AT139956B - Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen. - Google Patents

Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen.

Info

Publication number
AT139956B
AT139956B AT139956DA AT139956B AT 139956 B AT139956 B AT 139956B AT 139956D A AT139956D A AT 139956DA AT 139956 B AT139956 B AT 139956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
temperature
water
shut
parts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Maas
Fritz Umbehauer
Original Assignee
Johannes Maas
Fritz Umbehauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Maas, Fritz Umbehauer filed Critical Johannes Maas
Application granted granted Critical
Publication of AT139956B publication Critical patent/AT139956B/de

Links

Landscapes

  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es besteht ein allgemeines Bedürfnis, Gliederkesseln zum Betriebe von Warmwasseranlagen nicht nur Betriebswasser für die Raumheizanlage, sondern auch Betriebswasser für die Warmwasserbereitung zu entnehmen. 



   Diese beiden Anforderungen vertragen sich schlecht miteinander. Das Verbrauchswasser wird in der Regel das ganze Jahr hindurch mit einer Temperatur von 60 bis 70  C und höher verlangt, die Betriebstemperaturen der Warmwasserheizung aber richten sich nach den jeweils herrschenden Aussentemperaturen und genügen infolgedessen während eines erheblichen Teiles der Heizperiode nicht, um heisses Verbrauchswasser zu bereiten. Infolgedessen fällt bei Benutzung der bekannten Heizungsanlagen die Warmwasserbereitung während eines grossen Teiles der Betriebsdauer, soweit der Heizungskessel in Betracht kommt, praktisch aus. 



   Die Erfindung soll es nun ermöglichen, dem an sich unveränderten Gliederkessel von dem Augenblick an, in dem er überhaupt in Betrieb genommen wird, bis zu seiner Ausserdienststellung jederzeit Betriebswasser von hoher Temperatur zur Heisswasserbereitung zu entnehmen, ohne dass dabei auf die für die Raumheizanlage erforderlichen Temperaturen   Rücksicht   genommen zu werden braucht, d. h. es soll aus einem und demselben Gliederkessel dauernd nach zwei Seiten Wasser von stark verschieden hoher Temperatur entnommen werden können. Gleichzeitig stellt die Vorrichtung nach der Erfindung eine Sicherung gegen Überhitzung der Warmwasseranlage dar. 



   Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass diejenigen Kesselteile, welche in erster Linie nur für. die Warmwasserbereitung benutzt werden sollen, von den übrigen Kesselteilen, welche in der Regel für die Raumheizung benutzt werden, durch eine Scheidewand getrennt werden, die in eine der üblichen Rohrverbindungen zwischen den genannten Kesselteilen eingebaut wird.

   Diese Scheidewand enthält Öffnungen, die durch einen Absperrkörper fallweise verschlossen werden, der in Abhängigkeit von der Temperatur des dem Warmwasserbereiter zuströmenden Wassers selbsttätig mittels eines temperaturempfindliehen Körpers gesteuert wird.   Der'Absperrkörper   wirkt derart, dass er in ausgeschaltetem Zustand die bisherige Verbindung zwischen den Kesselteilen unverändert aufrechterhält, in eingeschaltetem Zustande jedoch selbsttätig infolge der Wirkung des temperaturempfindlichen Körpers in Abhängigkeit von der jeweiligen Wassertemperatur diejenigen Kesselteile, die besonders für die Heizung des Warmwasserbereiters bestimmt sind, ganz von den andern, zum allgemeinen Heizkreislauf gehörigen Kesselteilen abtrennt oder in mehr oder minder erheblichem Grade mit ihnen in Verbindung bringt. 



   Es hat sich gezeigt, dass es mitunter schwierig ist, den genannten Absperrkörper und die Steuerung in den üblichen Gliederkessel   od.   dgl. einzubauen. 



   In diesem Falle besteht die Lösung darin, dass die Verbindung zwischen den beiden Abteilungen der Kesselanlage, die einerseits für die Warmwasserbereitung, anderseits für die Raumheizung bestimmt sind, durch einen Stopfen, Flansch od. dgl. dauernd gänzlich verschlossen wird, und dass ausserhalb des Kessels die Steigleitung zum Warmwasserbereiter mit der Steigleitung zur Raumheizung durch eine besondere Querleitung verbunden wird und an der Abzweigstelle dieser Querleitung ein selbsttätiges Ventil ähnlich demjenigen des ersten Falles eingebaut ist, welches durch einen   teniperaturempfindlichen   Steuerkörper in Abhängigkeit von der in dem einen Kesselteil herrschenden Wassertemperatur verstellt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wird und hiedurch das Strömen des Wassers durch die Querverbindung hindurch regelt.

   Nach Bedarf kann die Wirkung des genannten Steuerkörpers in der bereits dargelegten Weise ausgeschaltet werden. 



   Zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind beispielsweise in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt : Fig. 1 den oberen Teil des Gliederkessels mit der eingebauten Regelvorrichtung der erstgenannten Art im senkrechten Schnitt, Fig. 2 in schematischer Darstellung die an den Gliederkessel angeschlossene   Heiz-und Warmwasserbereitungsanlage,   Fig. 3 zeigt das Ventil der zweitgenannte Art und seine Steuerung, eingebaut in   ein Abzweigstück, Fig.   4 stellt für diesen Fall in schematischer Weise die Kessel-und Heizanlage im ganzen dar. 



   Die einzelnen Glieder a, b, c,   d   des Kessels nach Fig. 1 sind in bekannter Weise untereinander durch Nippel e verbunden. In den Verbindungskanal der Glieder ist durch die in der Stirnwand des Kessels vorgesehene   Öffnung f   die Regelvorrichtung eingesetzt. Die Öffnung ist durch eine Deckelplatte g dicht verschlossen. In die Deckelplatte ist ein T-Stück   h eingesehraubt, dessen   oberer Stutzen zur Aufnahme einer Rohrleitung dient, welche das Betriebswasser in Richtung des Pfeiles in die Heizschlange od. dgl. des Warmwasserbereiters führt (siehe Fig. 2). An dem in den Kessel hineinragenden waagrechten Stutzen 
 EMI2.1 
 geschraubt ist.

   Dieses Rohrstück ist durch einen in seinen Flansch eingelegten Dichtungsring m od. dgl. gegen einen der Nippele abgedichtet, so dass es eine Art Scheidewand-zwischen den beiden ersten Gliedern a, b und den übrigen Gliedern herstellt, und bildet zugleich die Führung für einen   Ventilkolben ; t,   der an einer Stange q befestigt ist und bei Längsverschiebung eine Anzahl seitlicher Öffnungen   Q   zu verschliessen oder freizugeben vermag. Eine Feder p, die sich auf dem Boden des Führungsrohres abstützt und gegen den Kolbenboden drückt, sucht den Kolben in die   Sehliessstellung   zu schieben.

   Dieser Bewegung wirkt jedoch ein temperaturempfindlicher Dehnungskörper r entgegen, dessen an einer Platte befestigter Stift auf den Kopf q'der Ventilstange q   drückt.   Der Dehnungskörper, der von bekannter Form und beliebig zusammengesetzt sein kann, ist verschiebbar in einem in dem T-Stück eingeschraubten Führungsrohr s gelagert. Der Boden des Dehnungskörpers stützt sich gegen eine verstellbare Drucksehraube t, welche durch eine Stopfbuchse u od. dgl. abgedichtet ist und am Ende einen Vierkant   trägt.   Für gewöhnlich ist der Vierkant durch eine Schutzhülse v überdeckt. Wird die Hülse abgeschraubt, so kann sie in ihrer umgekehrten Lage durch Aufsetzen ihrer viereckigen Vertiefung v'auf den Vierkant als Steckschlüssel benutzt werden. 



   Die Fig. 2 zeigt einen Kessel mit sieben Gliedern. Hiebei sind die beiden vordersten Glieder a, b mit Hilfe der in die rohrförmige Scheidewand 1 eingesetzten Regelvorrichtung, von deren T-Stück h eine Leitung zu der Heizschlange   x   des Warmwasserbereiters y und zurück zu den Gliedern führt, abschaltbar. 
 EMI2.2 
 in der rohrförmigen Scheidewand   I   freigibt. Dehnt sich alsdann infolge steigender Wassertemperatur der beispielsweise mit Äther gefüllte Dehnungskörper aus, so schiebt sich der Kolben it nur noch weiter in das Ende des Rohrstückes   I   hinein. Bei der dargestellten Einstellung der Vorrichtung stehen also die 
 EMI2.3 
 ist bei hohen Aussentemperaturen und entsprechend hoher Temperatur des Wassers im Heizsystem zu wählen. 



   Soll die Regelvorrichtung in Betrieb genommen werden, so wird die Stellschraube t zurückgeschraubt. Unter dem Druck der Feder p folgen Kolben n, Stange q und   Dehnungskörper J'nach,   und die Öffnungen o in der rohrförmigen Scheidewand   I   werden vom Kolben verschlossen.

   Nun sind die beiden 
 EMI2.4 
 dessen kann sich in den abgeschalteten Gliedern eine höhere Wassertemperatur entwickeln als im andern, nur für die Heizanlage   10,     10'bestimmten   Kesselteil, und das hocherhitzte Wasser kann über das T-Stück h der Heizschlange   a ; zuströmen.   Sollte die Wassertemperatur hier übermässig ansteigen, so wird infolge der Wirkung des   Dehnungskörpers r wiederum   der Kolben n nach rechts geschoben, die Öffnungen o werden in mehr oder minder erheblichem Masse frei und ein Teil des hocherhitzte Wassers kann in den übrigen Kesselteil abströmen.

   Auf diese Weise können durch entsprechende Einstellung des Schraubbolzens t mittels der Regelvorrichtung je nach Wunsch sehr erhebliche Temperaturunterschiede in den beiden Teilen des Kessels erzielt werden, ohne Gefahr zu laufen, dass durch Übererwärmung des kleinen Teiles eine Beschädigung der Anlage eintritt. 



   Es ist selbstverständlich auch möglich und zulässig, durch Querverbindungen mit entsprechenden Absperrgliedern die Leitungen   10   der   Warmwasserheizung   mit der Heizschlange x des Warmwasserbereiters y zu verbinden, so dass zu gewissen Zeiten bei Ausschaltung der Regelvorrichtung unmittelbar 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Die Anlage nach Fig. 4 besteht aus einem Kessel, dessen Glieder   s bis miteinander   wasserleitend verbunden sind, zwischen den Gliedern bund c jedoch ist die Verbindungsöffnung durch einen Pfropfen   z   verschlossen. Von dem einen Ende der Kesselanlage geht das   Leitungsnetz iv aus,   in das die zur Raumheizung dienenden Heizkörper w'eingeschaltet sind.

   Vom andern Kesselende führt die Steigleitung   m   zur Heiz- schlange   x   des Warmwasserbereiters y. Von dort führt die   Rüekleitung   j zum Kessel a zurück. Steig- leitung m und Steigleitung   w   der Raumheizungsanlage sind durch eine Querleitung K miteinander ver- bunden. 



   Das Abzweigstück H, durch welches die Querleitung K an die Steigleitung   m   angeschlossen ist, ist in Fig. 3 vergrössert dargestellt. Es hat etwa die Form eines   Kreuzstückes.   In dem für den Anschluss der Querleitung K bestimmten Rohrstutzen   h'des Kreuzstückes   ist eine zylindrische Führung L ein- gebaut, ähnlich der Scheidewand   l   in Fig. 1. 



   Die Arbeitsweise und der Aufbau dieser Einrichtung ist im übrigen ganz analog dem vorhergehenden
Beispiel, nur tritt jetzt die Querleitung K an die Stelle der unmittelbaren Verbindung zwischen den Kessel- teilen   bund c.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen, gekennzeichnet durch einen in die Scheidewand zwischen den beiden Kesselteilen eingebauten, mittels eines temperaturempfindlichen Körpers in Abhängigkeit von der Wassertemperatur in dem einen Kesselteil gesteuerten Absperrkörper, der je nach seiner Stellung den Übertritt des Wassers aus dem einen an die Heizschlange od. dgl. des Warmwasserbereiters angeschlossenen Kesselteil in den andern mit der Rohrleitung für die Raumheizung verbundenen freigibt oder ganz oder teilweise absperrt.

Claims (1)

  1. 2. Gliederkessel mit Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Längsverschiebung des mit dem temperaturempfindlichen Körper verbundenen Absperrkörpers entgegen dem Druck einer Feder bewirkende Stellschraube, mit deren Hilfe die Normallage des Absperrkörpers zu der aus einer oder mehreren Übertrittsöffnungen in der Scheidewand bestehenden Verbindung der Kesselteile veränderbar ist.
    3. Gliederkessel mit Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Scheidewand der zu trennenden Kesselteile zur Unterbrechung der Verbindung ein Absperrmittel beliebiger Art eingesetzt und der durch einen temperaturempfindlichen Körper in Abhängigkeit von der Wassertemperatur in dem einen Kesselteil gesteuerte Absperrkörper in eine ausserhalb des Kessels liegende Querleitung eingebaut ist, welche die zum Warmwasserbereiter führende Steigleitung mit der Steigleitung für die Raumheizung verbindet. EMI3.1
AT139956D 1932-09-30 1933-09-29 Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen. AT139956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139956T 1932-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139956B true AT139956B (de) 1934-12-27

Family

ID=34257228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139956D AT139956B (de) 1932-09-30 1933-09-29 Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550308B1 (de) Thermostatgesteuertes Ventil
AT139956B (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen.
DE581367C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE136503C (de)
DE615237C (de) Warmwasserheizkoerper
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE850616C (de) Heizeinrichtung mit Ausnehmungen fuer das Heizmittel in den Flanschen mit verhaeltnismaessig grossen Massen an den Gehaeuseteilfugen von Dampf-oder Gasturbinen
DE1108532B (de) Zweiwegeventil
DE588099C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
CH174958A (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeiführung verschiedener Wassertemperaturen in zwei Kesselteilen.
DE704571C (de) Heizkessel mit im oberen Teil des Heizwasserraumes vor dem Heizungsvorlauf angeordnetem Behaelter zur Warmwasserbereitung
DE1929681A1 (de) Mehrwegeventil,insbesondere fuer den Anschluss von Heizkoerpern
DE465238C (de) Vorrichtung zum Schutz von durch UEberhitzung gefaehrdeten Heizflaechen bei Dampferzeugern
DE723024C (de) Vorrichtung zum Mischen von kalten und warmen stroemenden Stoffen mittels eines thermostatisch gesteuerten Ventils
DE482016C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern
DE1679734A1 (de) Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage
DE484668C (de) Speisewasservorwaermer
AT157480B (de) Einrichtung zur selbsttätigen der Brennerdüse von druckölgespeisten Ölfeuerungsapparaten.
DE693197C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit einer Wassermangelsicherung
AT90790B (de) Dampfheizvorrichtung.
AT306974B (de) Anschlußarmatur für Radiatoren bei Einrohrheizungen
DE43048C (de) Selbstthätiger Zug-Regulator
DE606051C (de) Absperrschieber zum Abschluss einer an eine durchgehende Hauptleitung angeschlossenen Abzweigleitung
AT215051B (de) Ölbrenner
DE725348C (de) Heizkoerper mit Dampf- und Wasserbeheizung