CH303110A - Markierungszeichen. - Google Patents

Markierungszeichen.

Info

Publication number
CH303110A
CH303110A CH303110DA CH303110A CH 303110 A CH303110 A CH 303110A CH 303110D A CH303110D A CH 303110DA CH 303110 A CH303110 A CH 303110A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
marking
luminous
sep
dependent
cement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Attilio Dr Bonomo
Original Assignee
Attilio Dr Bonomo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Attilio Dr Bonomo filed Critical Attilio Dr Bonomo
Publication of CH303110A publication Critical patent/CH303110A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/22Glass ; Devitrified glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description


  Markierungszeichen.    Die     vorliegendes    Erfindung     bezieht    sich  auf ein     Markierungszeichen,    welches     zur          Signalisierung    von Gegenständen,     insbeson-          dere        Strassen        in    der Nacht     verwendet    werden  kann.

      Bisher     wurden    zur     Signalisierung    von  Strassen in der     Nacht    farbige Anstriche oder       Lichtreflektierende        Vorrichtungen    wie     Katzen-          augen    usw. verwendet.

   Die     Farbanstriche    mit  Leuchtfarben sind nicht     witterungsbeständig     und einem raschen     Verschleiss        unterworfen,          :o    dass sie oft erneuert werden müssen, Wäh  rend der Nachteil der     Katzenaugen    oder ähn  lichen lichtreflektierenden     Vorrichtungen    da  rin besteht, dass sie notwendigerweise über  den Boden sich erhebende Hindernisse bilden,  die bei nasser Strassenoberfläche die Gleit  gefahr bedeutend erhöhen.  



  Diesen Nachteilen soll gemäss der vor  legenden Erfindung abgeholfen werden. Das  Markierungszeichen gemäss der     Erfindung          zeichnet    sich dadurch     aus:,    dass dasselbe  Zement aufweist, in welchen eine Leuchtfarbe  eingebracht ist.     Zweekmässigerweise        gelangen     phosphoreszierende, das heisst unter     Miehtein-          wirkung    aufleuchtende und     nachleuchtende,     oder     selbstleuchtende,    zum Beispiel radio  aktive Farben zur Anwendung.  



  In der     praktischen        Ausführung    bildet der       Zement    zum Beispiel einen würfelförmigen  Formkörper, der ganz oder nur     bis    zu einer  gewissen     Tiefe    mit Leuchtfarbe durchsetzt ist.         Zweckmässig    sind dem Zement nebst der  Leuchtfarbe Quarz oder Quarz und Glasperlen  beigegeben, um dadurch die     Leuchtwirkung     der Leuchtfarbe nicht nur an der     Oberfläche     des Formkörpers, sondern     auch        aus    den tiefe  ren Schichten zur Geltung zu bringen.  



  Die mengenmässige Zusammensetzung  eines     Formkörpers    ist zum     Beispiel    die  folgende:  
EMI0001.0046     
  
    Weisszement <SEP> 600 <SEP> g
<tb>  Quarz <SEP> 1300 <SEP> g
<tb>  Feine <SEP> Glasperlen <SEP> 30 <SEP> g
<tb>  Leuchtfarbe <SEP> 20-28 <SEP> g       Der     fertige    - Farmkörper wird in der  Strassenoberfläche versenkt angeordnet, so  dass die leuchtende Schicht mit dem. Ober  flächenniveau     bündig    ist.  



  Der     Formkörper    kann auch in einen  grösseren     Baustein    eingebracht werden, zweck  mässigerweise in einen     hellen    Kunststein, der  auch als     Ganzes    ein     Markierungszeichen     bildet, oder er kann in     bestehende    Objekte       eingelassen    werden.  



  Es besteht ferner die     1VIögliehkeit,    den mit.  Leuchtfarbe     durchsetzten    Zement mit oder  ohne Zusatz der erwähnten     Beimischungen          als    dünnen Überzug auf Objekten     anzubrin-          gen,    zum Beispiel Hauskanten, Wänden, wo  bei die     Zusammensetzung    je nach Mass der  mechanischen Beanspruchung     verschieden     sein kann.           Durch    das     Aneinanderreihen    von Form  stücken in einem Abstand von 5-8 m kann  eine stark leuchtende     Strassensignalisation     erzielt werden.

   In der beschriebenen Weise  können Leitlinien, Sicherheitslinien, Stop  zeichen usw. gebildet werden. Da der Form  körper nicht nur an der Oberfläche, sondern  bis in eine gewisse Tiefe mit Leuchtfarbe  durchsetzt ist, geht die     Leuchtwirkung    mit.  der fortschreitenden Abnützung der Strassen  oberfläche nicht verloren.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCII Markierungszeichen, dadurch gekennzeich net, dass dasselbe Zement aufweist, in welchen eine Leuchtfarbe eingebracht ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Markierungszeichen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeiehnet, dass der Zement einen Formkörper bildet. 2. Markierungszeiehen nach Patentan- sprLich und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Formkörper Quarz enthält.
    3. Markierungszeichen nach Patentan spruch und Unteranspruch 1., dadurch ge- kennzeichnet, dass ,der Formkörper Quarz und Glasperlen enthält. 4. Markierungszeiehen nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der Formkörper in einem Kunststein angeordnet ist.
CH303110D 1952-08-01 1952-08-01 Markierungszeichen. CH303110A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH303110T 1952-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH303110A true CH303110A (de) 1954-11-15

Family

ID=4491594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH303110D CH303110A (de) 1952-08-01 1952-08-01 Markierungszeichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH303110A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371394A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Gschwend & Stadler Inst Lit de beton reflechissant procede pour sa realisation et emploi de ce lit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2371394A1 (fr) * 1976-11-19 1978-06-16 Gschwend & Stadler Inst Lit de beton reflechissant procede pour sa realisation et emploi de ce lit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH303110A (de) Markierungszeichen.
DE19700310A1 (de) Leuchtfähige Substanz
DE07748020T1 (de) Verfahren zur verarbeitung von mörtel und mörtelzusatzzusammensetzung
US2196601A (en) Tennis court marking
Petrullo Archeology of Arauquin
Beas Traditional architectural renders on earthen surfaces
US2196890A (en) Traffic marker and indicium
AT205240B (de) Gußmasse für Straßen- und Bodenbeläge od. dgl.
SE9400928L (sv) Golvplattor samt metod för dessas framställning
DE513510C (de) Verfahren zur Herstellung von Baustoffen aus Kumaronharz
DE810716C (de) Lichtbrechendes Verkehrsrichtungszeichen
DE1727236U (de) Kunststein-werkstueck, insbesondere kunststeinplatte, fuer markierungszwecke.
DE723954C (de) Verfahren zur Herstellung reibfester Markierungen auf Strassendecken
DE60018057T2 (de) Strassenmarkierungsmaterial
AT287773B (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenmarkierungen
DE587010C (de) Glaeserner Pflasterstein fuer Reklame- und Markierungszwecke
Horner IX. Sketch of the Geology of the South-Western Part of Somersetshire.
Egleston The cause and prevention of the decay of building stone
US2013132A (en) Cementitious composition of matter
CH172889A (de) Verfahren zur selbstleuchtenden Sichtbarmachung von grossflächigen Objekten wie Hausfassaden, Autostrassenkurven, Bahnübergänge, Signale.
DE904159C (de) Verfahren zur Herstellung reibfester Markierungen auf Strassendecken
DE361850C (de) Verfahren zur Herstellung von ungebrannten Baustoffen
DE2347055A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonplatten und -steinen
DE397098C (de) Verfahren zum Herstellen von farbigen Tennisplaetzen
DE605618C (de) Streckenkennzeichen zur Orientierung von Luftschiffern