DE2750711A1 - Reflektierender betonkoerper, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben - Google Patents

Reflektierender betonkoerper, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben

Info

Publication number
DE2750711A1
DE2750711A1 DE19772750711 DE2750711A DE2750711A1 DE 2750711 A1 DE2750711 A1 DE 2750711A1 DE 19772750711 DE19772750711 DE 19772750711 DE 2750711 A DE2750711 A DE 2750711A DE 2750711 A1 DE2750711 A1 DE 2750711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflective
concrete body
crystal glass
reflective concrete
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750711
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750711C2 (de
Inventor
Heinrich Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fur Privatwirtschaft Gschwend and Stadler
Original Assignee
Institut fur Privatwirtschaft Gschwend and Stadler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fur Privatwirtschaft Gschwend and Stadler filed Critical Institut fur Privatwirtschaft Gschwend and Stadler
Publication of DE2750711A1 publication Critical patent/DE2750711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750711C2 publication Critical patent/DE2750711C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0872Non-mechanical reshaping of the surface, e.g. by burning, acids, radiation energy, air flow, etc.
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/22Glass ; Devitrified glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/53After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete
    • C04B41/5323After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone involving the removal of at least part of the materials of the treated article, e.g. etching, drying of hardened concrete to make grain visible, e.g. for obtaining exposed aggregate concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Fall 1 BRD
Dipl-lng.P.Wk*
Γ>. Y. Sdimbd-Kowarzk
DipL-lng. G. Donnenbaqi Or. P. Weinhold, Dr. D. GwJeI
.39
Institut für Privatwirtschaft, Gschwend & Stadler,
St. Gallen (Schweiz)
Reflektierender Betonkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
6.10.77/Dr.PB/z
80S831/0577
-r -
6-
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen reflektierenden Betonkörper, ein Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung für reflektierende Markierungen auf Strassenbelägen.
Sicherheit im Strassenverkehr ist eine immer häufiger erhobene Forderung unserer Zeit. Helle Fahrbahnen werden vom Autofahrer ermüdungsfreier befahren, was
809831/057?
die Unfallgefahr herabsetzt. Das gilt auch für ausreichende Reflex-Markierungen, welche bei Anstrahlung durch die Autoscheinwerfer reflektieren. In der Schweiz werden überwiegend zwei Arten von Strassen-Belägen verwendet, nämlich schwarze Asphaltbeläge und Betonbeläge.
Schwarze Asphaltbeläge stellen ein Gemenge von erwärmten Bitumen und Kies-Sand-Split dar. Nach dem Einbau müssen die Beläge durch Walzen verdichtet werden. Anfänglich sind Asphaltbeläge schwarz, hellen sich aber im Laufe der Jahre etwas auf und werden schwarz-grau. Bei Regen sind sie schwarz.
Beton ist eine Mischung von Portlandzement, Kies, Sand und Wasser, welche nach der Mischung chemisch erhärtet und einen Baustoff bildet. Die Farbe ist weiss, im Alter wird der Betonbelag weiss-grau. In der Nacht und bei Regen bleibt er hellgrau. Der Aufhellungsgrad eines Beton-Strassenbelages ist ungefähr doppelt so hoch wie derjenige eines Asphalt-Belages·. Der Betonbelag hat eine 3- bis 4-mal höhere Lebensdauer als der Asphaltbelag. Dementsprechend sind die Unterhaltskosten gegenüber dem Asphaltbelag wesentlich geringer. Andererseits sind die Einbaukosten eines Betonbelages wesentlich höher, doch lohnt sich der Mehraufwand, weshalb heute im Bau von Autobahnen ausschliesslich Betonbeläge zur Ausführung kommen.
809831/057?
— *.<" —
Zur Markierung von Mittel-Leitlinien, Rand-Linien und Fussgängerstreifen werden vielfach reflektierende Signalfarben verwendet. Dabei kann man so vorgehen, dass man mittels einer Spritzmaschine ein Lackbindemittel auf den Strassenbelag aufbringt und gleichzeitig mit feinen Glaskugeln bestreut. Nach genügender Trocknung können die so hergestellten Markierungen befahren werden. Bei Anstrahlung durch das Scheinwerferlicht eines Fahrzeuges leuchten sie hell auf und sind in der Nacht gut sichtbar. Der Nachteil besteht darin, dass die Lebensdauer der so hergestellten Markierungen beschränkt ist und dass sie je nach Beanspruchung der Fahrbahn in regelmässigen Abständen erneuert werden müssen. Die Kosten für die immer wiederkehrende Erneuerung sind beträchtlich, wenn man die relativ kurze Lebensdauer der so hergestellten Markierungen in Betracht zieht. Seit Jahren ist man daher auf der Suche nach Dauerlösungen.
Ferner sind die besonders in der Schweiz und in England hergestellten Signalnägel bekannt, welche in den Beton- oder Asphaltbelag eingebaut werden. Bei einer Ausführungsform handelt es sich um ein Gebilde aus Elektro-Stahlguss, welches auf zwei Seiten in Pressmasse gefasste Linsensysteme enthält. Bei einer anderen Ausführungsform handelt es sich um ein Guss-Formstück mit einem ein- gebauten Gummiteil, welcher auf beiden Seiten je 2 Reflex-
809831/0577
275U7 I 1
Linsen enthält. Beim Ueberfahren dieser letzteren Signalnägel wird der Gummiteil vom Gewicht des Fahrzeuges nach unten gedrückt; dabei werden die Linsen jedesmal von Staub und Schmutz gereinigt. Die Reflexwirkung beider Arten von Signalnägeln ist sehr gut, doch haben beide Produkte den grossen Nachteil, dass sie 1 bis 2 .cm aus dem Strassenbelag herausragen. Für Fahrzeuge mit grösserer Geschwindigkeit, besonders bei Vereisung im Winter, stellen diese Signalnägel eine Gefahr dar. Bei der Schneeräumung können die Signalnägel aus der Verankerung im Strassenbelag gerissen werden.
Es hat sich nun gezeigt, dass Dauer-Reflexmarkierungen aus Hartbeton hergestellt und in Strassenbeläge, vorzugsweise Beton-Strassenbeläge, eingebaut wer-, den können.
Der erfindungsgemässe reflektierende Betonkörper
ist dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens teilweise aus reflektierendem Beton besteht, welch letzterer Portlandzement, einen harten Füllstoff, ein Pigment und Kristallglaskugeln E enthält, wobei der Brechungsindex des Füllstoffes mindestens annähernd gleich ist wie der Brechungsindex der Kristallglaskugeln, die Partikelgrösse des Füllstoffes kleiner ist als diejenige der Kristallglaskugeln und die Kristallglaskugeln an der Oberfläche der Schicht aus reflektierendem Beton etwa zur
809831/057*
Hälfte freiliegen.
Vorzugsweise enthält der reflektierende Beton a) weissen Portlandzement, b) einen harten weissen Füllstoff, insbesondere Quarzmehl, c) ein weisses Pigment, insbesondere Titandioxyd (Rutil),, und d) farblose Glaskugeln, da dann die Reflexionswirkung am besten ist. Man kann aber auch farbigen Portlandzement, einen farbigen Füllstoff, ein farbiges Pigment und farbige Glaskugeln verwenden.
Der Betonkörper kann z.B. einen Grundkörper A aus normalem grauem Beton aufweisen, der mindestens teilweise mit einer Schicht aus reflektierendem Beton B überzogen ist, die im allgemeinen 8 bis 10 mm dick ist. Der Füllstoff ist vorzugsweise Quarzmehl mit der trigonal trapezoedrischen Kristallstruktur von ß-Quarz, mit einer Partikelgrcsse von bis zu 0,5 mm, insbesondere bis zu 0,2 mm, und mit einem Brechungsindex von mindestens 1,2, insbesondere 1,55·
Die Kristallglaskugeln haben vorzugsweise einen Durchmesser von 0,2 bis 0,6 mm, insbesondere 0,3 mm, und einen Brechungsindex von mindestens 1,2, insbesondere 1,55. Wenn man das bevorzugte Pigment, nämlich Titandioxyd (Rutil) verwendet, kann man eine zusätzliche Aufhellung des weissen Portlandzementes erzielen. Titandioxyd zeigt für sich allein bei einem Beobachtungswinkel von 20 Grad, wie er bei der Prüfung von Rückstrah-
809831/057?
lern zur Anwendung kommt, einen um 15 % höheren Rückstrahlwert als z.B. Magnesiumoxyd. Dieser Wert rührt davon her, dass die Spiegelreflexionskomponente bei Titandioxyd höher ist als bei Magnesiumoxyd. Der Zusatz von Titandioxyd, bezogen auf die Portland-Zement-Menge, sollte 5 % nicht übersteigen.
Durch Pressen der reflektierenden Betonkörper
bei einem Druck von circa 300 kg/cm wird eine sehr kompakte Verbindung zwischen den Kristallglaskugeln, dem Portlandzement, dem Füllstoff und dem Pigment erzielt. Der reflektierende Beton wird vor dem Pressen in der Regel vibriert, so dass in einer Schicht aus reflektierendem Beton von ca. 10 mm Dicke ca. AO bis 50 gleichmassig gepackte Schichten von Kristallglaskugeln vorhanden sind. Das hat-den Vorteil, dass bei Abnützung der obersten Schicht von Glaskugeln sofort die nächste Schicht freigelegt wird.
Die erfindungsgemässen reflektierenden Betonkörper sind sehr wetterbeständig und lassen sich einfach herstellen und leicht in Beton-Strassenbeläge einsetzen. Sie können durch Massenfabrikation auf automatischen und halbautomatischen Fabrikationsanlagen erzeugt werden. Normalerweise werden Platten von 3 bis k cm Dicke hergestellt. Man kann aber auch Rundkörper, z.B. Röhren, im Schleuderguss- oder Pressverfahren herstellen. Für
Ö09831/0S77
die Herstellung von Leitlinien oder Randlinien können z.B. Platten in einer Breite von ca. 10 cm verwendet
werden, die aneinandergereiht oder in Abständen als Markierungen in Beton-Strassenbeläge eingesetzt werden.
Die Platten werden dabei zweckmässig flach und eben in den Strassenbelag eingebaut, so dass keine vorstehenden Teile unerwünschte Schläge auf darüberfahrende Fahrzeuge bewirken.
Messungen von weissem reflektierendem Beton haben ergeben, dass das Rückstrahlvermögen sich bei einem Licht-Einfallswinkel von 0 bis 50 Grad nicht wesentlich verändert. Dabei hat sich gezeigt, dass dajs Rückstrahlvermögen von trockenem reflektierendem Beton 75mal stärker ist
trockenem als das Rückstrahlvermögen von /grauem Beton. In nassem Zustand reflektiert der reflektierende Beton noch 42mal stärker als normaler grauer Beton. Der Verlust an Rückstrahlvermögen in nassem Zustand richtet sich weitgehend nach der Art der Benetzung.
Die Schicht aus reflektierendem Beton kann z.B.
die folgende Zusammensetzung haben:
809831 /067?
■4»
Bereich vorzugsweise Kristallglaskugeln 50 bis 70 % 60 %
Trigonal trapezoedrisches
Quarzmehl, Brechungsindex 1,55 10 bis 30 Ü 20 % Weisser Portlandzement 15 bis 25 K 18 % Titandioxyd 1,5 bis 1,5 % 2 %
100 %
Bei der Herstellung eines erfindungsgemässen reflektierenden Betonkörpers kann man folgendermassen vorgehen: Die Mischung der obigen Komponenten wird zuerst in trockenem Zustand in einem Zwangsmischer gründlich vermischt und dann die erforderliche Menge Wasser zugegeben, bis ein schwer fliessender Mörtel entsteht. Dieser wird bei Herstellung von Platten auf Platten-Fabrikationsmaschinen in einer Dicke von ca. 10 mm in die Stahlforan eingefüllt. Die Stahlform kann mit einer Einlage aus Gummi oder einem wasserabstossenden Kunststoff versehen sein. Dann wird die Form gründlich vibriert, wobei sich am Boden der Form die im Mörtel enthaltenen Glaskugeln gleichmässig anordnen. Darauf :*ird grauer Normal-Beton (Kern-Beton) in die Form eingefüllt und nochmals kräftig vibriert und bei 300 kg
pro cm gepresst. Die Platten können sofort aus der Form genommen und aufgestellt gelagert werden. Die volle Aushärtungszeit beträgt 29 bis 30 Tage.
809831/057*
Die so ausgeschalten Platten zeigen noch keinerlei Reflexwirkung, weil das Zement-Gemisch die oberste Lage der Glaskugeln noch zudeckt (Punkt C der Zeichnung). Nun werden die Platten oder Formstücke in eine 9#ige Lösung von Phosphorsäure eingelegt. Diese ätzt die Oberfläche des weissen Zementes an. Die Dauer der Anätzung der Oberfläche hängt vom Durchmesser der Kristallglaskugeln ab. Durch die Anätzung soll die Oberfläche so freigelegt werden, dass die oberste Schicht der Glaskugeln E noch zu gut 50 % im Beton verankert ist, wie in der Zeichnung bei D gezeigt. Bei einer Aetzdauer von ca. 1*J bis 15 Minuten ist bei Kristallglaskugeln mit einem Durchmesser von 0,3 mm die Oberfläche so freigelegt, dass die obersten Glaskugeln zu gut 50 % noch im Beton verankert sind. Bei Kristallglaskugeln mit einem Durchmesser von 0,6 mm dauert die·Freilegung der Oberfläche etwa doppelt so lang. Die Platten werden unter fliessendem Wasser und mittels einer harten Bürste von Zementrückständen gereinigt. Die Reflex-Schicht kann jetzt ihre Wirksamkeit entfalten (Punkt F der Zeichnung), indem sie in der Lage ist, einfallendes Licht eines Autoscheinwerfers zurückzustrahlen, wobei sich für einen im Strassenbelag einmontierten reflektierenden Betonkörper bei einem Lichteinfallswinkel von 20 Grad eine optimale Rückstrahlung ergibt. Aber auch bei einem Lichteinfalls-
809831/0577
winkel von beispielsweise 50 Grad ergeben sich ausgezeichnete Resultate. Das besagt, dass das Material auch aufrecht stehend ein ausgezeichnetes Rückstrahlvermögen zeigt.
Die erfindungsgemässen reflektierenden Betonkörper haben eine sehr gute Prostbeständigkeit sowie Biegezug- und Druckfestigkeit. Sie eignen sich u.a. für folgende Anwendungsbereiche:
a) Strassenverkehr:
Leitlinien im Strassenbelag, Radfahrerstreifen im Strassenbelag, Pussgängerstreifen im Strassenbelag, Randsteine, Rinnsteine, Signalpfosten, Kurven-Pfosten, Trottoir-Einfassungen, Markierungssteine vor Bahnübergängen, Markierung in Strassen- und Bahn-Tunnels, Markierungen an Brücken, Markierungen für Kanzeln der Verkehrspolizei, tragbare Mar-kierungssteine für Baustellen und Unfallstellen.
b) Eisenbahnverkehr:
Markierung von Fahrnetz-Signaleni Strecken-Signalen, Weichensignalen, Markierung von Bahnübergängen und Tunnel-Eingängen.
c) Schiffsverkehr:
Markierung von Hafenpfeilern, Brückenpfeilern, Hafendämmen, Landungsstegen, Landeplätzen.
809831/0577
d) Luftverkehr:
Markierung von Landepisten und Rollwegen, Kennzeichnung von Plugplätzen im Militärbereich (Nachtlandungen auf unbeleuchteten Pisten, wobei die Reflex-Beton-Markierungen nur für den Piloter.' im Scheinwerferlicht des Plugzeuges sichtbar sind), Markierungen von Gefahrenzonen.
e) Werbe- und Dekorationszwecke; unter Anwendung einer ortsfesten Lichtquelle oder aber einer rotierenden Lichtquelle für intermittierendes Aufleuchten des reflektierenden Betonkörpers.
809831/0577

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    I)) Reflektierender Betonkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens teilweise aus reflektierendem Beton besteht, welch letzterer Portlandzement, einen harten Füllstoff, ein Pigment und Kristallglaskugeln (E) enthält, wobei der Brechungsindex des Füllstoffes mindestens annähernd gleich ist wie der Brechungsindex der Kristallglaskugeln, die Pärtikelgrösse des Füllstoffes kleiner ist als diejenige der Kristallglaskugeln und die Kristallglaskugeln an der Oberfläche der Schicht aus reflektierendem Beton etwa zur Hälfte freiliegen.
    2) Reflektierender Betonkörper nach Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Grundkörper (A) aus normalem grauem'Beton aufweist, der mindestens teilweise mit einer Schicht (B) aus reflektierendem Beton überzogen ist.
    3) Reflektierender Betonkörper nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er weissen Portlandzement enthält.
    4) Reflektierender Betonkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoff Quarzmehl mit der trigonal trapezoedrischen Kristallstruktur von ß-Quarz und mit einem Brechungsindex von 1,55 ist.
    5) Reflektierender Betonkörper nach An- , spruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment
    309831/05??
    ORIGINAL INSPECTED
    Titandioxyd (Rutil) ist.
    6) Reflektierender Betonkörper nach
    Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er farbigen Portlandzement enthält.
    7) Reflektierender Betonkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallglaskugeln einen Durchmesser von mindestens 0,2 mm haben.
    8) Reflektierender Betonkörper nach einem der
    Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallglaskugeln farblos sind.
    9) Reflektierender Betonkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kristallglaskugeln farbig sind.
    10) "Verfahren zur Herstellung eines reflektierenden Betonkörpers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man a) den Portlandzement, den Füllstoff, das Pigment und die Kristallglaskugeln in trockenem Zustand gründlich vermischt, so viel Wasser zusetzt, dass ein schwer fliessender Mörtel entsteht, diesen Mörtel in einer ca. 10 mm dicken Schicht in eine Form füllt, die gefüllte Form gründlich vibriert, darauf gegebenenfalls normalen grauen Beton in die Form füllt, nochmals kräftig vibriert und den Betonkörper presst oder b) den erwähnten dickflüssigen Mörtel in eine röhrenförmige Hohlform einfüllt
    809831/0577
    und im Schleudergussverfahren verformt und c) den Betonkörper aus der Form nimmt und aushärten lässt und danach die Oberfläche der Kristallglaskugeln durch Aetzen mit einer Säure freilegt.
    11) Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Betonkörper bei einem Druck von ca.
    300 kg/cm presst.
    12) Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure Phosphorsäure verv/endet.
    13) Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis
    12, dadurch gekennzeichnet, dass man weissen Portlandzement verwendet.
    I1I) Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Füllstoff Quarzmehl mit der trigonal trapezoedrischen Kristallstruktur von 0-Quarz und mit einem Brechungsindex von 1,55 verwendet.
    15) Verfahren nach Anspruch 13 oder I1I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Pigment Titandioxyd (Rutil) verwendet.
    16) Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man farbigen Portlandzement verwendet.
    17) Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man Kristallglaskugeln mit ei-
    809831/057?
    27507
    nem Durchmesser von mindestens 0,3 mm verv/endet.
    l8) Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man farblose Kristallglaskugeln verwendet.
    19) Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man farbige Kristallglaskugeln verwendet.
    20) Verwendung des reflektierenden Betonkörpers nach Anspruch 1 .für reflektierende Markierungen, insbesondere im Strassenverkehr, oder für Werbe- und Dekorationszwecke unter Anwendung einer ortsfesten oder rotierenden Lichtquelle.
    21) Verwendung nach Anspruch 20 eines reflektierenden Betonkörpers nach einem der Ansprüche 2 bis 9·
    809831/057?
DE2750711A 1976-11-19 1977-11-12 Reflektierender Betonkörper und Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE2750711C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1458876A CH612462A5 (en) 1976-11-19 1976-11-19 Reflective concrete body, process for the production thereof and use thereof

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750711A1 true DE2750711A1 (de) 1978-08-03
DE2750711C2 DE2750711C2 (de) 1984-02-02

Family

ID=4402109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750711A Expired DE2750711C2 (de) 1976-11-19 1977-11-12 Reflektierender Betonkörper und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (11)

Country Link
JP (2) JPS5364233A (de)
AT (1) AT374778B (de)
BR (1) BR7707630A (de)
CH (1) CH612462A5 (de)
CS (1) CS208737B2 (de)
DE (1) DE2750711C2 (de)
ES (2) ES464231A1 (de)
FR (1) FR2371394A1 (de)
GB (1) GB1592788A (de)
IT (1) IT1087288B (de)
SE (1) SE422785B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521847A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Gerhard Cammann Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von lichtreflektierenden Bausteinen, von lichtreflektierenden Flächen wie Straßenmarkierungen, Randstreifen, Mittelstreifen oder dergleichen
DE10152302A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Siltrade Gmbh Bodenstein, vorzugsweise aus Beton
DE102005015344A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Verfahren zur Herstellung einer Erdreichabdeckung und Formling aus Beton zur Herstellung einer derartigen Erdreichabdeckung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441700A1 (fr) * 1978-11-17 1980-06-13 Nilsa Jacques Procede de fabrication de panneaux prefabriques et panneaux obtenus
JPS6231123U (de) * 1985-08-09 1987-02-24
US6692566B2 (en) 1994-02-16 2004-02-17 Beadcrete Pty, Ltd. Surface finish of cementitious nature and containing glass beads
GB0022788D0 (en) * 2000-09-15 2000-11-01 Evans Concrete Products Ltd Concrete products and process for the manufacture of the same
NL1019338C2 (nl) * 2001-11-09 2003-05-14 Jerry Milton Tjon Tam Sin Samenstelling en werkwijze voor de toepassing daarvan.
GB2416766A (en) * 2004-07-29 2006-02-08 Steve Skubala Light-reflective concrete
GB0508497D0 (en) * 2005-04-27 2005-06-01 Univ Sheffield Concrete composition
ES2330492B1 (es) * 2007-05-31 2010-06-29 Eduardo Ruiz-Risueño Abad Pieza prefabricada de hormigon y vidrio y proceso para su obtencion.
FR2930544A1 (fr) * 2008-04-23 2009-10-30 Naullet Sa Soc Element prefabrique en beton incluant des billes de verre, son procede de fabrication et son utilisation dans le domaine du batiment et du genie civil
CN103274619B (zh) * 2013-06-19 2015-01-07 交通运输部公路科学研究所 彩色反光防滑骨料及其制备方法
JP2016135947A (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 宇部興産株式会社 トンネル内装用パネル
CN115340331A (zh) * 2022-08-10 2022-11-15 东南大学 一种热反射水泥基材料的制备方法
CN117070087B (zh) * 2023-08-18 2024-05-14 首都机场集团科技管理有限公司 一种机场水泥道面硅烷防护材料及制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727236U (de) * 1955-09-15 1956-08-02 Erich R Kahnt Kunststein-werkstueck, insbesondere kunststeinplatte, fuer markierungszwecke.
DE1083738B (de) * 1957-11-16 1960-06-15 Kloeckner Werke Ag Weisser Beton fuer Markierungen auf Fahrbahnen
CH377874A (fr) * 1962-01-19 1964-05-31 Duperrex Paul Procédé de fabrication d'une couche réfléchissante et couche réfléchissante obtenue par le procédé

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR799990A (fr) * 1935-03-29 1936-06-24 Carrelage Et De Produits Ceram Pavé
DE873666C (de) * 1951-05-31 1953-04-16 Gubela Chemie K G Leuchtsteine fuer Verkehrsstrassen
CH291764A (de) * 1951-08-21 1953-07-15 Attilio Dr Bonomo Formstück für Verkehrsmarkierung.
CH303110A (de) * 1952-08-01 1954-11-15 Attilio Dr Bonomo Markierungszeichen.
CA639932A (en) * 1957-11-06 1962-04-17 Manecke Hermann White concrete, especially finished concrete stone, for road marking
FR1271707A (fr) * 1960-08-05 1961-09-15 Somaro Nouveau procédé de signalisation
BE649560A (de) * 1964-06-22 1964-10-16
FR1441061A (fr) * 1965-07-09 1966-06-03 Cimenteries Et Briqueteries Re Procédé pour la réalisation d'éléments à grand pouvoir de réflexion et éléments obtenus suivant ce procédé
FR2098740A5 (de) * 1970-07-17 1972-03-10 Lumisilice

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1727236U (de) * 1955-09-15 1956-08-02 Erich R Kahnt Kunststein-werkstueck, insbesondere kunststeinplatte, fuer markierungszwecke.
DE1083738B (de) * 1957-11-16 1960-06-15 Kloeckner Werke Ag Weisser Beton fuer Markierungen auf Fahrbahnen
CH377874A (fr) * 1962-01-19 1964-05-31 Duperrex Paul Procédé de fabrication d'une couche réfléchissante et couche réfléchissante obtenue par le procédé

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521847A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Gerhard Cammann Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von lichtreflektierenden Bausteinen, von lichtreflektierenden Flächen wie Straßenmarkierungen, Randstreifen, Mittelstreifen oder dergleichen
DE10152302A1 (de) * 2001-10-26 2003-05-15 Siltrade Gmbh Bodenstein, vorzugsweise aus Beton
DE102005015344A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-05 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Verfahren zur Herstellung einer Erdreichabdeckung und Formling aus Beton zur Herstellung einer derartigen Erdreichabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1592788A (en) 1981-07-08
CS208737B2 (en) 1981-09-15
ATA763077A (de) 1983-10-15
JPS5364233A (en) 1978-06-08
DE2750711C2 (de) 1984-02-02
FR2371394B1 (de) 1983-03-04
JPS56125508A (en) 1981-10-01
SE422785B (sv) 1982-03-29
ES237743U (es) 1978-11-01
JPS6156727B2 (de) 1986-12-03
ES464231A1 (es) 1978-12-16
IT1087288B (it) 1985-06-04
CH612462A5 (en) 1979-07-31
BR7707630A (pt) 1978-06-20
JPS5711869B2 (de) 1982-03-06
FR2371394A1 (fr) 1978-06-16
SE7712999L (sv) 1978-05-20
AT374778B (de) 1984-05-25
ES237743Y (es) 1979-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750711A1 (de) Reflektierender betonkoerper, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE69012348T2 (de) Sicherheitsfahrbahnleitplanke und verfahren zur herstellung.
US4218260A (en) Reflective concrete body, process for the manufacture and utilization of the same
WO1993018233A1 (de) Reflexkörper aus durchsichtigem material zum aufbringen auf verkehrsflächen oder verkehrsleitflächen
DE69825950T2 (de) Reflektierende Verkehrsflächen oder zugehörige Elemente sowie entsprechende Zusammensetzung
DE3909169A1 (de) Wasserdurchlaessiges naturfarbenes pflasterelement und verfahren zu seiner herstellung
DE69306590T2 (de) Bituminöse simulierte pflasteroberfläche
DE2436081A1 (de) Verkehrsflaechen fuer ruhenden und rollenden verkehr aus einem poroesen deckenbelag
EP0913522A1 (de) Kunstharzgebundener Strassenpflaster-Formstein, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung
US2366715A (en) Traffic and other marker
EP0960080B1 (de) Aussenbelag mit wasserdurchlässigen eigenschaften
DE2443835A1 (de) Markierungskoerper fuer verkehrsflaechen und dergl.
DE3920746A1 (de) Wasserdurchlaessiger zementbetonbelag
DE4324190A1 (de) Kunststein, insbesondere Kunststeinplatte für Radwege
KR100193336B1 (ko) 도로 표지선의 난-슬립 시공 방법
GB2159556A (en) Retro-reflective concrete road kerbs
DE723954C (de) Verfahren zur Herstellung reibfester Markierungen auf Strassendecken
US1830872A (en) Composition and method of making delineated areas
DE810716C (de) Lichtbrechendes Verkehrsrichtungszeichen
DE1459693A1 (de) Heizverkleidung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006048702A1 (de) Verkehrsfläche
DE1769458A1 (de) Verfahren zur Herstellung von der Aufhellung dienenden Zuschlagstoffen fuer aus Bitumen bestehende Strassen- oder Fahrbahndecken
DE843658C (de) Autostrassenschild
DE19822620A1 (de) Baustoff für die Anlage von Reitplätzen und anderen Freiflächen
CH196567A (de) Markierung im Belag von Strassen und Plätzen, insbesondere in einem durch Erwärmen erweichbaren Belag, und Verfahren zu deren Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee