DE275152C - Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten - Google Patents

Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten

Info

Publication number
DE275152C
DE275152C DE1912275152D DE275152DA DE275152C DE 275152 C DE275152 C DE 275152C DE 1912275152 D DE1912275152 D DE 1912275152D DE 275152D A DE275152D A DE 275152DA DE 275152 C DE275152 C DE 275152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating medium
valve
temperature
radiators
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912275152D
Other languages
English (en)
Inventor
Max Arndt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE275152C publication Critical patent/DE275152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/12Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
    • G05D23/123Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid the sensing element being placed within a regulating fluid flow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 36 c. GRUPPE
MAX ARNDT in AACHEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. August 1912 ab.
Durch die vorliegende Neuerung soll eine beabsichtigte bestimmte Temperatur in einem. Heizkörper (Radiator usw.) einer Zentralheizung o. dgl. selbsttätig so lange erhalten werden, wie sie dem augenblicklichen Wärmebedarf eines Raumes entspricht. Diese Temperatur kann für jeden Heizkörper der gleichen Zentralheizungsanlage, also auch mit dem gleichen Heizmittel eine von den anderen
ίο Heizkörpern verschiedene sein, so daß beispielsweise die mittlere Oberflächentemperatur eines Heizkörpers in dem einen Raum auf 400 C. beständig erhalten wird, während in den anderen Räumen Heizkörper ihre. Oberflächentemperatur von 8o° oder 6o° C. us\v. einhalten. Dabei können die verschiedenen Heizkörper an ein und derselben Zu- und Ableitung angeschlossen sein, ohne daß dadurch die Aufrechterhaltung der verschiedenen Temperaturen beeinflußt wird.
Die einfachste und am meisten angewandte Regulierung der Heizkörper von Zentralheizungen war bis jetzt das Absperrventil (Drosselventil) an der Zuleitung des Heizmittels zu dem Heizkörper; eine natürlich vollständig unzulängliche Vorrichtung, da es bei ihr nur eine gänzliche Absperrung oder Öffnung der Zuleitung gab und der Heizkörper folglich einmal zu heiß, einmal zu kalt war. Diese Regulierungsweise wurde sodann unter Beibehaltung des Absperrorganes der Zuleitung dahin verbessert, daß man einen Thermostaten anwandte, der auf das Zuleitungsventil wirkte und dieses je nach der Temperatur im Heizkörper beeinflußte, d. h. öffnete, wenn die Temperatur im Heizkörper abnahm, und schloß, wenn zuviel Heizmittel eintrat. Auch diese Vorrichtung konnte zu keiner vollkommenen Regulierung und Aufrechterhaltung einer vorauszubestimmenden Temperatur führen, da einesteils das neu zuströmende Heizmittel durch seine hohe Temperatur das Ventil und den mit ihm verbundenen Thermostat beeinflussen mußte und so zum mindesten besondere Isoliervorrichtungen nötig geworden wären, von denen übrigens nichts bekannt wurde, andernteils aber auch durch die Trennung der Heizmittelleitung am Zuleitungsventil eine Spannung zwischen dem Heizmittel in der Zuleitung und in dem Heizkörper eintrat, die durch ihren schroffen Ausgleich beim Öffnen des Zuleitungsventiles dem richtigen Maß des Temperaturausgleiches hinderlich sein mußte. Es treten auch hierbei mehr oder weniger die Nachteile des einfachen Drosselventiles der Zuleitung zu dem Heizkörper ein, indem bei der geringsten Öffnung des Zuleitungsventiles ein Überschuß an frischem Heizmittel eintrat. Ebenso hinderlich war bei Beibehaltung des Zuleitungsventiles der Umstand, daß der Thermostat in der Ableitung liegen mußte, das Ventil dagegen in der Zuleitung. Es entstanden daher umständliche Konstruktionen, sei es durch die räumliche Entfernung von der Zuleitung und der Ableitung, sei es durch die Beeinflussung der der Temperatur in der Ableitung ausgesetzten Organe durch die Tem-
35
40
45
55
60
55
peratur des dem Heizkörper zugeleiteten Heizmittels und durch einen Einbau in die Zuleitung und in die Ableitung.
Es soll hierbei das Zuleitungsventil entbehrlieh werden; der Thermostat, welcher lediglich von der Temperatur des aus dem Heizkörper ausströmenden Heizmittels beeinflußt wird, ist direkt mit dem Absperrventil für die Ableitung verbunden; es ist nur die Einschaltung
ίο einer Ventilvorrichtung in die Ableitung nötig unter Unberührtlassung der Zuleitung zu dem Heizkörper. Ist das Absperrventil und der Thermostat eng vereint, so daß weitere Einflüsse als diejenigen der Temperatur des aus dem Heizkörper austretenden Heizmittels beseitigt sind und ein rasches Öffnen bzw. Schließen des Ventiles in der Ableitung ermöglicht wird, so ist eine Reguliervorrichtung geschaffen, mit der die Temperatur eines Heizkörpers dauernd erhalten werden kann. Zu diesen Ventilen tritt hinzu, daß die Einschaltung der Reguliervorrichtung in der Ableitung alle weiteren Ventile, namentlich besondere Absperrventile und Kondenswasserableitevorrichtungen, entbehrlich macht, und eben nur ein einziges Organ, das Regulierventil, in die Ableitung eingesetzt zu werden braucht, indem dieses die Heizmittelmenge des Heizkörpers nach der Hauptableitimg zu begrenzte Abschlußorgan ein abgeschlossenes Ganze bildet, in welchem nur die Temperatur des den Heizkörper verlassenden Heizmittels auftritt und wirkt, und welches in sich selbst einen Temperaturregler, ferner ein Absperrventil und ein Kondenswasserableiter vereinigt.
Fig. ι zeigt beispielsweise eine Ausführungsform der Neuerung in folgender Zusammensetzung :
In einem vom Heizmittel (Dampf, Heißwasser, Warmwasser usw.) der Ableitung durchströmten Gehäuse α befindet sich ein Thermostat bekannter Art, z. B. eine mit einer Flüssigkeit / angefüllte elastische Kapsel e, die einerseits z. B. durch eine Hülse g1 und eine Schraube I am Gehäusedeckel befestigt ist, andererseits mittels einer Hülse g2 und einer Schraube k ein A^entil ν trägt.
Der Gehäusedeckel d wird abgedichtet \ron einer Überwurfmutter in gehalten. Der Sitz des Ventiles ν befindet sich im Boden des Gehäuses a, und letzteres ist mit einer Austrittsoder auch Eintrittskammer r für das Heizmittel verbunden.
Die Einschaltung der Vorrichtung in die vom Heizmittel durchströmte Ableitung von dem oder den Heizkörpern kann mittels zweier Gewindestutzen b1 und c1 erfolgen, von denen der erstere in einen oben im Gehäuse α ausmündenden Flankenkanal b führt, während der andere Stutzen b1 mittels eines ähnlichen Kanales c mit der Kammer c2 verbunden ist, so daß das Gehäuse α vom Heizmittel in den gezeichneten Pfeilrichtungen durchströmt wird. Diese A^orrichtung wirkt derart, daß, wenn die Flüssigkeit / in Temperaturgleiche mit der beabsichtigten Höchsttemperatur des das Gehäuse α durchfließenden Heizmittels kommt, die elastische Kapsel e infolge der Ausdehnung der Flüssigkeit / (z. B. Öl) durch die Wärme eine Länge besitzt, die entweder dem völligen Abschluß des Ventiles ν oder auch nur eine Drosselung des Heizmittelstromes bewirkt. Mit dem Abkühlen des Heizmittels erfolgt dann wieder eine entsprechende Zusammenziehung der Regulierflüssigkeit f, also ein AYiederverkürzen der elastischen Kapsel e, so daß das Ventil ν wieder geöffnet wird und auf diese Weise die wirksame Temperatur des Heizmittels selbsttätig reguliert werden kann.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung ist geeignet, stets ein und dieselbe Heizmittelabgangstemperatur zu regulieren, die je nach der Entfernung des Ventiles ν vom Gehäusedeckel d z. B. stets 400 oder auch 6o° usw. betragen kann, je nachdem eben diese Ventilentfernung ein für allemal eingestellt bleibt.
Die Flüssigkeitskapsel e kann durch einen anderen Ausdehnungskörper ersetzt werden, z. B. durch einen Körper, der aus zwei verschiedenen Metallen besteht, deren Wärmeausdehnungskoeffizienten verschieden sind.
Ferner kann die Vorrichtung mit einem Hahn h versehen sein, dessen einer Kanal i1 in das Innere des Gehäuses α führt und dessen anderer Kanal i2 in die Ventilkammer c2 ausmündet. Dieser Hahn h hat den Zweck, daß das Heizmittel den Behälter α auch bei geschlossenem Ventil ν passieren kann, z. B. kann zum schnellen Anheizen erkalteter Heizkörper der Hahn h ganz geöffnet und dann wieder geschlossen werden, oder er kann auch dauernd zum Durchlaß einer kleinen Heizmittelmenge in einem geringen Maße geöffnet bleiben.
Ist nun z. B. das Heizmittel Dampf und soll dem angeschlossenen Heizkörper Wasser mit beispielsweise 400 C. abströmen, so wird das A^entil (Fig. 1) bei darauf richtig erfolgter richtiger Einstellung bewirken, daß der Heizkörper sich mit einem Dampfkondensat füllt, welches den ersteren erst nach seiner Abkühlung auf die gewünschte Temperatur von 400 C. verlassen kann.
Fig. 2 stellt die Vorrichtung mit einer Einrichtung dar, die bezweckt, das Ventil ν mit samt dem Ausdehnungskörper e dem Ventilsitz v" von Hand mehr oder weniger zu nähern oder abzurücken, je nachdem gewünscht wird, daß beim Abschließen des Ventiles ν die Temperatur des den Ausdehnungskörper um-
gebenden Heizmittels niedriger oder höher ausfällt.
Zu diesem Zwecke wird der Ausdehnungskörper e mit einer Spindel.? versehen, deren Gewinde s1 sich im Deckel d des Gehäuses a befinden kann, und die durch eine Stopfbüchse u, t abgedichtet ist. Der mit der Ventilspindel verbundene Griff zv besitzt einen Finger y, und auf einer Skalenscheibe χ befindet sich eine
ίο Anzahl von Skalenmarken ζ, von denen sich je eine Marke auf eine bestimmte Temperatur des den Ausdehnungskörper e umgebenden Heizmittels bezieht, unter welcher das Ventil sich schließen soll. So wird z. B. bei von Hand niedriger geschraubtem Körper e, also bei verlängertem Maß L, das Ventil ν sich schon schließen, wenn bei mildem Wetter die Temperatur des den Körper e umgebenden Heizmittels z.B. beabsichtigt 500 C. beträgt.
Mithin muß der Körper e mitsamt dem Ventil ν höher geschraubt, d. h. das Maß L muß von Hand verkürzt werden, wenn bei Kälte die Temperatur des den Körper e umgebenden Heizmittels gewünscht, z. B. 900 C. betragen soll, da sich im letzteren Falle die Flüssigkeit / im elastischen Körper e mehr ausdehnt und einen größeren Ventilschub bedingt.
Die Vorrichtungen nach Fig. 1 und 2 sind hier nur beispielsweise dargestellt und können auch andere äquivalente Ausführungsformen erhalten.
Fig. 3 zeigt die Anordnung der Vorrichtung an einem Radiator H, der durch eine Leitung 1 mit der Warmwasserzuleitung I und durch eine Leitung mit der Wasserrückleitung II verbunden ist. Die Reguliervorrichtung a, b, C1 v, e ist in die Leitung 2 eingeschaltet.
Fig. 4 stellt schematisch mehrere hintereinandergestellte Heizkörper H1, H2, Hs dar. Jeder dieser Körper ist durch je eine Leitung ι mit einer gemeinsamen Warmwasserzuleitung Ia und durch je eine Leitung 2 mit einer gemeinsamen Ableitung P verbunden.
Die Regulierventile a, b, c, v, e und W sind auch hierbei in die Warmwasserableitungen 2 der einzelnen Heizkörper eingeschaltet, und aus beiden Fig. 3 und 4 ist ersichtlich, daß die Ventile in durchaus neuer Weise ausschließlich den Durchfluß des einen Heizkörper H verlassenden Heizmittels zulassen, während in den Heizmittelzuleitungen 1 bzw. Iffi keinerlei Absperr- oder sonstige Ventile vorgesehen sind, wodurch die Erfindung besonders charakterisiert wird.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    I. Heizkörper für Zentralheizungen
    mit durch das abfließende Heizmittel beeinflußtem Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermostat nur den Ablauf des Heizmittels regelt.
  2. 2. Ablauf nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen absperrbaren Umlauf (i1, j2), der das Heizmittel unter Umgehung des durch den Thermostaten beeinflußten Ventiles (v) durchläßt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912275152D 1912-08-24 1912-08-24 Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten Expired DE275152C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE275152T 1912-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275152C true DE275152C (de) 1914-06-13

Family

ID=531462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912275152D Expired DE275152C (de) 1912-08-24 1912-08-24 Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE275152C (de)
FR (1) FR461693A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019452B (de) * 1953-09-02 1957-11-14 Gerdts Gustav F Kg Heizungsanlage mit mehreren parallel geschalteten Waermetauschern
DE1266944B (de) * 1965-11-22 1968-04-25 Vaillant Joh Kg Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE3047559C2 (de) * 1979-06-01 1987-10-08 Mitsubishi Electric Corp Nach dem Thermosiphonprinzip arbeitender Warmwasserbereiter
EP0504775A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Ranco Incorporated of Delaware Unterkühlungsstromregelventil für Kälteverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019452B (de) * 1953-09-02 1957-11-14 Gerdts Gustav F Kg Heizungsanlage mit mehreren parallel geschalteten Waermetauschern
DE1266944B (de) * 1965-11-22 1968-04-25 Vaillant Joh Kg Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE3047559C2 (de) * 1979-06-01 1987-10-08 Mitsubishi Electric Corp Nach dem Thermosiphonprinzip arbeitender Warmwasserbereiter
EP0504775A2 (de) * 1991-03-19 1992-09-23 Ranco Incorporated of Delaware Unterkühlungsstromregelventil für Kälteverfahren
EP0504775A3 (en) * 1991-03-19 1993-01-20 Ranco Incorporated Of Delaware Refrigeration system subcooling flow control valve

Also Published As

Publication number Publication date
FR461693A (fr) 1914-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181376B1 (de) Ventilelement sowie thermostatische regeleinrichtung zur regelung eines massenstromes
DE102006053200A1 (de) Heiz- oder Kühlanlage
DE275152C (de) Heizkörper für Zentralheizungen mit durch das abfliessende Heizmittel beeinflusstem Thermostaten
DE102011084297A1 (de) Anschlusskörper für einen Heizkörper
DE3643952A1 (de) Einrichtung zur regelung der anteilsmaessigen zufuhr verschieden temperierter brauchwasserdurchsaetze
DE2305502A1 (de) Thermostatischer, temperaturdifferenzgesteuerter durchflussregler
DE19856009A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil mit Thermofühler
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE19855926A1 (de) Rücklauf-Raumtemperatur Regelventil
DE638550C (de) Einrichtung zur Reglung der Kuehlwassertemperatur fuer Brennkraftmaschinen o. dgl.
DE3124790A1 (de) Rohranschlussvorrichtung, insbesondere fuer zentralheizungssysteme
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
DE69400929T2 (de) Flüssigkeits-Verteilnetz mit Regler
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE588099C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE102007039495A1 (de) Ventilelement sowie thermostatische Regeleinrichtung zur Regelung eines Massenstromes
DE3149760C2 (de)
DE765615C (de)
AT139956B (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen.
DE576971C (de) Thermostatanlage fuer mit Kaelteapparaten betriebene Kuehlschraenke
DE657920C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gleichhalten der Dampfaustrittstemperatur bei beruehrungsbeheizten UEberhitzern fuer Dampfkesselanlagen
DE673926C (de) Beheizungsanlage zur Beheizung von Getreidevorbereitern und -trocknern
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE721321C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Heizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE624900C (de) Thermostatisch gesteuerte Hilfsschmiereinrichtung