DE2752046A1 - Fotografisches material mit einem stabilisierungsmittel - Google Patents

Fotografisches material mit einem stabilisierungsmittel

Info

Publication number
DE2752046A1
DE2752046A1 DE19772752046 DE2752046A DE2752046A1 DE 2752046 A1 DE2752046 A1 DE 2752046A1 DE 19772752046 DE19772752046 DE 19772752046 DE 2752046 A DE2752046 A DE 2752046A DE 2752046 A1 DE2752046 A1 DE 2752046A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
aryl
alkyl
photographic
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752046
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752046C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Gerhard Dr Jaeger
Anita Von Dr Koenig
Armin Dr Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2752046A priority Critical patent/DE2752046C2/de
Priority to BE1009138A priority patent/BE871948A/xx
Priority to US05/961,217 priority patent/US4256830A/en
Priority to GB7845563A priority patent/GB2011104B/en
Publication of DE2752046A1 publication Critical patent/DE2752046A1/de
Priority to US06/405,069 priority patent/USRE31514E/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2752046C2 publication Critical patent/DE2752046C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/34Fog-inhibitors; Stabilisers; Agents inhibiting latent image regression

Description

Fotografisches Material mit einem Stabilisierungsmittel
Die Erfindung betrifft ein fotografisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, welches durch den Zusatz von Stabilisierungsmitteln, die geeignet sind, das fotografische Material gegen die Bildung von Farbschleier und gegen eine Verflachung der Gradation zu stabilisieren, verbessert ist.
Es ist bekannt, daß die mit den üblichen silberhalogenidhaltigen Materialien hergestellten farbigen Bilder oftmals Farbschleier oder Verfärbungen zeigen.
Die Bildung eines Farbschleiers ist u.a. darauf zurückzuführen, daß die Entwicklerverbindungen unter der Einwirkung von Luft bis zu einem gewissen Grade oxidierbar sind und daß die so oxidierten Entwicklerverbindungen mit dem Farbkuppler auch an solchen Stellen in dem fotografischen Aufzeichnungsmaterial kuppeln, in denen ursprünglich kein Silberbild erzeugt worden ist. Diese störende Oxidation des Entwicklers kann außer durch! Einwirkung von Luft durch Zusätze erfolgen, die in den Emulsionen vorhanden sind. Farbschleier und Verfärbungen sind insbesondere in solchen Aufzeichnungsmaterialien festzustellen, die in den lichtempfindlichen Schichten eingearbeitete Kuppler enthalten.
AG-1566
909821/0369
Zur Stabilisierung gegen Farbschleier in farbfotografischen Materialien ist die Verwendung von Alkyl- und Dialkylhydrochinon-Derivaten in den US-Patentschriften 2 403 und 2 701 197 und der deutschen Offenlegungsschrift 2 110 vorgeschlagen worden.
Nachteilig an diesen Verbindungen ist jedoch, daß viele von ihnen unter Anwendung von 2- bis 4-stufigen Verfahren nur schwierig herzustellen sind und daß sie zum Teil nicht genügend diffusionsfest sind, so daß sie in mehrschichtigen fotografischen Aufzeichnungsmaterialien zwischen den einzelnen Schichten wandern können, wodurch unerwünschte Nebenwirkungen erzielt werden. Zum Teil kristallisieren diese Verbindungen während oder nach ihrer Aufbringung aus, oder beeinflussen in ungünstiger Weise die physikalischen oder chemischen Eigenschaften der Schichten, wobei insbesondere nachteilig ist, daß einige Alkylhydrochinone während der Beschichtung oder der Entwicklung durch eine Oxidationsreaktion gefärbte Nebenprodukte ergeben. Diese störenden Nebenprodukte verfärben das fotografische Material, was insbesondere bei Kopiermaterialien störend ist.
Es ist ferner bekannt, eine Verbesserung der Farbwiedergabe dadurch zu erreichen, daß zwischen der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht und einer die Farbkuppler enthaltenden Schicht eine Zwischenschicht angeordnet wird, die so aufgebaut ist, daß die Diffusion der Oxidationsprodukte der Entwickler in die farbkupplerhaltige Schicht unterdrückt wird. Für diesen Zweck werden dieser Schicht
AG-1566 - 2 -
909821/0369
u.a. solche Verbindungen einverleibt, die mit den Entwickleroxidationsprodukten unter Bildung farbloser Verbindungen reagieren. Der Farbschleier wird aber durch diese sogenannten "Weißkuppler" in für die Praxis nicht ausreichendem Maße vermindert.
Es ist weiterhin gemäß der deutschen Patentschrift 2 304 bekannt, farbfotografisches Material in Gegenwart von 2-Propinylthioäther-Derivaten zur Verminderung von Verfärbungen zu verarbeiten. Aber auch diese Maßnahme wird den gestiegenen Anforderungen, insbesondere bei Hochtemperaturverarbeitung, nicht mehr gerecht.
Schließlich ist es bekannt, daß bei fotografischen Materialien - insbesondere bei Materialien mit relativ steiler Gradation - bei Lagerung eine Verflachung der Gradation auftreten kann. Aus der US-PS 3 488 709 ist es bekannt, die Gradation von Emulsionen, die Rhodiumsalze zur Gradationauf steilung enthalten, durch Zugabe von Cadmiumsalzen zu stabilisieren. Man ist aber in zunehmendem Maße bestrebt, die Verwendung von Cadmiumsalzen in fotografischen Materialien zu vermeiden.
Es besteht also weiterhin ein Bedarf an Stabilisierungsmitteln, die fotografische Materialien gegen Farbschleier und Gradationsverflachung stabilisieren.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Stabilisierungsmittel aufzufinden, die fotografische Materialien gegen Farbschleier und Gradationsverflachung stabilisieren können. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung von fotografischen Materialien mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, die mit Giesen Verbindungen stabilisiert sind.
AG-1566 - 3 -
909821/0369
Gegenstand der Erfindung ist ein fotografisches Material mit wenigstens einer Silberhalogenidemulsionsschicht und wenigstens einem Stabilisierungsmittel gemäß folgender Formel I oder dessen Salz
R3
R-C = C-C- IT I
R1
worin bedeuten
R Alkyl, insbesondere Alkyl mit 1-4 C-Atomen
Aryl, insbesondere Phenyl, welches ggf. substituiert
sein kann, vorzugsweise mit Halogen oder einer
Nitro-, Phenyl-, Phenoxy-, Alkyl-, CF^O- oder CF3-
Gruppe;
Aralkyl; ein heterocyclischer Rest, beispielsweise Pyridyl, insbesondere Pyridyl-(4), Pyridyl-(3) und
Pyridyl-(2);
R OH oder ein heterocyclischer Rest, insbesondere ein stickstoffhaltiger Rest mit vorzugsweise 5 bis 6 Ringatomen, beispielsweise 1-Imidazolyl;
R Aryl, insbesondere Phenyl, ggf. ein-oder mehrfach substituiert, insbesondere mit Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Halogen oder einer Nitrogruppe;
R Wasserstoff, Alkyl (insbesondere mit. 1-5 C-Atomen) Dialkylamino-alkyl (insbes. Dimethylamine-, Diäthylaminomethyl) und Morpholinomethyl, und Pyrrolidinylmethyl, Aryl (insbes. Phenyl), Diphenyl-imidazolylmethyl mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste
1 ο
R oder R ein heterocyclischer Rest ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder durch Verarbeitung fotografischer Aufzeichnungsmaterialien in Gegenwart der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen.
AG-1566 - 4 -
909821/0369
Die genannten Alkyl-, Aryl- und heterocyclischen Reste können weitere Substituenten enthalten, wobei diese Substituenten ihrerseits substituiert sein können.
Unter einem Salz der Verbindungen der Formel I werden insbesondere diejenigen Verbindungen verstanden, in denen der Rest R einen Rest folgender allgemeinen Formel darstellt und in der X~ das zugehörige Anion ist:
= N-R"
■<J
worin
R ein Alkyl- bzw. Aralkylrest (insbesondere Benzyl- und am Aromaten durch Alkyl C1-C4 und Halogen substituierter
Benzylrest), Wasserstoff und
X Halogen (insbesondere Chlor, Brom, Jod) oder ein Alkyl- bzw. Arylsulfatanion, insbesondere ein Tosyl- oder Me-
sylrest ist.
Die folgenden Verbindungen der Formeln II bis IV haben sich als besonders geeignet erwiesen:
R-R4 -C = C-C-
II
- C Ξ C -
AG-1566
R1 - C = C -
C -
„1
C - OH t
R1
III
909821/0369
/O
1 4
R und R die unter Formel I aufgeführte Bedeutung haben,
ein ge<
substituierter Phenylrest ist und
R ein gegebenenfalls einfach oder mehrfach
R und X die oben angegebene Bedeutung haben.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen sind in den folgenden Tabellen I bis III enthalten:
AG-1566 - 6 -
909821 /0369
/In
Tabelle I
-C = C-
Verbin
dung
Nr.
R1 R4 Schmelz-, Siede
punkt oder Bre-
chunqsindex
1 Phenyl H Fp:135-36°
2 p-Fluorphenyl H Fp:115-116°
3 Isopropyl H KP0,0516°-62°
4 Phenyl Diäthylamin-
methyl
Fp:83-84°
5 Phenyl N-Morpholino-
methyl
Fp:62,5-64°
m-Tolyl Phenyl
Isopropyl Phenyl
H Fp:8 6-87°
Diphenyl-lmida- Fp:21O-11 zolyl methyl
η.
25
Phenyl öl, -·ρ
N-Pyrrolidinyl- FP:66-68° methyl
1,60
Tabelle II
R-C =
C-C
Verbindunq Nr.
R4 R5 Fp
10 Phenyl H
11 Phenyl H
12 Phenyl H
13 Phenyl H
14 Phenyl H
AG-1566
Benzyl Cl
p-Methylbenzyl Cl
p-Chlorbenzyl Cl
Methyl J
Äthyl j
1/0369
169-7Ou 176-77° 171-72° Zers.160c 131-32°
27520A6
Tabelle III R4 - C R1 R3
= C - C - OH
R3 R4 Fp
Phenyl R1 4-Pyridyl H 165-66°
Phenyl 2-Pyridyl H 61-62°
Verbin
dung Nr.
p-Tolyl 4-Pyridyl H 191-93°
15 Phenyl 3-Pyridyl H 140-41°
16
17
18
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verarbeitenden Verbindungen können nach prinzipiell bekannten Methoden hergestellt werden. Die Darstellung der Carbinole und der Imidazolderivate kann gemäß der DT-OS 2 044 621 erfolgen.
Beispielhaft sei die Darstellung von 1,1-Diphenyl-1 -^lmidazolyl-(1)i7propin (Verbindung Nr. 1) beschrieben.
Herstellung der Verbindung Nr. 1.
(1,1 -Diphenyl-1 -^midazolyl- (1) -7-propin)
7,5 mol Phosphorsäure-tris-imidazolid und 6,73 mol 1,1-Diphenylpropinol werden in 5 Liter Acetonitril zusammengegeben und 48 h unter Rückfluß erhitzt. Anschließend werden innerhalb von 3 h 4 Liter Acetonitril bei Normaldruck abdestilliert und der Rückstand in 15 1 Wasser verrührt. Man extrahiert mit 8.0 1 Methylenchlorid, trennt die organische Phase ab und destilliert 7.5 1 Methylenchlorid
AG-1566
909821/0369
ab. Zu dem Rückstand werden 900 ml Acetonitril gegeben und gekühlt. Das ausgeschiedene Kristallisat wird abgenutscht, mit 1 Liter kaltem Acetonitril angeschlämmt, trockengesaugt und bei 50° im Umlüfter getrocknet.
Ausbeute: 7 50 g (= 43 % d. Th.) 1.1-Diphenyl-
1-/Imidazolyl-(1)_7-propin vom Fp. 134-136°
Aus der DT-OS 2 159 631 ist zwar bereits ein fotografisches Material mit Silberkomplexen bestimmter Propinole , die mit Alkyl-oder Arylresten substituiert sind, bekannt. Diese Verbindungen werden in Kombination mit bestimmten Sensibilisatoren eingesetzt und sollen den durch Zugabe des Sensibilisators bewirkten Empfindlichkeitsverlust ausr gleichen. Aber durch Zugabe dieser Silberpropinolkomplexe wird der Schleier der fotografischen Materialien deutlich erhöht.
Für die vorliegende Erfindung sind die üblichen Silberhalogenidemulsionen geeignet. Diese können als Silberhalogenid, Silberchlorid, Silberbromid oder Gemische davon, eventuell mit einem geringen Gehalt an Silberjodid bis zu 10 Mol-% enthalten.
Die erfindungsgemäß hergestellten Materialien können mit üblichen Farbentwicklersubstanzen entwickelt werden, z.B.
N,N-Dimethy1-p-phenylendiamin 4-Amino-3-methyl-N-äthyl-N-methoxyäthylanilin Monomethy1-p-phenylendiamin 2-Amino-5-diäthylaminotoluol N-Bu ty 1-N-^sulfobuty 1-p-pheny lendiamin
2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-methansulfonamidäthyl-amino)-toluol
AG-1566 - 9 -
909821/0369
N-Äthyl-N-ß-hydroxyäthyl-p-phenylendiamin N,N-Bis-(ß-hydroxyäthyl)-p-phenylendiamin 2-Amino-5-(N-äthyl-N-ß-hydroxyäthylamino)-toluol und dergleichen»
Weitere brauchbare Farbentwickler sind beispielsweise beschrieben in J.Amer.Chem.Soc. £3_, 3100 (1951)»
Das erfindungsgemäß hergestellte fotografische Material kann die üblichen Farbkuppler enthalten, die in der Regel den Silberhalogenidschichten selbst einverleibt sind« So enthält die rotempfindliche Schicht beispielsweise einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des blaugrünen Teilfarbenbildes, in der Regel einen Kuppler vom Phenol- oder X-Naphtholtyp„ Die grünempfindliche Schicht enthält mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des purpurnen Teilfarbenbildes, wobei üblicherweise Farbkuppler vom Typ des 5-Pyrazolons oder des Indazolons Verwendung finden„ Die blauempfindliche Schichteinheit schließlich enthält mindestens einen nicht diffundierenden Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Teilfarbenbilde.3, in der Regel einen Farbkuppler mit einer offenkettigen Keto.-nethyl3ngruppierungo Farbkuppler dieser Art sind in großer Zahl bekannt und in einer Vielzahl von Patentschriften beschriebene Beispielhaft sei hier auf die Veröffentlichung "Farbkuppler" von W11 PELZ in "Mitteilungen aus den Forschungslaboratorien der Agfa, Leverkusen/München", Band III (1961) und K. VENKATARAMAN in "The Chemistry of Synthetic Dyes", VoIu 4, 341 bis 387 Academic Press, 1971, hingewiesen»
A-G 1566 - 10 -
909821/0369
Als weitere nicht diffundierende Farbkuppler können 2-Äquivalentkuppler verwendet werden; diese enthalten in der Kupplungsstelle einen abspaltbaren Substituenten, so daß sie zur Farbbildung nur zwei Äquivalente Silberhalogenid benötigen im Unterschied zu den üblichen 4-Äquivalentkupplern. Zu den einsetzbaren 2-Äquivalentkupplern gehören beispielsweis; die bekannten DIR-Kuppler, bei denen der abspaltbare Rest nach Reaktion mit Farbentwickleroxydationsprodukten als diffundierender Entwicklungsinhibitor in Freiheit gesetzt wird. Weiterhin können zur Verbesserung der Eigenschaften des fotografischen Materials die sogenannten Weißkuppler eingesetzt werden.
Die nicht diffundierenden Farbkuppler und farbgebenden Verbindungen werden den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen oder sonstigen Gießlösungen nach üblichen bekannten Methoden zugesetzt. Wenn es sich um wasser- oder alkalilösliche Verbindungen handelt, können sie den Emulsionen in Form von wäßrigen Lösungen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln wie Äthanol, Aceton oder Dimethylformamid, zugesetzt werden. Soweit es sich bei den nicht diffundierenden Farbkupplern und farbgebenden Verbindungen um wasser- bzw. alkaliunlösliche Verbindungen handelt, können sie in bekannter Weise emulgiert werden, z.B. indem eine Lösung dieser Verbindungen in einem niedrigsiedenden organischen Lösungsmittel direkt mit der Silberhalogenidemulsion oder zunächst mit einer wäßrigen Gelatinelösung vermischt wird, worauf das orp^anische Lösungsmittel in üblicher Weise entfernt wird. Ein so erhaltenes Gelatineemulgat der jeweiligen Verbindung wird anschließend mit der Silberhalogenidemulsion vermischt. Gegebenenfalls verwendet man zur Einemulgierung derartiger hydrophober Verbindungen zusätzlich noch sogenannte Kupplerlösungs-
A-G 1566 - 11 -
909821/0369
mittel oder Ölformer; das sind in der Regel höhersiedende organische Verbindungen, die die in den Silberhalogenidemulsionen zu emulgierenden nicht diffundierenden Farbkuppler und Entwicklungsinhibitor abspaltenden Verbindungen in Form öliger Tröpfchen einschließen. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die US-Patentschriften 2 322 027; 2 533 514; 3 689 271; 3 764 336 und 3 765 897.
Als Bindemittel für die fotografischen Schichten wird vorzugsweise Gelatine verwendet. Diese kann jedoch ganz oder teilweise durch andere natürliche oder synthetische Bindemittel ersetzt werden. An natürlichen Bindemitteln sind z.B. Alginsäure und deren Derivate wie Salze, Ester oder Amide, Cellulosederivate wie Carboxymethylcellulose, Alkylcellulose wie Hydroxyäthylcellulose, Stärke oder deren Derivate wie Äther oder Ester oder Caragenate geeignet» An synthetischen Bindemitteln seien erwähnt Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und dergleichen.
Die Emulsionen können auch chemisch sensibilisiert werden, z.B. durch Zusatz schwefelhaltiger Verbindungen bei der chemischen Reifung, beispielsweise Allylisothiocyanat, Allylthioharnstoff, Natriumthiosulfat und ähnliche. Als chemische Sensibilisatoren können ferner auch Reduktionsmittel, z.B. die in den belgischen Patentschriften 493 464 oder 568 687 beschriebenen Zinnverbindungen, ferner Polyamine wie Diäthylentriamin oder Aminomethylsulfinsäurederivate, z.B. gemäß der belgischen Patentschrift 547 323 verwendet werden.
Geeignet als chemische Sensibilisatoren sind auch Edelmetalle bzw. Edelmetallverbindungen wie Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium oder Rhodium. Diese Methode der chemischen Sensibilisierung ist in dem Artikel von R. KOS-LOWSKY, Z.wiss.Phot. 46, 65-72, (1951) beschrieben.
A-G 1566 - 12 -
909821/0369
Es ist ferner möglich, die Emulsionen mit Polyalkylenoxidderivaten zu sensibilisieren, z.B. mit Polyäthylenoxid eines Molekulargewichtes zwischen 1000 und 20 000, ferner mit Kondensationsprodukten von Alkylenoxiden und aliphatischen Alkoholen, Glykolen, cyclischen Dehydratisierungsprodukten von Hexitolen, mit alkylsubstituierten Phenolen, aliphatischen Carbonsäuren, aliphatischen Aminen, aliphatischen Diaminen und Amiden. Die Kondensationsprodukte haben ein Molekulargewicht von mindestens 700, vorzugsweise von mehr als 1000. Zur Erzielung besonderer Effekte kann man diese Sensibilisatoren selbstverständlich kombiniert verwenden, wie in der belgischen Patentschrift 537 278 und in der britischen Patentschrift 727 982 beschrieben.
Die Emulsionen können auch optisch sensibilisiert sein, z.B. mit den üblichen Polymethinfarbstoffen, wie Neutrocyanine, basischen oder sauren Carbocyaninen, Rhodacyaninen, Hemicyaninen, Styrylfarbstoffen, Oxonolen und ähnlichen. Derartige Sensibilisatoren sind in dem Werk von F.M. HAMER "The Cyanine Dyes and related Compounds", (1964) beschrieben.
Die Emulsionen können die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, SuIfoniumquecksilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit Hydroxyl- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von BIRR, Z.Wiss.
A-G 1566 - 13 -
909821/0369
Phot» 42 (1952) 2 bis 58 beschrieben» Weitere geeignete Stabilisatoren sind u.a. heterocyclische Mercaptoverbindungen, zoBo Phenylmercaptotetrazol, quaternäre Benzthiazolderivate, Benzotriazol und ähnliche»
Die Emulsionen können in der üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfensäureester, Dialdehyden und dergleichen*
Weiterhin können die fotografischen Schichten mit Härtern des Epoxityps, des heterocyclischen Äthylenimins oder des Acryloyltyps gehärtet werden. Beispiele derartiger Härter sind z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 263 602 oder in der britischen Patentschrift 1 266 655 beschrieben. Weiterhin ist es auch möglich, die Schichten gemäß dem Verfahren der deutschen Offenlegungsschrift 2 218 009 zu härten, um farbfotografische Materialien zu erzielen, die für eine Hochtemperaturverarbeitung geeignet sind.
Es ist ferner möglich, die fotografischen Schichten bzw. die farbfotografischen Mehrschichtenmaterialien mit Härtern der Diazin-, Triazin- oder 1,2-Dihydrochinolin-Reihe zu härten, wie in den britischen Patentschriften 1 193 290, 1 251 091, 1 306 544, 1 266 655, der französischen Patentschrift 7 102 716 oder der deutschen Patentanmeldung P 23 32 317.3 (AG 1110) beschrieben ist. Beispiele derartiger Härter sind Alkyl- oder Arylsulfonylgruppen-haltige Diazinderivate, Derivate von hydrierten Diazinen oder Triazinen, wie z»B. 1,3,5-Hexahydrotriazin, Fluor-substituierte Diazinderivate, wie z.B. Fluorpyrimidin, Ester von 2-substituierten 1,2-Dihydrochinolin- oder 1,2-
A-G 1566 - 14 -
909821 /0369
/Ii
Dihydroisochinolin-N-carbonsäuren. Brauchbar sind weiterhin Vinylsulfonsäurehärter, Carbodiimid- oder Carbamoylhärter, wie z.B. in den deutschen OffenlegungsSchriften 2 263 602, 2 225 230 und 1 808 685, der französischen Patentschrift 1 491 807, der deutschen Patentschrift 872 153 und der DDR-Patentschrift 7218 beschrieben. Weiter* brauchbare Härter sind beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 268 550 beschrieben.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stabilisierungsmittel werden vorzugsweise den lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen nach der chemischen Reifung zugesetzt. Selbstverständlich kann man die Stabilisierungsmittel auch anderen fotografischen Schichten zusetzen. Die Konzentration der Stabilisierungsmittel in der Emulsion kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Sie hängt von der Art der Emulsion und dem gewünschten Effekt ab. Im allgemeinen werden mit Mengen von 20 mg bis 3 g, insbesondere von 50 - 2500 mg pro Mol Silberhalogenid die gewünschten Effekte erreicht. Bevorzugt sind bei Schwarz-Weiß-Emulsionen Mengen von 50 bis 2500 mg, bei farbkupplerhaltigen Emulsionen Mengen von 200 bis 2500 mg Stabilisierungsmittel pro Mol Silberhalogenid. Die für jede Emulsion optimale Zusatzmenge kann in einfacher Weise durch die üblichen Testversuche ermittelt werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Stabilisierungsmittel können auch einem der bei der Verarbeitung fotografischer Materialien verwendeten Bäder zugesetzt werden, beispielsweise einem Stoppbad oder Nachbad. Die Stabilisierungsmittel werden in Bädern in Konzentrationen von 0,4 g/l bis 2 g/l, vorzugsweise von 0,5 g/l bis 1,5 g/l eingesetzt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne daß diese auf die Ausführungsformen in den Beispielen beschränkt ist.
AG-1566 - 15 -
909821/0369
Beispiel 1
Eine Silberbromidemulsion mit 14 Mol-% Silberchlorid und 1 Mol-% Silberjodid zur Herstellung eines Kopierpapieres mit harter Gradation wird auf die übliche Weise unter Zusatz von Natriumhexachlororhodinat hergestellt, unter Verwendung von Schwefelsensibilisatoren bis zur optimalen Empfindlichkeit gereift und gewaschen. Das Gelatine-Silber-Verhältnis der fertigen Emulsion beträgt 3,6:1, der pH-Wert 5,7.
Die Emulsion wird mit 25 ml pro kg Emulsion einer 0,1-%igen wäßrigen Lösung des optischen Sensibilisators der folgenden Formel sensibilisiert:
ZCH2Z3-SO3H-N(C2H5J3
Anschließend wird die sensibilisierte Emulsion in mehrere gleiche Teile geteilt und den einzelnen Proben werden die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Stabilisatoren in den angegebenen Mengen gelöst in Methanol zugesetzt.
Vor dem Vergießen auf einen Schichtträger aus barytiertem Papier erhält jede Probe noch einen Zusatz von 20 ml einer 5 %igen wäßrigen Lösung von Saponin und 0,75 ml einer 30 %igen wäßrigen Lösung von Formaldehyd pro kg Emulsion. Der Silberauftrag berechnet als Silbernitrat beträgt 2,7 g AgN02/m . Auf die Emulsionsschicht wird noch eine Schutzschicht folgender Zusammensetzung aufgetragen:
AG-15G6
- 16 -
90982 1/0369
20 g Gelatine
1 Liter Wasser
2.4 ml einer 30 %igen wäßrigen Formaldehydlösung
7.5 ml einer 5 %igen wäßrigen Saponinlösung
Die Proben werden frisch und nach 9-monatiger Lagerung bei Raumtemperatur hinter einem v^iStufenkeil belichtet und in einem Entwickler I der folgenden Zusammensetzung 90 Sekunden bei 200C entwickelt. Anschließend wird wie üblich fixiert und qewässert.
Entwickler I
p-Methylaminophenol-sulfat 1 g
Natriumsulfit sicc. 13 g
Hydrochinon 3 g
Natriumcarbonat sicc. 26 g
Kaliumbromid 1 g
mit Wasser auf 1 1 auffüllen.
Wie die in Tabelle 4 zusammengestellten Daten zeigen, wird in den erfindungsgemäßen Materialien eine ausgezeichnete Gradationsstabilisierung und in den meisten Fällen auch Schleierverminderung erreicht.
Weiterhin sind in der Tabelle Werte fUr den "Langzeitschleier" bei Hochtemperaturverarbeitung angegeben. Diese werden an unbelichteten Materialien bei sonst gleicher Verarbeitung erhalten, welche aber 2 bzw. 4 Minuten bei 3<J°C anstatt 90 Sekunden bei 20°C entwickelt wurden. Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß einige der erfindungsgemäßen Materialien einen deutlich geringeren
AG-15GC - 17 -
909821/0369
Langzeitschleier aufweisen, als das nicht stabilisierte Material.
Als Vergleichssubstanz A wird ein üblicher Mercaptogruppen enthaltender Stabilisator, nämlich p-/3-(2-Mercapto-3,4-dihydro-4-keto-chinazolinyl) -benzolsulfonsäure verwendet.Diese Verbindung ist aus der DT-OS 1 962 605 als Antischleiermittel bekannt und wirkt zwar wie aus Tabelle 4 ersichtlich ist als Antischleiermittel, kann aber nicht die Empfindlichkeit und die Gradation stabilisieren.
AG-1566 - 18 -
909821/0369
CO O) CO
mg/kg 'Stufe bei ,9 ] Schleier Tabelle A 0 ,18 Nachprüfung ,1 r ,7 nach 9 Monaten 0, 20
_ ,2 Beispiel 1, 0,06 0 ,13 Empfind
lichkeit
,2 3 ,1 Schleier 0, 14
** Empfindlichkeit: K 100 ,2 Dichte 1 0,05 0 ,07 19 ,2 5 ,4 0,06 0, 09
250 Empfind
lichkeit
,2 Frischprüfung 0,06 0 ,11 17 ,5 5 ,2 0,06 0, 10
Verbindung 217 16 ,2 T 0,06 0 ,09 16 ,8 4 ,1 0,05 0, 14
Kontroll
probe
333 16 ,4 5,1 0,05 0 ,09 18 ,9 5 ,7 0,07 0, 11
1 75 16 .2 5,7 0,05 0 ,07 16 ,5 5 ,1 0,06 0, 08
ι 1 149 16 ,5 6,0 0,05 0 ,11 16 ,6 5 ,9 0,06 Langzeit
schleier
2Min. 4Min.
0, 11
£ 3 30 15 5,3 0,04 Langzeit
schleier
2Min. 4Min.
16 3 0,06 0,10
4 16 5,3 0,08 18 0,05 0,09
10 16 5,4 0,08 0,08
10 16 5,4 0,08 0,07
A 5,2 0,07 0,06
0,05 0,04
0,07 0,05
0,05 0,08
0,08
-ο cn ho
Beispiel 2
Zu 1 kg einer blau sensibilisierten Bromjodsilber-Emulsion, die 0,24 Mol Silberhalogenid (bestehend aus Silberbromid mit einem Gehalt von 1 Mol-% Silberjodid) enthält, wurden 30 g eines alkalilöslichen Gelbkupplers der Formel
COOH
/ V-NH-CO-CH0-CO-^ V-NH-COCi-H,- \ / 2 \ / 17 35
COOH
in wäßrig-methanolischer Natronlaugelösung zugefügt. Anschließend wurde der pH-Wert der Emulsion auf 6,7 eingestellt und 1 g Saponin gelöst in Wasser als Netzmittel, 0,2 g 4-Hydroxy-6-methyl-1, 3,3a,7-tetraazainden in wäßrigalkalischer Lösung und 1 g 1 , 3 , 5-Triacryl-hexahydro-i ,3,5-triazin in methanolischer Lösung als Härtungsmittel zugegeben und die so erhaltene Emulsion in mehrere gleiche Teile geteilt und den einzelnen Proben die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen erfindungsgemäßen Verbindungen in den angegebenen Mengen zugesetzt, die so gewählt wurden, daß die Empfindlichkeit möglichst wenig beeinträchtigt wurde.
Die Emulsionsproben wurden auf coronabestrahltes polyäthylenbeschichtetes Papier mit einem Silberauftrag entsprechend 0,75 g AgN03/m vergossen. Auf die Emulsionsschicht wurde jeweils eine 2 %ige Gelatinelösung, der 0,3 g/l 1,3,5-Triacryl-hexahydro-i,3,5-triazin in methanolischer Lösung zugesetzt worden waren, mit einer Auftragsdicke von 2 g Gelatine/m aufgetragen.
AG- 156 6 - 20 -
909821/0369
27^2046
Nach Trocknung werden die Materialien hinter einem Stufenkeil belichtet und in dem Entwickler II der folgenden Zusammensetzung 110 Sekunden bei 35°C entwickelt.
Entwickler II
Nitrilotriessigsaures Trinatriumsalz 2 g
Natriumsulfit sicc. 3 g
Kaliumbromid 0,4 g
Kaliumcarbonat 35 g
Benzylalkohol 5 ml
Hydroxylaminhydrochlorld 3 g
N-Butyl-N-cJ-sulfobutyl-p-phenylendiamln 6 g mit Wasser auf 1 1 auffüllen.
Die weitere Verarbietung umfaßt die folgenden Bäder:
Stoppbad: Pufferlösung aus Natriumacetat und Essigsäure, eingestellt auf pH 6,5.
Bleichfixierbad:
10 g Äthylendianiin-Ν,Ν,Ν1 ,N1-tetraessigsäure, Na4-SaIz 2 g Natriumsulfit sicc,
40 g Natrium-Eisen-(III)-salz der Äthylendiamintetraessig-
säure,
13g Dinatriumphosphat, 1OO g Ammoniumthiosulfat,
mit Wasser auf 1 Liter aufgefüllt und eingestellt auf pH 7,2,
AG-1 565 - 21 -
909821/0369
Die Verarbeitungszeiten nach der Entwicklung betragen: Stoppbad: 1 Minute Wässerung: 1 Minute Bleichfixierung: 3 Minuten Wässerung: 3 Minuten
Man erhält gelbe Bilder des Stufenkeils. Zur Bestimmung des "Langzeitschleiers" werden unbelichtete Proben dem gleichen Verarbeitungsgang unterworfen mit der Abänderung, daß sie 165 Sekunden lang entwickelt werden.
Wie die in der Tabelle 5 zusammengestellten Ergebnisse zeigen, vermindern die Verbindungen den Farbschleier insbesondere bei längerer Entwicklungszeit.
Als Vergleichssubstanz B wird das aus der DT-OS 2 304 bekannte Antifarbschleiermittel ^-Amino-S-propin-(2)-ylthio-1,3,4-thiadiazol eingesetzt. Vergleichssubstanz B vermindert den Schleier insbesondere den Langzeitschleier weniger als die erfindungsgemäßen Substanzen und drückt bereits bei relativ geringen Konzentrationen die Empfindlichkeit und verflacht die Gradation.
AG-1566 - 22 -
909821/0369
Tabelle Entwickler II
Verbin
dung Nr.
mg/kg Empfind
lichkeit +)
Gradation D max Schleier Langzeit
schleier
ro
Kontrollprobe 18,5 2,54 1,75 0,22 0,28 cn
1 50 18,3 2,53 1,70 0,14 0,15 O
3 87 18,5 2,54 1,71 0,18 0,20
4 333 18,4 2,54 1,76 0,14 0,24
5 336 18,6 2,51 1,74 0,14 0,20
10 374 18,2 2,48 1,74 0,11 0,22
11 154 18,2 2,53 1,73 0,17 0,16
12 162 18,3 2,54 1,71 0,11 o,io
15 203 18,2 2,60 1,75 0,16 0,18
Vergleichs
versuch β
20 18,0 2,44 1,74 0,18 0,20
B 60 17,6 2,31 1,71 0,16 0,18
+) Empfindlichkeit = "Cstufe bei Dichte 1

Claims (8)

Patentansprüche
1. Lichtempfindliches fotografisches Material mit mindestens einer Silberhalogenidemulsionsschicht, gekennzeichnet durch den Gehalt an wenigstens einem Stabilisierungsmittel folgender allgemeiner Formel oder einem Salz davon
R3
4 ' 2
R-C= C-C-R*
worin bedeuten:
R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclischer Rest,
2
R OH oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen
Rest,
R einen gegebenenfalls substituierten Arylrest
4
R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl, Aryl oder Dialkylaminoalkylrest, Morpholino-
methyl- oder N- Pyrrolidinylmethylrest mit der Μαβί 2 gäbe, daß wenigstens einer der Reste R und R
ein heterocyclischer Rest ist.
2. Lichtempfindliches fotographisches Material nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß R , R und R4 die in An-
2 spruch 1 angegebene Bedeutung haben und R einem Imidazolyl -(D-Rest oder einem Rest folgender allgemeiner Formel entspricht
AG-1566 - 24 -
909821/0369
ORIGINAL INSPECTED
worin
R Alkyl, Aralkyl oder Wasserstoff
und
X Halogen, Alkylsulfat oder Arylsulfat ist.
3. Lichtempfindliches fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel folgender allgemeiner Formel entsnricht
R3
R4 - C Ξ C - C - OH
1 1
R
worin
R einen stickstoffhaltigen heterocyclisches Rest und
R einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Phenylrest bedeutet und worin 4
R die oben angegebene Bedeutung hat.
4. Lichtempfindliches fotografisches Material nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß R steht für
Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen,
Phenyl oder mit mindestens einer CF3O; CF3-, Nitro-,
Phenyl-, Phenoxy- oder Alkylgruppe oder mit Halogen substituiertes Phenyl,
oder für Pyridyl-(4)-, Pyridyl-(3)- oder Pyridyl-(2)-
Gruppe.
AG-1566 - 25 -
909821 /0369
5. Lichtempfindliches fotografisches Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stabilisierungsmittel wenigstens eine Verbindung der folgenden Formel enthalten ist
H-C
6. Lichtempfindliches Material nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabilisierungsmittel in einer Menge von 20 bis 3000 mg pro Mol Silberhalogenid enthalten ist.
7. Lichtempfindliches fotografisches Material nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Azaindenstabilisator enthalten ist.
8. Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder durch Verarbeitung fotografischer Aufzeichnungsmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitung in Gegenwart wenigstens einer Verbindung der folgenden Formel oder einem Salz davon durchgeführt wird:
R3
·
C-C-R
R1
AG-1566 - 26 -
909821/0369
worin bedeuten:
R ein gegebenenfalls substituierter Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder heterocyclischer Rest,
R OH oder einen stickstoffhaltigen heterocyclischen Rest,
R einen gegebenenfalls substituierten Arylrest
4
R Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl, Aryl oder Dialkylaminoalkylrest, Morpholinomethyl- oder N- Pyrrolidinylmethylrest mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R und R ein heterocyclischer Rest ist.
AG-1566 - 27 -
909821/0369
DE2752046A 1977-11-22 1977-11-22 Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial Expired DE2752046C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752046A DE2752046C2 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
BE1009138A BE871948A (nl) 1977-11-22 1978-11-13 Fotografisch materiaal dat een stabilisator bevat
US05/961,217 US4256830A (en) 1977-11-22 1978-11-16 Photographic material containing a stabilizer
GB7845563A GB2011104B (en) 1977-11-22 1978-11-22 Photographic material containing a stabilizer
US06/405,069 USRE31514E (en) 1977-11-22 1982-08-04 Photographic material containing a stabilizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2752046A DE2752046C2 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752046A1 true DE2752046A1 (de) 1979-05-23
DE2752046C2 DE2752046C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=6024305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752046A Expired DE2752046C2 (de) 1977-11-22 1977-11-22 Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4256830A (de)
BE (1) BE871948A (de)
DE (1) DE2752046C2 (de)
GB (1) GB2011104B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378426A (en) * 1981-11-12 1983-03-29 Eastman Kodak Company Photographic speed increasing and latent image stabilizing compounds, silver halide emulsions, and photographic elements
JP2563176B2 (ja) * 1986-08-05 1996-12-11 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラ−写真感光材料
JPH02100048A (ja) * 1988-10-07 1990-04-12 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀カラー写真感光材料
US5389510A (en) * 1993-12-16 1995-02-14 Eastman Kodak Company Photographic elements containing alkynylamine dopants
US5411854A (en) * 1993-12-29 1995-05-02 Eastman Kodak Company Sensitivity increase from alkynylamineazole, sensitizing dye, and chalcogenazolium salt added before heat cycle
US5491056A (en) * 1994-08-26 1996-02-13 Eastman Kodak Company Process of forming a photographic emulsion

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285303B (de) * 1962-05-10 1968-12-12 Konishiroku Photo Ind Stabilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291607A (en) * 1965-05-28 1966-12-13 Gen Aniline & Film Corp Water-soluble polyoxyalkylenated butyne-2-diol-1, 4 development accelerators
US3615612A (en) * 1968-01-12 1971-10-26 Gaf Corp Photographic element containing a phosphoric acid ester of a butynediol-alkylene oxide condensate
US3597214A (en) * 1968-01-12 1971-08-03 Gaf Corp Sulfuric acid esters of butynediol-polyalkylene oxide condensates as antifoggant in silver halide emulsions
US3647439A (en) * 1968-10-01 1972-03-07 Eastman Kodak Co Photographic element, composition and process
FR2056283A5 (de) * 1969-07-08 1971-05-14 Agfa Gevaert Nv
JPS4913326B1 (de) * 1970-06-20 1974-03-30
US3706569A (en) * 1970-12-04 1972-12-19 Eastman Kodak Co Silver halide emulsion containing silver ethynylcyclopentanol complex to reduce desensitization of optical sensitizing dye incorporated therein
JPS5253427A (en) * 1975-10-27 1977-04-30 Fuji Photo Film Co Ltd Color photograph processing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285303B (de) * 1962-05-10 1968-12-12 Konishiroku Photo Ind Stabilisiertes photographisches Aufzeichnungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB2011104A (en) 1979-07-04
GB2011104B (en) 1982-03-17
US4256830A (en) 1981-03-17
DE2752046C2 (de) 1985-10-03
BE871948A (nl) 1979-05-14
USRE31514E (en) 1984-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002759B1 (de) Lichtempfindliches photographisches Material, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2916836A1 (de) Verfahren zur herstellung photographischer bilder
DE2708466A1 (de) Emulsionsabmischungen fuer colorumkehr-(aufsichts-)material
DE1962605C2 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
EP0040771B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung von Bildern
EP0046871B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren, Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder sowie neue Triazole
DE2752046C2 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial
EP0002476B1 (de) Fotografisches Material und fotografische Verarbeitungsbäder mit einem Stabilisierungsmittel sowie ein Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder in Gegenwart eines Stabilisierungsmittels
EP0157322B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial, Verfahren zur Stabilisierung fotografischer Aufzeichnungsmaterilien und neue Triazole
EP0001415B1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
EP0023661B1 (de) Photographische Silberhalogenidemulsion mit einem Stabilisator, Verfahren zu ihrer Herstellung, photographische Materialien sowie Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2711942C2 (de)
EP0050260B1 (de) Fotografisches Material, Herstellungsverfahren sowie Verfahren zur Herstellung fotografischer Bilder
DE1772375A1 (de) Photographische Silberbromidemulsion mit erhoehter Empfindlichkeit
DE2732153A1 (de) Verarbeitungsverfahren fuer photographische materialien
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren
DE2348737A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material mit einer supersensibilisierten silberhalogenidemulsionsschicht
DE2845907A1 (de) Farbphotographische materialien und farbphotographische verfahren
EP0002763B1 (de) Photographisches Material mit Stabilisatoren und Umkehrverfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE2827937A1 (de) Photographisches material mit latentbildstabilisatoren
EP0564910B1 (de) Farbfotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE1930263A1 (de) Stabilisierung photographischer Silberhalogenidemulsionen
DE2205539A1 (de) Stabilisiertes photographisches material
DE3601227A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial, verfahren zur herstellung fotografischer bilder und neue triazole
DE2043205A1 (de) Photographisches Material mit verbesserten Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee