DE3243102A1 - Schrumpfartikel - Google Patents

Schrumpfartikel

Info

Publication number
DE3243102A1
DE3243102A1 DE19823243102 DE3243102A DE3243102A1 DE 3243102 A1 DE3243102 A1 DE 3243102A1 DE 19823243102 DE19823243102 DE 19823243102 DE 3243102 A DE3243102 A DE 3243102A DE 3243102 A1 DE3243102 A1 DE 3243102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shrink
linear polyethylene
molding
diameter
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823243102
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr.rer.nat. 3006 Burgwedel Hanisch
Hermann Uwe Dr.rer.nat. 3060 Stadthagen Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
Kabelmetal Electro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelmetal Electro GmbH filed Critical Kabelmetal Electro GmbH
Priority to DE19823243102 priority Critical patent/DE3243102A1/de
Publication of DE3243102A1 publication Critical patent/DE3243102A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4476Terminating devices ; Cable clamps with heat-shrinkable elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/003Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor characterised by the choice of material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0807Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons only containing more than three carbon atoms
    • C08L23/0815Copolymers of ethene with aliphatic 1-olefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0869Acids or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • C08L2312/08Crosslinking by silane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond

Description

  • Schrumpfartikel
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schrumpfartikel, wie Schrurnpfschläuche, -manschetten, -kappen oder dergleichen, aus einem aus der Schmelze verarbeitbaren, insbesondere extrudierbaren Werkstoff, in Gestalt eines vernetzten, im vernetzten Zustand aufgeweiteten und in diesem Zustand eingefrorenen Formlings.
  • Bekannt ist es bereits (OE-PS 188.510), zur Herstellung von Schrumpfschläuchen aus thermoplastischen Massen den extrudierten oder gespritzten Schlauch- mit geringem Durchmesser zu erhitzen, mittels Druckluft aufzuweiten und diesen veränderten Zustand durch anschließende Kühlung zu fixieren. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß solche Schrumpfschläuche aus Thermoplasten, beispielsweise auch aus Polyvinylchlorid, für die heutigen Anforderungen nicht ausreichend temperaturbeständig sind und zudem nicht das gewünschte "elastische Formgedächtnis" aufweisen, d. h. beim Schrumpfvorgang nicht mehr in allen Details ihre ursprüngliche Form einnehmen.
  • Abhilfe schafft hier eine ebenfalls bekannte Technik zur Herstellung unter dem Handelsnamen Thermofit vertriebener Wärmeschrumpferzeugnisse, bei der ein Polyolefin-Material hoher Dichte zum Spritzen von Formteilen verwendet wird. Diese Teile werden anschließend einer hochintensiven Elektronenbestrahlung ausgesetzt, so daß ein vernetztes, dreidimensionales Maschenwerk der Moleküle erreicht wird. Hieraus ergibt sich ein mechanisch widerstandsfähiges Formteil, das kriechfest ist, nicht aufreißt und ein "elastisches Formgedächtnis" aufweist. Wird z. B. ein so verarbeiteter Schrumpfschlauch über den zu überziehenden Gegenstand gezogen, so schrumpft er bei kurzer Erwärmung über den Kristallitschmelzpunkt, im bekannten Fall oberhalb 1350, schnell in seine ursprüngliche Form und Abmessung zurück, und es entsteht ein fester widerstandsfähiger Uberzug.
  • Eine andere Möglichkeit ist die, als Basismaterialien für die Schrumpfartikel Polymere zu verwenden, die nach Aufpfropfen von Vernetzungshilfsmitteln, wie Organo-Silanen, vor oder während der Formgebung des Vorformlings unter Feuchtigkeitseinwirkung vernetzt werden. Dabei ist ferner wesentlich, daß die Feuchtigkeitseinwirkung entweder mittels einer speziellen, der Herstellung des Vorformlings nachgeschalteten Einrichtung vorgenommen wird oder bereits durch die den Polymeren und Zusatzstoffen von Hause aus anhaftenden Feuchtigkeitsmengen in der Form erfolgen oder schließlich auch durch einfaches Lagern unter Umgebungseinfluß erreicht werden kann. Hierbei geht man von der Uberlegung aus, daß im Gegensatz zur seit langem bekannten und z. B. in der Kabeltechnik im Einsatz befindlichen peroxidischen Vernetzung unter Wärmeeinwirkung durch die Aufpfropfung reaktionsfähiger niedermolekularer Verbindungen, z. B. von Organo-Silanen, als Vernetzungshilfen auf die Makromoleküle der Basismaterialien, welche ihrerseits im Verlauf von Sekundärreaktionen zu einer polyfunktionellen Kettenverknüpfung führen, sich "bündelartige" Vernetzungsstellen bilden, wobei über einen Vernetzungsknoten mehrere Makromoleküle aneinander fixiert sind. Dieser besondere chemische Vernetzungsmechanismus führt zu hohen Bindungs- kräften im olekularbereich, die bei Erwärmung im thermoplastischen Zustand zwar gelockert und damit eine Aufweitung z. B. des Formlings gestatten, nach einer Wiedererwärmung und raschen Schrumpfung aber ihre ursprüngliche Gestalt wieder einnehmen.
  • Wie bereits erwähnt, werden sog. Schrumpfschlauchartikel üblicherweise so hergestellt, daß ein Formkörper in der Geometrie, d. h.
  • den äußeren Abmessungen, die nach dem späteren Schrumpfen gewünscht wird bzw. werden, durch Spritzguß oder Extrusion erzeugt, vernetzt, in erwärmtem Zustand aufgeweitet und schließlich im aufgeweiteten Zustand abgekühlt wird. Für den Fall der Benutzung eines solchen Formkörpers wird dieser z. B. nach dem Uberschieben über ein Kabelende, über eine Verbindungsstelle oder dergleichen auf Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzbereiches erwärmt, so daß die Rückstellkräfte des Netzwerkes den Formkörper wieder in seine ursprüngliche Geometrie zurückführen.
  • Die Schrumpffähigkeit eines polymeren Werkstoffes hängt mit dem Vorhandensein eines dreidimensionalen Netzwerks im Polymeren zusammen. Beim Aufweitvorgang - unter gleichzeitiger Wärmeeinwirkung -werden die miteinander verbundenen Kettenknäuel auseinandergezogen ohne aneinander abgleiten zu können. Für die Rückstellung beim Fehlen äußerer mechanischer Kräfte bei Temperaturen oberhalb des Schmelzbereichs der Kristallite gibt es daher zwei Ursachen. Es sind dies einmal die Rückstellkräfte im gedehnten Netzwerk und zum anderen das Bestreben der Ketten, eine statistische Knäuelgestalt anzunehmen.
  • Ein ideal ausgetemperter Schlauch z. B., der nach dem Vernetzen ohne axial angreifende Kräfte aufgeweitet wurde, zeigt theoretisch daher bei jeder Rückschrumpfrate nur eine Schrumpfung in radialer Richtung.
  • In der Praxis hat es sich jedoch gezeigt, daß eine unerwünschte Schrumpfung auch in axialer Richtung stattfindet, und zwar vor allem dann, wenn das mit dem schrumpffähigen Formkörper zu umgebende Gut nur wenig kleiner ist als der Innendurchmesser des zu schrumpfen- den Formkörpers im aufgeweiteten Zustand. Die unerwünschte axiale Schrumpfung macht sich also besonders bemerkbar, wenn die maximal mögliche Schrumpfrate des Formkörpers nur wenig ausgenutzt wird.
  • Als Ursache hierfür können im wesentlichen drei Kriterien genannt werden. So treten einmal z. B. bei der Extrusion und Kalibrierung, etwa eines Schlauches,durch einen Reckvorgang in der Schmelze Axialkräfte auf, die sich nicht vollständig relaxieren können, da durch den Abkühlvorgang nach der Formgebung die mechanischen Spannungen eingefroren werden. Die Makromoleküle weisen daher nicht die thermodynamisch begünstigte Knäuelstruktur auf, vielmehr handelt es sich um eher in axialer Richtung langgezogene Knäuel. Zum anderen werden die Rückstellkräfte in axialer Richtung dann besonders hoch, wenn die Kettenverzweigung der Moleküle häufig und langkettig ist. Die Vernetzung des Polymeren erfolgt in diesem Strukturzustand. Beim Aufweiten des Formlings bei Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzbereichs treten wiederum axiale Kräfte deshalb auf, weil der Formling gehalten werden muß. Auch durch diesen Vorgang tritt eine Verzerrung der Knäuelstruktur auf, die beim Abkühlen im aufgeweiteten Zustand eingefroren wird.
  • Läßt man im Anwendungsfall den aufgeweiteten und in diesem Zustand eingefrorenen Formling, etwa einen extrudierten Schlauch, rückschrumpfen, wobei in der Regel seine beiderseitigen Enden nicht fixiert sind, so ist neben der gewünschten Radialschrumpfung auch eine starke Reduzierung der Schlauchlänge festzustellen. Im aufgeschmolzenen Zustand nehmen die langgezogenen Knäuel die statistische thermodynamisch begünstigte Form an. Kann nur ein kleiner Teil der möglichen Schrumpfrate ausgenutzt werden, dann erfolgt die Übertragung der Rückstellkräfte der Netzwerkstruktur zu einem wesentlichen Teil auf die axial gerichteten Kräfte der Knäuel bildung.
  • In diesem Fall beobachtet man eine besonders hohe axiale Schrumpfungsrate.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, bei Schrumpfformteilen die Rückschrumpfung in axialer Richtung auf ein- unwesentliches Maß herabzusetzen bzw. ganz zu unterbinden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß der Formling aus einem linearen Polyethylen besteht. Der Einsatz- solcher Polymere speziell für die Herstellung von Schrumpfartikeln, insbesondere Schläuche oder Manschetten, führt dazu, daß auch bei großen Schrumpfungsraten in radialer Richtun#g kaum Längsschrumpfungen auftreten, auch wenn man entsprechend den bekannten Aufweitmethoden verfährt. Aufwendige Maßnahmen zur Umgehung einer axialen Schrumpfung können entfallen. Die Vernetzung des linearen Polyethylens kann in der gleichen Weise wie beim sogenannten LD-PE (Low Density Polyethylen) oder auch HD-PE (High Density Polyethylen) erfolgen, obwohl es sich von diesen hinsichtlich der Kettenstruktur grundsätzlich unterscheidet. So besitzen Materialien auf Basis LDPE Ketten unterschiedlicher Länge mit verhältnismäßig vielen Verzweigungsstellen, während beim HDPE die Molekulargewichtsverteilung enger und die Anzahl der Verzweigungen geringer als beim LDPE sind. Das lineare Polyethylen (LLDPE) dagegen erhält mehr Verzweigungen als das HDPE, diese sind jedoch sehr kurz, eine Eigenschaft, die zu einem völlig anderen Extrusionsverhalten führt.
  • Vorteilhaft ist es deshalb in Weiterführung des Erfindungsgedankens, wenn das lineare Polyethylen strahlenvernetzt ist. Sollte dies, insbesondere auch im Hinblich auf die notwendigen Investitionskosten nicht wünschenswert sein, kann man in Durchführung der Erfindung nach Aufpfropfen von Alkoxisilanen auf die Moleküle des linearen Polyethylens die aus der Schmelze hergestellten Formkörper auch durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzen. Bei der Durchführung der Vernetzung durch Bestrahlen oder durch Feuchtigkeitseinwirkung kann man auf bekannte Verfahrensschritte zurückgreifen.
  • Auch ist es nicht notwendig, das lineare Polyethylen allein als Basismaterial für die Schrumpfartikelherstellung zu verwenden.
  • Man kann es auch mit normalem LDPE, HDPE oder mit Copolymeren des Polyethylens, wie Ethylenvinylazetat (EVA) oder Ethylen-Ethylacrylat (EEA) mischen.
  • Als besonders vorteilhaft im Rahmen der Erfindung hat sich ein Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, insbesondere von Schläuchen oder Manschetten, erwiesen, bei dem die Formgebung aus der Schmelze zunächst mit wesentlich' größerem Durchmesser erfolgt als der, den der Formling im noch unvernetzten Zustand aufweist, und daß anschließend der aus der Schmelze geformte größere Durchmesser auf den gewünschten Durchmesser des Formlings heruntergezogen wird. Dies bedeutet z. B. die Extrusion eines Schlauches mit relativ großem Durchmesser, der im Schmelzzustand extrem lang ausgezogen wird. Durch die sehr kurzen Verzweigungen im Kettenaufbau des linearen Polyethylens ist ein Abgleiten der Molekülketten möglich, ohne daß elastische Rückstellkräfte aufgebaut werden. Durch die äußere Krafteinwirkung erfolgt eine gewisse Ausrichtung der Molekülketten in Achsrichtung, die Molekülketten werden beim Recken irreversibel entwirrt (plastisches Fließen) und nicht, wie bei den bekannten Materialien, reversibel verformt (Schmelzelastiztät). Längsschrumpfungen sind dadurch ganz zu vermeiden oder werden auf einen unwesentlichen Betrag reduziert.
  • Das Verhältnis von geformten zum heruntergezogenen Durchmesser sollte möglichst groß gewählt werden. Als vorteilhaft hat es sich in Durchführung der Erfindung ein Verhältnis von etwa 4 : 1, vorzugsweise 2, 5 bis 3 : 1, erwiesen.
  • Mischungen, die in Durchführung der Erfindung vorteilhaft verwendet werden können, sind die folgenden: Beispiel 1 Lineares Polyethylen (LLDPE) 100 Teile Vinyltrimethoxisilan 0,5 - 1,0 Teile Katalysator (Dibutylzinndilaurat) 0,05 Teile Radikal initiator (Peroxid) 0,02 - 0,08 Teile Beispiel 2 Lineares-Polyethylen (LLDPE) 100 Teile Rußbatch (35 % Acetylenrußschwarz Y 200 in V 3510 K - PE Copolymer) 50 Teile Vinyltrimethoxisilan 1,0 - 1,5 Teile Radikal initiator (Peroxid, z. B.
  • Dicumylperoxid, Esterperoxid oder Verschnitt) 0,03 - 0,1 Teile Katalysator (z. B. Dibutylzinndilaurat) 0,05 Teile Beispiel 3 Lineares Polyethylen (LLDPE) 100 Teile PE-Copolyrner, z. B. ein Acrylat-oder Azetat-Copolymer 50 Teile Rußbatch (s. Beispiel 2) 50 Teile Katalysator, z. B. wie oben 0,07 Teile Peroxid 0,03 - 0,13 Teile Vinyltrimethoxisilan 1,0 - 1,5 Teile

Claims (6)

  1. Patentansprüche #1# 1 Schrumpfartikel, wie Schrumpfschlauch, -manschette, -kappe oder dergleichen, aus einem aus der Schmelze verarbeitbaren, insbesondere extrudierbaren Werkstoff, in Gestalt eines vernetzten, im vernetzten Zustand aufgeweiteten und in diesem Zustand eingefrorenen Formlings, dadurch gekennzeichnet, daß der Formling aus einem linearen Polyethylen besteht.
  2. 2. Schrumpfartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Polyethylen strahlenvernetzt ist.
  3. 3. Schrumpfartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Polyethylen nach Aufpfropfen von Alkoxisilanen durch Feuchtigkeitseinwirkung vernetzt ist.
  4. 4. Schrumpfartikel nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das lineare Polyethylen in Form eines seiner Mischpolymerisate verwendet ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Sch@umpfartikeln llach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Formgebung aus der Schmelze zunächst mit wesentlich größerem Durchmesser erfolgt als der, den der Formling im noch unvernetzten Zustand aufweist, und daß anschließend der aus der Schmelze geformte Durchmesser auf den gewünschten Durchmesser des Formlings heruntergezogen wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von geformtem zum heruntergezogenen Durchmesser etwa 4 4 : 1, vorzugsweise 2, 5 bis 3 : 1, beträgt.
DE19823243102 1982-11-22 1982-11-22 Schrumpfartikel Ceased DE3243102A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243102 DE3243102A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Schrumpfartikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823243102 DE3243102A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Schrumpfartikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3243102A1 true DE3243102A1 (de) 1984-05-24

Family

ID=6178682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823243102 Ceased DE3243102A1 (de) 1982-11-22 1982-11-22 Schrumpfartikel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3243102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276367A2 (de) * 1987-01-24 1988-08-03 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln
US5763032A (en) * 1993-05-18 1998-06-09 Raychem Limited Heat-shrinkable article

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749697A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Raychem Sa Nv Waermerueckstellfaehiger gegenstand
EP0058091A2 (de) * 1981-02-11 1982-08-18 Raychem Limited Dimensionsrückstellbarer Gegenstand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749697A1 (de) * 1976-11-08 1978-05-11 Raychem Sa Nv Waermerueckstellfaehiger gegenstand
EP0058091A2 (de) * 1981-02-11 1982-08-18 Raychem Limited Dimensionsrückstellbarer Gegenstand

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0276367A2 (de) * 1987-01-24 1988-08-03 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln
EP0276367A3 (de) * 1987-01-24 1989-07-26 kabelmetal electro GmbH Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln
US5763032A (en) * 1993-05-18 1998-06-09 Raychem Limited Heat-shrinkable article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631769C2 (de)
DE2611518C3 (de) Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2749697C2 (de)
DE3001159A1 (de) Schrumpfformteil aus extrudierbarem geschaeumten werkstoff
EP0057000A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffverformungen
DE3717812A1 (de) Poroese hitzeschrumpfbare tetrafluorethylenpolymerroehre und verfahren zu ihrer herstellung
EP0241776B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffteils mit Formgedächtnis und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, sowie Kunststoffteile die nach diesem Verfahren hergestellt sind
DE2304429B2 (de) Formkoerper aus tetrafluoraethylenmischpolymerisaten
DE3107907C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfschläuchen, -manschetten und -kappen
DE2940719A1 (de) Verfahren zur herstellung von schrumpfartikeln
DE1760467A1 (de) Technischer Draht aus thermoplastischem Kunststoff
AT398725B (de) Verfahren zum herstellen von endmuffen an kunststoffrohren
DE3243102A1 (de) Schrumpfartikel
EP0257223A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut
DE2718082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines leiters mit einem thermoplastischen mischpolymerisat sowie nach dem verfahren hergestellte kabelschnur
DE3310294C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres oder Schlauches aus einem vernetzten Polyolefin
EP0031868A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schrumpfartikeln, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und so erhaltene Artikel
DE3202547C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines durch Wärmeeinwirkung auf ein Substrat aufschrumpfbaren Hohlkörpers
DE3133091A1 (de) "schrumpfformteil kurzer laenge, wie schrumpfkappe, -schlauchmanschette und dergleichen"
EP0061143A2 (de) Schrumpfbares Material mit einer Beschichtung aus Schmelzkleber
DE2719308A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter schrumpfschlaeuche
DE1944111A1 (de) In der Hitze schrumpfendes Rohr aus Fluorkohlenwasserstoff
DE3908798A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoffteilchen, insbesondere rohren, sowie verschnittmischung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3903436C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE4142045C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection