DE2848231C2 - Wärmerückstellfähiger Gegenstand - Google Patents

Wärmerückstellfähiger Gegenstand

Info

Publication number
DE2848231C2
DE2848231C2 DE2848231A DE2848231A DE2848231C2 DE 2848231 C2 DE2848231 C2 DE 2848231C2 DE 2848231 A DE2848231 A DE 2848231A DE 2848231 A DE2848231 A DE 2848231A DE 2848231 C2 DE2848231 C2 DE 2848231C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
sleeve
metal foil
object according
inner lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2848231A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848231A1 (de
Inventor
Jean-Marie Etienne Nolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Raychem NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem NV SA filed Critical Raychem NV SA
Publication of DE2848231A1 publication Critical patent/DE2848231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848231C2 publication Critical patent/DE2848231C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/1806Heat shrinkable sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • B23P11/025Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits by using heat or cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/004Shrunk pipe-joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S174/00Electricity: conductors and insulators
    • Y10S174/08Shrinkable tubes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1328Shrinkable or shrunk [e.g., due to heat, solvent, volatile agent, restraint removal, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wärmerückstellfähige Gegenstände, insbesondere warmschrumpfende Gegenstände, die zur Ver­ wendung zum Schutz und zur Isolierung von Leitungen, wie zum Beispiel elektrischen Kabeln, bestimmt ist.
Wärmerückstellfähige Gegenstände, insbesondere warm­ schrumpfende Gegenstände, werden auf den verschieden­ sten Anwendungsgebieten nunmehr in großem Umfang ver­ wendet, wenn eine Isolierung, Abdichtung und Verkap­ selung erforderlich sind. Diese Gegenstände stellen sich üblicherweise bei der Erwärmung in eine ursprüng­ liche Gestalt zurück, aus der sie zuvor verformt worden sind. Die Bezeichnung "wärmerückstellfähig" bei der Beschreibung umfaßt auch einen Gegenstand, der bei der Erwärmung eine neue Gestalt selbst dann annimmt, wenn er zuvor verformt worden ist.
In ihrer üblichsten Form weisen derartige Gegenstände eine warmschrumpfende Hülle aus einem polymeren Ma­ terial, das ein elastisches oder plastisches Memory­ verhalten hat, auf, wie dies beispielsweise in den US- PS′en 2 027 962, 3 086 242 und 3 957 372 beschrieben ist. Wie sich beispielsweise der US-PS 2 027 962 ent­ nehmen läßt, kann die ursprüngliche dimensionsmäßig wärmestabile Form eine Übergangsform bei einer konti­ nuierlichen Herstellung sein, bei der beispielsweise ein extrudiertes Rohr im warmen Zustand zu einer di­ mensionsmäßig wärmeinstabilen Gestalt gedehnt wird. Bei anderen Anwendungsformen wird ein vorgefertigter dimensionsmäßig wärmestabiler Gegenstand in eine dimen­ sionsmäßig wärmeinstabile Form in einer separaten Her­ stellungsstufe verformt.
Bei anderen Gegenständen, wie zum Beispiel nach der GB-PS 1 440 524, wird ein elastomeres Element, wie zum Beispiel ein äußeres rohrförmiges Element, im gedehnten bzw. gespannten Zustand durch ein zweites Element, wie zum Beispiel ein inneres rohrförmiges Element, gehalten, das sich bei der Erwärmung er­ weicht, so daß sich das elastomere Element zurück­ stellen kann.
Warmschrumpfende Hüllen bzw. Hülsen sind zur Anwen­ dung auf vielen Gebieten, insbesondere zum Verbinden und Anschließen von Drähten, Kabeln und Rohren be­ stimmt. Jedoch gibt es auch andere Anwendungsgebiete, bei denen es erwünscht ist, eine Verbindung, eine Iso­ lierung oder ein schützendes wärmerückstellfähiges Element für längliche Gegenstände, wie zum Beispiel Kabel und Rohre vorzusehen, bei denen die Enden nicht zugänglich sind, oder wenn sie zugänglich sind, daß es unerwünscht ist, dieselben zu trennen oder irgend­ wie zu verschieben. Für diese Anwendungsgebiete sind sogenannte als Umwicklungen ausgebildete Hüllen ent­ wickelt worden. Hauptsächlich werden diese von Wärme­ rückstellfähigen Flächengebilden gebildet, die um einen Gegenstand unter Bildung einer rohrförmigen Gestalt im allgemeinen gewickelt werden können, wobei üblicher­ weise Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, die sie in ihrer umwickelten Gestalt während der Rückstel­ lung halten. Üblicherweise sind derartige Befestigungs­ einrichtungen mechanisch ausgelegt und weisen beispiels­ weise starre Klammern, Stifte bzw. Bolzen oder kanal­ förmige Elemente auf, die mit entsprechend durch Spritz­ gießen oder Extrusion geformten Ausstülpungen zusammen­ arbeiten, die in der Nähe der überlappenden Ränder des wärmerückstellfähigen Flächenmaterials liegen. Ver­ schiedene Arten von Befestigungseinrichtungen sind bei­ spielsweise in der US-PS 3 379 218 und den GB-PS′en 1 155 470, 1 211 988 und 1 346 479 beschrieben. Bei anderen Anwendungsfällen kann das in umwickelter Form vorliegende Flächengebilde während der Rückstel­ lung mit Hilfe eines Klebers gehalten werden, der manchmal sogar direkt an Ort und Stelle aufgebracht werden kann.
Ein spezielles Anwendungsgebiet von wärmerückstell­ fähigen Gegenständen der eingangs beschriebenen Art liegt bei der Isolierung und dem Schutz von Verbin­ dungen zwischen Leitungen, insbesondere elektrischen Kabeln. Bei der Erstellung derartiger Verbindungen beispielsweise zwischen Telefonkabeln oder anderen Leitungskabeln treten viele Schwierigkeiten im Hin­ blick auf die Erfordernisse einer ständigen Isolierung und Erdung sowie Abdichtung der Verbindung vor dem Ein­ dringen von Verunreinigungen, wie zum Beispiel Feuch­ tigkeit und Insekten, auf, wobei auch eine ausreichende Widerstandsfähigkeit gegen Zug-, Druck-, Biege- und Stoßbeanspruchungen notwendig ist. Nach der GB-PS 1 155 470 wird die Verwendung von Rohren oder Hülsen aus warmschrumpfendem Material vorgeschlagen, um Ver­ bindungen bei elektrischen Leitungen zu schützen und zu isolieren. Da jedoch derartige Kabel häufig unter Druck gesetzt sind, und wasserdicht sein müssen, ist es erforderlich, die Innenwandung der warmschrumpfen­ den Hülse mit einem Dichtmittel, wie zum Beispiel einem heißschmelzenden Kleber, oder einem Mastix aus­ zukleiden. Wenn die Hülse erwärmt wird, schmilzt das Dichtungsmittel und bildet eine wasserdichte und druck­ beständige Abdichtung zwischen der Hülse und dem Kabel.
Hierbei tritt jedoch der Nachteil auf, daß aufgrund der Durchlässigkeit des für die schrumpffähigen Rohre oder Hülsen verwendeten polymeren Materials im Lauf der Zeit Wasser von außen durch das Rohr bzw. Hülsenmaterial in das Innere eindringt, so daß es notwendig ist, Trocknungsmittel wie z. B. Kieselgelbeutel innerhalb des Spleißungsgehäuses vorher anzuordnen, die die eingedrungene Feuchtigkeit binden. In der US-PS 4016356 werden zwar bereits wärme­ rückstellfähige Gegenstände beschrieben, die zur elektri­ schen Abschirmung von Kabelverbindungen dienen und die mit einer Innenauskleidung aus einer Metallfolie versehen sind, jedoch ist die Metallauskleidung in Längsrichtung wellenför­ mig ausgebildet, wobei diese Wellung auch nach der Rückstel­ lung vorhanden ist. Zusätzlich zur Längswellung weist die metallische Abschirmung im mittleren Bereich der Hülse eine Querwellung auf. Bei der Wärmerückstellung schrumpfen die Endbereiche der Hülse, in denen die Metallabschirmung Längs­ wellungen aufweist, auf das Kabel auf, während der Mittelbe­ reich mit Längs- und Querwellungen seinen ursprünglichen Durchmesser beibehält. Wenn der wärmerückstellfähige Gegen­ stand als Sperre gegen Feuchtigkeit, Gase oder Lösungsmit­ tel dienen soll, erstrecken sich die Enden der wärme­ schrumpffähigen Muffe bevorzugt über die Enden der als Abschirmung dienenden Metallfolie hinaus und sind in diesem Fall vollständig oder teilweise mit Schmelzkleber beschich­ tet. Eine derartige Konstruktion mit Wellungen in Längsrich­ tung kann nur in einer Richtung eine Druckbeanspruchung aufnehmen. Ferner können die Wellungen zu Beschädigungen der wärmerückstellbaren Hülse führen. Außerdem wird, wenn die wärmeschrumpffähige Hülse an ihren Enden über die ge­ wellte Metallfolie vorspringt, um am Ende der Hülse eine ausreichende Barriere gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Verschmutzungen zu bilden, eine ständige Abschirmung nicht erreicht.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen wärmerückstellfä­ higen Gegenstand bereitzustellen, der bei und nach der Rückstellung Schutz gegen das Eindringen von Wasserdampf von außen durch das Rohr bzw. Hülsenmaterial ebenso bietet wie einen dichten Verschluß gegen das Eindringen von Verunreinigun­ gen, wie z. B. Feuchtigkeit an den Enden.
Diese Aufgabe wird bei einem wärmerückstellfähigen Gegenstand mit einer warmschrumpfenden Hülse, welche mit einer Innenauskleidung aus einer Metallfolie versehen ist, dadurch gelöst, daß die Innenauskleidung aus einer vor und nach der Rückstellung durchgehenden glatten Metallfolie besteht, wobei sich die Metallfolieninnenauskleidung über die Länge der warm­ schrumpfenden Hülse erstreckt und an der warmschrumpfenden Hülse haftet und die Metallfolieninnenauskleidung mit einer Schicht aus einem Heißschmelzkleber versehen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die warmschrump­ fende Hülse mit einer Innenschicht aus einem heißschmelzen­ den Kleber versehen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die warmschrumpfende Hülse eine in der Mitte liegende Verstär­ kung auf, die aus einer oder mehreren in Längsrichtung zusammendrückbaren, gegebenenfalls federnden Windungen gebildet wird, wobei die Verstärkung zwei endseitig aneinan­ derstoßende Windungen aufweisen kann, von denen mindestens eine mit Einrichtungen zu ihrer Fixierung vor der Rückstel­ lung versehen ist. Hierdurch wird es möglich, die Hülse nach der Wärmeschrumpfung für Wartung, Reparatur oder zur Veränderung der Verbindung zu öffnen, ohne daß eine voll­ ständige Erneuerung der Verbindung erforderlich ist.
Zwar sind derart warmschrumpfende Gegenstände, bei denen ein Mittelabschnitt sich nicht zurückstellt oder bei denen Verstärkungen vorgesehen sind, um im Mittelbereich eine Rückstellung zu unterbinden, bereits bekannt, ihre Herstel­ lung ist jedoch sehr aufwendig. So wird in der GB-PS 1248908 ein warmschrumpfender Gegenstand beschrieben, der eine als Brücke dienende Hülse aus einem nicht rückstellfä­ higen Material sowie endseitige Hülsen aus wärmeschrumpffä­ higem Material aufweist, wobei die Hülsen beispielsweise durch Schraubverbindungen miteinander verbunden sind. Hier sind bei der Herstellung relativ enge Toleranzen erforder­ lich. In der GB-PS 1431167 wird eine warmschrumpfende Hülse beschrieben, die eine mittige Versteifung aus einem relativ starren, in Längsrichtung geschlitzten Rohr aufweist. Das Rohr besteht üblicherweise aus zwei Halbrohren aus Alumi­ nium.
Die Verwendung von Versteifungen bei wärmerückstell­ fähigen Mauerdurchführungseinrichtungen ist in der GB-PS 1 245 119 beschrieben. Eine Verstärkungseinrichtung ist dort als ein Windungselement vorgeschlagen, je­ doch basiert die Verwendung einer derartigen Windung bei derartigen Einrichtungen hauptsächlich darauf, eine schraubenförmige Außenfläche nach der Rückstellung am Gegenstand zu haben, um das Einführen der Durchführungs­ einrichtung in und aus der Einrichtung von einer Wan­ dung derselben zu erleichtern, durch die diese geht.
Durch die Kombination der dünnen Metall­ folgenauskleidung und der in der Mitte liegenden Win­ dung oder den in der Mitte liegenden Windungen wird (a) sicherstellt, daß eine Kabelverbin­ dung nach der Rückstellung wirksam gegen nach innen eindringende Wasserdampfübertragung abgedichtet ist, und (b) daß der zurückgestellte Gegen­ stand die gewünschte mechanische Festigkeit aufgrund der im Mittelbereich liegenden rohrförmigen Konstruk­ tion hat.
Nach einem Test kann der Gegenstand ohne Zusammenbrechen einer Kraft eines 0,5 kg Stahlzylinders mit einem kugelförmigen Ende Widerstand leisten, der auf den Gegenstand von 1 m Höhe fallengelassen wird. Gleichzeitig ist die Windung bzw. sind die Windungen andererseits in Längs­ richtung zusammendrückbar, was bedeutet, daß die Win­ dung oder die Windungen von Hand oder unter Verwendung eines einfachen Handwerkzeuges zusammengedrückt wer­ den können. Wenn somit die Kabelverbindung repariert oder abgeändert werden soll, kann die warmschrumpfende Hülse durchgetrennt und weggenommen werden, und die Windung bzw. die Windungen können in Längsrichtung derart zusammengedrückt werden, daß die Verbindungs­ stelle zugänglich ist. Wenn die Reparatur- oder Abän­ derungsarbeiten beendet sind, können die Windung oder die Wendungen in ihre ursprüngliche Gestalt zurückkeh­ ren. Aus diesem Grunde sollten die Windung bzw. die Windungen zweckmäßigerweise federnd nachgiebig sein, um diese Vorgehensweisen wie zuvor beschrieben zu er­ leichtern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung beispielsweise kann eine einzige Schrau­ benfeder verwendet werden, die von einem Ende her zu­ rückgeschoben werden kann, um einen Zugang zu ver­ schaffen. Wenn jedoch nur eine Windung verwendet wird, ergeben sich Schwierigkeiten bei der Unterbringung der vollständig zusammengedrückten Windung und zusätzlich kann es bei manchen Anwendungsfällen möglich sein, die Windung ausreichend zusammenzudrücken, um einen Zugang zu allen Bauteilen der Kabelverbindung bzw. Kabelspleißung zu schaffen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform nach der Er­ findung wird die Verstärkung deshalb von zwei Windun­ gen gebildet, die endseitig aneinanderstoßen, so daß sie nach der Rückstellung einen wirksamen Ersatz für eine einzige Windung bilden. Eine oder beide der Win­ dungen kann bzw. können mit Einrichtungen versehen sein, die eine Fixierung derselben vor der Rück­ stellung gestatten. Beispielsweise kann eine der Windungen mit einer kurzen rohrförmigen Befestigung versehen sein, in oder um die die andere Windung ge­ legt werden kann. Wenn, wie zweckmäßigerweise vorge­ sehen, die Windungen federnd nachgiebig sind, können Klammern bzw. Klemmen vorgesehen sein, um sie im zu­ sammengedrückten Zustand bei der Wiederherstellung oder bei einem nochmaligen Eingreifen in die Verbin­ dung zu halten.
Zweckmäßigerweise weisen die Gegenstände nach der Erfindung Trageinrichtungen auf, die sicherstellen, daß die Spleißung innerhalb des Mittelbereiches wäh­ rend und nach der Rückstellung fixiert bleibt. Der­ artige Einrichtungen können beispielsweise von klei­ nen Metallbändern gebildet werden, die an den Enden der Windung bzw. der Windungen liegen. Zweckmäßiger­ weise weisen diese Einrichtungen jedoch Kronen oder kammförmige Gebilde auf, wie dies beispielsweise in der GB-PS 1 431 167 gezeigt und beschrieben ist. Gemäß die­ ser Patentschrift ist ein Metallband vorgesehene das mehrere verformbare Zinken oder Klauen bzw. Zacken hat, die über die Grundfläche des Bandes vorstehen. Die Klauen sind zweckmäßigerweise in Richtung ihrer Enden stärker verformbar und hierdurch wird sichergestellt, daß eine gleichmäßige Durchmesserabstufung der warm­ schrumpfen den Hülse von dem verstärkten Mittelteil zu der Stelle vorhanden ist, an der das Kabel erfaßt wird, so daß Beanspruchungen des Hülsenmaterials mini­ malisiert sind und die Klauen bzw. Zacken als Verstei­ fung der Bereiche mit sich änderndem Durchmesser wir­ ken. Die Kronen können selbstverständlich bei einer Verbindung mit oder ohne Trageinrichtungen verwendet werden, da diese nicht absolut nötig sind.
Die warmschrumpfende rohrförmige Hülse kann einen geschlossenen Querschnitt haben oder kann von einer als Umwicklung ausgebildeten Hülse gebildet werden, wie dies in den eingangs genannten Patentschriften beschrieben ist. Die hier verwendete Bezeichnung "rohrförmig" stellt keine Beschränkung auf Elemente mit genauer zylindrischer Gestalt dar, sondern umfaßt auch Elemente mit unregelmäßiger und/oder sich ändern­ der Querschnittsgestalt sowie Y-förmige, T-förmige und X-förmige Elemente.
Die Hülse kann selbstverständlich von irgendeinem der bekannten wärmerückstellfähigen Materialien ge­ bildet werden. Bevorzugt werden jedoch beispielsweise Materialien, wie Polyolefine, insbesondere Polyäthy­ len, Copolymere aus Äthylen und Vinylacetat, Copoly­ mere aus Äthylen und Äthylacrylat, chloriert und fluorierte Polymere, insbesondere Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid und Polymere, die Einheiten von Vinylidenfluorid, Hexafluoräthylen und Chlortrifluor­ äthylen enthalten, sowie Kautschukarten, wie zum Bei­ spiel Äthylen/Propylenkautschuk, chlorierte Kautschuke, wie zum Beispiel Neopren und Silikonkautschuke, die in einer Mischung mit einem kristallinen oder glas­ artigen Polymer, wie zum Beispiel einem Olefinpoly­ mer, verwendet werden können. Alle die zuvor genann­ ten Materialien können erforderlichenfalls beispiels­ weise durch Bestrahlung und/oder chemische Behandlung quervernetzt sein. Die Hülse ist im allgemeinen wenig­ stens an ihren Enden mit einer Innenschicht aus einem Dichtmittel, wie zum Beispiel einem heißschmelzenden Kleber oder einem Mastix versehen, die bei gewissen Anwendungsfällen auch direkt an Ort und Stelle aufge­ bracht werden können. Vorzugsweise kommen als heiß schmelzende Kleber beispielsweise Polyamide, Äthylen/ Vinylacetat-Copolymere und Terpolymere (mit oder ohne eingearbeitete Wachse) und Polyester in Betracht. Derartige Materialien sind beispielsweise in der GB-PS 1 440 810 und der DE-OS 27 09 717 beschrieben. Auch sind härtbare Kleber geeignet, die bei der Er­ wärmung erschmelzen und fließfähig werden, die je­ doch anschließend nicht mehr heißschmelzbar sind. Hierfür kommen insbesondere Epoxyharze und übliche Mastix, wie zum Beispiel jene in Betracht, die auf Butyl- und Isobutylenkautschuken basieren, und mit auf diesem Gebiet bekannten Substanzen modifiziert sind. Die Verwendung oder auch die Auswahl des Ma­ terials hängt von den speziellen Erfordernissen des jeweiligen Anwendungsfalles ab. Wie zuvor erwähnt, ist ein Hauptmerkmal der vorliegenden Erfindung darin zu sehen, daß eine durchgehende Metallfolieninnenaus­ kleidung vorgesehen ist, die einen Schutz vor nach innen eindringende Wasserdampfübertragungen dient. Bei den warmschrumpfenden Gegenständen nach der GB-PS 1 431 167 besteht die Möglichkeit, daß Wasser zwischen den Klauen der Kronen an beiden Enden eindringen kann und auf jeden Fall ist die Wasserdampfpermeabilität des verwendeten polymeren Materials bei wärmerück­ stellfähigen Hülsen groß, so daß es notwendig ist, Kieselgelbeutel innerhalb des Spleißengehäuses bei der Erstellung vorzusehen. Die Gegenstände nach der Erfindung hingegen ermöglichen durch die Metallfolie, daß diese die Verbindung bzw. Spleißung zwischen den Klauen bzw. Zacken der Krone nach der Rückstellung bedeckt und sich durchgehend bis zum Ende der warm­ schrumpfenden rohrförmigen Hülse erstreckt. Bei Ver­ gleichsversuchen für die Wasserdampfpermeabilität zeigte sich, daß bei der Auslegung nach der Erfindung eine um einen Faktor von etwa acht verringerter Was­ serdampfpermeabilität im Vergleich zu bisher vorge­ schlagenen Erzeugnissen unter Verwendung von Mantel­ hälften aus Aluminium zu erwarten ist. Nicht nur wird dieser überraschende Vorteil erzielt, sondern es hat sich gleichzeitig auch ergeben, daß bei ent­ sprechender Wahl der Dicke der Metallfolie,die üb­ licherweise eine Aluminiumfolie ist, ein warmschrumpfen­ des Erzeugnis erhalten werden kann, das sich in eine gleichmäßige Oberflächengestalt zurückstellt und die Metallfolie nicht reißt. Dies bedeutet, daß die Me­ tallfolie so dünn ist, daß sie keine Verwerfungen oder irgendwelche Unregelmäßigkeiten mit Erhebungen und Vertiefungen bildet, die sonst möglicherweise zur Beschädigung der warmschrumpfenden Hülse führen oder einen Durchgang für Verschmutzungen bilden. An­ dererseits ist die Metallfolie nicht so dünn, daß sie bei der Rückstellung beispielsweise durch Zer­ reißen beschädigt wird, selbst wenn sie um Gegen­ stände mit unregelmäßiger Gestalt vorgesehen ist.
Bei der Verwendung einer Alu­ miniumfolie hat sich herausgestellt, daß eine Dicke von 10 bis 25 µm, zweckmäßigerweise von 12 bis 15 µm, bevorzugt ist. Es können auch andere Metallfolien zur Anwendung kommen, deren Dicke ähnlich bemessen ist, wie zum Beispiel Kupferfolien, Weicheisenfolien (beispielsweise wenn eine magnetische Abschirmung er­ forderlich ist) und bestimmte metallisierte Kunst­ stoffolien, wie zum Beispiel die üblicherweise erhält­ lichen biaxial orientierten Polyesterfolien, die mit Gold beschichtet sind.
Der Gegenstand der Erfindung ist insbesondere für die Verkapselung von Kabelspleißungen bei umwickelten Gegenständen geeig­ net und ist zweckmäßigerweise auch für die Erstellung von Übergängen von Kabelkästenausgängen mit Zuleitungs­ kabeln bestimmt.
Hierzu kann eine rohrförmige Hülse einen geschlos­ senen Querschnitt haben oder kann als eine Umwick­ lung ausgebildete Hülse vorhanden sein. Bei der Her­ stellung einer als Umwicklung ausgebildeten Hülse kann die Metallfolie einfach entweder während oder nach der Herstellung der Hülse aufgebracht werden. Die Hülsen sind beispielsweise üblicherweise bei irgend­ einem Herstellungsgang mit einem heißschmelzenden Kle­ ber überzogen worden und die Metallfolie kann beispiels­ weise mit ihrer zuvor aufgebrachten Schicht aus heiß schmelzendem Kleber auf der Hülse aufgebracht werden, währenddem der heißschmelzende Kleber auf der Hülse noch klebrig ist. Die Anbringung einer Innenfolie auf rohrförmigen Gegenständen mit geschlossenem Quer­ schnitt ist schwieriger, jedoch kann es bei Rohren mit kleinen Durchmessern durch eine gleichzeitige Extrusion der Folie hergestellt werden. Bei Rohren mit großem Durchmesser kann die Folie unter Verwen­ dung eines zusammenklappbaren Dorns aufgebracht wer­ den. Ein Dorn kann beispielsweise von zwei zylindri­ schen Mantelhälften gebildet werden, die an der Innen­ seite gelenkig miteinander beispielsweise mit Hilfe eines Stangenscharnieres verbunden sind. Eine der Mantel­ hälften hat einen geringfügig kleineren Durchmesser, so daß sie in den Innenraum der anderen Mantelhälfte eingepaßt ist, um den Dorn zusammenzuklappen. Ein derartiger Dorn kann mit einem lösbaren Kunststoff oder beispielsweise mit einer Aluminiumfolie mit oder ohne eine heißschmelzende Klebstoffschicht überzogen und bedeckt sein, und eine warmschrumpfende rohrförmige Hülse mit einer Innenschicht aus einem heißschmelzenden Kleber kann dann teilweise um den Dorn aufgeschrumpft werden und anschließend erfolgt eine Abkühlung. Nach der Abkühlung kann der Dorn wie zuvor beschrieben zusammengeklappt werden und heraus­ gezogen werden, so daß das gewünschte Schichtmaterial zurückbleibt. Wenn eine oder mehrere Windungen eben­ falls eingebaut werden sollen, können diese über den lösbaren Kunststoff vor der Aufbringung der Aluminium­ folie gelegt werden (der beispielsweise von einer Mi­ schung aus Polyäthylen mit einem Polymer auf Silicium­ basis gebildet werden kann). In diesem Zusammenhang wurde überraschenderweise festgestellt, daß sich die Aluminiumfolie von selbst sauber auf die Windung nach der Schrumpfung ohne Reißen legt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beige­ fügten Zeichnung an bevorzugten Ausführungsbeispie­ len näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1a eine warmschrumpfende Hülse mit einer Me­ tallfolieninnenauskleidung,
Fig. 1b eine Querschnittsansicht der Hülse nach Fig. 4a, und
Fig. 1c eine Längsschnittansicht der Hülse nach Fig. 1a,
Fig. 2 eine Versteifung,
Fig. 3 die Versteifung nach Fig. 2 in in Längs­ richtung zusammengedrücktem Zustand,
Fig. 4a eine Längsschnittansicht einer Versteifung mit Tragringen und Kronen an jedem Ende,
Fig. 4b eine Längsschnittansicht einer ähnlichen Versteifung,
Fig. 5 eine Längsschnittansicht einer Einrichtung mit einer Versteifung nach Fig. 4a, die innerhalb einer warmschrumpfenden Hülse liegt,
Fig. 6 eine Querschnittsansicht der warmschrumpfen­ den Hülse nach Fig. 5,
Fig. 7 eine vergrößerte Ausschnittsansicht der Einrichtung nach Fig. 5,
Fig. 8 eine Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 5,
Fig. 9 eine Längsschnittansicht durch eine ver­ kapselte Verbindung unter Verwendung der Einrichtung nach Fig. 5.
In Fig. 1a ist eine warmschrumpfende Hülse 30 ge­ zeigt, die beispielsweise aus quer vernetztem Poly­ äthylen mit hoher Dichte hergestellt ist. Erfindungs­ gemäß ist die Hülse 30 mit einer durchgehenden Innen­ auskleidung 31 aus einer Aluminiumfolie versehen, die eine Dicke von 10 bis 25 µm, zweckmäßigerweise von 12 bis 15 µm hat. Die Dicke der warmschrumpfen­ den Hülse liegt üblicherweise zwischen 1 und 5 mm. Wie insbesondere in den Fig. 1b und 1c gezeigt, sind zwei Schichten 32 und 33 aus heißschmelzendem Kleber zwischen der Hülse 30 und der Folie 31 und auf der Innenseite der Folie 31 vorgesehen.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist in Fig. 2 eine Versteifung gezeigt, die zweckmäßigerweise nach der Erfindung verwendet wird. Die Versteifung umfaßt zwei Windungen 1 und 2, die endseitig aneinanderstoßen. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Windungen 1 und 2 federnd nachgiebig und in Längsrichtung zusammendrückbar. Sie können in ihrem in Längsrichtung zusammengedrückten Zustand mit Hilfe von Klammern 3 und 4 gehalten werden, wenn der wärmerückstellfähige Gegenstand wieder zugäng­ lich gemacht werden soll.
In Fig. 4a ist eine Versteifung gezeigt, die eine ein­ zige, federnd nachgiebige und in Längsrichtung zusammen­ drückbare Windung 5 umfaßt, die an jedem ihrer Enden mit Tragkronen 6 und 7 versehen ist, wie diese in der GB-PS 1 431 167 beschrieben sind. In Fig. 4b ist eine ähnliche Versteifung gezeigt, bei der zwei federnd nach­ giebige und in Längsrichtung zusammendrückbare Windungen 8 und 9 endseitig aneinanderstoßend angeordnet sind. Die Windung 8 ist mit einem kurzen Kupferrohr 10 versehen, in das die Windung 9 zur korrekten Positionierung ragt.
In Fig. 5 ist ein wärmerückstellfähiger Gegen­ stand nach der Erfindung gezeigt, bei dem die Ver­ stärkung nach Fig. 4a innerhalb einer warmschrumpfen­ den Hülse 11 angeordnet ist, die auf die Versteifung im Mittelbereich teilweise aufgeschrumpft ist.
Nach den Fig. 6 und 7 besteht die Hülse 11 aus quervernetztem Polyäthylen mit einer Dicke von etwa 2,3 mm und die Hülse ist mit einer Innenauskleidung 12 aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von etwa 15 µm versehen. Eine Schicht 13 aus einem heißschmel­ zenden Kleber ist zwischen der Innenauskleidung und der Folie vorgesehen, die ihrerseits an ihrer Innen­ fläche mit einer weiteren Schicht 14 aus einem heiß­ schmelzenden Kleber beschichtet ist. Wie in Fig. 7 gezeigt, passen sich die warmschrumpfende Hülse 11 und die Innenauskleidung 12 der Gestalt der Windung an, ohne daß die Folienauskleidung zerreißt oder bricht.
In Fig. 8 ist eine weitere Ansicht der Vorrichtung nach Fig. 5 gezeigt, aus der sich die Zacken bzw. Klauen 15 der endseitigen Krone 7 deutlich entnehmen lassen.
In Fig. 9 ist die Einrichtung nach Fig. 5 gezeigt, nachdem sie um eine Verbindung 16 zwischen zwei Ka­ beln 17 und 18 gelegt worden ist und um diese Verbin­ dung aufgeschrumpft worden ist. Wie sich der Figur ent­ nehmen läßt, wird durch die Kronen sichergestellt, daß sich eine gleichmäßige Durchmesseränderungen von dem Mittelbereich zu dem Endbereich ergibt, wodurch erreicht wird, daß keine übermäßige Beanspruchung auf das wärmerückstellfähige Material an den Enden des Mittelbereiches auftreten.
Obgleich die Erfindung insbesondere in Verbindung mit der Herstellung von Verbindungen zwischen elektri­ schen Kabeln erläutert worden ist, können die wärme­ rückstellfähigen Gegenstände nach der Erfindung auch auf anderen Anwendungsgebieten zum Einsatz kom­ men, insbesondere in solchen Anwendungsgebieten, bei denen eine durchgehende Abschirmung vor Wasser­ dampf, Strahlung oder einem magnetischen Feld erfor­ derlich ist.

Claims (9)

1. Wärmerückstellfähiger Gegenstand mit einer warmschrump­ fenden Hülse (10, 13), die mit einer Innenauskleidung (12, 31) aus einer Metallfolie versehen ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Innenauskleidung aus einer vor und nach der Rückstellung durchgehenden glatten Metallfolie besteht, wobei sich die Metallfolieninnenauskleidung über die Länge der warmschrumpfenden Hülse erstreckt und an der warmschrumpfenden Hülse haftet und die Metallfolieninnenaus­ kleidung mit einer Schicht aus einem Heißschmelzkleber versehen ist.
2. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß die warmschrumpfende Hülse mit einer Innenschicht aus einem heißschmelzenden Kleber verse­ hen ist.
3. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie eine Dicke unter 25 µm aufweist.
4. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die warmschrumpfen­ de Hülse mit einer in der Mitte liegenden Verstärkung (1, 2, 5, 8, 9) versehen ist, die von einer oder mehreren in Längsrichtung zusammendrückbaren ggf. federnden Windungen gebildet wird, wobei die Verstärkung (2) endseitig aneinander­ stoßende Windungen aufweisen kann, von denen mindestens eine mit Einrichtungen zu ihrer Fixierung vor der Rückstel­ lung versehen ist.
5. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Windung, in die oder um die die andere Windung gelegt ist, mit einer rohrförmigen Halterung (6, 7) und/oder mit einer Trageein­ richtung versehen ist, welche Metallbänder oder verformbare Kronen oder Kämme (6, 7) aufweist, die an den äußeren Enden der Windung bzw. der Windungen angeordnet sind, und die sicherstellt, daß innerhalb der Hülse (11, 30) liegende Gegenstände in den Mittelbereich während und nach der Rück­ stellung entsprechend festgelegt sind.
6. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die warmschrumpfen­ de Hülse als einstückiger hohlzylindrischer Körper oder als Umwicklung ausgelegt ist.
7. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Metallfolieninnenauskleidung derart gewählt ist, daß die Hülse ohne Beschädigung der Folie oder der Hülse selbst rückstellbar ist und vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 25 µm, insbesondere bevorzugt im Bereich zwischen 12 und 15 µm, liegt.
8. Wärmerückstellfähiger Gegenstand nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolienin­ nenauskleidung aus Aluminium, Kupfer, Weicheisen oder einem mit einem Metallüberzug versehenen Kunststoff besteht.
9. Verwendung eines wärmerückstellfähigen Gegenstandes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Verbinden oder Verkapseln eines oder mehrerer Gegenstände.
DE2848231A 1977-11-08 1978-11-07 Wärmerückstellfähiger Gegenstand Expired - Lifetime DE2848231C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46516/77A GB1604379A (en) 1977-11-08 1977-11-08 Heat shrinkable article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848231A1 DE2848231A1 (de) 1979-05-10
DE2848231C2 true DE2848231C2 (de) 1994-08-25

Family

ID=10441557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858197A Expired DE2858197C2 (de) 1977-11-08 1978-11-07
DE2848231A Expired - Lifetime DE2848231C2 (de) 1977-11-08 1978-11-07 Wärmerückstellfähiger Gegenstand

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2858197A Expired DE2858197C2 (de) 1977-11-08 1978-11-07

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4289553A (de)
CA (1) CA1132212A (de)
DE (2) DE2858197C2 (de)
FR (1) FR2408199B1 (de)
GB (1) GB1604379A (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026099C2 (de) * 1980-07-10 1987-02-12 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Kabelmuffe mit einer den Spleiß einhüllenden Kabelmuffeneinlage
EP0057615A3 (de) * 1981-02-04 1984-02-01 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Entlüftungsvorrichtung
AU569699B2 (en) * 1981-12-15 1988-02-18 Raychem, N.V. S.A. Support for closure assembly
US4759811A (en) * 1982-01-21 1988-07-26 Raychem Corporation Method for repair or accessing pressurized cable
GB2125237B (en) * 1982-08-05 1985-08-29 Raychem Sa Nv Flexible recoverable tubular article
ATE40011T1 (de) * 1982-11-26 1989-01-15 British Telecomm Verbindungsstuecke.
US4462651A (en) * 1982-12-10 1984-07-31 Raychem Corporation Reusable heat-recoverable connecting device
GB8306693D0 (en) * 1983-03-11 1983-04-20 Raychem Sa Nv Reinsulation of pipe joints
DE3319120A1 (de) * 1983-05-26 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kabelmuffe aus schrumpfbarem material mit einer einlage
EP0235833A1 (de) * 1983-11-08 1987-09-09 Raychem Limited Vorrichtung zum Verbinden langgestreckter Gegenstände
DE3441311A1 (de) * 1984-11-12 1986-05-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spleissschutzeinlage fuer kabelmuffen aus schrumpfbarem material
DE3503732A1 (de) * 1985-02-04 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Flammgeschuetzte kabelmuffe aus kunststoff
AU639092B2 (en) * 1986-10-20 1993-07-15 N.V. Raychem S.A. A method of making a heat recoverable article
GB8625126D0 (en) * 1986-10-20 1986-11-26 Raychem Sa Nv Heat recoverable article
GB8625124D0 (en) * 1986-10-20 1986-11-26 Raychem Sa Nv Heat recoverable article
EP0286339A3 (de) * 1987-04-06 1990-10-24 N.V. Raychem S.A. Spleissummantelung
GB8812291D0 (en) * 1988-05-24 1988-06-29 Raychem Ltd Cable joint closure
GB8904837D0 (en) * 1989-03-03 1989-04-12 Robinson Joseph G Heat shrinkable repair cover for pressurised cables
US5039598A (en) * 1989-12-29 1991-08-13 Xerox Corporation Ionographic imaging system
GB9107377D0 (en) * 1991-04-08 1991-05-22 Raychem Sa Nv Environmental protection
US5271975A (en) * 1992-02-28 1993-12-21 Raychem Corporation Heat recoverable tubular article
IT1275976B1 (it) * 1995-03-27 1997-10-24 Pirelli Cavi S P A Ora Pirelli Supporto per un manicotto elastico
DE29803701U1 (de) * 1998-03-04 1998-04-23 Alcatel Alsthom Compagnie Générale d'Electricité, Paris Kabelmuffe mit einer den Spleiß umhüllenden Einlage
US6374565B1 (en) * 1999-11-09 2002-04-23 Foster-Miller, Inc. Foldable member
US8074324B2 (en) 1999-11-09 2011-12-13 Foster-Miller, Inc. Flexible, deployment rate damped hinge
US20030019180A1 (en) * 1999-11-09 2003-01-30 Warren Peter A. Foldable member
US6911596B2 (en) * 2001-05-15 2005-06-28 3M Innovative Properties Company Method for covering an article with a tubular cover member, tubular cover member and covered article
US7361830B2 (en) * 2002-03-21 2008-04-22 Rtd Company Polymer encapsulated micro-thermocouple
US20040016564A1 (en) * 2002-07-25 2004-01-29 3M Innovative Properties Company Expanded insulating sleeve with edge support
US6977575B2 (en) * 2003-05-22 2005-12-20 Rtd Company Flexible averaging resistance temperature detector
US7719400B1 (en) 2005-08-02 2010-05-18 Rtd Company Method and apparatus for flexible temperature sensor having coiled element
US7256348B1 (en) * 2006-02-22 2007-08-14 Endacott John E Step-down in-line butt connector
US8251579B2 (en) 2007-07-16 2012-08-28 Rtd Company Robust stator winding temperature sensor
US20110026562A1 (en) * 2009-07-31 2011-02-03 Rtd Company Temperature sensor using thin film resistance temperature detector
WO2012150910A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Agency For Science, Technology And Research Fiber bragg grating (fbg) sensor
KR101754749B1 (ko) 2012-10-16 2017-07-10 메저먼트 스페셜티스, 인크. 보강된 신축성 온도 센서
US9224520B2 (en) 2012-12-03 2015-12-29 Tyco Electronics Corporation Cover assemblies and methods for covering electrical cables and connections
US9277684B2 (en) * 2013-03-13 2016-03-01 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Self-wrapping EMI shielding textile sleeve and method of construction thereof
US10429267B2 (en) 2015-06-23 2019-10-01 Dura-Line Corporation Pipe assembly
US9876339B2 (en) * 2015-07-06 2018-01-23 Federal-Mogul Powertrain, Llc Thermal sleeve with integral positioning member, assembly therewith and method of construction thereof
BR112019018709A2 (pt) * 2017-03-10 2020-04-07 3M Innovative Properties Co conjunto de cobertura com estrutura de núcleo híbrido
US11276513B2 (en) * 2018-05-30 2022-03-15 Richards Mfg. Co., A New Jersey Limited Partnership Devices and methods for connecting to a metallic shield of a cable
JP6947138B2 (ja) * 2018-08-21 2021-10-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 多芯ケーブルの止水構造
EP3864933A1 (de) 2018-10-11 2021-08-18 nVent Services GmbH Vorrichtung und verfahren zur panzerung von wärmeschrumpfkits für schlag- und brandschutz

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027962A (en) * 1933-03-03 1936-01-14 Nat Carbon Co Inc Production of articles from plastic compositions
DE1053602B (de) * 1957-04-23 1959-03-26 Fritz Schwarzer Spreizkoerper zum Aufbringen von elastischen Tuellen, vorzugsweise Gummituellen, auf Kabel od. dgl.
US3035113A (en) * 1959-12-07 1962-05-15 Bendix Corp Method and means for terminating braided insulation and shielding of a wire cable
NL130678C (de) * 1960-07-15 1900-01-01
US3396460A (en) * 1962-07-23 1968-08-13 Raychem Corp Method of making a connection
US3205467A (en) * 1962-07-27 1965-09-07 Ward Leonard Electric Co Plastic encapsulated resistor
US3312772A (en) * 1963-08-23 1967-04-04 Raychem Corp Connectors with heat recoverable members
US3398369A (en) * 1965-03-30 1968-08-20 Ind Instr Inc High voltage metering system
US3379218A (en) * 1965-07-29 1968-04-23 Raychem Corp Closure sleeve for pipes or the like
US3455336A (en) * 1965-11-03 1969-07-15 Raychem Corp Heat recoverable article and process
US3542077A (en) * 1968-05-22 1970-11-24 Raychem Corp Differentially cross-linked article and process for making the same
GB1245119A (en) * 1968-10-09 1971-09-08 Raychem Corp Improvements in building methods
US3669824A (en) * 1969-05-19 1972-06-13 Raychem Corp Recoverable article
BE754493A (fr) 1969-08-11 1971-01-18 Malavasi Claude Doseur electrique de puissance et son utilisation a la commanded'un circuit de regulation differentielle
US3770556A (en) * 1970-08-07 1973-11-06 Reychem Corp Wraparound closure sleeve
US3849864A (en) * 1971-05-27 1974-11-26 Plummer Walter A Method of making bellows
US4035534A (en) * 1972-09-01 1977-07-12 Raychem Corporation Heat-shrinkable laminate
GB1431167A (en) * 1972-09-08 1976-04-07 Raychem Sa Nv Assembly and method for protecitng and insulating a concuit junction
JPS5812311B2 (ja) * 1972-09-25 1983-03-07 レイケム コ−ポレ−シヨン ホツトメルトガタセツチヤクザイ
GB1470049A (en) * 1973-03-21 1977-04-14 Rachem Corp Splicing method and heat-recoverable article
US4142592A (en) * 1973-05-25 1979-03-06 N.V. Raychem S.A. Repairable assembly for protecting a cable junction and method of assembling same
GB1482918A (en) * 1973-09-10 1977-08-17 Raychem Ltd Assembly and method for covering a junction or discontinuity in a conduit
US4016356A (en) * 1973-09-10 1977-04-05 Raychem Limited Heat recoverable article
DE2406236C2 (de) * 1974-02-09 1982-05-06 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
US3957372A (en) * 1974-12-19 1976-05-18 United Technologies Corporation Vehicle exhaust gas analysis system
CA1132037A (en) * 1975-04-22 1982-09-21 Bodo Boettcher Heat-recoverable article
FR2343196A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Raychem Corp Tube pour tuyauterie d'echantillonnage

Also Published As

Publication number Publication date
GB1604379A (en) 1981-12-09
FR2408199A1 (fr) 1979-06-01
CA1132212A (en) 1982-09-21
DE2858197C2 (de) 1988-07-14
DE2848231A1 (de) 1979-05-10
FR2408199B1 (fr) 1985-10-18
US4289553A (en) 1981-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848231C2 (de) Wärmerückstellfähiger Gegenstand
DE69604938T2 (de) Umhüllung mit fliessbarem material und verstärkungskern
DE3486455T2 (de) Umhüllender rückstellbarer Gegenstand
DE3751709T2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand
DE69220786T2 (de) Umgebungsabdichtung
DE7332638U (de) Schutz- und Isoliervorrichtung für eine Verbindungsstelle zwischen Leitungen
DE2749697C2 (de)
DE69621448T2 (de) Wärmerückstellbarer gegenstand und verfahren zum dichten von kabelverbindungen
CH628753A5 (en) Method and enveloping device for covering a connecting point or collecting point of elongated objects, and use of the method
EP0385141B1 (de) Wärmeschrumpfende Umhüllung
DE2906450A1 (de) Verfahren zum versteifen eines zum verformen neigenden gegenstandes
EP0326928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von Objekten mit Kunststoff
DE69525415T2 (de) Schrumpfbarer Schlauch, aus Verbundmaterial, und Verfahren zur Abdichtung unter Verwendung dieses Schlauches
DE2748894C2 (de)
EP0257223A1 (de) Verfahren zum Umhüllen von langgestrecktem Gut
DE3806660C2 (de) Wärmerückstellbare Manschette zum Umhüllen eines Substrates
EP0793851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschnittsweisen ummanteln von einer vielzahl von adern aufweisenden verdrahtungssystemen mit kunststoff
DE7501913U (de) Rückstellbare, rohrförmige Verbindungsmuffe
DE69503749T2 (de) Umhüllung für Kabel von Hängebrücken und Verfahren zu deren Herstellung
EP0525519B1 (de) Wärmeschrumpfbare Verbundfolie
DE3737005A1 (de) Waermeschrumpfender gegenstand und verfahren zu seiner herstellung
EP0521445B1 (de) Wärmeschutzelement für Kabel im Eingangsbereich von wärmeschrumpfbaren Kabelmuffen
EP0640465B1 (de) Kunststoffband
DE3738586A1 (de) Umwickelmuffe zum umhuellen von kabeln, leitungsrohren u. ae.
DE4020931C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer wärmerückstellbaren Werkstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858197

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858197

8110 Request for examination paragraph 44
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2858197

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition