DE2216160A1 - Wärmeerholbare Gegenstände - Google Patents
Wärmeerholbare GegenständeInfo
- Publication number
- DE2216160A1 DE2216160A1 DE19722216160 DE2216160A DE2216160A1 DE 2216160 A1 DE2216160 A1 DE 2216160A1 DE 19722216160 DE19722216160 DE 19722216160 DE 2216160 A DE2216160 A DE 2216160A DE 2216160 A1 DE2216160 A1 DE 2216160A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- heat
- recoverable
- cover part
- recovery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
- B32B27/06—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B27/08—Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
- B29C61/0616—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/10—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by bending plates or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B27/00—Layered products comprising a layer of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L47/00—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
- F16L47/20—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
- F16L47/22—Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2250/00—Layers arrangement
- B32B2250/02—2 layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/72—Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/716—Degradable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2435/00—Closures, end caps, stoppers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wärmeerholbare Gegenstände (heatrecoverable
articles), die als einhüllende Manschetten oder Muffen verwendet werden können und leicht und in einfacher
Weise auf Träger, deren Enden nicht leicht zugänglich sind, beispielsweise auf Kabel und Drahtspleisse, aufgebracht
werden können.
Wärmeerholbare Gegenstände sind schon in grossem Umfang
für Dichtungen und andere Abdeckungen für Reparatur und Schutz von im allgemeinen zylindrischen Trägern, beispielsweise/
Rohrverbindungen und elektrischer Leiter, verwendet worden. Sie haben die Form rohrförmiger Hülsen oder Muffen,
deren Querschnitt eine zusammenhängende geschlossene Kurve umschreibt. Solche wärmeerholbaren Muffen und Manschetten
sind beispielsweise in den US-PS 3 086 242 und 2 027 962 beschrieben.
Solche Hülsen und Muffen eignen sich zwar für viele Verwendungszwecke,
können aber nur dann angebracht werden, wenn der zu schützende Träger ein freies Ende, über das sie ge-
— Λ —
209850/1027
130 678 /
schoben werden können, besitzt. In vielen Fällen muss aber ein Träger geschützt werden, der weder ein freies Ende aufweist,
noch mit einem solchen versehen werden kann. Wenn beispielsweise ein elektrischer Primärleiter durch eine
Sekundärleitung angezapft oder mit ihr verspleisst werden soll, muss die SpIeisstelle mit einer Manschette, zu deren
Anbringung der Primärleiter möglichst nicht zertrennt werden muss, geschützt werden. Wenn eine Rohrleitung für Gas, Wasser
oder ein anderes Fluid undicht wird, ist es zweckmässig, die Leckstelle durch eine Manschette abzudichten, ohne dass
die schadhafte Stelle aus der Rohrleitung herausgeschnitten werden muss. Oft sollen auch schadhafte Stellen einer
Kabelisolierung repariert werden, ohne dass man das Kabel zerschneidet.
Es sind auch schon verschiedene einhüllende Abdeckungen bekannt. Diese können auch auf einen Träger, der kein freies
Ende aufweist, aufgebracht werden. Sie bestehen im allgemeinen aus einem Rohr aus wärmeerholbarem Material, das
in seiner Längsrichtung aufgeschlitzt und um den Träger gelegt wird, wonach die Kanten des Schlitzes durch mechanische
Mittel wieder miteinander verbunden werden und schliesslich
durch Wärmeerholung eine gute Abdichtung erzielt wird. Solche einhüllenden Abdeckungen sind beispielsweise in den
US-PS 3 455 336 und 3 379 218 beschrieben. Durch sie wurden
die oben genannten Schwierigkeiten zu einem grossen Teil überwunden. Jedoch bleibt eine Nachfrage nach einer einhüllenden
wärmeerholbaren Manschette oder Muffe, die rasch und
in einfacher Weise aufgebracht werden kann, ohne dass beispielsweise eine Vereinigung der Kanten des Schlitzes durch
mechanische Mittel erforderlich ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein aus einem Schichtstoff bestehender
Gegenstand mit einer ersten und einer zweiten Schicht, wobei die erste Schicht bei einer Temperatur wärmeerholbar
ist, bei der die zweite Schicht entweder :v.'cht oder
— 2 — 209850/1027
130678 ,
in geringerem Ausmass wärme erholbar ist und der ganze Gegenstand
unter Einrollen wärmeerholbar ist (wie im folgenden definiert). Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren
zur Herstellung eines solchen Gegenstandes.
Eine Schicht wird wärmeerholbar genannt, wenn sie verstreckt
ist und beim Erwärmen schrumpft, d. h. kleiner wird. Ein
Gegenstand wird als unter Einrollen wärmeerholbar bezeichnet, wenn er beim Erwärmen in Abwesenheit eines Trägers eine
im allgemeinen zylindrische Form anzunehmen vermag, derart, dass einander gegenüberliegende Oberflächen des Gegenstandes
sich überlappen, wobei die Erholung (Schrumpfung) der ersten Schicht in einer solchen Eichtung erfolgt, dass die Achse
des Zylinders im rechten Winkel zu der Verstreckungsrichtung
steht.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Abdeckteil aus einer Folie aus wärmeerholbarem Material mit zwei einander
gegenüberliegenden Endteilen, wobei jedes Endteil die erste Schicht eines Gegenstandes der oben definierten Art bildet
und teilweise unter bogenförmigem Einrollen wärmeerholbar ist, so dass es bei der Wärmeerholung eine Form annimmt, die
im Querschnitt einem langgestreckten "S" gleicht. ·
Der wärmeerholbare Gegenstand gemäss der Erfindung rollt
sich bei Anwendung von Wärme ein. Im Gegensatz zu einer üblichen, bei Anwendung von Wärme schrumpfenden Hülse oder
Manschette kann er auch auf einen Träger, der kein freies Ende aufweist, aufgebracht werden. Durch die Erfindung wird
es also möglich, eine einhüllende Abdeckung, die ohne mechanische Mittel befestigt werden kann, zu schaffen. Der
Gegenstand gemäss der Erfindung kann derart beschaffen sein, dass er sich bei Anwendung von Wärme so einrollt, dass er
eine selbstdichtende, allgemein rohrförmige schützende Abdeckung
bildet.
209850/1027
130678 V
Eine wesentliche Eigenschaft des Gegenstandes gemäss der
Erfindung ist seine Fähigkeit, sich bei Anwendung von Wärme einzurollen. Eine Wärmeerholung unter Einrollung führt allgemein
zur.Bildung einer geschlossenen Spirale, d. h. einer
Spirale, bei der die sich überlappenden Teile aneinander anliegen. Gemäss der. Erfindung wird ein Gegenstand mit dieser
Eigenschaft hergestellt, indem man an einer Fläche eines Schichtstoffes eine erste Lage bildet und diese in dauernder
Verpressung mit einer zweiten Lage an der gegenüberliegenden Fläche des Schichtstoffes hält. Während der Wärmeerholung,
zu welcher Zeit die latente Verpressung der ersten Lage sich selbst manifestiert, verhindert die zweite Lage eine lineare
Erholung der ersten und bewirkt damit, dass die Erholung unter Einrollen erfolgt. Die Gegenstände gemäss der Erfindung
sind allgemein im wesentlichen zweidimensional, d. h. ihre Dicke ist verglichen mit ihrer Breite und Länge gering und
die hier gebrauchten Ausdrücke "Oberflächen","Vorderflächen"
oder "Primärflächen" sind als die Flächen zu verstehen, die sich als das Produkt von Breite und Länge ergeben.
Ein Schichtstoff gemäss der Erfindung besteht beispielsweise aus einer Schicht eines verstreckten, wärmeerholbaren Materials
und einer Schicht aus einem Material, das der Erholung der wärmeerholbaren Schicht bis zu ihrem ursprünglichen
Zustand durch Anwendung von Wärme Widerstand entgegensetzt. Vorzugsweise ist die wärmeerholbare Schicht
im wesentlichen in nur eine Richtung verstreckt, d. h. vorzugsweise nicht biaxial orientiert. Wenn der Schichtstoff
bis zu einer Temperatur erwärmt wird, bei der die Erholung der wärmeerholbaren Schicht einsetzt, wird durch die Kombination
von Erholung und Widerstand gegen die Erholung eine Erholung unter Einrollen bewirkt.
In dem Gegenstand gemäss der Erfindung wird also eine Schicht verwendet, die eine Dxmensionsanderung von einer ursprünglichen
wärmestabilen Form zu einer Form, in der sie wärmeinstabil ist und in der sie bei Anwendung von Wärme allein
209850/1027
130678 . <
die Neigung entwickelt, sich wieder in Richtung· auf ihre ursprüngliche Form zu bewegen. Einfacher gesagt, es wird
eine einer Wärmeerholung fähige Schicht verwendet. Eine solche Schicht wird im allgemeinen aus einem polymeren Material,
dem ein plastisches oder elastisches Gedächtnis verliehen werden kann, derart, dass es durch Anwendung von
Wärme allein unter Dimensionsänderung einen wärmestabilen
Zustand annimmt, hergestellt, kann aber auch beispielsweise aus einem wärmeerholbaren Metall (siehe unten) hergestellt
werden. Beispiele für polymere wärmeerholbare Materialien
finden sich in den US-PS 2 027 962 und 3 086 242.
Ein Verfahren, um ein polymeres Material wärmeerholbar zum
machen, besteht darin, dass man ein thermoplastisches Material einer Wärmemenge aussetzt, die nicht ausreicht, um
das Material zu schmelzen, jedoch ausreicht, um eine Veränderung des molekularen Gefüges herbeizuführen, das Material
dann unter Veränderung dieses Gefüges verformt und schliesslich in dem verformten Zustand kühlt oder abschreckt.
Wenn dann die Temperatur wieder so weit erhöht wird, dass die eingefrorene, durch anfängliche plastische Verformung
verursachte Spannung gelöst wird, so wird damit verursacht, dass der Gegenstand seinen ursprünglichen Zustand wieder
annimmt,. Dem Material war ein "plastisches Gedächtnis"
verliehen worden.
Ein anderes Verfahren, um polymere Materialien wärmeerholbar zu machen, besteht darin, dass man einen Gegenstand bestimmter
Form herstellt und das Polymer dann vernetzt. Die Vernetzung kann auf chemischem Wege, beispielsweise mit Peroxiden,
oder durch Anwendung . ionisierender Strahlung hoher Energie oder durch eine Kombination beider Mittel
erfolgen. Für die Vernetzung kann bekanntlich Strahlung verschiedener Art, beispielsweise aus geladenen Teilchen,
wie ß- und d-Teilchen, neutralen Teilchen, beispielsweise
_ 5 _ 20 9.850/1027
130678 /
Neutronen, sowie elektromagnetische Strahlung, beispielsweise
Gamma-Strahlung und UV-Strahlung, verwendet werden. Durch anschliessendes Erwärmen des vernetzten Materials werden die
Kristalle in einem kristallinen thermoplastischen Material geschmolzen oder andere innermolekulare Kräfte, wie Wasserstoff-Bindungen
oder Dipol/Dipol-Zwischenwirkungen werden soweit gesenkt, dass eine Verformung des Materials
möglich wird. Anders als bei der Verleihung eines plastischen Gedächtnisses an ein nicht-vernetztes Material ist
in diesem Fall keine genaue Temperatursteuerung erforderlich, weil das vernetzte Material bei erhöhten Temperaturen nicht
fliessfähig wird. Durch Abschrecken des erwärmten und verformten Gegenstandes wird ein Produkt erhalten, das wegen
der Rückbildung starker Kräfte zwischen den Ketten, wie Kristallinitat, die bei niedrigen Temperaturen über die
sich aus der Vernetzung ergebenden entgegengesetzten Spannungen dominieren, in dem verformten Zustand bleibt. Bei
erneutem Erwärmen werden die Vernetzungskräfte dominierend, und das Material nimmt wieder die geometrische Form des
ursprünglichen vernetzten Zustandes an.
Eine Wärmeerholbarkeit kann einem polymeren Material aber auch in anderer Weise als durch eine Vernetzung verliehen
werden. Beispielsweise wird eine verstreckte und abgeschreckte Schicht, die vor der Verstreckung bei ihrer Verarbeitung
zu einer bestimmten Form einer kristallinen Orientierung unterworfen wurde, bei Anwendung von Wärme
die Neigung zur Rückgewinnung dieser Form in dem Masse, in dem die durch die Orientierung entwickelten Kräfte
geschwächt werden, entwickeln.
Der Ausdruck "verstreckt" wird hier in dem auf dem Gebiet
der Wärmeerholung üblichen Sinn gebraucht: D. h. ein Gegenstand wird als "verstreckt" bezeichnet, wenn er bis über
eine Umwandlungstejiperatur erwärmt wurde, zu neuen Abmessungen
verformt und dann auf unter die Übergangstomperatur
- 6 209850/10 27
130678 r
gekühlt wurde, während die neuen Abmessungen beibehalten wurden.
In jedem Fall sind die wärmeerholbaren Materialien, die
gemäss der Erfindung verwendet werden, alle diejenigen, die, wenn sie bis über eine TJmwandlungstemperatur (beispielsweise
einen kristallinen Schmelzpunkt oder eine kristalline Schmelztemperatur oder einen Glasübergangspunkt oder eine
Glasübergangstemperatur), jedoch unter ihre Abbautemperatur erwärmt werden, die Neigung, einen früheren, wärmestabilen
Zustand wieder anzunehmen, entwickeln. Die Ausdrücke
"kristalliner Schmelzpunkt" und "kristalline Schmelztemperatur" werden als Synonyma gebraucht und bezeichnen
die Temperatur oder den Temperaturbereich, bei der oder in
dem ein kristallines oder vernetztes kristallines polymeres Material von dem kristallinen in den amorphen Zustand
übergeht. Auch die Ausdrücke "Glasübergangstemperatur" und "Glasübergangspunkt" werden als Synonyma gebraucht und bezeichnen
den Temperaturbereich oder die Temperatur, innerhalb dessen oder bei dem ein hartes, amorphes Material
erweicht.
Da die gemäss der Erfindung verwendeten polymeren wärmeerholbaren Materialien entweder ein ."plastisches Gedächtnis"
oder "elastisches Gedächtnis" besitzen, werden die beiden Ausdrücke hier austauschbar verwendet und sollen
sich decken. Zu den polymeren Materialien, denen durch die oben beschriebenen Verfahren eine Wärmeerholbarkeit verliehen
werden kann, gehören Polyolefine (beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polybuten, verschiedene Copolymere
von Äthylen, Propylen und Buten), Polyvinylhalogenide (beispielsweise Polyvinylchlorid), Polyvinylidenhalogenide
(beispielsweise Polyvinylidenfluorid und -chlorid), Polyacrylate, Polyamide (beispielsweise Nylon 6 oder Nylon 66),
Polyester (beispielsweise Polyäthylenterephthalat), Fluorkohlenstoff-Polymere
(beispielsweise Polytetrafluoräthylen
- 7 -209850/1027
130678 5
gemäss der Erfindung besteht darin, dass man eine erste
Schicht, die zuvor, beispielsweise durch Bestrahlung, vernetzt und dann verstreckt ist, auf eine zweite Schicht aus
einem nicht-verstreckten, nicht-vernetzten polymeren Material
aufbringt. In diesem Fall soll der Schmelzpunkt der zweiten Schicht höher sein als die Erholungstemperatur
der ersten Schicht, so dass die Erholung bei einer Temperatur unter derjenigen, bei der diese erste Schicht von der durch
die zweite Schicht ausgeübten Widerstandsspannung befreit
wird, erfolgen kann, so dass die Wärmeerholung unter Einrollen und nicht linear erfolgt.
Der Unterschied der Schmelzpunkte der beiden Schichten kann im allgemeinen zwischen etwa 150 C bis zu etwa 50° C betragen.
Wenn das Material der zweiten Schicht so gewählt wird, dass sein Schmelzpunkt während des Wärmeanwendungszyklus
tatsächlich erreicht wird, jedoch erst dann erreicht wird, wenn das Einrollen durch die Auswirkung von bei
Temperaturen unter dem Schmelzpunkt der zweiten Schicht erzeugten Kräften erfolgt ist, kann die nicht-verstreckte
Schicht dazu gebracht werden, unmittelbar nach dem Einrollen des ganzen Gegenstandes zu schmelzen und fliessen und damit
die Bindung zu unterstützen. In diesem Fall kann bei fortschreitender Erholung die führende Kante der zweiten Schicht
um sich selbst nach innen gebogen werden, um die Bindung zu begünstigen. Alternativ kann an der anderen Oberfläche
der verstreckten Schicht eine zweite nicht-verstreckte Schicht, deren Schmelzpunkt gleich oder niedriger ist als
die ümwandlungstemperatur der anderen nicht-verstreckten
Schicht, angeordnet werden, so dass durch Schmelzen und Fliessen der beiden nicht-verstreckten Schichten nach dem
Einrollen die Bildung einer festen Verbindung gefördert wird.
Der Schichtstoff gemäss der Erfindung kann, unabhängig von der Art seiner Herstellung, auf einer seiner Oberflächen
- 9 -209850/1027
und Vinylidenfluorid/Hexafluoipropen-Gopolymere), lonomere,
Polyurethane und andere Materialien, beispielsweise Epoxyharze.
Das Laminat gemäss der Erfindung weist eine erste, wärmeerholbare Schicht und eine aweite, verhältnismässig nichtwärmeerholbare
Schicht auf. Die relativ nicht-wärmeerh'olbare
Schicht wirkt als Widerstand gegen die lineare Erholung und bewirkt dadurch, dass die Erholung unter Einrollen erfolgt.
Die relativ nicht-warmeerholbare zweite Schicht "wird an die erste Schicht gebunden. Sie ist vorzugsweise
selbstbindend und zweckmässig derart selbstbindend, dass sie sich unter den Bedingungen der Wärmeerholung mit
der ersten Schicht verbindet. Falls erwünscht oder notwendig können aber auch Klebstoffe verwendet v/erden/ oder es
können Behandlungen angewandt werden, äl-e gewährleisten,
dass die sich gegenüberliegenden Flächen der Schichten des Laminats während der Wärmeerholung aneinander gebunden
werden. Auch können die einander gegenüberliegenden Flächen miteinander verschmolzen werden. Das relativ nicht-wärmeerholbare
Material kann ein vernetztes oder nicht-vernetztes polymeres Material sein. Wenn es ein nicht-vernetztes Material
ist, hat es vorteilhafterweise eine Ubergangstemperatur,
die beträchtlich höher, beispielsweise um etwa 5° C höher als die Übergangstemperatur der wärmeerholbaren
Schicht ist. Die gemäss der Erfindung verwendeten polymeren Materialien können natürlich noch Zusätze, die die Vernetzung
durch Bestrahlung beschleunigen oder verzögern, Weichmacher, Füllstoffe und andere üblicherweise auf dem .
Kunststoffgebiet verwendete Zusätze enthalten.
Der wärmeerholbare Gegenstand gemäss der Erfindung kann in
vielen verschiedenen Formen, Je nach seinem Verwendungszweck,
und nach vielen verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
Ein geeignetes Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes
- 8 209850/1027
oder auf beiden mit einem Überzug aus einem verträglichen
Klebstoff, beispielsweise "Zetafax", einem Äthylen/Acrylsäureester-Copolymer-Klebstoff
für verstreckte und nichtverstreckte Polyäthylen-Schichten, versehen werden. Auch
kann ein Stück Lötmittel und Flussmittel, beispielsweise mittels eines Klebstoffs, an der wärmeerholbaren Schicht
befestigt werden, so dass bei der Wärmeerholung um einen Drahtspleiss oder dgl. die Lötmasse schmilzt und den
Spleiss verfestigt, wie beispielsweise in der US-PS 3 24-3 211 beschrieben. In einem solchen Fall werden natürlich
das Lötmetall und Flussmittel in ausreichender Entfernung von einem Ende des wärmeerholbaren Gegenstandes befestigt,
damit bei der Wärmeerholung des Gegenstandes unter Annahme einer zylindrischen Form die Lötmasse mit Sicherheit
an die Spleiss-Stelle oder dgl. innerhalb des Zylinders gelangt. Beispielsweise kann die Lötmasse an demjenigen Ende
des Gegenstandes, das in dem wärmeerholten Gegenstand innen liegt, befestigt werden.
Als eine Alternative zu der oben beschriebenen Abstimmung der Schmelzpunkte kann die vernetzte, nicht-verstreckte
Schicht aus einem Material, dessen Viscosität bei der Erholungstemperatur
grosser ist als diejenige des wärmeerholbaren Materials, bestehen. Wenn die Erholung der verstreckten
Schicht erfolgt, wird durch den Widerstand der nichtverstreckten Schicht hoher Viscosität bewirkt, dass die Erholung
unter Einrollen erfolgt. Ein besonderer Vorteil dieser Alternative ist, dass die Erholung über dem kristallinen
Schmelzpunkt beider Schichten erfolgen kann, so dass durch den Kontakt beiderSchichten durch die Erholung unter Einrollen
eine innige Bindung erfolgt. Auf diese Weise wird die gebildete Manschette durch Wärme abgedichtet. Natürlich
können die beiden alternativen Verfahren der Wahl von Materialien verschiedener Viscosität und der Wahl von Materialien
mit verschiedenen Schmelzpunkten gewünschtenfalls
kombiniert werden.
- 10 209850/1027
Als weitere Alternative zu den beiden obigen Verfahren,
kann eine vernetzte, nicht-verstreckte Schicht verwendet
werden. In diesem Fall ist es nicht notwendig, dass die Übergangstemperaturen beider Schichten wesentlich voneinander
verschieden sind. Die vernetzte, nicht-verstreckte Schicht wird, nicht wesentlich angegriffen, wenn die verstreckte
Schicht bis über ihre TJmwandlungstemperatur erwärmt
wird, und die erstere Schicht erzwingt daher eine
Erholung unter Einrollen statt beispielsweise in linearer Weise. In diesem Fall kann die relativ nicht-.wärmeerholbare
Schicht beispielsweise durch Bestrahlung vernetzt werden, bevor sie auf die verstreckte Schicht aufgeschichtet wird.
Da die Vernetzung die Bindung der polymeren Materialien aneinander erschwert, kann es in diesem Fall notwendig sein,
zur Beschichtung hohen Druck, erforderlichenfalls unter zusätzlicher Verwendung eines Klebstoffes oder einer Peroxidlösung
zwischen den miteinander zu vereinigenden Schichten, anzuwenden. Alternativ kann eine nicht-vernetzte
Schicht auf eine vernetzte, verstreckte Schicht aufgeschichtet und die erstere Schicht dann, beispielsweise
durch Bestrahlung oder Behandlung mit chemischen Yernetzungsmitteln, vernetzt werden, ohne dass die letztere Schicht
bis über ihr elastisches "Gedächtnis" hinaus vernetzt wird.
Gemäss einem weiteren Verfahren zur Herstellung der Gegenstände
gemäss der Erfindung kann die relativ nicht-wärmeerholbare Schicht aus einer Lösung oder durch Lösungspolymerisation
auf die vernetzte, verstreckte Schicht aufgebracht werden. Die auf die verstreckte Schicht aufgebrachte
Lösung kann ein vernetztes Polymer enthalten oder kann eine Lösung einer bei Zimmertemperatur vernetzenden Masse, beispielsweise
eines Epoxyharz- oder Polyester/Toluoldiisocyanat-Gemisches
sein. Gewünschtenfalls können Polymere, die nach der Aufbringung auf die verstreckte Schicht im
nicht-vernetzten Zustand vorliegen, beispielsweise durch Bestrahl ung, vernetzt werden.
.. - 11 209850/1027 .
130678 U
Für die Herstellung der unter Einrollen wärmeerholbaren Gegenstände
gemäss der Erfindung können mit Vorteil Laminate, die in ihrer handelsüblichen Form wärmeerholbar sind, verwendet
werden. Beispielsweise sind in der GB-PS 1 033 959 doppelwandige Rohre, deren Aussenwand aus einem relativ
unschmelzbaren, vernetzten Material und deren Innenwand aus einem relativ schmelzbaren, nicht-vernetzten Material
besteht, beschrieben. Den doppelwandigen Rohren wird die
Eigenschaft der Wärmeerholbarkeit verliehen, indem man
sie verstreckt und kühlt, wie in der US-PS 3 086 24-2 beschrieben.
Solche doppelwandigen Rohre sind von der Raychem Corporation unter der Handelsbezeichnung "Thermofit SCL"
erhältlich. Verstreckte, doppelwandige Rohre, die beim Erholen durch Anwendung von Wärme radial nach innen schrumpfen,
können in Längsrichtung aufgeschlitzt, zu einer Spirale mit der Innenseite nach aussen weisend (mit der vernetzten
Wand "innen") verformt und zusätzlich durch Bestrahlung vernetzt werden, so daß sie nach Verformung und Abkühlung bei
Anwendung von Wärme wieder die Form der Spirale annehmen. Der zusätzlich vernetzte Gegenstand kann dann nach aussen
verformt werden, so dass er eine flache oder konkave Form annimmt, und gekühlt werden, um die durch die Verformung
erzeugte Spannung einzufrieren. Anschliessend kann der Gegenstand soweit erwärmt werden, dass die eingefrorenen Spannungen
gelöst werden, so dass eine Wärmeerholung uhter Einrollen zu einem zylinderförmigen Körper mit sich überlappenden
Kanten erfolgt. Die Wärmeerholung unter Einrollen erfolgt gemäss der Erfindung natürlich normalerweise um einen langgestreckten
Gegenstand herum, der geschützt werden soll.■
Statt dass das in Längsrichtung aufgeschlitzte Rohr bestrahlt wird, während es in der oben beschriebenen Spiralenform vorliegt,
kann das in Längsrichtung aufgeschlitzte Rohr auch zu einem ebenen Gegenstand verstreckt und die nicht-vernetzte
Wand der vernetzenden Bestrahlung ausgesetzt werden. Da in
- 12 -
20S850/1027
130678 ft
diesem Pall der Gegenstand sich aber nicht an eine Spiralform
"erinnert", kann es vorkommen, dass der verzogene Gegenstand "bei Anwendung von Wärme sich doppelt einrollt, d. h.
sich von jeder Kante aus um sich selbst dreht. Dies kann vermieden und eine eingerollte zylindrische Konfiguration
mit Überlappung erhalten werden, indem man die Kantenteile in verschiedener Weise so erwärmt, dass der eine Kantenteil
des Gegenstandes anfänglich einer grösseren Dimensionsänderung unterliegt als der andere. Ein solches unterschiedliches
Erwärmen ist allgemein bei den meisten Ausführungsformen
der Erfindung erwünscht und kann mit Mitteln, die auf dem Gebiet der Wärmeerholung üblich sind, erzielt werden.
Eine andere Art der Verwendung solcher doppelwandigen Rohre
in dem Verfahren gemäss der Erfindung besteht darin, dass man auf di*e vernetzte Wand ein relativ dazu unvernetztes
Polymer, das bei der Erholungstemperatur unschmelzbar ist, aufextrudiert, das mehrwandige Rohr radial so ausdehnt, dass
das vernetzte Polymer wärmeerholbar wird, und den so gebildeten wärmeerholbaren Gegenstand in Längsrichtung aufschlitzt.
Bei der Erholungstemperatur setzt das schmelzbare Polymer
der Erholung keinen Widerstand entgegen, während wegen des von dem unschmelzbaren Polymer ausgeübten Widerstands die
Erholung der vernetzten Polymerschicht unter Einrollen erfolgt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der unter Einrollen wärmeerholbaren Gegenstände gemäss der Erfindung besteht
darin, dass man ein geeignetes Polymer oder Copolymer auf ein expandiertes, vernetztes Eohr aufextrudiert. Vorzugsweise
erfolgt das Extrudieren auf einen doppelwandigen SCL Gegenstand, wie er oben beschrieben ist. Bei einem solchen
Extrudieren ist/zur Erzielung einer guten Haftung des extrudi ert en Polymer an der Innenfläche ^es^ragerfohrlT"16
häufig derart, dass das gedehnte Trägerrohr radial nach innen schrumpft. Einer solchen vorzeitigen Erholung kann da-
~ 13 209850/10 27
durch entgegengewirkt werden, dass man das Rohr -teilweise in
dem Abschnitt, der sich durch das Gebiet, in dem das Extrudieren erfolgt, bewegt, mit einer Flüssigkeit, wie Quecksilber, die ein Zusammenfallen des gedehnten Rohres verhindert,
füllt. Alternativ kann mittels Druckluft ein zur Verhinderung des Zusammenfallens des Rohrs ausreichender Druck
erzeugt werden. Auch kann die zur Erzielung einer guten Haftung erforderliche Wärmemenge dadurch gesenkt werden, dass
man das gedehnte Trägerrohr mit einer Lösung einer Substanz, beispielsweise einem Peroxid, die sich unter den Bedingungen
des Extrudierens zersetzt und eine Vulkanisierung der Innenfläche des Materials bewirkt, überzieht.
Ein weiteres Verfahren, zur Herstellung der unter Einrollen warmeerholbaren Gegenstände gemäss der Erfindung besteht
darin, dass man ein mehrwandiges Rohr durch aufeinanderfolgendes Extrudieren von vier Schichten herstellt. Die Innenwand
(die erste Schicht) und die Aussenwand (die vierte Schicht) des mehrwandigen Rohrs kann aus einem durch Bestrahlen
abbaufähigen Polymer, beispielsweise Butylgummi oder
Polypropylen, bestehen. Die an die vierte Schichte angrenzende Schicht (die dritte Schicht) besteht aus einem Polymermaterial,
das vernetzbar ist und dem die Eigenschaft des elastischen Gedächtnisses verliehen werden kann. Die an die
erste Schicht angrenzende Schicht (die zweite Schicht) besteht aus einem Polymermaterial, das wegen seiner Lage in dem
Rohr und gegebenenfalls durch Einbringen von Antirads einer Vernetzung durch Bestrahlen von aussen weniger zugänglich
ist. 'Die Aussenwand des mehrwandigen Rohrs wird dann einer vernetzenden Strahlungsdosis unterworfen, und das bestrahlte
Rohr wird radial gedehnt und in gedehntem Zustand gekühlt. Durch die Bestrahlung und Dehnung wird die vierte Schicht
abgebaut und die dritte Schicht in einen vernetzten warmeerholbaren
Zustand überführt. Wegen der Abschwächung der Strahlung durch die dritte und vierte Wand und gegebenenfalls
die Einbringung von Antirads, wie oben erwähnt, unterliegt
- 14- -
209850/1027
die zweite Schicht nur geringer oder gar keiner Vernetzung und die erste Schicht wird von der Strahlung praktisch nicht
angegriffen. Das wärmeerholbare Rohr wird in Längsrichtung aufgeschlitzt, zu einem ebenen Gegenstand abgeflacht und
dann weiterer vernetzender Bestrahlung unterworfen, derart, dass die Strahlung auf die erste Schicht auftrifft. Durch
diese Verfahrensstufe wird ein Abbau der ersten Schicht und eine Vernetzung der zweiten Schicht verursacht. Wenn
der so erhaltene Gegenstand in geeigneter Weise unterschiedlich erwärmt wird, rollt er sich ein und die einander gegenüberliegenden
Schichten aus durch Bestrahlung abgebautem Polymer werden einander zugekehrt und überlappen sich unter
Bildung eines festverklebten Gegenstandes.
In den Schichtstoffen, aus denen die wärmeerholbaren Gegenstände
gemäss der Erfindung bestehen, können natürlich an Stelle von Polymeren auch andere Materialien, denen die
Eigenschaft der Wärcneerholbarkeit verlshen werden kenn,
anwesend sein. Beispiele für solche Materialien sind die in den US-PS 3 012 882 und 3 174- 851 sowie in der BE-PS
703 649 beschriebenen Legierungen. Wie in diesen Patentschriften
beschrieben, unterliegen die Legierungen bei einer bestimmten Temperatur einer Umwandlung, die im Falle der
Gold/Cadmium- und Silber/Gold/Cadmium-Legierungen, die in
der erwähnten US-PS 3 012 882 beschrieben sind, eine einfache
Phasenumwandlung ist. Die anderen Patentschriften beschreiben die Umwandlungen der dort angegebenen Legierungen
zwischen der austenitisehen (Hochtemperatur-) und
martensi ti sehen (Tieftemperatur-) Form des Materials. Wenn
die Legierung über ihre Elastizitätsgrenze hinaus deformiert wird, entstehen im Inneren des Materials Spannungen.
Diese Spannungen können gelöst werden, wenn ein wärmeerholbares metallisches Material durch den Übergangsbereich hindurch
abgekühlt wird. Die Spannungslösung ergibt eine Verformung des Materials, und das Material bleibt in dem verformten
Zustand, bis es durch die Übergangstemperatur hin-
- 15 -209850/1027
durch erwärmt wird, zu welchem Zeitpunkt die Wäimeerholung
erfolgt. Die wärmeerholbaren Metalle zeigen zwar eine merklich geringere prozentuale Erholung als die Polymermaterialien;
jedoch kann diese Schwierigkeit für den Zweck der vorliegenden Erfindung dadurch überwunden werden, dass man
den verstreckten, wärmeerholbaren Gegenstand so anordnet,
dass die Kantenteile ausreichend weit voneinander getrennt sind, dass der Gegenstand als Umhüllung um den zu schützenden
Träger gelegt werden kann, einander jedoch so nahe sind, dass bei der Wärmeerholung eine Überlappung unter Bildung
einer etwa zylindrischen Porm möglich wird.Wie in den übrigen
Ausführungsformen des Gegenstandes gemäss der Erfindung
wird eine zweite, nicht-verstreckte Schicht aus einem PoIymermaterial
oder Metall vorgesehen, die den Widerstand ausübt, durch den die Wärmeerholung unter Einrollen erfolgt.
Wärmeerholbare metallische Manschetten- gemäss der Erfindung
eig-nen sich insbesondere für eine Verwendung bei hohen Temperaturen, beispielsweise in Hülsen für Lötmasse, und
können mit üblichen Lötme-talleinsätzen verwendet und in
üblicher Weise m: t Lötmetalleindämmungen versehen werden.
Obwohl die oben beschriebenen wflrmeerholbaren Metalle sich
besonders gut für Verwendungen bei hoher Temperatur eignen, sind sie durchaus nicht die einzigen Materialien, die sich
für die Herstellung der Gegenstände gemäss der Erfindung, die bei hohen Temperaturen verwendet werden sollen, eignen.
Vielmehr können hierfür auch Pluorkohlenstoff-Polymere und
andere Polymere, die ,allgemein bei hohen Temperaturen verwendet werden können, verwendet werden. Unter diesen Polymeren
sind beispielsweise zu erwähnen: Polyvinylidenfluorid ("Dalvor PVF2" der Diamond Shamrock Corporation), Tetrafluoräthylen/Polyvinylidenfluorid-Copolymer,
Vinylidenfluorid/Hexafluorpropen-Copolymer ("Viton" der DuPont
Company), und Vinylidenfluorid/Chlortrifluoräthylen-Copolymer ("KeI-P" der Minnesota Mining & Manufacturing Company). In
jedem Pail werden die Materialien der beiden Hauptschichten
- 16 209850/ 1027
des Gegenstandes gemäss der Erfindung in der oben beschriebenen Weise so aufeinander geschichtet, dass bei der Anwendung
von Wärme das optimale Einrollen erfolgt.
Gemäss der obigen Beschreibung erfolgt die Wärmeerholung der
Gegenstände gemäss der Erfindung unter Bildung eines allgemein zylindrischen Gegenstandes mit sich überlappenden Endteilen.
I7LLt anderen Worten, die Querschnitte der wärmeerholten
Gegenstände in Ebenen senkrecht zu ihren Längsachsen entsprechen einander weitgehend in Form und Fläche. Der
Ausdruck "allgemein zylindrisch" soll jedoch auch Abweichungen von einer genauen Zylinderform, die durch die Neigung
der Manschette, sich bei der Wärmeerholung Unregelmässigkeiten
des Trägers, um den sie gelegt wird, beispielsweise einem Drahtspleiss oder einem Kabel mit unregelmässiger
Aussenflache/anzupassen, verursacht werden, umfassen.
Derjenige Teil der Oberfläche des wärmeerholbaren Gegenstandes gemäss der Erfindung, der letztlich an der Oberfläche
des Trägers anliegt, kann mit einem Überzug aus einem Schmierfett, Mastix oder einem anderen bei gewöhnlichen Temperaturen
fliessfähigen Material versehen werden, so dass der Gegenstand gemäss der Erfindung sich noch enger an TJnregelmässigkeiten
des geschützten Trägers anschmiegt. Beispielsweise kann ein solcher Überzug auf wärmeerholbaren
Gegenständen, die als Manschetten um Kabelverspleissungen
gelegt werden sollen, vorgesehen werden; die Oberfläche der Verspleissung ist im allgemeinen sehr unregelmässig, und
durch den Überzug wird eine Koronaentladung, die sonst erfolgen würde, verhindert. Bei gexröhnlichen Temperaturen
fliessfähige Überzüge, die gemäss der Erfindung verwendet werden können, sind in der US-PS 3 297 819 beschrieben.
Ein Überzug der beschriebenen Art wird im allgemeinen die Ausbildung einer Bindung an während der Erholung unter Einrollen
gebildeten Grenzflächen verhindern. Dalier wird vorzugsweise nur der Teil der Oberfläche des wärmeerholten Ge-
- 17 -209850/1027
150678 <r 22iÖ16°
genstandes, der direkt an dem Träger anliegt, mit einem solchen Überzug versehen. Wenn es natürlich aus irgendeinem
Grund erwünscht ist, dass der fliessfähige Überzug sich über einen grösseren Bereich der Oberfläche des wärmeerholbaren
Gegenstandes erstreckt, so kann immer noch eine genügend grosse Fläche frei von dem fliessfähigen Material gehalten
werden, damit eine Bindung zwischen benachbarten Flächen in dem wärmeerholten Gegenstand erfolgen kann, wenn eine solche
Bindung für den in Frage stehenden Zweck als wesentlich angesehen wird.
Das Prinzip der Wärmeerholung unter Einrollen ist mit besonderem Vorteil anwendbar bei der Bildung solcher wärmeerholbarer
Abdeckungsteile, bei denen Kantenteile einer wärmeerholbaren
Manschette so miteinander vereinigt werden, dass sie längs der Länge der Manschette einen Saum bilden. Das
gilt insbesondere dann, wenn der zu schützende Träger einen Radius hat, der grosser ist als der ßadius,um den das
Einrollen erfolgt, wenn mit handelsüblichen Materialdicken
gearbeitet wird, um die unter Einrollen wärmeerholbaren Manschetten herzustellen, jedoch zu klein ist, um die Verwendung
von Klammern, Stiften oder anderen mechanischen Verschlussmitteln zu rechtfertigen. Um eine solche Manschette zu bilden,
wird eine Schicht aus verstreckbarem, wärmeerholbarem polymeren Material an ihren einander gegenüberliegenden Oberflächen
an den einander gegenüberliegenden Kantenteilen mit einem verhältnismässig nicht wärmeerholbaren Material, das
unter Berücksichtigung der obigen Erwägungen gewählt wird, beschichtet, derart, dass bei der Wärmeerholung aneinandergrenzender
Teile der verstreckten Schicht die Schichten auf den Kantenteilen eine Linearerholung verhindern und bewirken,
dass die Erholung der verstreckten Schicht unter Einrollen in einer Richtung entgegen der Fläche, auf die das verhältnismässig
nicht-wärmeerholbare Material aufgeschichtet ist, erfolgt. In einem Anfangsstadium der Wärmeerholung, während
- 18 209850/1027
-,50673 ' 19 2-2. .161
dessen nur auf die Kantenteile des gesamten Gegenstandes
Warne angewandt wird, nimmt der Gegenstand eine IPorm mit
einem 1 &~c-sestreckten "S" als Querschnitt an. Der so wärmeerholte
Gegenstand kann dann um einen zu schützenden Gegenstand
gelegt, die gebogenen Kantenteile miteinander verhakt und Wärme auf die verhakten Kantenteile angexfandt werden,
so dass sie sich zusammen zu einer Spirale einrollen und einen dichten Saum bilden, der bei der Verwendung des
so geschützten Gegenstandes nicht aufgeht. Die miteinander zu verhakenden und spiralig einzudrehenden Kantenteile einer
solchen Manschette können, wie oben im Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen des Gegenstandes gemäss der Erfin-
beachrieben,
dung/mit Mitteln behandelt oder versehen werden, die die Haftung aneinander verbessern. Die Wärmeerholbarkeit kann einem folienförmigen Material, dem ein elastisches Gedächtnis verliehen werden kann^ durch übliche lineare Verstreckung verliehen werden. Alternativ kann eine Schicht dadurch wärmeerliolbar gemacht i-erden, dass man ein Rohr in Längsrichtung aufspaltet und das aufgespaltene Bohr dann flachzieht. In jedem Fall kann nach der Bildung des Saumes durch gemeinsames spiraliges Eindrehen der- Kantenteile die ganze Manschette mit Wärme behandelt werden, wobei sie sich radial nach innen erholt und aamit den Träger abdichtet und abschützt.
dung/mit Mitteln behandelt oder versehen werden, die die Haftung aneinander verbessern. Die Wärmeerholbarkeit kann einem folienförmigen Material, dem ein elastisches Gedächtnis verliehen werden kann^ durch übliche lineare Verstreckung verliehen werden. Alternativ kann eine Schicht dadurch wärmeerliolbar gemacht i-erden, dass man ein Rohr in Längsrichtung aufspaltet und das aufgespaltene Bohr dann flachzieht. In jedem Fall kann nach der Bildung des Saumes durch gemeinsames spiraliges Eindrehen der- Kantenteile die ganze Manschette mit Wärme behandelt werden, wobei sie sich radial nach innen erholt und aamit den Träger abdichtet und abschützt.
Verschiedene weitere Verfeinerungen der Abdeckmittel gemäss der Erfindung oder äquivalenter Gebilde werden durch die
obige Beschreibung nahegelegt. Beispielsweise kann die Innenwand der zuletzt beschriebenen Manschette mit einem
Überzug aus einem fliessfähigen Material versehen werden, wie im Zusammenhang mit den anderen Ausführungsformen der
Abdeckmittel gemäss der Erfindung beschrieben. Auch kann ein gebogener Kantenteil einfach dadurch gebildet werden, dass
man diesen Kantenteil in der entsprechenden Stellung vernetzt, statt dass man die bogenförmige Ausbildung durch eineeinleitende
Wärmeerholung bewirkt. Danach kann der andere
- 19 209850/1027
Kantenteil, der unter Einrollen wärmeerholbar Ist, mit
dem ersten verhakt werden, und das gemeinsame spiralige Eindrehen beider Kantenteile kann dann durch Wärmeerholung
erfolgen. Diese letzte Alternative ist jedoch nicht bevorzugt, weil ein festerer Saum erhalten wird, wenn beide
Kantenteile unter Einrollen wärmeerholbar sind. In Jedem
Fall aber ergibt sich, dass für die Abdeckmittel gemäss der Erfindung keine äusseren Gegenstände, wie Klammern,
Führungsstifte und Stangen, erforderlich sind, und dass
die Manschetten gemäss der Erfindung leicht und in einfacher Weise in der Form von Folien hergestellt und aufgebracht
werden können.
In den Zeichnungen sind:
Fig. 1 und 2 perspektivische Ansichten eines Schichtstoffes gemäss der Erfindung vor bzw. während der Wärmeerholung,
Fig. 3 bis 6 perspektivische Darstellungen, die die aufeinanderfolgenden
Stufen der Herstellung und Wärmeerholung eines Gegenstandes gemäss der Erfindung veranschaulichen,
Fig. 7 bis 10 perspektivische Darstellungen der aufeinanderfolgenden
Stufen der Herstellung einer zweiten Ausführungsform eines Gegenstandes gemäss der Erfindung, und
Fig. 11 bis 15 perspektivische Ansichten aufeinanderfolgender
Stufen bei der Herstellung und Wärmeerholung einer dritten Ausführungsform eines Gegenstandes gemäss der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen typischen Schichtstoff gemäss der Erfindung. Der Schichtstoff weist zwei Schichten 1 und 2 auf.
Die Schicht 1 ist aus einem verstreckten, wärmeerholbaren
Material hergestellt und befindet sich in latenter Kompression relativ zur Schicht 2, wobei die Kompression der
- 20 209850/ 1027
Schicht 1 durch die Pfeile in Fig. 1 angezeigt ist. Die Schicht 2 "besteht aus einem Material, das der Neigung der
Schicht 1, bei Anwendung von Wärme ihren ursprünglichen Zustand wieder anzunehmen, Widerstand entgegensetzt. Wenn
der Schichtstoff auf eine Temperatur, bei der die Schicht sich ζ u erholen beginnt, erwärmt wird, wirken Erholung
und Widerstand so zusammen, dass eine Erholung des Schichtstoffes unter Einrollen erfolgt, wie in Pig. 2 gezeigt.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen, ist die Schicht 1 die innere
Schicht des wärmeerholten Schichtstoffs.
Das Material der Schicht 2 kann gewünschtenfalls derart
gewählt sein, dass diese Schicht 2 zu schmelzen und fIiessen beginnt, nachdem das Einrollen erfolgt ist, und damit
die Bindung unterstützt. Die Führungskante 2a kann bei fortschreitender Wärmeerholung um sich selbst gebogen werden,
um die Bindung zu verbessern.
Die Fig. 3 bis 6 veranschaulichen ein Verfahren, um ein doppelwand!ges Rohr durch Einrollen wärmeerholbar zu machen,
und den bei dieser Wärmeerholung erhaltenen Gegenstand. In Fig. 3 ist ein doppelwand!ges Rohr dargestellt.
Die Aussenwand 3 besteht aus einem verhältnismässig unschmelzbaren,
vernetzten Material und die Innenwand 4- aas einem verhältnismässig schmelzbaren, nicht-vernetzten Material.
Das Rohr ist radial gedehnt und im gedehnten Zustand abgekühlt worden, so dass es bei Anwendung von Wärme
durch Wärmeerholung radial nach innen schrumpft. Fig. 4 zeigt das Rohr von Fig. 3 in Längsrichtung aufgeschlitzt
und spiralig so aufgewickelt, dass die ursprüngliche Innenseite aussen liegt. Ausserdem ist nach der Verformung und
dem Kühlen eine Vernetzung durch Bestrahlung erfolgt, so dass der Gegenstand nach seiner Verzerrung und Abkühlen
bei Anwendung von Wärme durch Wärmeerholung seine spiralige Form statt die in Fig. 3 gezeigte Form annimmt. Der Gegenstand
von Fig. 4 kann zu einem konkaven Formteil,, wie es
- 21 209850/1027
in Fig. 5 gezeigt ist, verzogen und gekühlt werden. Wenn der
Gegenstand von Fig. 5 erwärmt wird, werden die inneren Spannungen gelöst und seine Wärmeerholung erfolgt unter Einrollen
und überlappen unter Bildung der in Fig. 6. gezeigten Konfiguration.
Die Fig. 7 "bis 10 veranschaulichen ein Verfahren zur Herstellung
eines unter Einrollen wärmeerholbaren Gegenstandes durch aufeinanderfolgende Extrudierung. Fig. 7 zeigt ein
mehrwandiges Rohr, das durch aufeinanderfolgendes Extrudieren
der Schichten 5? 6, 7 und 8, "beginnend mit der Schicht 5,
erhalten ist. Die Innenwand 5 und die Aussenwand 8 bestehen
aus einem durch Bestrahlen atbaubaren Materials, beispielsweise Butylgummi oder Polypropylen. Die Schicht 7
besteht aus einem Polymermaterial, das vernetzbar ist, und dem ein elastisches Gedächtnis verliehen v/erden kann. Die
Schicht 6 besteht aus einem polymeren Material, das, zufolge seiner Lage in dem mehrwandigen Rohr und gegebenenfalls weil
Antirads darin eingebracht sind, einer Vernetzung durch Bestrahlung
von aussen weniger zugänglich ist als die Schicht 7<
Das mehrwandige Rohr wird einer Strahlungsdosis ausgesetzt, die zur Verentzung der Schicht 7 ausreicht, und wird dann
radial gedehnt und im gedehnten Zustand gekühlt, so dass der in Fig. 8 gezeigte wärmeerholbare Gegenstand erhalten
wird. In dem Gegenstand von Fig. 8 ist die Schicht 8 in die durch Bestrahlung abgebaute Schicht 81 und die Schicht
7 in die vernetzte wärmeerholbare Schicht 71 übergegangen,
während die Schichten 5 und 6 durch die Bestrahlung nicht wesentlich verändert wurden. Der Gegenstand von Fig. 8 wird
in Längsrichtung aufgeschlitzt, eingeflacht, wie in Fig. gezeigt, und dann einer v/eiteren vernetzenden Bestrahlung
auf der Seite der Schicht 5 unterworfen. Dadurch wird ein Abbau der Schicht 5 unter Bildung der durch Bestrahlen abgebauten
Schicht 51 und eine Vernetzung der Schicht 6 zu
der Schicht 6' von Fig. 10 verursacht. Wenn der in. Fig. 10
- 22 20 98 50/102 7
678 i% 2216, Γ
gezeigte Gegenstand erwärmt wird, rollt er sich.ein, und
die Schichten 5' und 8' aus abgetautem Polymer kommen in
Kontakt miteinander, so dass ein Gebilde mit sich überlappenden
und fest ^.!einander gebundenen Kantenteilen erhalten
wird.
Die Fig. 11 bis 15 veranschaulichen die aufeinanderfolgenden Stufen bei der Herstellung und warmeerholung eines Abdeckteiles
gemäss der Erfindung. Hg. 11 zeigt eine verstreckte,
wäimeerholbare !Folie 9 aus einem Polymermaterial, auf dessen
Endteile auf den beiden sich gegenüberliegenden Flächen Schichten 10 und 11 aufgeschichtet sind. Die Schichten 10
und 11 bestehen aus einem verhältnismässig nicht-wärmeerholbaren
Material, das so beschaffen ist, dass bei einer Wärmeerholung der angrenzenden Teile der Schicht 9 die
Schichten 10 und 11 der Warmeerholung Widerstand entgegesetzen. Wenn nur auf diese Kantenteile Wärme angewandt wird,
so rollen diese Endteile sich derart ein, dass die Schichten 10 und 11 an den Aussenseiten der gebildeten Kurven liegen.
Der Gegenstand hat dann die Form eines langgestreckten 11G", wie in Fig. 12 gezeigt. Wenn der Gegenstand um einen
(nicht gezeigten) Träger gelegt und die gebogenen Kantenteile miteinander verhakt werden, wie bei 12 gezeigt, wird
durch Anwendung von Wärme auf diese Kantenteile bewirkt, dass sie sich zusammen spiralenförmig einrollen, wie bei
13 in Fig. 14- gezeigt, so dass sich ein dichter Saum bildet.
Dann kann die ganze Manschette erwärmt werden, so dass sie bei der Wärmeerholung in Richtung nach innen und unter
Bildung des in Fig. 15 gezeigten Gegenstandes schrumpft. Die
Innenwand 14- der Manschette kann gewünschtenfalls mit einem
Überzug aus beispielsweise einem schmelzbaren Material oder einem Mastix versehen werden.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Angaben in Teilen und Prozent beziehen sich auf das Gewicht,
sofern nicht anders angegeben.
- 23 209850/1027 ORiGiNAL INS*IGTE)
Beispiel 1
Das Einrollen wird durch die Verwendung eines Schichtstoffes aus zwei vernetzten Schichten, von denen die eine vor der
Laminierung verstreckt wurde, erreicht.
A. Zwei Schichten Polyäthylen niedriger Dichte (Union Carbide DYNH) von 0,064 cm (0,025 inch) Dicke werden
vernetzt, indem man sie mit Elektronenstrahlen von
10 Megarad "bestrahlt. Eine der vernetzten Schichten wird
auf 150° C erhitzt, auf das 2fache ihrer Länge verstreckt
und in verstrecktem Zustand abkühlen gelassen. Eine Seite jeder Schicht wird mit einem Überzug aus
2,5-Diiaethyl-2,5-bis-(tert.-butylperoxy)-hexan versehen.
Die mit den Überzügen versehenen Schichten werden in einer Presse so übereinander gelegt, dass die mit dem
Überzug versehenen Seiten einander zugewandt sind, und unter einem Druck von 2270 kg (5000 pounds) wird die
Presse 10 Minuten auf I830 C erwärmt und dann auf Raumtemperatur
gekühlt. Bei Anwendung von Wärme bei einer Temperatur von etwa 100° C bis 110° C rollt sich der
Schichtstoff um sich selbst unter Bildung einer Spirale ein.
B. Wenn entweder für die verstreckte oder für die nichtverstreckte
Schicht von Teil A ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymer
(Union Carbide DQD 1868) verwendet wird, so wird ein gleiches Einrollen· erzielt.
C. Ein gleiches Einrollen wird erzielt, wenn ein Gemisch 80:20
von Polyäthylen hoher Dichte (Fortiflex A60-20R) und
einem Äthylen/Athylacrylat-Copolymer (Union Carbide
DPD 6169) für entweder die verstreckte oder die nichtverstreckte
Schicht von Teil A verwendet wird.
D. Nach dem Verfahren von Teil A werden Schichten gleicher Abmessungen aus Polyäthylen hoher Dichte (DuPont Alathon
7O5O) als nicht-verstreckte Schicht^ Äthylen/Vinylacetat"
209850/102-7
Copolymer (Union Carbide DQD 1868) als verstreckte Schicht und ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymer (DuPont
Elvax 210) als auf die Aussenfläche des Schichtstoffs
auf die verstreckte Schicht aufgeschmolzener Klebstoff verwendet. Bei Anwendung von Wärme erfolgte Einrollen.
Bei Verwendung eines Schichtstoffes aus einer ersten, vernetzten und verstreckten Schicht xd.e in Beispiel 1 und
einer zweiten unvernetzten Schicht mit einem. Schmelzpunkt
über demjenigen der erstenSchicht wird Einrollen erzielt. Beispiele für solche Schichtstoffe sind:
A. Eine 0,10 cm (0,040 inch) dicke Schicht aus einem
Äthy1en/1thyIacrylat-Copolymer (Union Carbide DPD 6169)
wird gemäss Beispiel 1 vernetzt und verstreckt. Eine
nicht-vernetzte Schicht von 0,05 cm (0,020 inch) Dicke
aus Polyäthylen hoher Dichte (Phillips Mariex 6OO5) wird hergestellt und auf die erste Schicht aufgeschichtet.
Der Schmelzpunkt der letzteren Schicht ist um etwa
40° höher als derjenige der ersten Schicht. Bei Anwendung von Wärme erfolgte Einrollen des Schichtstoffs.
B. Wenn die in Tabelle I angegebenen Materialien in dem Verfahren von Teil A verwendet werden, erfolgt ebenfalls
Einrollen der Schichtstoffe:
Tabelle I Nicht-vernetzte Schicht Vernetzte, verstreckte Schicht
1. Polypropylen mit einem Äthylen/Vinylacetat-Copolymer Überzug aus 2,5-Dimethyl- (Union Carbide DQD 1868)
2,5-bis-(tert.-butylp eroxy)-hexan
wie in Beispiel 1
2. Polyäthylen hoher Dichte Äthylen/Vinylacetat-Copolymer (DuPont Alathon 7O5O) (Union Carbide DQD 1868)
- 25 209850/1027
130678 ** 22)6160
Nicht-vernetzte Schicht Vernetzte, verstreckte Schicht
3· Gemische von Polyäthylen- Polyäthylen (Union Carbide
hoher Dichte (Phillips DITiH), Äthylen/Vinylacetat-
Marlex 6OO3) and Äthylen/ Copolymer (USI UE 64-5) und
Vinylacetat-Copolymer Gemische davon
(USI UE 645) im Verhältnis
80 : 20 und
20 : 80
20 : 80
4. Polypropylen Gemisch aus (Union Carbide
DYNH) Polyäthylen und Polypropylen, 50 : 50
Im obigen Fall 1 ist die Schmelztemperatur der unvernetzten
Schicht etwa 80 höher als diejenige der vernetzten Schicht. Im Fall 2 unterscheiden sich die Schmelztemperaturen um
40° C.
Beispiel ^
Einrollen wird erzielt, wenn ein Schichtstoff aus einer ersten, vernetzten und verstreckten Schicht wie in Beispiel 1
und einer zweiten, unvernetzten Schicht, deren Viscosität bei der Temperatur der Wärmeerholung beträchtlich grosser
als diejenige der verstreckten, wärmeerholbaren Schicht ist, verwendet wird. Beispiele für solche Schichtstoffe
sind:
A. Eine nicht-vernetzte Schicht aus Polyäthylen niedriger
Dichte mit einem Gehalt von 10 % an Siliciumdioxid (Cabot Cab-O-Sil HS-S fumed silica) von 0,038 cia
(0,015 inch) Dicke wird auf eine Schicht aus einem vernetzten und verstreckten Polyäthylen niedriger Dichte
(Phillips Marlex TH 9O6) von 0,064 cm (0,025 inch) aufgeschieh tet wie in Beispiel 2. Bei anschliessendem
Erwärmen erfolgt Einrollen wie in den Beispielen 1 und 2.
B. V/enn die in Tabelle II angegebenen Materialien anstelle der in Teil A verwendeten Materialien verwendet werden,
- 26 209850/1027
130678
erfolgt ebenfalls Einrollen der Schichtstoffe.
ITichtvernetzte Schicht
hoher Viscosität
1. Äthylen/Vinylacetat-Copolymer
(USI ZC-69)
2. Äthylen/VinyIacetat-Copolymer
(USI XC-69) plus 10 % Siliciumdioxid
(Cabot Cab-0-Sil fumed silica)
3« Polyäthylen hoher Dichte (Phillip's Marlex 6001)
4. Polyvinylidenfluorid, Schmelzindex = 2 (Diamond Shamrock Dalvar
PVP2)
5· Vinylidenf1uorid/Hexafluorpropen-Copolymer
(DuPont Viton 098)
Vernetzte, verstreckte Schicht
Äthyl en/Vinylacetat-Copolymer (DuPont Elvax 250)
Polyäthylen hoher Dichte (DuPont Alathon 7050)
Polyvinylidenfluorid, Schmelzindex = 22
(Diamond Shamrock
(Diamond Shamrock
Einrollen wird erzielt, wenn ein Schichtstoff aus einer
vernetzten und verstreckten Schicht wie in Beispiel 1 und einer zweiten vernetzten, nicht-verstreckten Schicht, die
durch Herstellen einer Überzugs aus einer Lösung auf die erste Schic-ht aufgeschichtet ist, verwendet wird.
A. Eine Lösung von vernetztem Polyurethan (Goodyear Vithane
100) in Dimethylformamid/Iiethyläthylketon,- 50 : 50,
wird auf eine Seite einer vernetzten und verstreckten Schicht aus Äthylen/Vinylacetat-Copolymer (USI UE 645)
von 0,064 cm (0,025 inch) aufgebracht. Nach Abdampfen des Lösungsmittels durch vorsichtiges Erwärmen kann
der Schichtstoff durch Erwärmen auf über 100° C eingerollt werden.
- 27 209 850/1027
ORlGWAL
JU 221616°
B. Gleiche Ergebnisse werden erzielt, wenn anstelle der verstreckten, vernetzten Schicht von Teil A 1. ein
Äthylen/Vinylacetat-Copolymer (DuPont Alathon 3190)
oder 2. Gemische von Polyäthylen hoher Dichte (Phillips Mariex 6003) und- einem Äthylen/Vinylacetat-Copolymer
(USI UE 645) in Mischungsverhältnissen von 5 J 95 his
20 : 80 verwendet werden.
Ein durch Wärmeerholung einrollbarer Gegenstand aus einem
Schichtstoff aus drei Schichten wird nach einem Verfahren, bei dem eine Aussenschicht aufpolymerisiert wird, hergestellt.
A. Eine Schicht Polyäthylen niedriger Dichte (Union Carbide DYNH) von 0,127 cm (0,050 inch) wird auf einer Seite
durch Aufstreichen mit einem überzug aus Trimethylolpropan-trimethacrylat
versehen und mit 10 Megarad bestrahlt, während die mit dem Überzug versehene Seite
dem Elektronenstrahl zugewandt ist. Dann wird die Schicht verstreckt wie in Beispiel 1 und ein zweiter
Überzug aus Trimethylolpropan-trimethacrylat wird auf die andere Seite aufgebracht, und die Probe wird mit
5 Megarad bestrahlt, wobei die frisch überzogene Seite dem Elektronenstrahl zugewandt ist. Durch anschliessendes
Erhitzen auf 120° C erfolgt Einrollen.
Das trifunktionelle Monomer wird in jedem Fall durch die
Bestrahlung polymerisiert und vernetzt. Der so vor der Verstreckung aufgebrachte Überzug kann fortgelassen werden,
wird jedoch aufgebracht, um den Modul des verstreckten Materials zu erhöhen. Durch die erste Bestrahlung
wird natürlich auch das Polyäthylen selbst vernetzt. Bei der Bestrahlung des zv/eiten Monomer-Überzugs wird
eine Schicht aus nicht-verstreckt em, vernetzten! Polymer
geschaffen, die als Widerstand gegen die Wärmeerhclung
- 28 209850/ 1 027
1J0678
wirkt, so dass die Wärmeerholung nicht linear, sondern unter Einrollen erfolgt. Die geringere Strahlendosis
wird angewandt, um ein Übersteigen ("override") des Gedächtnisses der zuvor bestrahlten Schichten zu
vermeiden.
B. Gleiche Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle des in Teil A verwendeten Polyäthylens ein Äthylen/Vinylacetat-Copolymer
(DuPont Alathon 3170) oder ein Polyäthylen hoher Dichte (Phillips Marlex 6003) verwendet
wird.
Muster von Rohrmaterial, das gemäss dem Beispiel der GB-PS
1 033 959 hergestellt ist (Thermofit SCL) mit Grossen von
1,27 cm (0,5 inch), 1,90 cm (0,75 inch) und 2,54- cm (1,0 inch) werden von der Eaychem Corporation erhalten. Die
Muster sind Eohre aus zwei Schichten aus verstrecktem Polyäthylen niedriger Dichte, wobei die Aussenschicht aus einem
verhältnismässig unschmelzbaren, vernetzten Polyäthylen
und die In-nenschicht aus einem unvernetzten, schmelzbaren Polyäthylen besteht. Jedes Muster wird in Längsrichtung
aufgespalten und flachgezogen, und die "innere" schmelzbare Seite wird mit Elektronenstrahlen von 40 Megarad bestrahlt.
Bei Anwendung von Wärme behindert das ursprünglich die Innenwand des Rohres bildende Material die Wärmeerholung des
ursprünglich die Aussenwand des Eohres bildenden Materials und verursacht damit ein Einrollen, wobei das letztere Material
die Innenwand des wärmeerholten Gegenstandes bildet.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung eines unter Einrollen wärmeerholbaren Gegenstandes durch Aufbringen
eines Polymers in Lösung in einem Lösungsmittel auf eine bereits vernetzte und verstreckte Schicht. Auf jede von
- 29 -2098 50/1027
130678 iO
221616°
drei verstreckten Schichten wird ein teilweise vernetztes Polyurethan (B. F. Goodrich Vithane-100 polyurethane) in
Lösung in Dimethylformamid/Methyläthylketon, 50 : 50
(40 °/o Feststoffe) aufgebracht. Zur Abtrennung des Lösungs mittels wird schwach erwärmt. Die verstreckten Schichten
wurden durch Verstrecken der in Tabelle III angegebenen Materialien in Schichtdicken von je 0,064· cm auf das
2fache ihrer ursprünglichen Länge und Bestrahlen mit 10 Megarad erhalten:
Tabelle III
Verstreckte Schicht Nr. 12 3
Gew.teile
Polyäthylen hoher Dichte
(Phillips Marlex 6003) 4,61 9,23
Äthylen/Vinylacetat-Copolymer
(USI UE 645) 100 86,66 83,04
Antioxidationsmittel — 5 »88 5,88
TrialIyIcyanurat als Vernetzungsmittel
1,85 1,85
In jedem Fall wird durch weitere Anwendung von Wärme ein unter Einrollen wärmeerholter Gegenstand mit fester Bindung
erhalten.
Die in Tabelle IV zusammengestellten Polymermassen werden für die Herstellung eines doppelwand!gen Rohres verwendet,
und das Rohr wird dann für eine Verwendung als unter Einrollen wärmeerholbarer Gegenstand geeignet gemacht.
- 30 209850/1027
130678
!Tabelle IV
Innenwand des Rohres Komponente
Teile
Polyäthylen niedriger Dichte (Union Garbide
DYNH) 90,0
Äthylen/Ä thyl acryl a t-Copolymer (Union Carbide
DPD 6169) " 7,0
4,4-'-Thiobis-(6-t-butyl- 0,2
m-kresol) als Antioxidationsmittel und
Antirad (Santonox E)
Dilaurylthiodipro- 0,8 pionat als Antioxidationsmittel
Triallylisocyanurat als 2,0 Vernetzungsmittel
Aussenwand des Bohres
Komponente Teile
Polyäthylen hoher 94-,O
Dichte (Mariex
6003)
A* thyl en/lthy 1 ac ry 1 at-Copolymer
(Union Carbide DPD 6169) A-,8
4,4-!-Thiosbis-(6-tbutyl~m~kresol)
als Antioxidationsmittel und Antirad (Santonox E)
1.2
Die Masse für die Innenwand wird unter Bildung eines Trägerrohrs
mit einem Innendurchmesser von 0,38 cm (0,150 inch) und einer Wanddicke von 0,038 cm (0,015 inch) extrudiert,
und der extr-udierte Träger wird einer Elektronenbestrahlung von 10 Megarad ausgesetzt. Dann wird die Masse für die
Aüssenwand auf den bestrahlten Träger extrudiert, so dass
eine Aussenwand von 0,025 cm gebildet wird, während der
Innendurchmesser mit Druckluft bei 0,38 cm (0,150 inch) gehalten wird. Das so erhaltene doppelwandige Eohr wird
bis über den kristallinen Schmelzpunkt beider Massen erwärmt,nach dem Verfahren der US-PS 3 086 242 gedehnt und
in gedehntem Zustand gekühlt. Verglichen mit der Aussenwand hat die Innenwand eine niedrige kristalline Schmelztemperatur.
Wenn das Eohr in Längsrichtung aufgespalten und auf eine Temperatur zwischen den kristallinen Schmelztemperaturen
beider Wände erwärmt wird, so wird durch die äussere Wand einer linearen V/är me erhol ung ein Widerstand entgegen-
- 31 209850/1027
INSP5ECTED
130678 st 22161
gesetzt, so dass die Wärmeerholung unter Einrollen zu einer
geschlossenen Spirale, in der die niedriger schmelzende
Kasse wiederum die Innenwand bildet, erfolgt. Als Variation dieses Beispiels kann eine geringe Strahlungsdosis, beispielsweise
5 Megarad,auf die Aussenwand nach der Dehnung,
jedoch vor der Wärineerholung, angewandt werden. Die Vernetzung
der Aussenwand in gedehntem Zustand ergibt einen zusätzlichen Widerstand gegen die lineare Erholung der inneren,
wärmeerhoIbaren Wand. Die verhältnismässig grössere
Zugänglichkeit des Polyäthylens hoher Dichte für eine Vernetzung erlaubt die Verwendung einer geringen Strahlungsdosis für diesen Zweck. Dies zusammen mit der strahlungsdämpfenden
Wirkung der Aussenwand und gegebenenfalls der Einbringung von Antirads in die Innenwand ermöglicht es,
dass eine ausreichende Vernetzung erfolgt, ohne dass das elastische Gedächtnis, das der Innenwand" verliehen wurde,
überschritten wird. Gewünschtenfalls kann entweder auf die
Innenwand oder die Aussenwand oder auf beide ein Klebstoffüberzug aufgebracht werden, bevor das Rohr aufgespalten
wird, oder nachdem es aufgespalten ist, um die Verklebung der bei der Wärmeerholung entstehenden Einhüllungen aneinander
zu verbessern.
Beispiel 9
Ein wärmeerholbai?es Verschlussteil wird hergestellt, unter
Einrollen nur der Kantenteile zu einem Gegenstand von der Form eines langgestreckten "S" wärmeerholt, mit beiden Kanten
teilen verhakt und wärmeerholt.
Eine Schicht wird aus einem Gemisch eines Äthylen/Vinylacetat-Copolymer
(Union Carbide DQD 1868), Nylon 12 und Polyäthylen (Mariex 5202) im Verhältnis 20 : 4 : 4 hergestellt.
Die Schicht, die ursprünglich eine Dicke von 0,127 cm (0,050 inch) hat, wird mit 10 Megarad bestrahlt und
auf das 2fache ihrer Länge verstreckt. Der verstreckte Strei-
- 52 -209850/1027
fen hat eine Breite von 20,3 cm (8,0 inches). An einander
gegenüberliegenden Kantenteilen des Streifens wird an den sich gegenüberliegenden Oberflächen je ein 0,064· cm
(0.025 inch) dicker Streifen aus nicht-verstrecktem Material mit einer Breite von 5j72 cm (2.25 inches) bzw. 3>8 cm-(1.5
inch) aufgebracht. Das nicht-verstreckte Material ist ein aus einer dimeren Säure hergestelltes Polyamid (General
Mills - Milvex 1535). Die Dicke der fertigen Kantenteile
beträgt 0,076 cm (O.O3O inch).
Zunächst werden die Kantenteile durch leichte Anwendung von Wärme eingerollt, und der Gegenstand wird dann in eine
Konfiguration, in der sein Querschnitt im allgemeinen kreisförmig ist, wie in Fig. I3 gezeigt, mit verhakten Kantenteilen,
wie in dieser Figur ebenfalls gezeigt, gebracht. Durch weitere Anwendung von Wärme an die Aussenseite der
Ausseneinrollung erfolgt eine Wärmeerholung der ineinander
verhakten Kantenteile unter Einrollen zu einer Spirale, wie in Pig. 14- gezeigt. Der Aussenwickelbeschreibt einen
fast vollständigen Kreis, während der Innenwickel sich etwas weniger eindreht. Da der Kantenteil, der den Au.ssenwickel
darstellt, sich in einem grösseren Ausmass eindreht, wird
dieser Kantenteil vorzugsweise mit einem etwas breiteren Teil an nicht-verstrecktem Material versehen. Durch eine
allgemeine Anwendung von Wärme erfolgt dann eine Wärmeerholung des gesamten Gegenstandes radial nach innen, wobei
aber die spiralig miteinander eingedrehten Kantenteile einer Trennung genügenden Widerstand entgegensetzen.
Die Beispiele 10 bis 12 veranschaulichen den Einfluss der Strahlungsdosis, der Dicke der wärmeerholbaren ("beweglichen")
und der nicht-wärmeerholbaren ("stationären") Schichten und des Verstreckungsverhältnisses auf das Eindrehen
.
- 33 -209850/ 1 027
In jedem Fall wird ein wie angegebenen bestrahltes Äthylen/ Äthylacrylat-Copolymer (DPD 6169) verwendet. Folien von
15*2 χ 7,62 cm (6 inch by 3 inch) werden in ein Sieb gegeben
und 1 Minute in Glycerin auf 150° C erhitzt und dann
unter Bildung der beweglichen Schicht verstreckt. Die verstreckten Folien werden auf unverstreckte Folien aufgeschichtet,
indem man die Folien in einer kalten Presse, Vorderflache gegen Vorderfläche, einlegt, unter einem Druck
von 2270 kg (5OOO pounds line pressure) setzt und die
Temperatur auf 125° C und den Druck auf 4540 kg (10 000 pounds) erhöht. Dann wird Kühlwasser angedreht. In jedem
Fall wird zwischen die Schichten an einer Ecke ein kleiner Trennstreifen eingelegt, bevor die !aminierung erfolgt,
so dass die Enddicke jeder Schicht gemessen werden kann.
Aus den so gebildeten Schichtstoffen werden Streifen von 5,4 χ 1,27 cm (2 inch by 1/2 inch) geschnitten und eingedreht.
Die Streifen wurden in der Mitte einer Längskante durch ein Paar feiner punktierter Flachzangen gehalten und
in Glycerin getaucht, bis das Einrollen (cooling) erfolgte und dann sofort in kaltem Wasser gekühlt.
Der Einfluss einer Variation der Dosis für die bewegliche Schicht unter Anwendung einer konstanten Dosis für die stationäre
Schicht und derEinfluss einer Variation der Dosis für die stationäre Schicht unter Anwendung einer konstanten
Dosis* für die bewegliche Schicht wurdeigeprüft. Zunächst
wurde Modul gegen Dosis bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt:
209850/1027
130678 JS 22. MFO
Tabelle V | ρ kp/cm |
|
Dosis, Mrad | M100 bei 150° C | 0 |
ρ si | 0 | |
0 | 0 | 0 |
2 | 0 | 0 |
4 | 0 | 0 |
6 | 0 | 0,56 |
9 | 0 | 0,84 |
12 | 8 | 3,66 |
15 | 12 | 7,07 |
30 | 52 | 9,91 |
^5 | 101 | 15,5 |
60 | 141 | 18,3 |
75 | 220 | 20,5 |
90 | 260 | 25,9 |
105 | 293 | 28,5 |
120 | 369 | |
155 | 405 | |
Die Werte von Tabelle VI wurden erhalten, wenn die Strahlungsdosis der beweglichen Schicht konstant gehalten
und diejenige der stationären Schicht variiert wurde.
- 35 209850/1027
QRJQiHÄ:.
Tabelle VI Prüfstück Nr. : _1_ _2__ _J_ _4_ _j?_ J5_ _£_ JL. JL 10
Dosis f.d. bewegliche 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 ö
Schicht, Mrad - - <J
Dosis f.d. stationäre 0 15 30 45 60 7<p 90 105 120 135
Schicht, r-Irad-
Verstreckungsverhält. 2x 2x 2x 2x 2x 2x 2x 2x 2x 2x
d. bewegl . Schicht
Dicke d. Schichtstoffs
inch 0,032 0,032 0,032 0,032 0,032 0,032 0,032 0,032 0,032 0,032
M cm 0,081 0,081 0,081 0,081 0,081 0,081 0,081 0,081 0,081 0,081
Dicke d.bewegl. Schicht
"J inch 0,014 0,014 0,014 0,014 0,014 0,014 0,014 0,014 0,014 0,014
^ cm 0,036 0,036 0,036 0,036 0,036 0,036 0,036 0,036 0,036 0,036
Dicke d. station.Schicht
^ inch 0,018 0,018 0,018 0,018 0,018 0,018 0,018 0,018 0,018 0,018
v*-^ cm ' 0,046 0,046 0,046 0,046 0,046 0,046 0,046 0,046 0,046 0,046
Einrollen ja ja ja ja ja ja ja ja ja Lockere
Spirale £;
Anzahl Umhüllungen 2-1/6 3-1/3 2-3/4 2-1/3 2-1/3 2-1/3 2-1/3 2-1/3 2-1/3
Aussen-0 d. Einrollens
inch ' 0,244 0,270 0,267 0,281 0,292 0,304 0,306 0,300 0,317
cm 0,595 0,68 0,679 0,715 0,742 0,772 0,778 0,763 0,805
Endlänge d. ausgesrollten
Prüfstücks (opened out specimen)
inch 1,2 1,3 1,5 1,5 1,6 1,7 1,7 1,75 1,75 1,9·
cm . 3,05 3,30 3,81 3,81 4,06 4,32 4,32 4,44 4,44 4,83 Γ°
Das allmähliche Absinken des Grades der Längenerholung war
von geringem Einfluss auf das Einrollen, abgesehen von der Zunahme des Gesamtdurchmessers des eingerollten Prüfstückes.
Nur bei der höchsten Dosis der Bestrahlung der stationären Schicht wurde die Erholung soweit verringert,
dass ein Einrollen verhindert wurde.
B. Die in Tabelle VII zusammengestellten Werte wurden erhalten, wenn die Strahlungsdosis für die bewegliche
Schicht variiert und diejenige für die stationäre Schicht konstant gehalten wurde:
2Q985Q/ 1027
Tabelle VII
Prüfstück Nr.: | 1 | 2 | 3 | 4 | 0 | 6 | 0 | 0 | 8 | 0 | 10 | cn | |
Dosis f.d. stationäre | O | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | 0 | CO | ||||
Schicht, Krad | 9 | 15 | |||||||||||
Dosis f.d.bewegliche | ο | 2 | 6 | 12 | 0 | 30 | 60 | ||||||
Schicht, Mrad | 2x | 0 | 2x | 2x | |||||||||
Verstreckungsverhält. | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x | ||||||
d.bewegl. Schicht | 0 | ||||||||||||
Dicke d. Schichtstoffs | 0,032 | ■0 | ,032 | 0,032 | |||||||||
inch | 0,032 | 0,032 | 0,032 | 0,032 | 0,081 | 0,032 | ,081 | 0,032 | 0,081 | 0,032 | |||
cn | 0,081 | 0,081 | 0,081 | 0,081 | 0,081 | 0,081 | 0,081 | ||||||
to | Dicke d. bewegl.Schicht | 0,014 | ,014 | 0,014 | |||||||||
co | inch | 0,014 | 0,014 | 0,014 | 0,014 | 0,036 | 0,014 | ,036. | 0,014 | 0,036 | 0,014 | ||
co | CS | 0,036 | 0,036 | 0,036 | 0,036 | 0,036 | 0,036 | 0,036 | |||||
S | Dicke d. station.Schicht | 0,018 | ,018 | 0,018 | |||||||||
inch | 0,018 | 0,018 | 0,018 | 0,018 | 0,046 | 0,018 | vO46 | 0,018 | 0,046 | 0,018 | < | ||
ca | 0,046 | 0,046 | 0,046 | 0,046 | Einrol | 0,046, | da | 0,046 | da | 0,046 | |||
O | Einrollen | nein | nein | nein | Rohr- | len an | da | da | da | ||||
•«a | forn | einen | |||||||||||
Ende | |||||||||||||
Anzahl Umhüllungen
Aussen-0 d. Einrollens inch
2 2-1/3 2-1/3 2-1/2. 2-1/3
0,275 0,275 0,257 0,264 0,285 0,700 0,700 0,654 0,671 0,725
Endlange d. | ausgerollten | 1 | ,9 | 1 | ,9 | 1 | ,8 | 1 | ,6 |
Prüfstücks | 4 | ,83 | 4 | ,83 | 4 | ,57 | 4 | ,06 | |
inch | |||||||||
CS | |||||||||
3,68
1,35
1,2 1,3 1,3 1,3
3,05 3.3Ο 3.3Ο 3,30
130678
Nur "bei der geringsten Dosis für die bewegliche Schicht
wurde das Einrollen verhindert. Nachdem das Einrollen eingesetzt hatte, wurde durch eine Erhöhung der Dosis das
Einrollverhalten nicht verändert.
Der Einfluss einer Variation der Dicke zunächst der beweglichen Schicht und dann der stationären Schicht wurde
untersucht.
A. Die bei Variieren der Dicke der beweglichen Schicht erhaltenen Werte sind in Tabelle VIII zusammengestellt:
- 39 209850/1027
CD
CO
OO
30
Dosis f.d.bewegliche Schicht, Hrad
Dosis f.d.stationäre 30 Schicht, Mrad
Verstreckungsverhält.
d. bewegl. Schicht 2x
Dicke d. Schichtstoffs
inch 0,022
cm 0,056
Dicke d. station.Schicht
inch 0,020
CEL 0,051
Dicke d. bewegl.Schicht
inch O ,.002
cm 0,005
Einrollen ja
Aussen-0 d.Einrollens
inch O,269
CEi 0,685
Anzahl Umhüllungen 2-2/3 Endlänge d.ausgerollten
Prüfstücks
inch 1,9
cm 4,83 ■
Tabelle VIII
30
30
2x
30
30
2x
30
30
2x
30
30
30
2x 2x
8 30
30 2x
0,023 0,058 |
0,026 0,066 |
0,030 0,076 |
0,036 0,091 |
0,046 0,117 |
Q, P59 0,150 |
0,387 0,984 |
0,070 0,178 |
0,020 0,051 |
0,020 0,051 |
0,020 0,051 |
0,020 0,051 |
0,020 0,051 |
0,020 0,05T |
1-1/3 | 0,020 0,051 |
0,003 0.008 |
0,006 0,015 |
0,010 0,025 |
0,016 0,041 |
0,026 0,066 |
0,039 0,099 |
1,5 3,81 |
0,050 0,127 |
ja | ü'a | O'a | doppelt | doppelt ja | kein | ||
0,250 0,635 |
0,269 0,685 |
0,272 0,691 |
— | — | — | ||
2-1/2 | 2-1/2 | 3 | — | — | — | ||
1,9 4,83 |
1,9 4,83 |
1,8 4,57 |
1,6 4,06 |
1,5 3,81 |
3,56 |
130678 τϊ
Die für die Prüfstücke Nr. 1 bis 4 erhaltenen kleinen
Werte für die Schrumpfung können irreführend sein, da kaum vorstellbar ist, dass eine nur 10%ige Erholung
ein derart gutes Einrollverhalten erzeugt. Vermutlich
wird beim Ausrollen der eingerollten Prüfstücke zum Zwecke der Messung die dünne Schicht gestreckt.
Das Prüfstüc k Nr. 8 rollte sich zur Form eines Hufeisens ein. Da seine Längenerholung hoch ist und da
der nächste Satz von Ergebnissen den Schluss nahelegt, dass das Verhältnis der Dicken nicht die Ursache des
Versagens ist, ist anzunehmen, dass das Einrollverhalten
am meisten durch das Verhältnis der Gesamtdicke des
Laminats zu seiner Länge beeinflusst wird. B. Die Werte, die erhalten wurden, wenn die Dicke der
stationären Schicht variiert wurde, sind in Tabelle IX zusammengestellt.
- 41
2 0 Q Ö S Q / 1 Q 2 7
Tabelle IX
Prii f s rü c.k Nr.: | 0 0 |
0 0 |
1 | 2 | 7. | 4 | 5 | 6- | JL. | 3^6 | 1,5 3,81 |
3^56 | 1,5 3,81 |
8 | 9 | 10 | cn CO |
|
Dosis f.d."bewegliche Schicht, Mrad |
Dicke d.starion.Schicht inch O cm 0 |
30 | 30 | 30 | 50 | 30 | 30 | 30 | 30 | 30 | 50 | |||||||
Dosis f.d.stationäre Schicht, Krad |
Dicke d.bewegl.Schicht inch |
30 | 30 | 30 | 50 | 50 | 50 | 30 | 30 | 30 | 30 | |||||||
Verstreckungsverhalt. d. b eν e gl. S chi cht |
Einrollen | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x | 2x | |||||||
Dicke d.Schichtstoffs inch |
Aussen«j2 d. Einroll ens inch cm |
Zndlänge d. ausgerollten Prüfstücks inch 1 cn 2 |
,015 ,058 |
0,0165 0,0419 |
0,018 0,046 |
0,019 0,048 |
0,020 0,051 |
0,028 0,071 |
0,052 0,081 |
0,049 0,124 |
0,066 0,168 |
0,110 0,28 |
||||||
to
β co fit} |
Anzahl Umhüllungen | ,001 ,0025 |
0,0025 0,0064 |
0,004 0,010 |
0,005 0,015 |
0,006 0,015 |
0,014 0,056 |
0,018 0,046 |
0,055 0,089 |
0,052 0,132 |
0,096 0,244 |
|||||||
m α |
,014 ,056 |
0,014 0,036 |
0,014 0,056 |
0,014 0,056 |
0,014 0,056 |
0,014 0,056 |
0,014 0,056 |
0,014 0,056 |
0,014 0,056 |
0,014 0,056 |
||||||||
Cf | nein | da | da | da | da | da | da | doppelt | da | nein | ||||||||
-α | — | 0,280 0,71 |
0,19 0,48 |
0,22 0,56 |
0,239 0,608 |
0,257 0,654 |
0,255 0,648 |
— | 0,458 1,164 |
— | ||||||||
— | 1-1/5 | 2-2/5 2-2/5 2-1/2 2-1/5 2-1/5 | — | 1-1/2 | — |
N)
NJ |
||||||||||||
,0 ,54 |
1,0 2,54 |
1,2 3,05 |
1,6 4,06 |
1,7 4,52 |
2,0 5,08 |
CD k |
||||||||||||
- |
σ>
O |
|||||||||||||||||
it* 22161
130678 J
Kein Einrollen erfolgt, wenn die stationäre Schicht entweder
sehr dick oder sehr dünn ist. Die Prüfstücke Kr. 1 und 10 bogen sich beide zur Form eines Hufeisens.
B 'e i s ρ i e 1 12
Der Einfluss des Verstreckungsverhaltnxsses auf das Einrollen
wurde geprüft. Bei den verwendeten Prüfstücken wurde kein Einrollen erzielt, wenn das Verstreckungsverhältnis weniger
als etwa 1,25 betrug, wie aus den in Tabelle X zusammengestellten Werten ersichtlich ist:
- 43 -
209850/ 1027
130678 | T | a b e 1 | VV | X | 3 | 4 | 2216160 | • | 30 |
1 | 2 | 1 e | 30 | 30 | 30 | ||||
Prüfstück Nr.: | 30 | 30 | 30 | 30 | |||||
Dosis f.d.bewegli che Schicht, Mrad |
30 | 30 | |||||||
Dosis f.d.ver streckte Schicht, Mrad |
|||||||||
Verstreckungsver- 1,25x 1, 5x 2x 2,
hältnis d.bewegl.
Schicht
Gesamtdicke des
Schichtstoffs
inch 0,040 0,040 0,037 0,037 0,035
cm 0,10 0,10 0,094 0,094 0,089
Dicke d. station.
Schicht
inch 0,020 0,020 0,020 0,020 0,020
cm 0,051 0,051 0,051 0,051 0,051
Dicke d.bewegl.
Schicht
inch. 0,020 0,020 0,017 0,017 0,015
cm 0,051 0,051 0.043 0.043 O.O38
Einrollen nein ja ja ja ja
Aussen-0 d.Einroll
ens
inch — 0,350 0,298 0,287 0,265
cm — 0,889 0,768 0,730 0,674
Anzahl Umhüllun- — 2 2-1/3 2-1/2 2-2/3
Endlänge d.ausgerollten Probe
inch 1,8 1,8 1,6 1,5 1,5
cm . 4,57 4,57 4,06 3,81 3,81
Weitfere Eigenschaften gewisser Materialien, die in den vorangehenden
Beispielen teilweise durch ihre Handelsbeζeich- '
nungen gekennzeichnet sind, sind in Tabelle XI zusammengestellt:
- 44 -
209850/ 1027
130678 | XC | Tal· | e 1 1 e XI | 2216160 | ■ · |
Dichte | Schmelzindex | Comonomer, % | |||
Material | 0,960 | 0,2 | |||
A60-20R | 0,940 | 2,5 | 18 | ||
Alathon 3170 | (Vinylacetat) | ||||
_— | 2,0 | 25 | |||
Alathon 3190 | (Vinylacetat) | ||||
0,959 | 15 | I | |||
Alathon 7050 | 0,920 | 2,0 | |||
DYKH | 0,931 | 6,0 | |||
DPD 6169 | (Äthylacrylat) | ||||
0,943 | 2,5 | 18 | |||
DQD 1868 | (Vinylacetat) | ||||
0,951 | 340-470 | 28. | |||
Elvax | (Vinylacetat) | ||||
0,917 | 0,4 | ||||
Marlex TR 704 | 0,916 | 22 | |||
Marlex TR 906 | 0,96 | 0,1 | |||
Marlex 6001 | 0,96 | 0,3 | |||
Marlex 6003 | __ | __ | 28 | ||
UE 645 | (Vinylacetat) | ||||
; | 0,94 | 0,3 | 18 | ||
(Vinylacetat) | |||||
209850/1027
Claims (1)
130678 " 221616°
Patentansprüche
Aus einem Schichtstoff bestehender Gegenstand mit einer ersten und einer zweiten Schicht, wobei die erste Schicht
bei einer Temperatur wärmeerholbar ist, bei der die zweite Schicht entweder nicht oder in geringerem Ausmass
wärmeerholbar ist und der ganze Gegenstand unter Einrollen wärmeerholbar ist (wie oben definiert),.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an der ersten Schicht eine Menge Lötmetall so angeordnet
enthält, dass sie mit dem Träger, um den herum einrollend der Gegenstand wärmeerholt wird, in Kontakt
kommt.
3- Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass diejenigen Teile der ersten und der zweiten Schicht, die sich zufolge der Wärmeerholung unter Einrollung
überlappen, miteinander verbindungsfähig sind,
wenn der Gegenstand auf eine Temperatur, bei der die Wärmeerholung unter Einrollen erfolgt, erhitzt wird.
4. Gegenstand nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
die erwähnten Teile der ersten und der zweiten Schicht mit einem Klebstoff versehen sind.
5· Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht oder die zweite Schicht oder beide mit einem Klebstoff versehen sind.
6. Gegenstand nach Anspruch 4 oder 5i dadurch gekennzeichnet,
dass der Klebstoff ein Äthylen/Acrylsäureester-Copolymer
ist.
7· Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
- 46 209850/1027
gekennzeichnet, dass die erste Schicht oder die zweite
Schicht oder beide mit einem Material, das schmelzbar ist, wenn der Gegenstand auf eine Temperatur erhitzt
wird, bei der die Wärmeerholung unter Einrollen erfolgt, versehen sind.
8. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3S dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Schicht oder die zweite-Schicht oder beide mit einer Schicht aus einem durch
Bestrahlung abbaubaren Polymer versehen sind.
9. Gegenstand nach einem der Ansprüche f>
bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die radial wirkende Kraft, die
während der Wärmeerholung des Gegenstandes erzeugt wird, ausreichend ist, um die erste und die zweite
Schicht ausreichend eng miteinander in Kontakt zu bringen, dass eine Bindung erfolgen kann.
10. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3>
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht mit einer Menge an Schmierfett oder einem Mastix versehen ist.
11. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Schicht mit einer Menge
an einem Material, das bei Raumtemperatur fliessfähig ist, versehen ist.
12. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
»gekennzeichnet, dass der bei der Wärmeerholung unter Einrollen erhaltene Zylinder radial einwärts gegen
seine Längsachse wärmeerholbar ist.
13. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch,
gekennzeichnet, dass die erste Schicht aus einem polymeren Material besteht.
209850/1027
130678 ,* 221616°
14. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13i dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite Schicht aus einem polymeren Material besteht.
15. Gegenstand nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
dass das polymere Material eines der oben erwähnten polymeren Materialien ist.
16. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht und die zweite
Schicht aus einem polymeren Material bestehen.
17· Gegenstand nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
dass die erste S chicht aus einem vernetzten, polymeren Material besteht.
18. Gegenstand nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht aus einem nichtvernetzten,
polymeren Material mit einer Ubergangstemperatur über der tJbergangstemperatur der ersten
Schicht besteht.
19. Gegenstand nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
dass die tJbergangstemperatur der zweiten Schicht um wenigstens 5° C höher ist als diejenige der ersten
Schicht.
20. Gegenstand nach Anspruch Ί6 oder 17, dadurch gekenn-'zeichnet,
dass die zweite Schicht aus einem nichtvernetzten, polymeren Material mit einem Schmelzpunkt
über der Temperatur, auf die die erste Schicht erwärmt wird, um ihre Wa rute erhol ung zu bewirken, besteht.
21. Gegenstand nach Anspruch 20. dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht einen Schmelzpunkt
hat, der um 15 bis 5°° C höher ist als die Tem-
209850/ 1027
130678 Ηί 22161BO
peratur, auf die die erste Schicht erwärmt wird, um ihre Erholung zu bewirken.
22. Gegenstand nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch
gekennzeichnet, dass die Viscosität der zweiten Schicht
bei der Temperatur, auf die die erste Schicht erwärmt
wird, um ihre Erholung zu bewirken, grosser ist als die der ersten Schicht.
23· Gegenstand nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Schicht aus einem vernetzten, polymeren Material besteht.
24. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Schicht aus einem wärmeerholbaren Metall besteht.
25· Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 24,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht aus einem wärmeerholbaren Metall besteht.
26. Gegenstand nach Anspruch 1 im wesentlich wie im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben.
27· Gegenstand nach Anspruch 1 wie in einem der Beispiele beschrieben.
28. Abdeckteil, bestehend aus einer !folie aus wärmeerhol-"barem
Material, die zwei einandergegenüberliegende Endteile aufweist, von denen jeder die erste Schicht
in einem Gegenstand gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9 und der Ansi)rüche 13 bis 15» soweit sie von den Ansprüchen
1 bis 9 abhängig sind, bildet, und jeder Endteil so beschaffen ist, dass er zu der Form eines
Bogenn teilweise warineerholt v/erden kann und das
Deckte!! «o wärmeerholbar ist, dass es eine Form mit
209850/1027
130678 _ $o 221B160
einem Querschnitt von der Form eines langgestreckten
"S" annimmt.
29· Abdeckteil, bestehend aus einer Folie aus wärmeerholbarem
Material mit zwei einandergegenüberliegenden Endteilen, von denen jeder mit einer Schicht beschichtet
ist, die, verglichen mit der Folie, verhältnismässig nicht wärmeerholbar ist und die auf einen Endteil
aufgeschichtete Schicht auf der anderen Oberfläche der Folie als die am anderen Ende der Folie aufgeschichtete
Schicht aufgeschichtet ist, jeder der beschichteten Endteile unter Einrollen wärraeerholbar ist
(wie oben definiert) und teilweise zu einer Bogenform wärmeerholbar ist.
JO. Abdeckteil nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
dass in jedem beschichteten Endteil der Folie die Folie eine erste JSchichb der in einem der Ansprüche 1$, 15
und 17 gekennzeichneten Art und das aufgeschichtete
Material eine zweite Schicht der in einem der Ansprüche 14, 15, 18 bis 20, 22 nnd 23 ist.
31. Abdeckteil nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass es teilweise zu einem Gegenstand, der
einen Querschnitt von der Form eines langgestreckten
"S" hat, wärmeerholt ist.
32. Abdeckteil nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekenn-'zeichnet,
dass jeder der Endbeile nach der Teilerholung zu einer Bogenform. mit dem anderen Endteil verhakt werden
kann und die miteinander verhakten End teile unter gemeinsamer spLraliger Aufwicklung zu einem Längssauni
in dem Abdeckbeil wärmeerholbar sind.
33· Abdeckteil nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch
gekennzeichnet, dass jedes beschichtete Endteil während
- 50 209850/ 1027
130678
der gemeinsamen spiraligen Aufwicklung bei* der Wärmeerholung
der Endteile mit dem anderen verbindbar ist.
34. Abdeckteil nach Anspruch 33> dadurch gekennzeichnet,
dass die Radialkräfte, die von den Endteilen während
ihrer Wärmeerholung durch gemeinsame spiralige Aufer ze.ugt werden. . . Λ .. , , _ _
wicklung/ausreichena sind, um die Oberflachen der Endteile
ausreichend eng miteinander in' Kontakt zu bringen, dass die Bindung erfolgen kann.
35· Abdeckteil nach'Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet,
dass eines der Endteile oder beide mit einem Klebstoff versehen sind.
36. Abdeckteil nach Anspruch 35» dadurch gekennzeichnet,
dass der Klebstoff ein Äthylen/Aerylsäureester-Copafermer
ist.
37· Abdeckteil nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet,
dass eines der Endteile oder beide mit einem Material, das bei der Temperatur der Wärmeerholung
unter gemeinsamer spiraliger Einwicklung schmelzbar ist, versehen ist bzw. sind.
38. Abdeckteil nach Anspruch 33 oder 34-» dadurch gekennzeichnet,
dass eines der Endteile oder beide mit einer Schicht aus einem durch Bestrahlung abbaubaren Polymer
beschichtet ist bzw. sind.
39· ' Abdeckteil nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass es mit einer Menge an Lötmetall
versehen ist.
40. Abdeckteil nach einem der Ansprüche 28 bis 38, dadurch
gekennzeichnet, dass es mit einer Menge an Schmierfett oder Mastix versehen ist.
- 51 209850/ 1027
41. Abdeckteil nach einem der Ansprüche 28 bis· 38, dadurch
gekennzeichnet, dass es mit einer Menge an einem Material,
das bei Raumtemperatur fliessfähig ist, versehen ist.
42. A-^deckteil wie oben im Zusammenhang mit den Fig. 11 bis
16 der Zeichnungen beschrieben.
43. Abdeckteil nach Anspruch 28 oder 29 und Beispiel 9·
44. Abdeckteil, bestehend aus einer Folie aus einem polymeren, wärmeerholbaren Material mit zwei einandergegenüberliegenden
Endteilen, von denen eines vernetzt
ist, so dass es die Form eines Bogens behält und das andere Endteil eine Schicht aufgeschichtet enthält,
die, verglichen mit der Folie, verhältnismässig nicht-wärmeerholbar ist, so daß das beschichtete Endteil
unter Einrollen wärmeerholbar ist und derart beschaffen ist, dass das Deckteil teilweise unter
Bildung eines Gegenstandes mit einem Querschnitt von der Form eines langgestreckten "S" wärmeerholbar ist.
45· Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes wie in
Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass
man einen Schichtstoff mit einer ersten und einer zweiten Schicht herstellt, wobei die erste Schicht
verhältnismässig mehr wärmeerholbar als die zweite Schicht ist, so dass der Gegenstand unter Einrollen
' wärmeerholbar ist (v/ie oben definiert).
46. Verfahren nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Schicht aus einem vernetzten, polymeren Material und die zweito Schicht entweder aus einem polymeren
Material mit einer Übergangstemperatur über der ÜBergangstemperatur des Materials der Folie oder aus
einem polymeren Material mit einer Viscosität, die
- 52 209850/1027
grosser ist als diejenige des Materials der Folie hei
der Temperatur, auf die die.erste . Schicht erwärmt wird,
um ihre Wärmeerholung zu "bewirken, besteht.
4-7· Verfahren nach Anspruch 45? dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Schicht aus einem wärmevernetzten, polymeren Material "besteht.
48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Schicht, wenn sie auf die erste Schicht aufgebracht wird, in der Form einer Folie aus einem
vernetzten, polymeren Material vorliegt und die Bindung zwischen den Schichten durch die Anwendung einer
. Hochdruck-Laminiertechnik oder die Verwendung eines
' Klebstoffs unterstützt wird.
49. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Schicht, wenn sie auf die erste Schicht aufgebracht wird, in der Form einer Folie aus nichtvernetztem,
polymerem Material vorliegt und die nichtvernetzte Schicht dann vernetzt wird.
50. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Schicht als Überzug aus einer Lösung oder, im Falle eines unvernetzten Materials, als Überzug
aus einer Lösung mit anschliessender Vernetzung auf
die erste Schicht aufgebracht wird,
51· * Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes wie in
Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Schicht aus unvernetztem Material auf ein
gedehntes, doppelwandiges Rohr, dessen Aussenwand aus einem vernetzten, polymeren Material und dessen Innenwand
aus einem Material, das bei der Wärmeerholungstemperatur
schmelzbar ist, besteht, aufextrudiert und das Rohr in Längsrichtung aufschlitzt, wobei das Rohr
- 53 209 850/1027
130678 *y
und die extrudierte Schicht so beschaffen ist, dass der
beim Aufschlitzen des Rohres gebildete Gegenstand unter Einrollen wärmeerholbar ist (wie oben definiert).
52. Verfahren nach Anspruch 51>
dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr während des Extrudierens mit einer Substanz,
die ein Zusammenfallen des Rohres verhindert, gefüllt wird.
53· Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes wie mit Anspruch 1 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass
man eine Schicht aus nicht-vernetztem Material auf ein
Rohr, von dem wenigstens die Aussenwand aus einem vernetzten, polymeren Material besteht, aufextrudiert,
das so gebildete mehrwandige Rohr ausdehnt^ um die vernetzte
Schicht wärmeerholbar zu machen, und das gedehnte Rohr in Längsrichtung aufschlitzt, wobei das vernetzte
Material und die extrudierte Schicht so beschaffen sind, dass der beim Aufschlitzen des Rohres gebildete Gegenstand
unter Einrollen wärmeerholbar ist (wie oben definiert).
54-. Verfahren nach Anspruch 53» dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenwand des Rohres aus einem Material, das beim
Erwärmen des Gegenstandes auf eine Temperatur, bei der die Värmeerholung unter Einrollen bewirkt wird, schmilzt,
besteht.
55· Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Schichten
bestehenden, unter Einrollen wärmeerholbaien (wie oben
definiert) Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, dass man nacheinander auf ein Rohr aus einem durch Bestrahlung
abbaubaren Polymer eine Schicht aus einem durch Bestrahlung vernetzbaren Polymer, einem durch Bestrahlen
vernetzbare η Polymer, dem die Eigenschaft der Wünneerholbarkeit
verliehen werden kann, und einem durch Be-
- 54 -2 r: 9 8 5 0 / 1 0 2 7
130678 - SS
Strahlung abbaubaren Polymer aufextrudiertr und die
Aussenfläche des so gebildeten mehrwandigen Rohres einer ausreichenden Bestrahlung unterwirft, um die
Aussenschicht abzubauen und die angrenzende Schicht zu vernetzen, ohne die anderen Schichten wesentlich
anzugreifen, das bestrahlte, mehrwandige Rohr radial nach aussen dehnt, um ihm die Eigenschaft der Wärmeerholbarkeit
zu verleihen, das gedehnte Rohr in Längs-richtung aufschlitzt und das aufgeschlitzte Rohr
öffnet und ihm eine flache Form gibt und die Schicht, die in dem Rohr die innerste war, einer ausreichenden
Bestrahlung unterwirft, um diese Schicht abzubauen und die angrenzende Schicht zu vernetzen, ohne die
zuvor vernetzte Schicht beträchtlich weiter zu vernetzen.
56. Gegenstand, der nach einem Verfahren wie mit einem der Ansprüche 44- bis 55 beansprucht, hergestellt ist.
57· Verfahren zur Herstellung eines wärmeerholbaren Umhüllungs-Abdeckteils,
dadurch gekennzeichnet, dass man auf gegenüberliegende Kantenteile der einandergegenüberliegenden
Oberflächen einer ersten, wärmeerholbaren Schicht eine zweite bzw. dritte Schicht aufschichtet,
wobei die zweite und die dritte Schicht relativ zu der ersten Schicht nicht wärmeerholbar sind und die Schichten
so beschaffen sind, dass beide beschichteten Ivantenteile unter Einrollen wärmeerholbar sind (wie oben
definiert).
58. Verfahren nach Anspruch 57» dadurch gekennzeichnet, dass
man dem Abdeckteil durch teilweise Wärmeerholung eine
Form mit einem Querschnitt von der Form eines langgestreckten "S" gibt.
- 55 -209850/1027
. „ 2?16160
59· Abdeckteil, dadurch gekennzeichnet, dass es nach
einem Verfahren -gemäß den Ansprüchen 57 oder 58
hergestellt ist.
60. Verfahren zum Abdecken eines Trägers, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Gegenstand gemäss einem der
Ansprüche 1 bis 27 und 56 so zu dem Träger anordnet,
dass er sich beim Erwärmen auf seine Wärmeerholungstemperatur
unter Einrollen um den Träger herum legt.
61. Verfahren zum Abdecken eines Träger, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Abdeckteil>wie mit einem der
Ansprüche 28 bis 44 und 59 beansprucht, um den Träger legt und entweder vor oder nach dieser Anordnung des
Abdeckteils den Kantenteil durch teilweise Wärmeerholung zu einem Bogen verfonnt, die bogenförmigen Endteile
ineinander verhakt, Wärme anwendet, um die gemeinsame
spiralige Aufwicklung der Kantenteile durch Wärmeerholung zu bewirken, und das Abdeckteil erwärmt,
um seine Wärmeerholung in Kontakt mit dem Träger zu bewirken.
- 56 209850/ 1027
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US13067871A | 1971-04-02 | 1971-04-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2216160A1 true DE2216160A1 (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=22445818
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722216160 Pending DE2216160A1 (de) | 1971-04-02 | 1972-04-04 | Wärmeerholbare Gegenstände |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE781547A (de) |
CA (1) | CA962575A (de) |
DE (1) | DE2216160A1 (de) |
FR (1) | FR2132400B1 (de) |
GB (1) | GB1392212A (de) |
IT (1) | IT959580B (de) |
NL (1) | NL7204387A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847497A1 (de) * | 1977-11-02 | 1979-05-03 | Fuji Seal Ind Co Ltd | Selbstaufrollender film, verfahren zu seiner herstellung und daraus gefertigte artikel |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE434564B (sv) * | 1975-04-09 | 1984-07-30 | Raychem Corp | Anordning for hopkoppling av ror eller andra substrat omfattande ett organ av minnesmetall |
SE428596B (sv) * | 1975-04-09 | 1983-07-11 | Raychem Corp | Anordning for hopkoppling av substrat exv ror omfattande ett organ av minnesmetall |
US4379575A (en) | 1973-10-09 | 1983-04-12 | Raychem Corporation | Composite coupling |
FR2308488A1 (fr) * | 1975-04-22 | 1976-11-19 | Raychem Sa Nv | Manchons a enveloppement doues de reprise thermique utiles notamment pour la reparation de cables |
ES448091A1 (es) * | 1975-05-22 | 1977-07-01 | Grace W R & Co | Procedimiento para mejorar la resistencia a la deslaminacionde un laminado de peliculas estirado. |
JPS6016341B2 (ja) * | 1977-03-16 | 1985-04-25 | 三菱樹脂株式会社 | 熱収縮性積層フイルム |
FR2407814A1 (fr) * | 1977-11-02 | 1979-06-01 | Fuji Seal Ind Co Ltd | Film auto-enroulable, son procede de fabrication et ses applications |
FR2492770B1 (fr) * | 1980-10-28 | 1985-11-15 | Bean Gerard | Pellicule multi-couches destinee a constituer une enveloppe thermo-retractable |
US4549752A (en) * | 1981-08-13 | 1985-10-29 | Umac, Inc. | Connector for tubular members |
US4515831A (en) * | 1981-10-07 | 1985-05-07 | N. V. Raychem S. A. | Coating recoverable sheets |
JPS6044310A (ja) * | 1983-08-23 | 1985-03-09 | Inoue Mtp Co Ltd | 装飾用モ−ルの製造方法 |
GB8410672D0 (en) * | 1984-04-26 | 1984-05-31 | Raychem Gmbh | Recoverable article |
GB8505785D0 (en) * | 1985-03-06 | 1985-04-11 | Raychem Ltd | Heat-recoverable article |
DE3528666A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-02-19 | Auch Folien Gmbh | Schrumpffolie und verfahren zum herstellen dieser folie |
FR2753654B1 (fr) * | 1996-09-25 | 1998-12-11 | Materiau composite notamment pour gainage de faisceaux electriques | |
KR101855218B1 (ko) | 2013-06-06 | 2018-05-08 | 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 | 기재를 중합체 구조체로 권취하는 물품 및 방법 |
US10107471B2 (en) | 2014-10-01 | 2018-10-23 | 3M Innovative Properties Company | Light fixture including an oriented crosslinked semi-crystalline polymer and methods of making same |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4842715B1 (de) * | 1964-09-22 | 1973-12-14 | ||
US3607505A (en) * | 1967-08-11 | 1971-09-21 | Grace W R & Co | Method of producing a laminated tubular article |
-
1972
- 1972-03-29 GB GB1480572A patent/GB1392212A/en not_active Expired
- 1972-03-30 NL NL7204387A patent/NL7204387A/xx unknown
- 1972-03-30 CA CA138,610A patent/CA962575A/en not_active Expired
- 1972-03-30 IT IT22637/72A patent/IT959580B/it active
- 1972-03-31 BE BE781547A patent/BE781547A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-04 DE DE19722216160 patent/DE2216160A1/de active Pending
- 1972-04-04 FR FR7211748A patent/FR2132400B1/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2847497A1 (de) * | 1977-11-02 | 1979-05-03 | Fuji Seal Ind Co Ltd | Selbstaufrollender film, verfahren zu seiner herstellung und daraus gefertigte artikel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1392212A (en) | 1975-04-30 |
BE781547A (fr) | 1972-10-02 |
IT959580B (it) | 1973-11-10 |
NL7204387A (de) | 1972-10-04 |
CA962575A (en) | 1975-02-11 |
FR2132400A1 (de) | 1972-11-17 |
FR2132400B1 (de) | 1977-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2216160A1 (de) | Wärmeerholbare Gegenstände | |
DE3650769T2 (de) | Dreischichtkunststoffolien, Verfahren zu deren Herstellung, und daraus hergestellte Verpackungen | |
DE2858197C2 (de) | ||
DE2611518C3 (de) | Wärmeschrumpffähige Umhüllung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3850168T2 (de) | Biegsamer Streck/Schrumpf-Film. | |
DE2543338C2 (de) | ||
DE2560273C2 (de) | ||
DE69721032T2 (de) | Wärmeschrumpfbarer gegenstand | |
DE2836915C2 (de) | ||
EP0299438B1 (de) | Wärmeschrumpfbare Umhüllung und Verfahren zur Herstellung | |
DE2216159A1 (de) | Wärmeerholbare Gegenstände | |
DE2749697C2 (de) | ||
DE69626391T2 (de) | Verfahren zur herstellung rohrförmiger wärmerückstellbarer gegenstände | |
CH632212A5 (de) | Heissschrumpfbare, mehrschichtige kunststoffolie. | |
DE8513408U1 (de) | Orientierte wärmeverschweißbare Mehrschichtenfolienbahn | |
DE2455503A1 (de) | Verfahren zur verbindung von bestandteilen aus vernetzten polymeren | |
DE2308387A1 (de) | Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien | |
DE3305198A1 (de) | Mehrschichtige polyolefinfolie | |
DE69934026T2 (de) | Mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer film | |
DE3342577A1 (de) | Mehrschichtige schlauchfoermige schrumpffolie | |
DE1694862A1 (de) | Gegenstaende aus vernetzten Polymeren,insbesondere Gegenstaende,die einen vernetzten polymeren Teil aufweisen | |
CH466560A (de) | Artikel, welcher aus einer ursprünglichen Gestalt verformt und befähigt ist, durch Erwärmung sich zu seiner ursprünglichen Gestalt hin zurückzuverformen | |
DE2915898A1 (de) | Verfahren zum ueberziehen eines substrates mit einem abdeckungselement und eine danach hergestellte anordnung | |
DE3780905T2 (de) | Artikel aus waermeschrumpfbarem gewebe. | |
DE3923464C2 (de) | Wärmeschrumpfbare Verbundfolie und ihre Verwendung für Verpackungsverfahren |