AT204071B - Achsführung für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Achsführung für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
AT204071B
AT204071B AT630257A AT630257A AT204071B AT 204071 B AT204071 B AT 204071B AT 630257 A AT630257 A AT 630257A AT 630257 A AT630257 A AT 630257A AT 204071 B AT204071 B AT 204071B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rail vehicles
axle guide
wishbones
transverse
vehicle
Prior art date
Application number
AT630257A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Dipl Ing Jud
Original Assignee
Simmering Graz Pauker Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmering Graz Pauker Ag filed Critical Simmering Graz Pauker Ag
Priority to AT630257A priority Critical patent/AT204071B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204071B publication Critical patent/AT204071B/de

Links

Landscapes

  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Achsführung für Schienenfahrzeuge 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Seitenansicht eines Laufwerkes mit der   erfindungsgemäss   ausgeführten   Lenkejffühiung, Fig. 2   zeigt eine Draufsicht auf ein Ende eines Laufwerkes mit weggebrochenen Teilen, u. zw. ist die Fig. 2 zum besseren Verständnis in zwei Einzeldarstellungen, geteilt (Fig. 2a und 2b), welche ein   uno   denselben Radsatz mit seinen Befestigungselementen bei der Beanspruchung durch eine Querkraft einmal von rechts und das andere Mal von links zeigen. Fig.   3 einen Kreuzriss   des Laufwerkes nach   Fig. 1   und Fig. 4 einen Kreuzriss eines Laufwerkes der bekannten Bauart. 



   Die in Fig. 4 gezeigte Bauart besitzt, wie bereits früher erwähnt wurde, kurze Lenker   l,   die den an-   geführten   Nachteil haben, dass beim Durchlaufen des Hubweges h die Verkürzung bzw. Verlängerung z. je nach Lage der Gelenkpunkte 2, der durch den fixenLagerabstand am Radsatz als unveränderlich gegebenen Strecke s durch   Elastizitäten   aufgenommen werden muss. 



   In den Fig. 1 bis 3 sind mit 3 die Längslenker, mit 4 die Querlenker und mit 5,6 deren Anschlussgelenke bezeichnet. Die Lenker 3 sind bei 7 gelagert, wobei alle Anschlussgelenke 5, 6, 7 in Gummi (Silentblocks) gepackt sind, damit kleine Drehungen um andere Richtungen als die   Lagerachse möglich   sind und überdies die vom Gleis herrührenden Stösse gedämpft werden. Da es sich im gezeigten Fall um einen drehbeweglichen Längslenker in der Vertikalebene handelt, ist das Lager 7 in üblicher Weise mit einem horizontal liegenden exzentrischen Zapfen ausgestattet. Des weiteren können die Anschlussgelenke der Querlenker 4 vermittels exzentrischer Lagerzapfen einstellbar sein. 



   DieQuerlenker 4 gemäss der Erfindung reichen in an sich bekannter Weise über die gesamte Fahrzeugbreite, sind als Zugelemente ausgebildet und haben die Form von ausknickbaren Stangen oder von Seilen oder bestehen aus mehreren gelenkig aneinandergeschlossenen Teilen
Eine besonders elastische Ausgestaltung   inder Zugrichtung der Querlenker   kann durch Einbau eines bei 8 angebrachten elastischen Gliedes, welches als beliebiges Federsystem ausgebildet sein kann, erreicht werden, um auftretende Querkraftspitzen gesteuert abbauen zu können. 



   Das im   dargestellten Ausfübrungsbeispiel gewählte Lenkersystem gestattet dem Radsatz ausser der Roll-   bewegung zwei Arten von Bewegungen u. zw. die Hubbewegung als Kreisbahn mit dem Zentrum bei 7 und die   sogenannte"Trampelbewegung"-d.   i. die Drehung des Radsatzes um die   Fahrzeuglängsachse,   allerdings unter der Voraussetzung von Pendelrollenlagern. Alle andern Bewegungen werden   verhindert. d. h. die Längs-   kräfte (Zug- und Bremskräfte) werden von den Längslenkern 3 und die einwirkenden Querkräfte P über je einen Längslenker 3 und Querlenker 4 in den   Lagerstelle ! ! S   und 7 auf das Gestell   übertragen,   wobei die Querlenker nur auf Zug beansprucht sind.

   Die Darstellung in Fig. 2 wurde so gewählt, dass für   en-nid   denselben Radsatz einmal die Querkrafteinwirkung von rechts Fig. 2a und einmal von links Fig. 2b dargestellt ist. Dabei ist für die Richtung W in Fig. 2a das   rechte vordere Rahmeneck   und der linke vordere Längslenker 3 in Fig. 2b das linke vordere Rahmeneck und der rechte vordere Längslenker 3 sichtbar. Man erkennt, dass für die Querkraftaufnahme von rechts der in Fig. 2a und von links der in Fig. 2b dargestellte Querlenker nur auf Zug beansprucht ist. Beide Lenker zusammen nehmen für einen Radsatz die Querkrafteinwirkungen von beiden Seiten auf, wobei jeder für sich nur von der Querkraftwirkung einer Seite beansprucht wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Acnsführung für Schienenfahrzeuge, bei der beide Achslager jedes starren Radsatzes auf in Fahrzeuglängsrichtung liegenden Lenkern angeordnet und durch diese geführt sind, wobei diese Längslenker je an einem Ende gelenkig mit dem Fahrzeug-oder Drehgestellrahmen, am andern Ende mit je einem quer zur Fahrtrichtung etwa horizontal liegenden Lenker, gleichfalls gelenkig verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querlenker (4), die in an sich bekannter Weise jeweils etwa über die ganze Fahrzeugbreite reichen, als Zugelemente in Form von ausknickbaren Stangen, Seilen oder aus mehreren gelenkig aneinandergeschlossenen Teilen bestehenden Lenkern ausgebildet sind.

Claims (1)

  1. 2. Achsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Querlenker (4) eine beliebig gestaltete, in Zugrichtung wirkende Feder, bzw. ein in dieser Richtung wirkendes Federsystem (8), singe- schaltet ist. EMI2.1
AT630257A 1957-09-27 1957-09-27 Achsführung für Schienenfahrzeuge AT204071B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630257A AT204071B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Achsführung für Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT630257A AT204071B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Achsführung für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204071B true AT204071B (de) 1959-06-25

Family

ID=3584923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT630257A AT204071B (de) 1957-09-27 1957-09-27 Achsführung für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204071B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605826C3 (de) Drehgestell für Eisenbahnwagen mit mindestens zwei Radsätzen
DE2218089A1 (de) Schienenfahrzeug mit drehgestellen, insbesondere reisezugwagen
DE892296C (de) Einrichtung zur bogensenkrechten Einstellung mindestens eines Radsatzes eines zweiachsigen, als Schienenfahrzeug ausgebildeten Foerderwagens
AT204071B (de) Achsführung für Schienenfahrzeuge
DE1505697C3 (de) Radaufhängung, insbesondere Hinterradaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2153866C3 (de) Gelenkwagen, insbesondere Schienen-Gelenkwagen
DE549735C (de) Standbahn fuer hohe Geschwindigkeiten
DE1009217B (de) Abstuetzung des Wagenkastens auf Drehgestellen eines Schienenfahrzeugs
DE2144157A1 (de) Radsatzfuehrung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3926861A1 (de) Verfahren zum begrenzen von seitenbewegungen bei anhaengewagen
DE655400C (de) Achs- oder Radfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT359121B (de) Schienenfahrzeug
AT223085B (de) Dreiachsiger Transportwagen für Spielzeug- und Modellbahnen
DE1015034B (de) Anlenkung eines drehzapfenlosen Drehgestells am Aufbau (Kastenuntergestell) von Schienenfahrzeugen
DE2422226B2 (de) Drehgestell mit verwindungsweichem, ecksteifem Rahmen für Hochgeschwindigkeits-SchienenfaJirzeuge
DE486268C (de) Schutzvorrichtung fuer Wagen, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT266207B (de) Schienenfahrzeug mit tiefliegender Plattform
AT205538B (de) Elastische Verbindung des Aufbaues eines Schienenfahrzeuges mit dem Rahmen eines Drehgestelles
AT127456B (de) Selbsttätige Schlinger-Dämpfungseinrichtung an Kraftwagen.
DE105459C (de)
AT257682B (de) Schienengelenkfahrzeug
AT208922B (de) Zwei- oder mehrachsiges Drehgestell
DE540515C (de) Vorrichtung zum zwanglaeufigen axialen Verschieben von Lokomotiv-, Trieb- oder Kuppelachsen
AT111602B (de) Zugwagen für Schienengeleise.
DE1455118C (de) Zwei- oder dreiachsiges Drehgestell mit zentral gelegenem Motor oder Getriebe, insbesondere für elektrische Lokomotiven oder Diesellokomotiven