DE2753932A1 - Stromabnehmer fuer trolleyfahrzeuge - Google Patents

Stromabnehmer fuer trolleyfahrzeuge

Info

Publication number
DE2753932A1
DE2753932A1 DE19772753932 DE2753932A DE2753932A1 DE 2753932 A1 DE2753932 A1 DE 2753932A1 DE 19772753932 DE19772753932 DE 19772753932 DE 2753932 A DE2753932 A DE 2753932A DE 2753932 A1 DE2753932 A1 DE 2753932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collector
trolley
support part
head
pantograph
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772753932
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Bautz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Publication of DE2753932A1 publication Critical patent/DE2753932A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/08Structure of the sliding shoes or their carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Description

109/77
He/Ca
BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden (Schweiz)
Stromabnehmer für Trolleyfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stromabnehmer mit einem um eine Vertikalachse drehbaren Stromabnehmerkopf für Trolleyfahrzeuge.
Im Hinblick auf die zunehmende Verkehrsdichte in Grossstädten und Ballungsgebieten werden an die Betriebssicherheit von öffentlichen Verkehrsmitteln, insbesondere von nichtschienengebundenen Fahrzeugen, hohe Anforderungen gestellt. Dies gilt in besonderem Masse für Trolleyfahrzeuge. Wenn letztere in Weichen oder Kreuzungen entdrahten, kommt es gelegentlich vor, dass sich der Stromabnehmerkopf in den Fahrleitungsapparaten verkeilt, Fahrleitungen beschädigt oder gar herunterreisst oder dass der Stromabnehmerkopf beschädigt wird.
Aus der US-PS 2'210'684 ist ein Stromabnehmerkopf bekannt, bei dem der Schleifschuh um eine waagrechte Achse im Stromabnehmerkopf gelagert ist. Die Lagerung ist dabei derart ausgebildet, dass annähernd Gleichgewicht zwischen seinem Gewicht und den Reibungskräften zwischen Schleifschuh und Fahrdraht besteht. Bei Entdrahtung des SchleifSchuhes kann sich dieser bei Auftreten auf ein Hinderniss (Querdraht) entgegen einer Rückstellfeder um die waagrechte Achse in
909820/05 U
BbC Baden 109/77
eine Stellung drehen, in der seine Umgrenzungslinien in die Verlängerung der Trolleystange und die Kanten des auf dieser drehbar gelagerten Teils des Stromabnehmerkopfes fallen. Nachteil der bekannten Lösung ist es, dass die Geometrie der Horizontallagerung und die Rückstellfeder so bemessen sein müssen, um auch die während des normalen Betriebes auftretenden, durch unterschiedliche Fahrdrahthöhen und/oder Relativbewegungen zwischen Trolleyfahrzeug und Fahrdraht resultierenden unterschiedlichen Neigungswinkel zwischen Schleifschuh und Trolleystange zu berücksichtigen. Die Vereinigung beider Aufgaben in einer Lageranordnung erwies sich daher als sehr problematisch.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Stromabnehmer für Trolleyfahrzeuge zu schaffen, der die Unzulänglichkeiten bisheriger Lösungen nicht aufweist und bei dem das Wegkippen infolge von Hindernisberührung unabhängig von der Anpassung des Schleifschuhes an den Fahrdraht voneinander sind.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in der im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Erfindung. Die Vorteile der erfindungsgemassen Lösung sind vor allem in folgenden zu sehen:
1. Die zum Wegkippen des gesamten Stromabnehmerkopfes erforderliche Kraft ist unabhängig von anderen Einflussgrössen einstellbar.
2. Die erfindungsgemässe Lösung lässt sich sowohl bei ku-
gelflächengelagerten als auch bei wellengelagerten Stromabnehmerköpfen problemlos anwenden.
3. Der Kippwinkel ist in weiten Grenzen variierbar, da unabhängig von der Lagerung des Gleichschuhes.
1J. Der Stromabnehmerkopf kehrt nach einer ausserordentlichen
909820/05U
BBC Baden
109/77
Belastung selbsttätig in eine definierte Arbeitsstellung, die Normalstellung,zurück, wodurch Entdrahtungen grösstenteils überhaupt vermieden werden, oder wenn schon eine Ent drahtung erfolgt ist, das Einlegen wesentlich erleichtert wird.
Gemäss einer ersten vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Rückstellfeder im fahrzeugseitigen Ende der Trolleystange angeordnet und über einen Seilzug mit dem Tragarm verbunden. Auf diese Weise wird die Masse des Stromabnehmerkopfes verkleinert, was wiederum die Entdrahtsicherheit infolge kleinerer Brems- und Fliehkräfte erhöht. Der Winkel zwischen Fahrdraht bzw. Schleifschuh und Trolleystange in der Normalstellung ist vorzugsweise mittels eines am Tragteilangeordneten, einstellbaren Anschlages veränderbar, um auf diese Weise Unterschiede in Fahrdrahthöhe und/ oder Fahrzeughöhe zu berücksichtigen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht eines Stromabnehmer-Oberteils, teilweise in Schnittdarstellung, in der Normalstellung,
Fig. 2 den Stromabnehrneroberteil nach Fig. 1 mit nach hinten gekipptem Stromabnehmerkopf,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem fahrzeugseitigen Ende der Trolleystange.
In der Anordnung nach Fig. 1 ist am oberen Ende einer Trolleystange 1 ein Tragteil 2 um ein Horizontallager 3 drehbar gelagert. Da;; Tragteil 2 ist mit einem Vertikallager H versehen, das don frei drehbaren Stromabnehmerkopf 5 aufnimmt. Der St romabnehmorkopf b mündet fahrdrahtsei tig in
90982Π/0Β1U
109/77
einen nicht näher dargestellten Schleifschuh 6, in dem der Fahrdraht 7 gleitet. Der Schleifschuh 6 selbst ist im Stromabnehmerkopf 5 horizontal drehbar gelagert. Hinsichtlich näherer Einzelheiten von Stromabnehmerköpfen und deren Lagerung wird auf das Buch "Elektrische Bahnen" Band 2, Abschnitt 7.311. "Stromabnehmer für Trolleybusse" insbesondere S. 791J ff., Springer Verlag Berlin/Heidelberg/New York verwiesen. Der Schleifschuh 7 ist über eine flexible Verbindungsleitung 8 mit dem oberen Ende der Trolleystange 1 verbunden. Von dort führt eine weitere, im Innern der Trolleystange 1 angeordnete Leitung 8' an den Fuss der Trolleystange.
In der Normalstellung des Stromabnehmers wird der Tragteil 2 entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder 9 (Fig. 3), die über einen Seilzug 10 an einem am Tragteil 2 befestigten Bolzen 11 angreift, gegen einen Anschlag 12 gezogen. Der Anschlag 12 ist als Bolzen ausgebildet. Durch Wahl des Bolzendurchmessers und/oder der Geometrie der Anlagefläche I3 des Tragteils lässt sich der Winkel zwischen der Achse des Vertikallagers k und der Trolleystangenlängsachse einstellen, um somit unterschiedlichen Fahrdraht- und/oder Fahrzeughöhen bzw. Trolleystangenlängen Rechnung zu tragen.
Trifft nun während des Fahrbetriebes der? Stromabnehmerkopf 5 nach dem Entdrahten auf ein Hindernis, z.B. einen Querdraht, auf, so kippt dieser mitsamt seinem Tragteil 2 um die Achse des Horizontallagers 3· Dies ist in Fig. 2 beispielsweise verdeutlicht. Ein den Tragteil 2 sowohl in der Normal- als auch in der gekippten Stellung zumindest teilweise überdeckender Abstreifer Ik und die geometrische Gestaltung der dem Fahrdraht zugewandten Flächen des Tragteils 2 und des Stromabnehmerkopfes 5 bewirken in Kombination mit dem Wegkippen des Stromabnehmerkopfes, dass Schaden am Stromabnehmer und den Oberleitungen zuverlässig vermieden werden.
Der genannte als Anschlag in der Ilormalstellung des Strom-
909820/05U
109/77
abnehmerkopfes dienende Bolzen 11 begrenzt gleichzeitig die Kippbewegung nach hinten. Durch entsprechende Plazierung des Bolzens im Tragteil 2 und/oder der Anlagefläche 15 am Tragteil lassen sich sowohl Kippwinkel als auch die Position des Stromabnehmerkopfes 5 in der Normalstellung einstellen.
Um den Stromabnehmeroberteil gewichtsmässig zu entlasten, ist die Rücksellfeder 9 im fahrzeugseitigen Ende der Trolleystange 1 angeordnet, was in Fig. 3 veranschaulicht ist. Dort sind auch die (nicht dargestellten) Mittel zum Einstellen der Federvorspannung der Rückstellfeder 9 untergebracht.
909820/05 1

Claims (4)

  1. BBC Baden
    109/77
    Patentansprüche
    ( 1.Istromabnehmer mit einem um eine Vertikalachse drehbaren ^-—' Stromabnehmerkopf für Trolleyfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertikallager (4) an einem mit der Trolleystarige (1) verbundenen Tragteil (2) angeordnet ist, welcher Tragteil (2) entgegen der Federkraft einer Rückstellfeder (9) um eine waagrechte Achse (3) entgegen der Fahrtrichtung schwenkbar ist, und der Tragteil (2) in der Normalstellung des Stromabnehmerkopfes (5) an einem Anschlag (12) anliegt.
  2. 2. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehwinkel um die waagrechte Achse (3) einstellbar ist.
  3. 3. Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Vertikalachse und der Trolleystangenlängsachse einstellbar ist.
  4. 4. Stromabnehmer nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Anschlag- bzw. Einstellmittel (12) für beide genannte Winkel vorgesehen ist.
    5- Stromabnehmer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (9) im fahrzeugseitigen Ende der Trolleystange angeordnet ist und vorzugsweise über einen Seilzug (10) mit dem Tragteil (2) verbunden ist.
    BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie.
    909820/OBU
DE19772753932 1977-11-11 1977-12-03 Stromabnehmer fuer trolleyfahrzeuge Pending DE2753932A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1377577 1977-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2753932A1 true DE2753932A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=4395205

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772753932 Pending DE2753932A1 (de) 1977-11-11 1977-12-03 Stromabnehmer fuer trolleyfahrzeuge
DE19777736942 Expired DE7736942U1 (de) 1977-11-11 1977-12-03 Stromabnehmer fuer trolleyfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777736942 Expired DE7736942U1 (de) 1977-11-11 1977-12-03 Stromabnehmer fuer trolleyfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
BR (1) BR7807390A (de)
DE (2) DE2753932A1 (de)
FR (1) FR2408481A1 (de)
HU (1) HU175056B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531301A (en) * 1992-12-28 1996-07-02 Hitachi, Ltd. High speed low noise current collecting equipment and method on collecting current
CN104960424A (zh) * 2015-07-09 2015-10-07 张英杰 一种集电头

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5531301A (en) * 1992-12-28 1996-07-02 Hitachi, Ltd. High speed low noise current collecting equipment and method on collecting current
CN104960424A (zh) * 2015-07-09 2015-10-07 张英杰 一种集电头

Also Published As

Publication number Publication date
HU175056B (hu) 1980-05-28
DE7736942U1 (de) 1979-08-16
BR7807390A (pt) 1979-07-24
FR2408481A1 (fr) 1979-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505970A1 (de) Drehgestell fuer Fahrzeuge von Einschienenbahn-Zuegen
EP4313662A1 (de) Stromabnehmer für ein elektrisch oder hybridelektrisch angetriebenes strassenfahrzeug
DE2753932A1 (de) Stromabnehmer fuer trolleyfahrzeuge
CH584116A5 (en) Electric current pickup for trolley buses - is fitted with torsion spring element which performs horizontal and vertical damping of motions of shoe
DE3409103C2 (de)
DE1515327A1 (de) Schwenkbare Abstuetzvorrichtung fuer Tragseil und Fahrdraht einer Kettenwerksfahrleitung
DE643933C (de) Schleifschuhstromabnehmer
DE433529C (de) Laufradlagerung bei Haengeschnellbahnfahrzeugen
DE721304C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von elektrischen Leitungsteilen
AT205546B (de) Mehrzweck-Stromabnehmer
DE2224315A1 (de) Achsanlenkung fuer kraftfahrzeuge mit luftfedern
DE635632C (de) Rollenstromabnehmer, insbesondere fuer Oberleitungsomnibusse
DE1455092C (de) Drehzapfenloses Drehgestell fur elektrische Triebfahrzeuge
DE629645C (de) Gleisrueckmaschine, insbesondere Brueckengleisrueckmaschine
DE3217124C1 (de) Laufwerk fuer schienengebundenes Schwerlastfahrzeug
DE1214262B (de) Laufwerk fuer Einschienenbahn-Fahrzeuge
DE3005080B1 (de) Stromabnehmer
DE455188C (de) Aus zwei gelenkig und federnd miteinander verbundenen Teilen zusammengesetzter Stromabnehmer fuer elektrisch betriebene Gleisfahrzeuge
DE752089C (de) Scherenstromabnehmer
DE724215C (de) Kettenfahrleitung ohne Stuetzstreben fuer elektrische Bahnen mit hohen Geschwindigkeiten
DE693114C (de) Einfachfahrleitung fuer elektrische Bahnen
DE1296155B (de) Fahrleitungsstuetzpunkt fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
DE4444540A1 (de) Schienenfahrzeug mit Drehvorrichtung
DE2343120C3 (de) Anordnung von Scheibenbremsen an Schienenfahrzeugen
DE736799C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OHJ Non-payment of the annual fee