde n.ich der gleichen Vorschrift und dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt Es wurde jedogh der Anfangsdruck, in dem Reaktor durch Einführen von Stickstoff bei 850 kPa irrt Vergleich zu 200 kPa in Beispiel 1 gehalten, Der Reaktor War nicht mit einem Außentank Während der Polymerisation Verbunden und der Druck stieg auf 1300 kPa an, Die gebildete Kügelchensuspension enthielt zahlreiche vorexpandierte Teilchen mit einer Größe von 140 bis 300 μη1< Die Menge der vorexpandierleri Kügelchen und des Abfalls betrug mehr als 150 g
je kg zugeführtes Monomeres. Die nicht expandierten Kügelchen besaßen eine Teilchengröße von 30 bis 90 μπι und expandierten in siedendem Wasser auf 27 ml je 1 g Kügelchen.
Beispie] 3
Die Polymerisation wurde nach der gleichen Vorschrift und dem gleichen Verfahren wie in den Beispielen 1 und 2 durchgeführt, jedoch betrug der Anfangsdru^k in dem Expansionstank und in dem Reaktor 500 kPa und der Druck wurde allmählich während der Polymerisation auf 850 kPa erhöht. Der Reaktor war während der Polymerisation mit dem Tank verbunden und es wurden ca. 500 ml Wasser durch den Druck von dem Expansionstank zu dem Reaktor bewegt
Die gebildete Kügelcnensuspension war vollständig frei von vorexpandierten Teilchen und die Menge des Abfalls war geringer als 10 g je kg zugeführtes Monomeres. Die nicht expandierten Kügelchen besaßen eine Teilchengröße von 30 bis 90 μιη und expandierten in siedendem Wasser auf 45 ml je 1 g Kügelchen.
Beispiel 4
Die Polymerisation wurde nach der gleichen Vorschrift und dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 durchgeführt, wobei jedoch der Druck in dem System während der Polymerisation konstant bei 850 kPa gehalten wurde. Die gebildete Kügelchensuspension war völlig frei von vorexpandierten Teilchen und die Menge des Abfalls wai geringer als 10 g je kg zugeführtes Monomeres. Die nicht expandierten Kügelchen besaßen eine Teilchengröße von 30 bis 90 μπι und expandierten in siedendem Wasser auf 40 ml je Ig Kügelchen. Beispiei 5
Man führte eine Reihe von Versuchen mit verschiedenen Monomerensystemen durch. Die Polymerisationen wurden in einem 13-1-Reaktor durchgeführt, der mit einem Rührer und einem Mantel zum Erhitzen und Kühlen les Reaktionsmediums versehen war. Der Reaktor war mit einem Außentank verbunden, der auch zur Zufuhr der Monomeren zu dem Reaktor verwendet wurde.
Man verwendete die folgenden Rezepturen (sämtliche Mengen sind in Gewichtsteilen angegeben):
Tesi
Tel ti Tesi III
Styrol 100 - - 1,0
Acrylnitril - 25
Vinylidenchlorid - 75 0,5
Methylmethacrylat 100 -
Suspendiermittel, 1,0 1,0 IO
Polyvinylalkohol 1,2
Suspendiermittel, 0,5 0,5
Kolloid v. Silicatyp
Treibmittel, Pentan 10 10
Initiator, Ben/oyl- 1.2 1.2
peroxid
400
400
400
Bei sämtlichen Versuchen wurde Wasser mit Suspendiermittel dem Reaktor zugeführt · nd der Reaktor 900 s evakuiert Das Monomere bzw. dip Monomerenmischung zusammen mit dem Treibmittel wurden dem Reaktor bis zu einem Füllgrad von ca. 80% des Reaktorvolumens zugeführt. Die Verbindung des Reaktors mit dem Außentank wurde unterbrochen. Man erhöhte die Temperatur in dem Reaktor auf 750C und hielt sie 12 Stunden aufrecht. Hiernach wurde der Reaktor auf 250C gekühlt und geöffnet. Die gebildete Kügelchensuspension enthielt in sämtlichen Fällen vorexpandierte Kugelchen in Mengen von 80 g (lest 1), 160 g (Test II) und 70 g (Test III) je kg zugeführtes Monomeres. Die Polymerisationen gemäß Test I, II und III wurden mit der gleichen Vorrichtung und den gleichen Rezepturen wie zu Beginn dieses Beispiels durchgeführt mit dem Unterschied, daß der Reaktor mit dem Außentank verbunden war. Während der Polymerisation wurde der Druck in dem Reaktor und dem Außentank bei 850 kPa gehalten und der Reaktor während des Polymerisationszyklus durch Bewegung des Wassers vom Außentank zu dem Reaktor "ollständig gefüllt gehalten.
Die gebildeten Kügelchensuspensionen waren fast völlig frei von vorexpandierten Kügelchen und die Abfallmenge war geringer als 10 g je kg zugeführtes Monomeres.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von expandierbaren thermoplastischen Kügelchen durch Polymerisation eines äthylenisch ungesättigten Monomeren oder einer Mischung von Monomeren in wäßriger Suspension in einem Reaktionsgefäß in Anwesenheit eines Treibmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß während der Polymerisation mit flüssigem Reaktionsmedium und den Kügelchen gefüllt gehalten wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgefäß durch Zugabe von Wasser unter allmählich zunehmendem Druck während der Polymerisation gefüllt gehalten wird.
K!
DE2755005A 1976-12-10 1977-12-09 Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Kügelchen aus thermoplastischen Materialien Expired DE2755005C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7613937A SE402922B (sv) 1976-12-10 1976-12-10 Framstellning av expanderbara perlor av ett termoplastmaterial genom suspensionspolymerisation, varvid reaktionskerlet under hela polymerisationen er fyllt med flytande reaktionsmedium

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2755005A1 DE2755005A1 (de) 1978-06-15
DE2755005B2 DE2755005B2 (de) 1981-06-25
DE2755005C3 true DE2755005C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=20329718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2755005A Expired DE2755005C3 (de) 1976-12-10 1977-12-09 Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Kügelchen aus thermoplastischen Materialien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4105596A (de)
DE (1) DE2755005C3 (de)
FI (1) FI64944C (de)
GB (1) GB1588148A (de)
IT (1) IT1112137B (de)
SE (1) SE402922B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597729B2 (ja) * 1979-03-19 1984-02-20 鐘淵化学工業株式会社 発泡性熱可塑性樹脂粒子の製造法
EP0140059B1 (de) * 1983-09-08 1988-06-08 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Vorschäumverfahren und Vorrichtung dafür
JPS60105503A (ja) * 1983-11-12 1985-06-11 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 熱可塑性樹脂粒子の予備発泡法およびその装置
US4550003A (en) * 1983-12-13 1985-10-29 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Vinylidene chloride type resin expandable particles, foam particles, in-mold foam molding by use thereof and process for producing them
US11426026B2 (en) * 2018-08-07 2022-08-30 Benjamin Maier Portable food warmer and cooker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH510066A (de) * 1967-12-20 1971-07-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation oder Copolymerisation in Emulsion von äthylenisch ungesättigten Verbindungen
DE2402314C3 (de) * 1974-01-18 1980-06-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung sinterfähiger, feinteiliger Polyvinylchlorid-Fonnmassen
US4067827A (en) * 1973-08-11 1978-01-10 Yoshinari Takano Process for producing expandable beads of polymethyl methacrylate
DE2420298A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-06 Basf Ag Zu schaumstoffen niederer dichte expandierbare styrolpolymerisate
JPS5444029B2 (de) * 1975-01-27 1979-12-24

Also Published As

Publication number Publication date
DE2755005A1 (de) 1978-06-15
FI64944C (fi) 1984-02-10
FI64944B (fi) 1983-10-31
SE402922B (sv) 1978-07-24
GB1588148A (en) 1981-04-15
US4105596A (en) 1978-08-08
IT1112137B (it) 1986-01-13
FI773686A (fi) 1978-06-11
SE7613937L (sv) 1978-06-11
DE2755005B2 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210513C2 (de) Verfahren zur Herstellung hoch wasserabsorbierender Polymerperlen
EP0846141A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von expandierbaren perlen aus styrolpolymerisaten
DE1595627A1 (de) Verfahren zur Herstellung ausdehnbarer Kunststoffteilchen
DE1570238B2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger expandierbarer Styrolpolymerisate
DE2755005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbaren Kügelchen aus thermoplastischen Materialien
DE2338132A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolpolymerisatteilchen
DE1904189A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verschaeumbaren Perlen
DE2324154A1 (de) Verfahren zur herstellung von gleichfoermigen teilchen aus polymerkuegelchen
EP0106127B1 (de) Schaumkunststoffteilchen auf Basis von Poly-p-methylstyrol
EP0143880B1 (de) Verfahren zum Steuern der Grösse der Perlen bei der Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten durch Suspensionspolymerisation
EP0137916B1 (de) Verfahren zum Steuern der Grösse der Perlen bei der Herstellung von expandierbaren Styrolpolymerisaten durch Suspensionspolymerisation
EP0304582A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymerisaten mit enger Korngrössenverteilung
DE3325392A1 (de) Feinteilige, expandierbare styrolpolymerisate, die zur herstellung schnellentformbarer zellkoerper geeignet sind
DE2338133C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymerisaten
EP0000572B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen, expandierbaren Styrolpolymerisaten
DE2710248A1 (de) Blockcopolymer-dispersionsstabilisierungsmittel
DE3202159A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger, expandierbarer styrolpolymerisate mit verbesserten eigenschaften
DE2402674A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von polymeren durch suspensionspolymerisation
DE2834908A1 (de) Verfahren zur herstellung verschaeumbarer perlen
EP0642546B1 (de) Expandierbare styrolpolymerisate mit hoher wärmeformbeständigkeit
DE2322886C2 (de) Verfahren zur Regelung der Polymerteilchengröße bei der Emulsionspolymerisation
CH642384A5 (de) Verfahren zur verminderung des monomergehaltes in expandierbaren perlen aus thermoplastischem material.
DE2255397C3 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate, die zur Herstellung schnellentformbarer Zellkörper geeignet sind
DE4124207C2 (de) Expandierbare Styrolpolymerisate und deren Verwendung zur Herstellung schnellentformbarer Schaumstoffkörper
DE2323191B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymeren aus Vinylhalogenid nach einem Zwei-Stufen-Massenpolymerisationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AKTIEBOLAGET CASCO, STOCKHOLM, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZUMSTEIN, F., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLINGSEISEN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN