DE275094C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275094C
DE275094C DENDAT275094D DE275094DA DE275094C DE 275094 C DE275094 C DE 275094C DE NDAT275094 D DENDAT275094 D DE NDAT275094D DE 275094D A DE275094D A DE 275094DA DE 275094 C DE275094 C DE 275094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bogie
car body
levers
lever
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275094D
Other languages
English (en)
Publication of DE275094C publication Critical patent/DE275094C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F5/00Constructional details of bogies; Connections between bogies and vehicle underframes; Arrangements or devices for adjusting or allowing self-adjustment of wheel axles or bogies when rounding curves
    • B61F5/02Arrangements permitting limited transverse relative movements between vehicle underframe or bolster and bogie; Connections between underframes and bogies
    • B61F5/14Side bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 275094-KLASSE 2Od. GRUPPE
Drehgestell für Schienenfahrzeuge. Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Juni 1913 ab.
Die Erfindung betrifft ein Drehgestell für Schienenfahrzeuge, das mittels zweiarmiger Hebel den Wagenkasten an seinen beiden Seiten sowie in dem Drehzapfen unterstützt. Das
■5 Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Hebel in dem starren Rahmen des Drehgestelles selbst gelagert sind und ihre inneren Enden den Drehzapfen des Wagenkastens federnd tragen.
Auf der Zeichnung ist in Fig. i, 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel in Vorder- und Seitenansicht sowie im Grundriß dargestellt. Fig. 2 und 3 stellen je nur eine Hälfte dar. Sämtliche Figuren veranschaulichen das Fahrzeug nur so weit, als es zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
Die Seitenteile 1 des Drehgestellrahmens ruhen mittels Federn auf den Fahrzeugachsen und enthalten Stützen 2, die die Drehzapfen der Winkelhebel 3 tragen. Diese sind an den äußeren Enden mit gewölbten Rollen 4 versehen und mit den inneren Enden durch Laschen 5 an die Enden einer mehrlagigen Blattfeder 6 angeschlossen. Diese trägt in ihrer
s5 Mitte eine Lagerplatte 7, die das Drehgestellkissen bildet. Sie nimmt mittels einer kugelförmigen Tragfläche den Drehzapfen 8 auf, der an dem Hauptrahmen 9 befestigt ist. Der Hauptrahmen 9 besitzt oberhalb der RoI-len 4 Tragplatten 10, gegen die sich diese legen.
Das Gewicht des Fahrzeuges verteilt sich zwischen der Lagerplatte 7 und den zwei Rollen 4 nach den Armlängen der Hebel. Durch deren entsprechende Bemessung kann man also erreichen, daß die Feder 6 nur einen kleinen Teil des Gesamtgewichtes des Fahrzeuges zu tragen braucht. Läuft das Fahrzeug durch eine Kurve und sucht es sich infolgedessen nach einer Seite, z. B. nach links, zu neigen, so wird die Rolle 4 auf dieser Seite niederbewegt, und der Hebel 3 schlägt etwas aus, während auf der anderen Seite sich die Rolle 4 hebt und der Hebel 3 in der umgekehrten Richtung ausschlägt. Infolgedessen bewegen sich die ganze Feder 6, die' Lagerplatte 7, der Drehzapfen 8 und der ganze Fahrzeugrahmen 9 nach rechts, so daß ein größerer Teil des Gewichtes auf die rechte Rolle 4 verlegt wird und der Fahrzeugkörper das Bestreben hat, in seine wagerechte Lage zurückzukehren.
Offenbar läßt sich den Hebeln 3 auch eine andere Form geben. So kann man sie z. B. auch gerade statt winkelförmig ausführen. In diesem Falle müssen jedoch die Hebel schräg gestellt werden, weil sonst nicht das Bestreben auftritt, den Fahrzeugkörper nach rechts zu bewegen, wenn er sich nach links neigt. Die Verteilung des Gewichtes zwischen dem Drehzapfen und den Seitenrollen würde indessen genau so erfolgen wie bei der beschriebenen Ausführung.
Statt den Zapfen 8 kugelförmig und die Lagerschale entsprechend auszubilden, könnte man auch diesen beiden Teilen die gewöhnliche Form geben. Ebenso lassen sich der Mittelzapfen und die Lagerplatte umgekehrt anordnen. Endlich lassen sich auch die mehrlagigen Federn 6 durch einen an den Laschen aufgehängten Querbalken ersetzen, der eine Anzahl Federn enthält und mittels dieser den ίο Mittelzapfen oder die Lagerschale trägt.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Drehgestell für Schienenfahrzeuge, das mittels zweiarmiger Hebel den Wagenkasten
    an seinen beiden Seiten sowie in dem 15 Drehzapfen unterstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (3) in dem starren Rahmen des Drehgestelles selbst gelagert sind und ihre inneren Enden den Drehzapfen (8) des Wagenkastens (9) federnd 20 tragen.
  2. 2. Drehgestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (3) als Winkelhebel ausgebildet sind oder schräg zur Wagerechten stehen, so daß sie den Wagenkasten in die wagerechte Lage einzustellen suchen, wenn er sich nach der Seite neigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275094D Active DE275094C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275094C true DE275094C (de)

Family

ID=531408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275094D Active DE275094C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275094C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862617C (de) * 1939-09-15 1953-01-12 Brown Ag Drehgestell fuer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit Pendelwiege und zwei parallelachsig zu den beiden Treibachsen angeordneten Elektromotoren
DE955242C (de) * 1952-12-18 1957-01-03 Fritz Happ Dipl Ing Aus zwei einachsigen Drehgestellen zusammensetzbares parallelachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1104548B (de) * 1956-04-14 1961-04-13 Wegmann & Co Wiegenfederung fuer zwei- oder mehrachsige Drehgestelle von Schienenfahrzeugen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862617C (de) * 1939-09-15 1953-01-12 Brown Ag Drehgestell fuer Triebfahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge, mit Pendelwiege und zwei parallelachsig zu den beiden Treibachsen angeordneten Elektromotoren
DE955242C (de) * 1952-12-18 1957-01-03 Fritz Happ Dipl Ing Aus zwei einachsigen Drehgestellen zusammensetzbares parallelachsiges Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE1104548B (de) * 1956-04-14 1961-04-13 Wegmann & Co Wiegenfederung fuer zwei- oder mehrachsige Drehgestelle von Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE275094C (de)
DE646618C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens an Kraftwagen beim Kurvenfahren
DE1098457B (de) Warenaufwickelvorrichtung fuer Webstuehle
DE734952C (de) Auf Raeder- oder Raupenfahrt umstellbares Fahrzeug
DE2137123B2 (de) Abstuetzung des kastens eines schienenfahrzeuges auf einem drehgestell
DE972928C (de) Wagenbetaetigter Funktionswaehler fuer Schreibrechenmaschine
DE188766C (de)
DE701080C (de)
DE619300C (de) Zusatzfederung fuer abgefederte Fahrzeuge
DE467191C (de) Vorrichtung zur Abfederung von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen, mit Drehgestellen
DE554076C (de) Tragfederaufhaengung fuer Fahrzeuge
DE617408C (de) Zweiachsiges Drehgestell mit Ausgleichgestaengen fuer die Achsbuchsfedern jeder Seite
DE620519C (de) Zweiachsiges Triebdrehgestell fuer Schienenfahrzeuge
DE488910C (de) Vorrichtung zum Halten des Wagenrahmens in zur Radachse paralleler Lage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE227741C (de) Tasten- und Typenhebelanordnung für Schreibmaschinen,bei welchen die Tasten an Kurbelarmen von Achsen angreifen, die parallel zu den Schingungsebenen der Typenhebel liegen
AT51938B (de) Steuervorrichtung für Luftfahrzeuge oder dgl.
DE205818C (de)
DE493944C (de) Feststellvorrichtung fuer abhebbare Foerderwagen-Behaelter
DE2262423A1 (de) Laufkarren
DE2435897A1 (de) Vorrichtung zum kuppeln von auf schienen rollenden fahrgestellen
DE603170C (de) Mit Multiplikations- bzw. Vierspeziesmaschinen gekuppelte Addiermaschine
DE637475C (de) Einrichtung zum Erlernen der Buchfuehrung
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE382568C (de) Foerdergestell
AT204071B (de) Achsführung für Schienenfahrzeuge