DE2749697C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2749697C2
DE2749697C2 DE2749697A DE2749697A DE2749697C2 DE 2749697 C2 DE2749697 C2 DE 2749697C2 DE 2749697 A DE2749697 A DE 2749697A DE 2749697 A DE2749697 A DE 2749697A DE 2749697 C2 DE2749697 C2 DE 2749697C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
heat
open end
hollow body
recoverable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749697A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749697A1 (de
Inventor
Francis Jozef Anna Maria Camill. De Lubbeek Be Blauwe
Frank Karel Amadeus Haasrode Be Selleslags
Bruce Donald Canoga Park Calif. Us Campbell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Raychem NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4647376A external-priority patent/GB1595295A/en
Application filed by Raychem NV SA filed Critical Raychem NV SA
Publication of DE2749697A1 publication Critical patent/DE2749697A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749697C2 publication Critical patent/DE2749697C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/10Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in cable chambers, e.g. in manhole or in handhole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/213Interposed material of intermediate coefficient of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/21Utilizing thermal characteristic, e.g., expansion or contraction, etc.
    • Y10T403/217Members having different coefficients of expansion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]
    • Y10T428/1331Single layer [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Description

Die Erfindung betrifft einen wärmerückstellfähigen Hohlkörper aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Wärmerückstellfähige Gegenstände, insbesondere wärmeschrumpffähige Gegenstände, werden heute in breitem Umfang auf vielen Gebieten benutzt, wo Isolierung, Abdichtung und Umhüllung erforderlich sind. Gewöhnlich stellen sich diese Gegenstände beim Erhitzen auf oder in Richtung auf ihre ursprüngliche Gestalt zurück, aus der sie vorher deformiert worden sind, jedoch schließt der nachfolgend verwendete Ausdruck "wärmerückstellfähig" auch Gegenstände ein, die beim Erhitzen eine neue Konfiguration einnehmen, auch wenn sie vorher nicht deformiert worden sind.
Wärmerückstellfähige Gegenstände werden üblicherweise aus Polymermaterialien hergestellt, welche die Eigenschaft des plastischen oder elastischen Gedächtnisses aufweisen, wie beispielsweise in den US-PS 20 27 962, 30 86 243 und 39 57 372 beschrieben. Bei anderen Gegenständen, wie beispielsweise in der GB-PS 14 40 524 beschrieben, wird ein elastomeres Teil, wie ein äußeres Rohr, durch ein zweites Teil, wie ein inneres Rohr, in einem gesreckten Zustand gehalten, worauf nach Erhitzen das innere Teil erweicht und die Rückstellung des elastomeren Teils ermöglicht.
Solche wärmerückstellfähige Gegenstände haben folglich häufig die Form von wärmeschrumpffähigen Rohren, Kappen oder Schuhen oder anderen Gegenständen mit geschlossenem Querschnitt und einem oder mehreren offenen Enden. Eine weiterhin verwendete Methode zur Herstellung solcher Artikel besteht in der Verformung eines geschmolzenen kristallinen thermoplastischen Polymeren in eine Gestalt, die annähernd der Gestalt der am Ende benötigten Abdeckung entspricht, Vernetzung des verformten Polymeren, Erhitzen des vernetzten geformten Polymeren auf eine Temperatur oberhalb des Kristallschmelzpunkts, Ausdehnung des heißen vernetzten verformten Polymeren, beispielsweise mittels eines Dorns oder mittels Innendruck, und Abkühlung des Polymeren im ausgedehnten Zustand. Die Erfindung betrifft besonders solche wärmeschrumpffähige Gegenstände, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
In der US-PS 35 26 683 wird bereits ein wärmerückstellfähiger Hohlkörper mit unterschiedlichen Graden an Wärmerückstellfähigkeit beschrieben. Ein solcher Hohlkörper ist erwünscht, weil er um ein unregelmäßig geformtes Substrat schrumpfen kann und sich an dieses eng anlegt. Das Verfahren zur Herstellung dieser Hohlkörper besteht aus zwei Verformungsschritten, die durch einen Vernetzungsschritt getrennt sind. Die Rückstellfähigkeit im Bereich des offenen Endes ist größer als im angrenzenden Bereich, so daß das offene Ende bei der Wärmerückstellung stärker schrumpft als der angrenzende Bereich.
In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1 09 083/1976 wird ein Verfahren zur Herstellung eines wärmekontrahierbaren Rohrs der eingangs genannten Art beschrieben, das örtlich unterschiedliche Querschnitts und/oder Größe aufweist. Dieses Rohr wird hergestellt, indem ein Leerrohr aus wärmekontrahierbarem Material in ein als Form dienendes Rohr eingeschoben wird, wobei dieses Formrohr in regelmäßigen Abständen unterschiedlichen Querschnitt und/oder Größe aufweist. Das in die Form eingesetzte Leerrohr wird dann auf eine Temperatur oberhalb der Kontraktionstemperatur des Rohrmaterials erwärmt und im Inneren mit einer Druckflüssigkeit beaufschlagt, wodurch das Rohr ausgedehnt wird, bis es in engen Kontakt mit der inneren Oberfläche der Rohrform kommt, worauf das Rohr abgekühlt wird. Ein solches Rohr weist je nach Ausgestaltung der Form im Bereich des offenen Endes eine geringere Rückstellfähigkeit als im angrenzenden Bereich auf, wobei jedoch der Durchmesser bzw. Umfang im Bereich des offenen Endes mit geringer Rückstellfähigkeit kleiner ist als im angrenzenden Bereich mit größerer Wärmerückstellfähigkeit.
Eine ernsthafte Beschränkung solcher wärmeschrumpffähigen Gegenstände besteht darin, daß, wenn bei der Herstellung des Gegenstandes ein zu hohes Ausdehnungsverhältnis, d. h. das Verhältnis der Dimension des Gegenstands nach der Ausdehnung, zu der entsprechenden Ausdehnung vor der Expansion zu hoch ist, der Gegenstand bei der Expansion oder während der Schrumpfung zum Splittern bzw. Reißen neigt. Es wurde gefunden, daß dieses Problem besonders an den offenen Enden solcher Gegenstände merkbar wird. Besonders akut wird dieses Problem, wenn der Gegenstand geschnitten wird, so daß Einschnitte bzw. Kerben zurückbleiben, die sich bei der Rückstellung, und/oder wenn der Gegenstand zur Rückstellung um ein großes Substrat veranlaßt wird, unter Zurücklassung eines hohen Grades an nicht aufgelöster Rückstellung ausbreiten.
Aufgabe der Erfindung ist, einen wärmerückstellfhähigen Gegenstand der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß der Gegenstand bei der Expansion oder der Wärmerückstellung keine Splitterneigung aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem wärmerückstellfähigen Hohlkörper aus Kunststoff mit mindestens einem offenen Ende, wobei Endbereiche und daran angrenzender Bereich unterschiedliche Wärmerückstellfähigkeiten aufweisen und die Rückstellfähigkeit im Bereich des offenen Endes wesentlich geringer ist als des angrenzenden Bereichs dadurch gelöst, daß die Differenz des Expansionsverhältnisses des Bereichs des offenen Endes und des angrenzenden Bereichs wenigstens 0,5 beträgt, und der Umfang des Bereichs des offenen Endes nach unbehinderter Rückstellung größer als der des angrenzenden Bereichs ist.
Es wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, das oder jedes offene Ende des Gegenstandes als einen Abschnitt auszubilden, derart, daß, wenn der Gegenstand voll geschrumpft ist, das offene Ende weiter als der benachbarte Teil des Gegenstandes ist. Insbesondere wurde gefunden, daß dem benachbarten Teil ein höheres Expansionsverhältnis ohne Gefahr eines Splitterns bzw. Reißens gegeben werden kann als dies sonst möglich wäre.
Die Erfindung ist anwendbar auf wärmeschrumpffähige Hohlkörper aus Kunststoffen, die die Eigenschaft des elastischen oder plastischen Gedächtnisses besitzen (obwohl sie auch in nützlicher Form auf andere Formen von wärmerückstellfähigen Hohlkörpern einschließlich wärmeexpandierbaren Hohlkörpern angewandt werden kann). Aus Zweckmäßigkeitsgründen wird die Erfindung daher nachfolgend in Verbindung mit solchen wärmeschrumpffähigen Hohlkörpern beschrieben. In diesen Hohlkörpern ist die "verfügbare" oder auch vorrätige Rückstellung" diejenige, die in Abwesenheit einer äußeren Spann- bzw. Rückhalteeinrichtung erhalten werden kann. Sie ist annähernd gleich der angewandten Expansion (obwohl aufgrund von Spannungsrelaxation die Expansion um bis zu 5% höher sein kann).
Unter den wärmeschrumpffähigen Hohlkörpern sind besonders diejenigen mit einem geschlossenen Querschnitt zu nennen, obwohl in einigen Fällen die Erfindung nützlicherweise auch auf sogenannte Umwickeleinrichtungen der beispielsweise in den US-PS 32 43 211, 32 97 819 und 33 79 218 sowie den GB-PS 11 55 470, 12 11 988 und 13 46 479 beschriebenen Art angewendet werden. Die Hohlkörper sind gewöhnlich rohrförmig und haben ein oder mehrere offene Enden, wobei der Ausdruck "rohrförmig" sowohl hohle zylindrische Bauteile als auch Konstruktionen von unregelmäßiger und/oder variierendem Querschnitt ebenso wie solche mit komplexerer Bauweise, wie Y-förmige, T-förmige und X-förmige Konstruktionen mit 3 oder 4 Enden einschließt.
Der Endbereich kann eine begrenzte Länge von beispielsweise 1-10 cm aufweisen, jedoch kann in einigen Fällen dem Hohlkörper eine unterschiedliche Expansion verliehen werden, so daß ein ansteigendes Expansionsverhältnis mit der Entfernung vom offenen Ende erzeugt wird. Die Erfindung ist daher nicht auf wärmerückstellfähige Gegenstände mit einem diskreten Endbereich beschränkt.
Es ist einzusehen, daß der Endbereich meistens nicht-wärmerückstellfähig sein kann, d. h. ein Expansionsverhältnis von 0 haben kann, für viele Anwendungszwecke ist jedoch ein kleines Ausmaß an Wärmerückstellfähigkeit vorteilhaft. In solchen Fällen ist die Rückstellung jedoch bevorzugt weniger als 100%, besonders bevorzugt weniger als 25% (entsprechend Expansionsverhältnissen von 1 und 0,25).
Andererseits weist der angrenzende Bereich im allgemeinen ein hohes Maß an verfügbarer Rückstellfähigkeit auf, um die Vorteile der Erfindung voll nutzen zu können. Die Expansionsverhältnisse, die in Abwesenheit von Endbereichen, wie sie erfindungsgemäß gefordert werden, zum Splittern beim Schrumpfen führen, sind unter anderem abhängig von dem verwendeten Polymeren und der Dicke. Selten tritt ein Problem bei Expansionsverhältnissen unterhalb 2,5 auf, und üblicherweise können Expansionsverhältnisse bis zu 3,0 sicher verwendet werden. Bei Expansionsverhältnissen von 3,5 und höher stellt die Spaltung jedoch gewöhnlich ein Problem dar, was noch stärker für Verhältnisse von 4,0, 4,5 und 5,0 gilt. Die Erfindung ist daher besonders anwendbar bei Verhältnissen von 4 bis 6 und darüber, z. B. bis zu 10, d. h. wo das Ausmaß an verfügbarer Rückstellung 400 bis 1000%, gewöhnlich 400 bis 600% beträgt, insbesondere wenn der Prozentsatz von nicht aufgelöster Rückstellung nach dem Schrumpfen hoch ist.
Ein weiterer für das geschilderte Problem relevanter Faktor ist der Unterschied in den Ausdehnungsverhältnissen des Endbereichs und des angrenzenden Bereichs. Im allgemeinen sollte dieser Unterschied um so größer sein, je höher die Expansionsverhältnisse sind, jedoch ist in den meisten Fällen ein Unterschied von wenigstens 0,5, bevorzugt wenigstens 1,0 und besonders bevorzugt wenigstens 1,5 erwünscht. Dieser Unterschied sollte bevorzugt wenigstens das 0,4-fache, insbesondere wenigstens das 0,5-fache des Expansionsverhältnisses des angrenzenden Bereichs sein.
Die wärmerückstellfähigen Hohlkörper gemäß der Erfindung können ein oder mehrere offene Enden haben, wobei die Erfindung vorteilhaft auf jedes offene Ende angewendet werden kann. Weiter können die Gegenstände ein oder mehrere Enden haben, die verschlossen sind, deren Öffnung jedoch beispielsweise durch Schneiden zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen ist. Die Erfindung kann auch vorteilhaft auf solche vorübergehend verschlossenen Enden angewandt werden.
Bevorzugte Hohlkörper gemäß der Erfindung können aus beliebigen, für die Herstellung von wärmeschrumpffähigen Gegenständen gebräuchlichen bekannten Polymeren und Polymergemischen hergestellt werden. Im allgemeinen haben die Hohlkörper eine einheitliche Struktur und eine konstante Zusammensetzung; es können jedoch auch Laminate aus zwei wärmeschrumpffähigen Polymeren verwendet werden. Die Hohlkörper können durch Verbindung zweier oder mehrerer verschiedener Teile, z. B. mit Klebstoff, konstruiert werden. Geeignete Polymere schließen Polyolefine, insbesondere Polyäthylen, Copolymere von Äthylen und Vinylacetat (die besonders wertvoll sind, wenn Flexibilität erforderlich ist), Copolymere von Äthylen und Äthylacrylat, chlorierte oder fluorierte Polymere, insbesondere Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid und Polymere mit von Polyvinylidenfluorid stammenden Grundeinheiten, Hexafluoräthylen und Chlortrifluoräthylen sowie Kautschuke, wie Äthylenpropylen- Kautschuk, chlorierte Kautschuke (Neopren) und Silikonkautschuke, die in Mischung mit einem kristallinen oder glasartigen Polymeren, wie einem Olefinpolymeren, angewandt werden können, ein.
Die innere Oberfläche des Hohlkörpers kann mit einem Kleb- oder Dichtungsmittel, wie einem Heißschmelzkleber oder einem Kitt, versehen sein. Besonders geeignete Heißschmelzkleber umfassen beispielsweise Polyamidmaterialien, Äthylen/Vinylacetat- Copolymere und Terpolymere (mit oder ohne inkorporierte Wachse) und Polyester. Solche Materialien sind beispielsweise in der GB-PS 14 40 810 und der DE-OS 27 09 717 beschrieben. Ebenfalls geeignet sind härtbare Klebstoffe, die auch beim Erwärmen schmelzen und fließen, die jedoch danach nicht heißschmelzbar sind. Weiter sind zu nennen Epoxyharze und herkömmliche Kitte, wie beispielsweise die auf mit geeigneten bekannten Materialien modifizierten Butyl- und Isobutylenkautschuken basierenden Produkte. Die Art des verwendeten Dichtungsmittels und die Anwendungsmethode hängt offensichtlich von den besonderen Erfordernissen des Einzelfalls ab.
Gestalt und Konstruktion der wärmerückstellfähigen Hohlkörper gemäß der Erfindung hängen von der vorgesehenen Verwendung ab. In einigen Fällen können die offenen Endbereiche bevorzugt dicker als die benachbarten hochrückstellfähigen Bereiche sein, wobei es in diesem Fall zweckmäßig sein kann, einen Formkörper herzustellen, der (vor der Expansion) überall die gleiche Wandstärke aufweist, so daß das Verhältnis der Dicke des offenen Endes zu der Dicke des benachbarten Bereichs nach der Expansion im wesentlichen dasselbe ist wie das reziproke Verhältnis ihrer Expansionsverhältnisse.
Ähnlich hängt die Form des offenen Endes und des benachbarten Bereichs nach dem Schrumpfen von den relativen Größen des Hohlkörpers und der Substrate ebenso ab wie von den Expansionsverhältnissen dieser zwei Bereiche. Es können daher beide Bereiche in Berührung mit dem Substrat über ihre gesamte Länge schrumpfen. Gewöhnlich wird der Bereich des offenen Endes spontan beim Erhitzen auf eine Größe zurückgestellt, die weiter als das Substrat ist und daher einen Kragen am Ende des Hohlkörpers bildet, der aus dem Kontakt mit dem Substrat ausspringt. Je nach der betreffenden Anwendungsweise kann dieser Kragen an seiner Stelle belassen oder nachfolgend abgeschnitten werden.
Im allgemeinen liegen die wärmerückstellfähigen in Form einer rohrförmigen Muffe mit zwei offenen Enden oder einer rohrförmigen Kappe mit einem offenen und einem geschlossenen Ende vor, wobei die Muffe oder Kappe bevorzugt kreisförmigen Querschnitt hat, jedoch kann auch ein anderer Querschnitt vorliegen. Oft wird ein im wesentlichen konstanter Querschnitt bevorzugt.
Die Hohlkörper sind bevorzugt monolithisch, d. h. aus einem Stück geformt, sie können aber auch aus zwei oder mehreren Teilen hergestellt werden, die miteinander beispielsweise mittels eines Klebstoffs verbunden werden oder auf andere Weise aneinander befestigt werden.
Die erfindungsgemäßen wärmerückstellfähigen Hohlkörper sind besonders nützlich, wenn das für eine bestimmte Anwendung erforderliche Ausmaß der Rückstellung sehr hoch ist, da die Hohlkörper imstande sind, ein hohes Ausmaß an Rückstellung zu liefern oder ein hohes Ausmaß an nicht-rückgestellter Spannung ohne Splittern aufzunehmen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer rohrförmigen Kappe, die ein offenes Ende mit einem ersten Expansionsverhältnis, einem Zwischenabschnitt mit einem zweiten Expansionsverhältnis und einem geschlossenen Ende mit einem dritten Expansionsverhältnis aufweist, wobei das zweite Expansionsverhältnis größer als das erste und dritte ist, die jeweils gleich oder unterschiedlich sein können. Eine solche Kappe kann zum Verschluß bzw. zur Abdichtung eines hohlen Kabel- bzw. Schutzrohrs beispielsweise der unterirdisch oder in Gebäuden verlegten Art verwendet werden, so daß Versorgungsleitungen, Telefonkabel usw. später durchgeführt werden können. Lediglich das offene Ende des Gegenstandes wird über das Ende des Schutz- bzw. Kabelrohrs geführt und wird dann erhitzt, um das Aufschrumpfen auf das Schutz- bzw. Kabelrohr zu bewirken, während eine wesentliche Schrumpfung des restlichen Teils des Gegenstandes verhindert wird. Ein Weg zur Verhinderung der Schrumpfung des Restteils des Gegenstandes besteht darin, daß der Gegenstand ein offenes Ende aufweist, dessen Innenumfang geringfügig größer ist als der Außenumfang des Zwischenabschnitts und des geschlossenen Endabschnitts, sowie einen flexiblen Zwischenabschnitt, so daß der Zwischenabschnitt und das geschlossene Ende durch Stoßen entlang der Rohrachse durch das offene Ende und in das Innere des Kabelrohrs geschoben werden, wo sie gegen die auf das offene Ende aufgebrachte Wärme geschützt sind. Der Zwischenbereich ist daher bevorzugt aus einer flexiblen Polymermasse, beispielsweise aus einem Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren, hergestellt. Bevorzugt hat das Ende auf seiner Außenseite einen Vorsprung, der ergriffen werden kann, um das Ende und den Zwischenbereich aus dem Rohr herauszuziehen, nachdem das Ende auf das Rohr aufgeschrumpft wurde.
Der große Vorteil des Verschließens eines Rohrs auf diese Weise besteht darin, daß das Rohr nunmehr durch eine Kappe verschlossen ist, die zum Abschluß bzw. zur Abdichtung der Verbindung zwischen dem Rohr und einem Kabel (oder einer Versorgungsleitung oder einem anderen langgestreckten Substrat) verwendet werden kann, welches nachträglich durch das Rohr geführt wird. Es wird dann das geschlossene Ende zur Erzeugung eines zweiten offenen Endes mit einem größeren Expansionsverhältnis als das Expansionsverhältnis des Zwischenbereichs abgeschnitten; das langgesteckte Substrat wird durch das Hohlrohr und das zweite offene Ende hindurchgeführt; darauf werden Zwischenbereich und zweites offenes Ende erhitzt, um das Aufschrumpfen des Zwischenbereichs auf das langgestreckte Substrat zu bewirken. Das Vorhandensein eines zweiten offenen Endes bedeutet, daß dem Zwischenabschnitt ein höheres Expansionsverhältnis gegeben werden kann, so daß daher Substrate in einem breiteren Größenbereich als dies sonst möglich wäre abgedichtet werden können.
Die Abmessungen und Expansionsverhältnisse einer Kappe gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung hängen selbstverständlich von dem abzudichtenden Rohr und dem langgestreckten Substrat ab, jedoch ist üblicherweise der Bereich des offenen Endes 2 bis 10 cm lang, der Zwischenabschnitt 2 bis 5 cm und der Bereich des geschlossenen Endes 1 bis 5 cm bei einem Innendurchmesser der Kappe von 2 bis 15 cm.
Eine Abwandlung dieser bevorzugten Ausführungsform stellt eine Kappe dar, die einen offenen Endbereich aufweist, der nicht wärmeschrumpffähig ist, jedoch so dimensioniert ist, daß er im Schiebesitz auf dem Rohr sitzt. Eine solche Kappe ist nicht von Anfang an ein wärmeschrumpffähiger Gegenstand gemäß der Erfindung, jedoch wird ein solcher Gegenstand im Verlauf der Installation hergestellt, wenn das Ende des geschlossenen Endbereichs abgeschnitten wird.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht aus einer rohrförmigen Kappe, die einen offenen Endbereich mit einem ersten Ausdehnungsverhältnis, einem Zwischenbereich mit einem zweiten Ausdehnungsverhältnis und einem nicht-expandierten geschlossenen Endbereich aufweist, wobei das zweite Expansionsverhältnis größer als das erste Expansionsverhältnis ist. Eine solche Kappe ist besonders für die Abdichtung eines langgestreckten Substrats nützlich, das einen Endabschnitt einer Dimension aufweist, die größer ist als der Hauptteil der Substrate, insbesondere ein Telefonkabel, das eine Vielzahl von Drähten enthält, an die Klemmen befestigt sind. In steigendem Ausmaß werden Klemmen an Telefonkabeln in der Fabrik angebracht, um einige der Kosten und Unbequemlichkeiten, die die Installation an Ort und Stelle mit sich bringen, zu vermeiden. Es ist äußerst wichtig, den Endbereich, an dem die Klemmen befestigt sind, zu schützen, während das Kabel von der Fabrik zur Verlegungsstelle gebracht wird. Zur Installierung der Kappe wird sie über das Substrat in Stellung gebracht, so daß sich der geschlossene Endbereich über den Endabschnitt bis zum Hauptteil des Substrats erstreckt, worauf der Zwischenabschnitt des Gegenstands erhitzt wird, um das Aufschrumpfen auf den Hauptteil des Kabels, jedoch nicht auf den Endbereich des Substrats, zu bewirken. Die Anwesenheit des offenen Endbereichs mit niedrigerem Expansionsverhältnis bedeutet, daß dem Zwischenbereich ein höheres Expansionsverhältnis gegeben werden kann und daß dieses daher über einen breiteren Endbereich, als dies anderweitig der Fall wäre, geführt werden kann. Diese Verbesserung ist von besonderer Wichtigkeit im Fall von Telefonkabeln, da die Vielzahl von Klemmen, die an den einzelnen Drähten befestigt werden (oft 400 oder mehr), einen beachtlichen Raum einnehmen, dessen Umfang häufig wenigstens das 4-fache, z. B. etwa das 6-fache des Umfangs des Hauptteils des Kabels aufweist, auf das der Zwischenabschnitt der Kappe unter Abdichtung aufschrumpfen muß.
Die Abmessungen und Expansionsverhältnisse einer Kappe gemäß dieser zweiten Ausführungsform der Erfindung hängen selbstverständlich vom Substrat ab, jedoch ist üblicherweise der Bereich des offenen Endes 1 bis 7,5 cm, vorzugsweise 1 bis 5 cm lang, der Zwischenabschnitt 2 bis 15 cm, vorzugsweise 7 bis 12 cm und der Bereich des geschlossenen Endes 20 bis 100 cm lang bei einem Kappendurchmesser von 10 bis 25 cm.
Die wärmerückstellfähigen Hohlkörper gemäß der Erfindung können auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Die Hohlkörper gemäß der Erfindung können z. B. hergestellt werden durch
  • 1) Verformung eines geschmolzenen thermoplastischen kristallinen Polymeren zu einem Formkörper mit einem geschlossenen Querschnitt und wenigstens einem offenen Ende, wobei das oder die offenen Enden durch einen Endbereich gebildet werden, dessen Innenumfang größer als der Innenumfang eines benachbarten Abschnitts ist;
  • 2) Vernetzung des Formteils;
  • 3) Erhitzen des vernetzten Formkörpers auf oberhalb des Schmelzpunkts des Polymeren;
  • 4) Expandieren des erhitzten Formkörpers und
  • 5) Abkühlung des Formkörpers während er im ausgedehnten Zustand gehalten wird.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Hohlkörper zum Abdichten und Verschließen eines Rohres.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren erläutert:
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Gegenstands in seiner wärmestabilen Form.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des wärmerückstellfähigen Gegenstands nach Fig. 1 in seiner wärmerückstellfähigen Form und um das Ende eines Rohrs herum angeordnet.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines wärmerückstellfähigen Gegenstands der Fig. 1 und 2, nachdem er innerhalb des Rohrs umgewendet worden ist.
Fig. 4 ist eine weitere Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des wärmerückstellfähigen Gegenstands der Fig. 1 bis 3, nachdem es aus dem Rohr herausgezogen worden ist.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, des wärmerückstellfähigen Gegenstands nach Fig. 1 bis 4 nach Rückstellung um eine Versorgungsleitung, die innerhalb des Rohrs angeordnet ist.
Fig. 6 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels in seiner dimensionstabilen Form.
Fig. 7 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Gegenstands von Fig. 6 in seiner wärmerückstellfähigen Form.
Fig. 8 ist ein Querschnitt durch den wärmerückstellfähigen Gegenstand in Form einer Endkappe.
Fig. 9 ist ein Querschnitt, der die Endkappe von Fig. 8 nach Installation an einem Telefonkabel mit an den einzelnen Drähten befestigten Klemmen zeigt.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen die Verwendung des wärmerückstellfähigen Gegenstands als Abdichtung bzw. Verschluß eines Rohrs. In Fig. 1 besteht die Dichtung aus einem Hohlteil 1 in seiner gegen Wärmeeinwirkung dimensionsstabilen Konfiguration mit einem offenen Endbereich 2, einem Zwischenabschnitt 3 und einem geschlossenen Endbreich 4.
Ein Griffvorsprung 5 ist bei 6 am geschlossenen Ende 4 des Hohlteils 1 angeordnet. Bei dieser Ausführungsform sind die Durchmesser des offenen Endbereichs 2 und des geschlossenen Endbereichs 4 beträchtlich größer als die Durchmesser des Zwischenbereichs 3.
In Fig. 2 ist das Hohlteil 1 in seiner gegen Wärmeeinwirkung dimensionsinstabilen Konfiguration gezeigt, in der der Innendurchmesser des Zwischenbereichs 3 und der des geschlossenen Endbereichs 4 im wesentlichen gleich sind. Der offene Endbereich 2 ist in seiner Stellung um ein offenes Ende 7 eines (teilweise gezeichneten) Rohrs 8 gezeigt. Die Bereiche 2 und 3 treffen sich in einem kegelstumpfförmigen Bereich 9. Das Hohlteil 1 ist mit einem Heißschmelzkleber 10 auf seiner Innenseite beschichtet.
In Fig. 3 ist der Bereich des offenen Endes 2 des Hohlteils 1 durch Wärme um das offene Ende 7 des Rohrs 8 zurückgestellt. Der Zwischenbereich 3 und der Bereich des geschlossenen Endes 4 sind umgewendet und in das Innere des Rohrs 8 hineingeschoben, so daß die innere Oberfläche 11 des Zwischenbereichs 3 der inneren Oberfläche des Rohrs 8 benachbart liegt. Das Rohr 8 mit dem befestigten Hohlteil 1 wird in das Loch 13 in einer Schachtwand 14 gestoßen, bis das offene Ende 7 mit der Wandoberlfläche 15 im wesentlichen bündig abschließt. Ein O-Ring 16 dichtet die Lücke zwischen der äußeren Oberfläche des Rohrs 8 und dem Loch 13 in der Schachtwand 14 ab. Selbstverständlich kann, fall das gewünscht ist, der O-Ring 16 die Lücke zwischen der Öffnung 13 und der äußeren Oberfläche des offenen Endbereichs 2 des Hohlteils abdichten. Wenn der Einsatz eines Kabels durch das Rohr 8 erforderlich ist, können der Zwischenbereich 3 und der Bereich des geschlossenen Endes 4 aus dem Inneren des Rohrs 8 durch Herausziehen an den Griff 5 entfernt werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist der Zwischenbereich 3 und der Bereich des geschlossenen Endes 4 aus dem Inneren des Rohrs 8 herausgezogen, so daß sie aus der Öffnung 13 in der Schachtwand 14 vorspringen. Das hohle Teil 1 wurde bei 17 im Bereich des zweiten Endes 4 aufgeschnitten und der kappenförmige Rest 18 mit dem Vorsprung 5 verworfen. Das am Ende offene Hohlteil in seiner Stellung um das Rohr 8 ist nunmehr zur Aufnahme des Kabels 19 bereit. Der Zwischenbereich 3 wird der Einwirkung von Wärme unterworfen, die zur Schrumpfung auf das Kabel 19, wie in Fig. 5 gezeigt, ausreicht. Der restliche Teil des Endbereichs 4 ist zur Rückstellung auf das Kabel 19 nicht imstande und ist faltig, spaltet jedoch nicht.
Die Fig. 6 und 7 zeigen weitere zur Verwendung als Dichtungen geeignete rückstellfähige Gegenstände. Die Dichtung besteht in ihrer gegen Wärmeeinwirkung dimensionsstabilen Konfiguration aus zwei getrennten Teilen 20 und 21. Beide Teile können wärmeschrumpffähig gemacht werden und werden wie in Fig. 7 gezeigt zusammengesetzt. Der Teil 20 besteht aus einer offenen Muffe mit einem ersten offenen Ende 22 und einem zweiten offenen Ende 30 von größerem Innendurchmesser als der rohrförmige Teil 23 zwischen den beiden offenen Enden. Der Teil 21 stellt eine Kappe dar, die ein offenes Ende 24 hat, welches durch den rohrförmigen Abschnitt 26 mit einem geschlossenen Ende 25 verbunden und bei 28 mit einem Griffvorsprung 27 versehen ist. Der rohrförmige Abschnitt 26 des Teils 21, dessen Innendurchmesser ähnlich dem des offenen Endes 22 von Teil 20 ist, ist innen mit einem Heißschmelzkleber 29 beschichtet.
Fig. 7 zeigt, daß beide Teile 20 und 21 zur Vergrößerung ihres Querschnitts radial ausgedehnt worden sind, wobei der Querschnitt des rohrförmigen Abschnitts 26 von Teil 21 geringfügig größer als der des rohrförmigen Abschnitts 23 von Teil 20 ist. Der Abschnitt 23 ist in den rohrförmigen Bereich 26 eingesetzt, während er auf einem (nicht gezeichneten) Dorn gehalten wird. Der rohrförmige Abschnitt 26 wurde auf den rohrförmigen Teil 23 zurückgestellt, wobei der Heißschmelzklebstoff 29 eine Dichtung zwischen diesen beiden liefert. Wenn die so gebildete Dichtung abgekühlt ist, wird der Dorn entfernt.
Die Fig. 8 und 9 illustrieren eine zweite Verwendung des Gegenstandes.
Wie in Fig. 8 gezeigt, ist der wärmerückstellfähige Gegenstand als eine Endkappe 31 mit einem Bereich des offenen Endes 32 ausgebildet, welcher ein Ausdehnungsverhältnis von etwa 2 am offenen Ende hat, ferner einen Zwischenabschnitt 33 mit einem Ausdehnungsverhältnis von etwa 5 und einen Bereich eines geschlossenen Endes 34, welcher nicht wärmeschrumpfbar ist. Die Kappe besteht aus Polyäthylen hoher Dichte. Die punktierten Linien in Fig. 1 zeigen Abschnitte 32′ und 33′ des Gegenstands vor der Expansion, die zu Bereichen 32 und 33 werden. Typische Abmessungen drei solcher Endkappen sind:
(in cm)
Alle drei Kappen haben eine Gesamtlänge von 86,4 cm; die Kappe von Fig. 8 ist aus Zweckmäßigkeitsgründen abgerundet.
In Fig. 9 weist das Telefonkabel 40 eine Vielzahl von Drähten 41 auf, die von einer Schutzhülle 42 ummantelt sind, welche vom Ende des Kabels entfernt worden ist. An den Enden der Drähte 41 sind Klemmen befestigt; die Masse der Drähte und Klemmen wird mit 43 bezeichnet. Eine Endkappe 31 wie in Fig. 8 wurde über die Drähte und Klemmen 43 geführt und die Abschnitte 32 und 33 wurden unter Bildung geschrumpfter Bereiche 32 a und 33 a erhitzt. Der Abschnitt 33 a steht in Berührung mit dem Kabel, während der Abschnitt 32 a, der ein niederes Expansionsverhältnis hat, einen abstehenden Kragen bildet.

Claims (10)

1. Wärmerückstellfähiger Hohlkörper aus Kunststoff, mit mindestens einem offenen Ende, wobei Endbereich und daran angrenzender Bereich unterschiedliche Wärmerückstellfähigkeiten aufweisen und die Rückstellfähigkeit im Bereich des offenen Endes wesentlich geringer ist als des angrenzenden Bereichs, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz des Expansionsverhältnisses des Bereichs des offenen Endes und des angrenzenden Bereichs wenigstens 0,5 beträgt, und der Umfang des Bereichs des offenen Endes nach unbehinderter Rückstellung größer als der des daran angrenzenden Bereichs ist.
2. Wärmerückstellfähiger Hohlkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen den Expansionsverhältnissen wenigstens 1,0 beträgt.
3. Wärmerückstellfähiger Hohlkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der inneren Oberfläche mit einem Heißschmelzklebstoff beschichtet ist.
4. Wärmerückstellfähiger Hohlkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper die Form einer rohrförmigen Kappe mit einem offenen und einem geschlossenen Ende aufweist.
5. Wärmerückstellfähiger Hohlkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der an das offene Ende angrenzenden Bereich in einen ersten und einen zweiten Bereich mit unterschiedlichen Expansionsverhältnissen aufgeteilt ist und daß das Expansionsverhältnis des ersten Bereichs größer als das Expansionsverhältnis des offenen Endes und des zweiten Bereichs ist.
6. Wärmerückstellfähiger Hohlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsverhältnis des offenen Endes und des zweiten Bereichs im wesentlichen gleich sind.
7. Wärmerückstellfähiger Hohlkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Bereich nicht expandiert ist.
8. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des offenen Endes geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs, und daß der erste Bereich aus einem flexiblen Material besteht, so daß der erste und zweite Bereich durch das offene Ende eines Rohres eingeschoben werden kann.
9. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückstellverhältnis des an den Endbereich angrenzenden Bereichs wenigstens 4 zu 1 beträgt.
10. Verwendung eines wärmerückstellfähigen Hohlkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Verschließen eines offenen Endes eines Rohres.
DE19772749697 1976-11-08 1977-11-07 Waermerueckstellfaehiger gegenstand Granted DE2749697A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4647376A GB1595295A (en) 1976-11-08 1976-11-08 Heatrecoverable article
GB3624677 1977-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749697A1 DE2749697A1 (de) 1978-05-11
DE2749697C2 true DE2749697C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=26263043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749697 Granted DE2749697A1 (de) 1976-11-08 1977-11-07 Waermerueckstellfaehiger gegenstand

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4569868A (de)
JP (1) JPS5386775A (de)
BR (1) BR7707479A (de)
DE (1) DE2749697A1 (de)
FR (1) FR2369912A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1115218A (en) * 1978-09-01 1981-12-29 Yves J. Kemper Hybrid power system and method for operating same
DE3111059C2 (de) * 1981-03-20 1984-08-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur kontinuierlichen und fortlaufenden Herstellung eines einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Schrumpfschlauches
JPS57197834A (en) * 1981-05-29 1982-12-04 Toko Inc Manufacture of insulated and isolated substrate
DE3243102A1 (de) * 1982-11-22 1984-05-24 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Schrumpfartikel
EP0116390B1 (de) * 1983-01-06 1989-05-03 Raychem Limited Verfahren und Gegenstand zum Umhüllen eines geformten Objekts
GB8324848D0 (en) * 1983-09-16 1983-10-19 Raychem Sa Nv Duct seal
FR2557388B1 (fr) * 1983-09-23 1986-12-26 Lebrun Marie Therese Masque prefabrique et presse-etoupe associes pour passage etanche a travers une paroi
DK198584A (da) * 1984-04-17 1985-10-18 Danske Gasvaerkers Tjaere Komp Plastroermuffe til sammenfoejning af to plastroerender
GB8423219D0 (en) * 1984-09-14 1984-10-17 Raychem Ltd Shaped woven fabrics
US4717608A (en) * 1985-02-27 1988-01-05 Rxs Schrumpftechnik-Garnituren Gmbh Terminating part made of shrinkable material for closing open ends and cable fittings, conduits and sockets
DE8527694U1 (de) * 1985-04-27 1987-02-19 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US4881579A (en) * 1986-05-01 1989-11-21 Sharp Bruce R Liquid overfill tank assembly
FR2601286B1 (fr) * 1986-07-08 1989-01-06 Hutchinson Dispositif de fixation d'un tuyau sur un embout et son procede de montage.
FR2601285B1 (fr) * 1986-07-10 1988-11-04 Pirelli Treficable Manchon thermoretractable comportant des moyens pour controler son chauffage uniforme, et procede de fabrication de ce manchon.
FR2608852B1 (fr) * 1986-12-23 1989-08-11 Rose Walter Gmbh & Co Kg Dispositif d'etancheite et de guidage de conduites de cables debouchant dans des puits a cables
US4757595A (en) * 1987-03-02 1988-07-19 Asgard Corporation Process for protecting ends of oil field tubular products
US4950343A (en) * 1988-09-08 1990-08-21 Raychem Corporation Method of cable sealing
US5250332A (en) * 1988-10-18 1993-10-05 Rxs Schrumpftechnik Garnituren Gmbh Heat-shrinkable envelope having low-tearing susceptibility
US5439031A (en) * 1993-11-12 1995-08-08 Shaw Industries Ltd. Heat shrinkable end caps
AUPM483194A0 (en) * 1994-03-31 1994-04-28 Hodgins, Sydney Gilbert Seals
US7304242B1 (en) * 2006-06-07 2007-12-04 3M Innovative Properties Company Shrinkable closure
US7307219B1 (en) 2006-06-07 2007-12-11 3M Innovative Properties Company Closure housing for sealing
US7253362B1 (en) 2006-06-07 2007-08-07 3M Innovative Properties Company Closure with wrapped cable
US7304244B1 (en) 2006-06-07 2007-12-04 3M Innovative Properties Company Method of making closure housing for sealing
US7531748B2 (en) * 2006-06-07 2009-05-12 3M Innovative Properties Company Sealing apparatus
CA3081227A1 (en) 2019-05-22 2020-11-22 Nvent Services Gmbh Flame-resistant heat shrink assemblies for trace heating cables

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1479655A1 (de) * 1961-09-28 1969-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer unter Vorspannung stehenden kraftschluessigen Verbindung von Teilen,insbesondere einer elektrischen Maschine
BE635318A (de) * 1962-07-23
US3448182A (en) * 1965-11-10 1969-06-03 Raychem Corp Method for making heat-shrinkable cap
GB1248908A (en) * 1967-11-30 1971-10-06 Raychem Ltd Cable joints
US3526683A (en) * 1968-03-22 1970-09-01 Raychem Corp Method for dual crosslinking
US3518359A (en) * 1968-03-28 1970-06-30 Amp Inc Heat-shrinkable sealing and strain-relief fittings for electrical cables
US3624594A (en) * 1969-02-14 1971-11-30 Amp Inc Electrical connector assembly
CH507081A (de) * 1969-04-09 1971-05-15 Gebert & Cie Verbindungsmuffe zum Verschweissen von Kunststoffrohren
US3678174A (en) * 1971-01-15 1972-07-18 Raychem Corp Self-locking heat shrinkable insulating sleeve
DE7116508U (de) * 1971-04-28 1971-08-05 Raychem Gmbh Waermeschrumpfbares endgehaeuse fuer elektrische stecker
DE7117532U (de) * 1971-05-05 1972-10-05 Raychem Gmbh Wärmeschrumpfbare Manschette
GB1437177A (en) * 1972-08-21 1976-05-26 Raychem Corp Feed through connections
US3847183A (en) * 1972-11-22 1974-11-12 V Meyer Closure
US3992570A (en) * 1973-12-12 1976-11-16 Amp Incorporated Cable end sealing devices
JPS51109083A (en) * 1975-03-14 1976-09-27 Shinetsu Chemical Co Netsushushukukanno seizohoho
GB1562186A (en) * 1975-08-20 1980-03-05 Raychem Corp Heat-recoverable article
US4196308A (en) * 1976-01-28 1980-04-01 Raychem Corporation Insulated crimp splicer
US4194082A (en) * 1978-05-24 1980-03-18 Raychem Corporation Heat recoverable closure with substrate protective means

Also Published As

Publication number Publication date
BR7707479A (pt) 1978-08-01
DE2749697A1 (de) 1978-05-11
US4569868A (en) 1986-02-11
JPS5386775A (en) 1978-07-31
FR2369912B1 (de) 1983-09-09
FR2369912A1 (fr) 1978-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749697C2 (de)
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
DE1479648C3 (de) Wärmeschrumpfbarer, mehrschichtiger Überzug
DE2344086C2 (de) Wärmerückstellfähiger hohler Gegenstand, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE2156870C2 (de) Wärmeerholbarer Gegenstand
DE3012971C2 (de)
DE2611518C3 (de) Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2216159C2 (de) Wärmerückstellbares, einschichtiges, einrollbares Flächengebilde aus einem molekular orientierten polymeren Werkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0260553A2 (de) Verfahren und Bausatz zum Ausbilden definierter längswasserdichter Bereiche in eine Vielzahl von Einzellitzen und/oder Kabelsträngen aufweisenden Verdrahtungen
DE2655534A1 (de) Gehaeuse fuer die ummantelung von substraten, insbesondere von kabelspleissungen
DE2455503A1 (de) Verfahren zur verbindung von bestandteilen aus vernetzten polymeren
EP0332821A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längswasserabdichten vieladriger Kabelbündel
DE2758094A1 (de) Waermerueckstellfaehige gegenstaende
DE2635001A1 (de) Waermerueckstellfaehige gegenstaende
DE2915898A1 (de) Verfahren zum ueberziehen eines substrates mit einem abdeckungselement und eine danach hergestellte anordnung
DE2216160A1 (de) Wärmeerholbare Gegenstände
DE3029848A1 (de) Kabelmuffenauslass fuer ein spleissungsgehaeuse
EP0241776A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils mit Formgedächtnis und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie Kunststoffteile die nach diesem Verfahren hergestellt sind
DE2154667C3 (de) Verbindungselement zum Verbinden von rohrförmigen Körpern
DE2748894C2 (de)
EP0590469A1 (de) Rückstellbarer rohrförmiger Gegenstand zum Umhüllen von Substraten, insbesondere zum Umhüllen von Kabelspleissen, Kabelenden etc.
DE3803318C2 (de)
DE3806660C2 (de) Wärmerückstellbare Manschette zum Umhüllen eines Substrates
DE3604884C2 (de)
DE2428209C2 (de) Bauteil zum Umhüllen eines Substrats

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 25/00

8125 Change of the main classification

Ipc: B29C 61/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee