DE2750730A1 - Fenster - Google Patents

Fenster

Info

Publication number
DE2750730A1
DE2750730A1 DE19772750730 DE2750730A DE2750730A1 DE 2750730 A1 DE2750730 A1 DE 2750730A1 DE 19772750730 DE19772750730 DE 19772750730 DE 2750730 A DE2750730 A DE 2750730A DE 2750730 A1 DE2750730 A1 DE 2750730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
wing
section
fitting
pivot pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750730
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Krasnes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kva Spil Ltd
Original Assignee
Kva Spil Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kva Spil Ltd filed Critical Kva Spil Ltd
Publication of DE2750730A1 publication Critical patent/DE2750730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

27 5U7 3U
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
Frankfurt am Main
11. November 1977 B 82 PG 5
Kva-Spil Limited
N-6010 Spjelkavik
(Norwegen)
"Fenster"
Die Erfindung betrifft eine Schwenk- bzw. Drehfensteranordnung, bei welcher ein Fensterflügel um eine horizontale Achse über etwa l80° relativ zu einem Fensterrahmen geschwenkt werden kann, während die Schwenkachse des Fensterflügels zwischen einer oberen und einer unteren Stellung in dem Rahmen bewegt wird, wobei der Fensterflügel horizontal mit Hilfe eines Beschlages auf beiden Seiten seines oberen Seitenabschnittes einen Schwenkstift trägt, welcher mit einem Kopf ausgestattet ist und eine Gleitabschnitt-Traglaschehat, die schwenkbar daran angeordnet ist, und wobei in dem Rahmen eine erste Führunpsnut ausgeformt ist, mit welcher der Gleitabschnitt gleitend in Wirkverbindung steht, und welche mit dem Fensterflügel einen relativ engen, vertikalen Spalt in
- 2 809820/0970
MIZRTENS & KIIL
PATENTANWÄLTE
einer Richtung quer zur Hauptetene des Fensters bildet.
Bisher war es üblich, eine Öffnung in dem Fensterflügel für die Aufnahme von Abschnitten der Gleitabschnitt-Traglasche und den Beschlag des Schwenkstiftes vorzusehen, um eine Schwenkung der übrigen Abschnitte der Lasche in dem engen Spalt zwischem dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen zuzulassen. Die Herstellung einer solchen öffnunp in dem Fensterflügel ist jedoch mit erheblichen Problemen verbunden, da die Öffnung an dem fertiggestellten und
zusammengebauten Fensterflügel vorzusehen ist. Hierfür sind Spezialmaschinen erforderlich.
Mit der vorliegenden Erfindung sollen diese Produktionsprobleme beseitigtwerden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lascheeinen Hauptabschnitt aufweist, welcher in dem Spalt frei schwenkbar ist,und daß der Fensterrahmen eine zweite Führungsnut parallel zu der ersten Führungsnut aufweist, welche den Kopf des Schwenkstiftes aufnimmt, und daß der Fensterflügel eine Nut für die Aufnahme des den Schwenkstift tragenden Beschlages aufweist.
Mit der Erfindung wird der technische Produktionsvorteil erzielt, daß die Führungsnut für den Kopf des Schwenkstiftes ausgefragt oder auf andere kontinuierliche Weise beim gleichen Herstellungsprozeß vorgesehen werden kann, während welcher auch die übrigen Fräs- und Bearbeitungsvorgänge an dem Profil des Fensterrahmens während der
axialen Vorwärtsbewegung des Fensterrahmenmaterials in
dem Bearbeitungsapparat vorgesehen werden.
B 82 PG 5
111177 - 3 -
809820/0970
275073Ü
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
Darüber hinaus wird der Vorteil erzielt, daß die Führungsnut für den Kopf des Schwenkstiftes in dem Rahmen unmittelbar gegenüber der entsprechenden Nut für den Beschlag in dem Fensterflügel liegt, so daß beim Schließen des Fensters in an sich bekannter Weise eine wirksame vertikal verlaufende Belüftungstasche zwischen Rahmen und Flügel etwa in der Mittelebene des Fensters erhalten wird.
In entsprechender Weise kann die Nut für den Beschlag in dem Fensterflügelprofil kontinuierlich gefräst oder auf andere Weise während der axialen Vorwärtsbewegung des Fensterflügelmaterialsin seinem Bearbeitungsapparat eingearbeitet werden.
Mittels der zuvor genannten Nut für den Beschlag in dem Fensterflügel kann, wenn erwünscht, eine kontinuierliche Ringnut um den Fensterflügel und mittels der Führungsnut für den Kopf des Schwenkstiftes, wenn erwünscht, eine entsprechend kontinuierliche Ringnut in dem Fensterrahmen gebildet werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einer Ausführungsform, bei welcher der Schwenkstift und der Beschlag von einheitlicher Konstruktion sind und die Lasche schwenkbar in einem Zwischenraum zwischen diesen angeordnet ist, der Beschlag im wesentlichen L-Gestalt hat, wobei der längere Abschnitt der L-Gestalt mit der zuvor genannten Nut in der oberen horizontalen Kantenoberfläche des Fensterflügels und mit dem kürzeren Abschnitt der L-Gestalt mit der Nut in der vertikalen Randoberfläche des Fensterflügels zusammenwirkt, wobei
B 82 PG 5
111177 - l» -
809820/0970
275Ü730
MERTENS & KEIL
- Mr - PATENTANWÄLTE
Befestigungsmittel des Beschlages an dem Fensterflügel vermittels des längeren Abschnittes der L-Gestalt angebracht sind.
Auf diese Weise kann ein besonders torsionsstabiler Beschlag verwendet werden, welcher ohne weitere Vorbereitung unmittelbar/der Nut in dem Seitenabschnitt des Fensterflügels und in dem oberen Abschnitt des Fensterflügels aufgenommen werden kann. Folglich ist es möglich, den Schwenkstift unmittelbar außerhalb der äußeren oberen Begrenzungsebene des Fensterflügels mit einer wirksamen Stütze in dem Beschlag anzuordnen. Darüber hinaus ist es mittels des L-förmigen Beschlages möglich, den Beschlag mit Schwenkstift undLaschemit Gleitabschnitt als eine integrale Einheit an dem Fensterflügel zu befestigen, und zwar abgewandt von dem angrenzenden Zimmer oder Appartement beim Anordnen auf der oberen Endfläche des Fensterflügels.
Weiter Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der beiliegenden Zeichnung sowie den nachfolgenden Ansprüchen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt, teilweise geschnitten, einer oberen Ecke eines Fensterflügels und eines zugeordneten Fensterrahmens mit der Erfindung,
B 82 PG 5
111177 - 5 -
809820/0970
MERTENS & KEIL
-Sj- PATENTANWÄLTE
Fig. 2 einen Horizontalschnitt entlang der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Beschlages mit
dem Schwenkstift und der Gleitabschnitt-Traglasche, und
Fig. k eine Seitenansicht des Beschlages mit dem Schwenkstift und der Lasche von Fig. 3.
In den Figuren 1 und 2 ist ein oberer Abschnitt eines Fensterflügels 10 und eines Fensterrahmens 11 eines sogenannten Dreh- oder Schwenkfensters veranschaulicht, d.h. eines Fensters, bei welchem der Fensterflügel um eine horizontale Achse 12 um etwa l80° relativ zum Fensterrahmen gedreht werden kann, während gleichzeitig die Schwenkachse des Fensterflügels von der in Fig. 1 dargestellten oberen Lage in dem Rahmen in eine untere Lage in dem Rahmen bewegt wird. In diesem Zusammenhang werden gleichartige Schwenkarme (nicht dargestellt) zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen auf gegenüberliegenden Seiten des Fensterflügels verwendet, wie sie beispielsweise in der NO-PS 122 61Ί gezeigt sind. Es befindet sich ein enger vertikaler Spalt 12a von etwa 3 mm zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen, um eine möglichst dichte aber auch so weit wie möglich ästhetisch angenehme Verbindung zwischen Rahmen und Flügel vorzusehen.
Die horizontale Schwenkachse 12 läuft durch zwei Schwenkstifte 13» d.h. jeweils einen Schwenkstift auf jeder Seite des Fensterflügels, wobei in den Fig. 1 und 2 nur einer der Schwenkstifte veranschaulicht ist. Der Schwenkstift
B 82 PG 5
111177 " 6 "
809820/0970
MERTENS & KEIL
- - PATENTANWÄLTE
ist an einem Beschlag 14 festgelegt, welcher mittels Schrauben 15 an dem Flügel 10 befestigt ist. In einem Zwischenraum zwischen Beschlag I1* und einem äußeren Kopf 13a des Schwenkstiftes 13 ist schwenkbar eine
Lasche 17 mit einem Gleitabschnitt 17a angeordnet, welch letzterer in einer Führungsnut 18a einer Führungsschiene 18 in dem Fensterrahmen in an sich bekannter Weise aufgenommen ist.
Der Beschlag 1Ί liegt in einer Nut 19a, 19b, die in den Flügel eingefräst ist, d.h. eine Nut 19a im oberen Abschnitt des Flügels und eine mit dieser in gleicher Ebene liegenden Nut 19b in dem vertikalen Abschnitt des Flügels. Der Kopf 13a des Schwenkstiftes 13 ist entsprechend in einer Nut 20 verschiebbar, die in dem vertikalen Abschnitt des Rahmens parallel zu der Führungsnut l8a des Gleitabschnittes 17a eingefräst ist. Die Lasche 17 hat einen L-förmigen Querschnitt, wie in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht,und besteht aus einem L-förmigen Abschnitt 17b aus relativ dünnwandigem Federstahl mit einem Gleitabschnitt 17a aus Nylon, welcher an dem freien Arm 17c des L-Profiles befestigt ist. Durch das Vorsehen der Nuten 19 und 20 für den Beschlag und den Kopf des Schwenkstiftes in dem Fensterflügel und dem Fensterrahmen unter Verwendung einer Lasche 17 mit einem relativ dünnwandigen Hauptabschnitt ist es möglich, nur den Hauptabschnitt der Lasche frei drehbar in dem relativ engen Spalt 12a zwischen Flügel und Rahmen anzuordnen, ohne auf weitere öffnungen in dem Flügel und dem Rahmen angewiesen zu sein. Vom Standpunkt der Produktion aus gesehen, bringt dies erhebliche Vorteile gegenüber dem bisher bekannten, da die Nuten 19 und 20
B 82 PG 5
111177 - 7 -
809820/0970
MERTENS & KEIL PATENTANWÄLTE
in kontinuierlichen Arbeitsverfahren während der Herstellung der Plügelprofile und der Rahmenprofile eingefräst werden können und darüber hinaus zusätzliche Arbeiten für die Beschaffung von öffnungen entfallen.
Wie in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht, hat der Beschlag 14 vorzugsweise L-förmige Querschnittsgestalt mit einem kürzeren Abschnitt l4a des L-Profiles, welcher in der Nut 19b in dem vertikalen Flügelabschnitt aufgenommen ist, und mit einem längeren Abschnitt 14b des L-Profiles, welcher in der Nut 19a in dem horizontalen oberen Flügelabschnitt aufgenommen ist. Der Beschlag 14 ist, wie dargestellt, auf der oberen Oberfläche des Flügels mittels Schrauben 15» die an dem längeren Abschnitt 14b des L-Profiles befestigt sind, festgelegt. Mittels des L-förmigen Beschlages 14 kann somit Ein- und Ausbau des Beschlages mit zugeordnetem Schwenkstift und Lasche mit Gleitabschnitt an der Endfläche des Fensterflügels einfach bewerkstelligt werden, welche ihrerseits einfach dem Raum oder Appartement, dem das Fenster angehört, zugewandt werden kann. Darüber hinaus ist ein sehr torsionsstabiler Beschlag vorgesehen, welcher die Festlegung des Schwenkstiftes an dem kürzen Abschnitt 14a des L-Profiles genau unterhalb des längeren Abschnittes 14b des L-Profiles, d.h. soweit wie möglich am äußeren oberen Rand des Fensterflügels, ermöglicht.
B 82 PG 5
111177 - 8 -
809 820/0970

Claims (3)

  1. MERTENS & KEIL·
    PATENTANWÄLTE
    Ansprüche
    Dreh- oder Schwenkfensteranordnung, bei welcher ein Fensterflügel um eine horizontale Achse über etwa l8O° relativ zu einem Fensterrahmen gedreht bzw. geschwenkt werden kann, während die Schwenkachse des Fensterflügels von einer oberen in eine untere Lage des Fensterrahmens bewegt wird, wobei der Fensterflügel horizontal mittels eines Beschlages auf einander gegenüberliegenden Seiten seines oberen Seitenabschnittes einen Schwenkstift trägt, der einen Kopf hat und an welchem eine einen Gleitabschnitt aufweisende Lasche schwenkbar angeordnet ist, wobei der Rahmen eine erste Führungsnut aufweist, mit welchem der Gleitabschnitt gleitend zusammenwirkt und welcher mit dem Flügel einen relativ engen, vertikalen Spalt in einer Richtung quer zur Hauptebene des Fensters bildet, dadurch gekennze ichnet, daß die Lasche (17) einen Hauptabschnitt (17b) hat, welcher frei schwenkbar in dem Spalt (12a) liegt, daß der Rahmen (11) eine zweite Führungsnut (20) parallel zu der ersten Führungsnut (18a) aufweist und den Kopf (13a) des Schwenkstiftes (13) aufnimmt, und daß der Flügel (10) mit einer Nut (19a* 19b) zur Aufnahme des Beschlages (11), welcher den Schwenkstift (13) trägt, ausgestattet ist.
    B 82 PG 5
    111177 - 9 -
    809820/0970
    ORIGINAL INSPECTEQ
    -Sf- PATENTANWÄLTE
  2. 2. Fensteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Schwenkstift und der Beschlag ein einstückiges Glied darstellen und zwischen sich einen Zwischenraum begrenzen, in welchem die Lasche schwenkbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschlag (11) im wesentlich L-Gestalt mit einem längeren Abschnitt (l4b), der in einen Abschnitt (19a) der Flügelnut (19a, 19b) in der oberen horizontalen Randfläche des Flügels (10) eingreift, und mit einem kürzeren Abschnitt (14a), welcher/einen Abschnitt (19b) der FlUgelnut (19a, 19b) in der vertikalen Randfläche des Flügels (10) eingreift, und daß der Beschlag (I1O über Befestigungsmittel (15) mit dem längeren Abschnitt (lib) des L-Profiles an dem Flügel (10) befestigt ist.
  3. 3. Fensteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptabschnitt (17b) der Lasche (17) aus relativ dünnwandigem Federstahl besteht.
    B 82 PG 5
    111177
    809820/0970
DE19772750730 1976-11-17 1977-11-12 Fenster Withdrawn DE2750730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO763915A NO137868C (no) 1976-11-17 1976-11-17 Anordning ved vendbart vindu.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750730A1 true DE2750730A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=19883206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750730 Withdrawn DE2750730A1 (de) 1976-11-17 1977-11-12 Fenster

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4158933A (de)
AT (1) AT360859B (de)
BE (1) BE860930A (de)
DE (1) DE2750730A1 (de)
DK (1) DK144149C (de)
FI (1) FI60905C (de)
FR (1) FR2371566A1 (de)
GB (1) GB1593980A (de)
IT (1) IT1090248B (de)
NL (1) NL7712701A (de)
NO (1) NO137868C (de)
SE (1) SE423121B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK146891C (da) * 1977-06-16 1991-12-23 S Peder Nielsen Pedershaab A Svingvindue
SE9202552L (sv) * 1992-09-07 1994-03-08 Teknoskand Invent Ab Ett fönster, en dörr eller liknande och i synnerhet ett härför avsett glidbeslag
NO345426B1 (no) * 2019-08-01 2021-01-25 Spilka Int As Vindusikring for et utsvingbart vindu.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US726362A (en) * 1902-09-19 1903-04-28 William Shrivell Window frame and sash.
US1443933A (en) * 1921-03-19 1923-01-30 Warren E Steele Reversible window
US1511683A (en) * 1923-06-19 1924-10-14 Arthur C Soule Sash mounting
US1954797A (en) * 1930-11-07 1934-04-17 Elizabeth P Carl Window
US2383395A (en) * 1943-03-30 1945-08-21 Rolscreen Co Sash hinging hardware
US2709582A (en) * 1954-01-14 1955-05-31 Morgan Company Window
GB833529A (en) * 1957-03-27 1960-04-27 East & Son Ltd Improved window of the swinging sash type
US3287853A (en) * 1964-08-05 1966-11-29 Silverman Arthur Metal window having a slidable and swinging sash
NO122614B (de) * 1970-06-04 1971-07-19 H Kvasnes

Also Published As

Publication number Publication date
AT360859B (de) 1981-02-10
DK144149C (da) 1984-03-12
IT1090248B (it) 1985-06-26
FR2371566A1 (fr) 1978-06-16
BE860930A (fr) 1978-03-16
DK144149B (da) 1981-12-21
FR2371566B1 (de) 1983-04-29
FI60905B (fi) 1981-12-31
NL7712701A (nl) 1978-05-19
GB1593980A (en) 1981-07-22
NO763915L (no) 1978-01-30
FI60905C (fi) 1982-04-13
FI773430A (fi) 1978-05-18
SE7712927L (sv) 1978-05-18
ATA818577A (de) 1980-06-15
SE423121B (sv) 1982-04-13
DK509677A (da) 1978-05-18
NO137868B (no) 1978-01-30
US4158933A (en) 1979-06-26
NO137868C (no) 1978-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502175C2 (de)
DE2750730A1 (de) Fenster
EP1527245B1 (de) Bandteil für ein band für türen, fenster und dergleichen
CH711777B1 (de) Türscharniervorrichtung umfassend eine Höhenverstelleinrichtung.
DE1100502B (de) Baskueleverschluss fuer Fenster, insbesondere fuer Wendefenster
DE2211523B2 (de) Schließstück für Metall- oder Kunststoff-Fenster oder -Türen
DE2237669B2 (de) Gestänge zur Verbindung zweier Elemente
EP0223911B1 (de) Türscharnier für eine Kraftfahrzeugtür
CH641522A5 (en) Window or flap
CH596422A5 (en) Door hinge with tolerance adjustment
DE2024757A1 (de) Türrahmen
DE2449352A1 (de) Treibstangenbeschlag, insbesondere drehkipp-beschlag, fuer fenster, tueren oder dergleichen
DE1708173C3 (de) Scheibenführung für ein in den Fensterschacht eines Fahrzeuges versenkbares Schiebefenster
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE3147060A1 (de) Rahmenprofil
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE2403130C3 (de) Lager für nacheinander um zwei Drehachsen schwenkbare Schwing- oder Wendeflügel von Fenstern o.dgl.
AT394618B (de) Vorrichtung zum abdichten eines fensters od.dgl.
DE2529401C3 (de) Verstelleinrichtung für Gelenkarmmarkisen
DE2161358A1 (de) Einrichtung an Zapfenschneidmaschinen
DE3022899A1 (de) Ecklager fuer einen dreh-kippbeschlag bei fenstern, tueren o.dgl.
DE977613C (de) Lager fuer um eine waagerechte Achse schwenkbare Fluegel von Fenstern
DE2017202A1 (de) Türfeststeller, insbesondere fur Kraftwagenturen
DE1865423U (de) Lager fuer schwing- und wendefluegelfenster.
DE2418721A1 (de) Halterung fuer rollaeden, jalousien und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee