DE2747477A1 - Verfahren zum entparaffinieren von paraffinhaltigem erdoel - Google Patents

Verfahren zum entparaffinieren von paraffinhaltigem erdoel

Info

Publication number
DE2747477A1
DE2747477A1 DE19772747477 DE2747477A DE2747477A1 DE 2747477 A1 DE2747477 A1 DE 2747477A1 DE 19772747477 DE19772747477 DE 19772747477 DE 2747477 A DE2747477 A DE 2747477A DE 2747477 A1 DE2747477 A1 DE 2747477A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
temperature
paraffin
oil
dewaxing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747477
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747477C2 (de
Inventor
Thomas E Broadhurst
James D Eagan
Stephen F Perry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2747477A1 publication Critical patent/DE2747477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747477C2 publication Critical patent/DE2747477C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G73/00Recovery or refining of mineral waxes, e.g. montan wax
    • C10G73/02Recovery of petroleum waxes from hydrocarbon oils; Dewaxing of hydrocarbon oils
    • C10G73/32Methods of cooling during dewaxing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lösungsmittelentparaffinierung von paraffinhaltigen Kohlenwasserstoffölen und insbesondere ein Verfahren zur Verdünnungs-Abkühlungs-Entparaffinierung von paraffinhaltigem Erdöl (petroleum oil) in einer mehrstufigen Abkühlungszone, in die verteilt über mehrere Stufen ein kaltes Entparaffinierungslösungsmittel eingebracht wird und in der das kalte Entparaffinierungslösungsmittel und das paraffinhaltige öl beim Wandern der Mischung aus paraffinhaltigem öl und Lösungsmittel von Stufe zu Stufe in jeder Stufe im wesentlichen sofort vollständig miteinander vermischt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet zum Entparaffinieren von paraffinhaltigen Schmierölen.
Es ist bekannt, daß paraffinhaltige Öle durch Schockabkühlung mit einem kalten Lösungsmittel entparaffiniert werden können. Es ist weiterhin bekannt, daß die Schockabkühlung selbst zu einer geringen Filtrationsgeschwindigkeit des entparaffinierten Öls von der resultierenden Paraffin/Öl-Lösungsmittelauf schlämmung führt. Diese unerwünschten Effekte der Schockabkühlung können bekanntlich dadurch vermieden
609818/0801
werden, daß man das paraffinhaltige Öl in eine mehrstufige Abkühlungsζone einleitet und es von Stufe zu Stufe dieser Abkühlungszone führt, wobei man gleichzeitig in eine Vielzahl der Stufen kaltes Entparaffinierungslösungsmittel injiziert und wobei in den einzelnen Stufen eine starke Durchmischung erfolgt, um eine im wesentlichen sofortige vollständige Vermischung des paraffinhaltigen Öls und des Lösungsmittels zu erzielen. Beim Durchsatz des paraffinhaltigen Öls durch die einzelnen Stufen der Abkühlungszone wird dieses auf eine ausreichend niedrige Temperatur abgekühlt, so daß die Paraffine ausfallen, ohne daß die negativen Effekte der Schockabkühlung eintreten. Diese Verfahrensweise ergibt eine Paraffin/Öl-Lösungsmittelaufschlämmung, in der die Paraffinteilchen eine einzigartige Kristallstruktur besitzen, die gute Filtriereigenschaften wie hohe Filtriergeschwindigkeiten und hohe Ausbeuten an entparaffiniertem öl liefert. Die Grundlagen der Verdünnungs-Abkühlungs-Entparaffinierung sind in der US-PS 3 773 650 beschrieben. Der Kürze halber wird dieses Verfahren im folgenden als "DILCHILLM-Verfahren bezeichnet.
Das ursprüngliche "DILCHILL"-Verfahren ist inzwischen in einer Reihe von Punkten verbessert und verändert worden. Bei all diesen "DILCHILL"-Entparaffinierungsverfahren ging man
809818/0801
jedoch davon aus, daß die Geschwindigkeit der Lösungsmittelzugabe in jeder Stufe so einzustellen ist, daß die Temperaturabnahme in jeder Stufe die gleiche oder nahezu die gleiche ist. Man hat geglaubt, daß dies das optimale Temperaturprofil und die optimale Lösungsmittelverteilung ergibt, da es den Fachleuten bekannt ist, daß die plötzliche Temperaturabnahme insbesondere in den ersten Stufen der Paraffinausfällung bei der Schockabkühlung zu der Tendenz führt, daß sich übermäßig viele Kristallisationskeime und somit viele kleine Kristalle bilden und dadurch eine schlechte Filtrierbarkeit und verhältnismäßig hohe Verhältnisse von Flüssigkeit zu Feststoffen in dem Paraffinkuchen ergeben.
Es wurde nun gefunden, daß man "DILCHILL"-Entparaffinierungsverfahren verbessern kann, indem man das Temperaturprofil der Abkühlzone verändert, so daß die größte Temperaturabnahme in Gegensatz zu den bisher als optimal angesehenen Verfahren mit ungefähr gleicher Temperaturabnahme je Stufe in den ersten Stufen erfolgt.
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zum Entparaffinieren von paraffinhaltigem Erdöl (petroleum oil), bei dem das paraffinhaltige öl in eine in eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Stufen unterteilte Abkühlungszone eingeleitet wird, beim Durchgang des Öls durch die einzelnen Stufen der Ab-
809818/0801
kühlungszone kaltes Entparaffinierungslösungsmittel in zumindest einen Teil der Stufen eingespritzt wird, in einer Vielzahl der Lösungsmittel enthaltenden Stufen eine starke Durchmischung erfolgt, so daß eine im wesentlichen sofortige vollständige Durchmischung des paraffinhaltigen Öls und des Lösungsmittels eintritt und die Mischung aus Lösungsmittel und paraffinhaltigem Öl dadurch beim Durchgang durch die einzelnen Stufen der Abkühlungszone abgekühlt wird, zumindest ein Teil der Paraffine aus der Mischung von Lösungsmittel und paraffinhaltigem Öl unter diesen starken Durchmischungsbedingungen ausgefällt wird, die ausgefällten Paraffine von der Mischung aus Lösungsmittel und Öl abgetrennt werden und ein öl mit verringertem Paraffingehalt aus der Mischung gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Geschwindigkeit der Lösungsmittelzugabe in den Lösungsmittel enthaltenden Stufen so einstellt, daß die größte Temperaturabnahme in der ersten Lösungsmittel enthaltenden Stufe der Abkühlungszone erfolgt und sich die folgenden Temperaturabnahmen beim Durchgang der Mischung aus Lösungsmittel und paraffinhaltigem öl durch die restlichen Stufen der Abkühlungszone, in die Entparaff inierungslösungsmittel eingespritzt wird, fortlaufend verringern.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Abkühlungsprofile, die die optimalen Kombinationen von hohen Paraffinfiltrationsge-
809818/0801
schwindigkeiten und Paraffinkuchentrockenheit darstellen, gekennzeichnet werden können durch das Verhältnis der Temperaturabnahme zwischen dem Eintritt in die Abkühlungszone und der ersten Kristallisations- oder Lösungsmitteleinspritzstufe zur Temperaturabnahme zwischen der vorletzten und letzten Stufe. Alternativ kann das Verhältnis der Temperaturabnahme in den ersten 10 % der Lösungsmittel enthaltenden Stufen (ausgehend von der Eingangstemperatur) zur Temperaturabnahme der letzten 10 % der Lösungsmittel enthaltenden Stufen verwendet werden. Optimale Ergebnisse werden erhalten, wenn dieses Verhältnis 2 bis 20 beträgt. Im Gegensatz dazu beträgt dieses Verhältnis bei gleichen Temperaturabnahmen je Stufe 1, wie man es bisher für optimal gehalten hat.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum Entparaffinieren von jeglichen paraffinhaltigen Erdölen oder Destillatfraktionen derselben. Im allgemeinen haben diese Einsatzprodukte einen Siedebereich zwischen 260 und 7O4°C. Bevorzugte Öle sind die Schmieröle und Spezialölfraktionen, die im Bereich von 288 bis 649 C sieden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können jedoch auch paraffinhaltige Rückstandsöle und helle Öle mit einem Anfangssiedepunkt von mehr als etwa 427°C und einem Gehalt von mindestens etwa 10 Gew.% an Material, das oberhalb 566 C siedet, entparaffiniert werden. Diese Fraktionen können verschiedenster Herkunft sein, wie beispielsweise paraffinische
809818/0801
- 1O -
Rohöle, die aus Aramco, Kuwait, Westvirginia (Panhandle) und North Louisiana erhalten werden, oder naphthenische Rohöle wie Küstenrohöle (Coastal crudes), Tia Juana usw. Außerdem geeignet sind die verhältnismäßig schweren Einsatzmaterialien wie helle Rohöle mit einem Siedebereich von 566°C+ und synthetische aus Athabasca-Teersänden usw. erhaltene Einsatzmaterialien.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können alle zum Entparaffinieren von paraffinhaltigem Erdöl geeigneten Lösungsmittel verwendet werden. Repräsentative Beispiele für solche Lösungsmittel sind (a) die aliphatischen Ketone mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen wie Aceton, Methylethylketon (MEK) und Methylisobutylketon (MIBK) und (b) die niedermolekularen Autorefrigerantien darstellenden Kohlenwasserstoffe wie Ethan, Propan, Butan und Propylen sowie Mischungen derselben und Mischungen der zuvor genannten Ketone und/oder Kohlenwasserstoffe mit aromatischen Verbindungen wie Benzol, Xylol und Toluol. Außerdem können halogenierte niedermolekulare Kohlenwasserstoffe wie chlorierte C~-C.-Kohlenwasserstoffe (zum Beispiel Dichlormethan, Dichlorethan, Methylenchlorid) und Mischungen derselben als Lösungsmittel verwendet werden. Spezielle Beispiele für geeignete Lösungsmittelmischungen sind unter anderem Methylethylketon und Methylisobutylketon, Methylethylketon und Toluol, Dichlormethan und Dichlorethan
809818/0801
sowie Propylen und Aceton. Bevorzugte Lösungsmittel sind Ketone.
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 ein Fließschema eines erfindungsgemäßen "DILCHILL"-Entparaffinierungsverfahrens;
Fig. 2 eine grafische Darstellung verschiedener Temperaturprofile eines vertikalen 17-stufigen "DILCHILL"-Entparaffinierungsturms;
Fig. 3 eine grafische Darstellung, die den optimalen Bereich der Temperaturverteilung in einem "DILCHILL"-Entparaffinierungsturm gemessen anhand der Filtriergeschwindigkeit zeigt.
Wie in Fig. 1 dargestellt, wird das zu entparaffinierende Öl mit einer nur gering über seinem Trübungspunkt liegenden Temperatur von oben über Leitung 2 in den vertikalen Kühlturm 3 eingeleitet, indem es in die erste Stufe des Kühlers 4(a) eintritt. Das zum Entparaffinieren des Öls ausgewählte Lösungsmittel wird über Leitung 6 durch die Wärmeaustauscher 7 und 8 geleitet, in denen die Lösungsmitteltemperatur ausreichend herabgesetzt wird, um das öl auf die gewünschte
809818/0801
Entparaffinierungstemperatur abzukühlen. Das Kühlmittel tritt über die Leitungen 24 und 25 in die Wärmeaustauscher 7 und ein und verläßt sie über die Leitungen 26 und 27. Das kalte Lösungsmittel verläßt den Wärmeaustauscher 8 über Leitung 9 und tritt in die Verteilungsleitung 10 ein. Die Verteilungsleitung 10 weist eine Reihe von parallelen Leitungen auf, die Lösungsmittelzuführungen 11 zu der Vielzahl von Stufen des Kühlturmes 3 sind. Die Strömungsgeschwindigkeit durch jede Zuführungsleitung wird durch Strömungskontrollvorrichtungen (nicht eingezeichnet) reguliert. Die Strömungsgeschwindigkeit des Lösungsmittels wird so reguliert, daß das gewünschte Temperaturprofil von Stufe zu Stufe entlang der Höhe des Kühlturms 3 aufrechterhalten wird.
Obwohl alle in Fig. 2 dargestellten Temperaturprofile zu einer erfolgreichen Entparaffinierung des paraffinhaltigen Öls führen, fallen nur die Temperaturprofile E bis I in Fig. in den Rahmen der Erfindung. Um diese erfindungsgemäßen Temperaturprofile zu erzielen, ist es erforderlich, die Strömungsgeschwindigkeit des kalten, in jede Stufe eintretenden Entparaf f inierungslösungsmittels zu regulieren um sicherzustellen, daß die Temperaturabnahme in der ersten Stufe am größten ist und die weitere Temperaturabnahme von Stufe zu Stufe fortlaufend abnimmt, wenn die Mischung aus paraffinhaltigem öl und Lösungsmittel den Turm von oben nach unten durchströmt.
809818/0801
2747A77
Dies ist dargestellt durch die Temperaturprofile E bis K in Fig. 2, wenngleich nur die Temperaturprofile E bis I unter die Erfindung fallen. Gleiche Temperaturabnahmen von Stufe zu Stufe sind dargestellt durch das Temperaturprofil D in Fig. 2, während die Profile A bis C den Fall zeigen, wo die geringsten Temperaturabnahmen in der ersten oder den ersten Stufen des Turms erfolgen. Im allgemeinen reicht die zugesetzte Menge an Lösungsmittel aus, um ein Flüssigkeit/Feststoff-Gewichtsverhältnis von etwa 5/1 bis 100/1 bei der Entparaffinierungstemperatur und ein Lösungsmittel/Öl-Volumenverhältnis von etwa 1,0/1 bis 7/1 zu liefern. Die durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit des Öls beträgt weniger als etwa 5,55°C je Minute und vorzugsweise zwischen etwa 0,55 und 2,8°C je Minute. Mit durchschnittlicher Abkühlgeschwindigkeit ist die gesamte Temperaturabnahme im Kühlturm dividiert durch die Verweilzeit des paraffinhaltigen Öls im Kühlturm gemeint.
Der erste Teil kaltes Entparaffinierungslösungsmittel tritt in die erste Stufe 4(a) des Kühlturms 3 ein, in der es durch den Rührer 12(a) im wesentlichen sofort vollständig mit dem Öl vermischt wird. Der Rührer wird von einem Motor 13 mit veränderbarer Geschwindigkeit angetrieben und der Grad der Durchmischung wird bei vorgegebener Toleranz für die Strömungsgeschwindigkeit durch den Kühlturm durch Veränderung der
809818/0801
Motorgeschwindigkeit reguliert. Wenngleich nur das Abwärtsfließen der Mischung aus Öl und Lösungsmittel durch den Kühlturm 3 erläutert worden ist, kann diese Mischung selbstverständlich auch von unten nach oben durch den Turm strömen, wobei sich in diesem Fall die ersten und letzten Stufen in der Nähe des Turmbodens bzw. des Turmkopfes befinden. Zusätzliches vorgekühltes Lösungsmittel wird zumindest in einen Teil der Vielzahl von Stufen 4 über die Zufuhrleitungen 11 eingespeist, um das gewünschte Temperaturprofil im Turm zu erzielen und gleichzeitig den gewünschten Verdünnungsgrad zu liefern. Es sei darauf hingewiesen, daß jede Anzahl von Stufen zum Beispiel 50 verwendet werden kann; zumindest sollen jedoch 6 Stufen verwendet werden. Für die meisten Anwendungen beträgt die Zahl der Stufen 10 bis 20.
Die Mischung aus Öl und Lösungsmittel strömt zusammen mit den ausgefällten Paraffinen aus der letzten Stufe des Kühlturms über Leitung 14 zu Vorrichtungen 15 zur Abtrennung der Paraffine von der Lösung. Diese Abtrennung kann in jeder geeigneten Weise wie zum Beispiel durch Filtration oder Zentrifugation erfolgen. Im allgemeinen ist die Filtration das bevorzugte Trennverfahren. Die Mischung aus öl und Lösungsmittel verläßt die Paraffinabtrennvorrichtung 15 über Leitung 20 und wird zur weiteren Verarbeitung wie zur Lösungsmittelrückgewinnung weitergeleitet. Die Paraffine verlassen die
809818/0801
Abtrennvorrichtung 15 über Leitung 16 und werden dann zusätzlichen Raffinations- und Lösungsmittelrückgewinnungsbehandlungen unterworfen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die Aufrechterhaltung eines hohen Durchmischungsgrades in zumindest einem Teil der Stufen während des Abkühlens. Im allgemeinen muß der Durchmischungsgrad ausreichend sein, um ein im wesentlichen sofortiges Vermischen zu ergeben, das heißt im wesentlichen vollständige Durchmischung der Mischung aus öl und Lösungsmittel in einer Sekunde oder weniger. Auf diese Weise werden die negativen Effekte der Schockabkühlung vermieden und erhöhte Filtriergeschwindigkeiten erhalten. Der erforderliche Durchmischungsgrad kann durch Erhöhung der Rührergeschwindigkeit erzielt werden, wenn alle anderen Mischvariablen zum Beispiel die Strömungsgeschwindigkeit durch den Mischer, die Konstruktion der Anlage und des Rührers, die Viskosität der Bestandteile usw. konstant gehalten werden. Im allgemeinen kann der beim erfindungsgemäßen Verfahren erforderliche Durchmischungsgrad erreicht werden, wenn die modifizierte Reynolds-Zahl (Perry, "Chemical Engineer's Handbook", 3, S. 1224, McGraw-llill , New York, 1959) , No, die durch die Gleichung:
τ 2 1 NRe = L 1^u"
809818/0801
definiert ist, in der
L = Rührerdurchmesser (Fuß = 0,3 m)
1 = Flüssigkeitsdichte (454 g/Fuß )
η = Rührgeschwindigkeit (U/Sekunde)
,u = Flüssigkeitsviskosität (454 g/Fuß/Sekunde)
bedeuten, etwa 200 bis 150.000 beträgt. Das dimensionslose Verhältnis von Kühlturmdurchmesser zu Rührerdurchmesser beträgt etwa 1,5/1 bis 10/1 und das Verhältnis von Rührerblattlänge zu Rührerblattbreite beträgt etwa 0,75 bis 2 und vorzugsweise etwa 1 bis 1,5. Das Verhältnis der Mischstufenhöhe zum Durchmesser der Stufe beträgt im allgemeinen etwa 0,2/1 bis 1/1. Ein Rührer vom Turbinentyp wird bevorzugt, aber es können auch andere Rührertypen wie Propellermischer verwendet werden.
Der Kühlturm kann mit Umlenkblechen versehen sein, dies braucht aber nicht der Fall zu sein. Mit Umlenkblechen versehene Türme sind allerdings bevorzugt. Jede Stufe enthält gewöhnlich 2 bis 8 Umlenkbleche und vorzugsweise 2 bis 4 Umlenkbleche, die sich im Außenbereich jeder Stufe befinden. Die Breite der Umlenkbleche kann 5 bis 15 % des Turmdurchmessers betragen. Im allgemeinen beträgt das dimensionslose Verhältnis der Querschnittsfläche der eingeschränkten Durchflußöffnung zwischen den Stufen zu der Querschnittsfläche des Turms etwa 1/20 bis 1/200.
809818/0801
Im allgemeinen wird der beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Kühlturm unter einem ausreichenden Druck betrieben, um eine Stoßverdampfung des Lösungsmittels zu verhindern. Dabei reicht Atmosphärendruck aus, wenn Ketone als Lösungsmittel verwendet werden. Wenn jedoch niedermolekulare Autorefrigerantien darstellende Kohlenwasserstoffe wie Propan verwendet werden, sind höhere Drucke als Atmosphärendruck erforderlich. In manchen Fällen ist es vorteilhafter, den Turm selbst dann, wenn das Entparaffinierungslösungsmittel keine Autorefrigerantien enthält, unter erhöhtem Druck zu betreiben, um dadurch das Strömen der paraffinhaltiges Öl/ Lösungsmittel-Aufschlämmung zu höher gelegenen Apparaturteilen und/oder zu den Paraffinfiltern usw. zu bewirken, ohne daß die Aufschlämmung gepumpt werden muß.
Beispiel 1
Es wurden Versuche unter Verwendung einer einstufigen "DILCHILL"-Entparaffinierungslaboranlage durchgeführt, bei der sich gezeigt hat, daß sie, wenngleich sie nicht vollständig eine kontinuierliche mehrstufige Verfahrensweise wiedergibt, Ergebnisse liefert, die annähernd solchen bei kontinuierlichen technischen mehrstufigen Verfahrensweisen entsprechen. Die Laboranlage enthielt einen Kreiselmischer mit flachen Mischflügeln und eine Lösungsmitteleinspritzleitung. Die Versuche wurden durchgeführt, indem die Anlage mit dem abzukühlenden
809816/0801
2 7 A 7 4 7 7
paraffinhaltigen Öl, das eine Temperatur gerade oberhalb des Trübungspunktes besaß, gefüllt wurde. Nachdem die Anlage mit dem paraffinhaltigen Öl gefüllt war, wurde der Rührer gestartet und gleichzeitig begann das Einspritzen des gekühlten Lösungsmittels in das paraffinhaltige Öl an der Rührerspitze. Mit fortschreitender Versuchsdauer wurde die Lösungsmitteleinspritzgeschwindigkeit verändert, um die Bedingungen in den aufeinanderfolgenden Stufen eines 17-stufigen kontinuierlich betriebenen Kühlturms zu simulieren, überschüssige Aufschlämmung in der Anlage wurde überfließen gelassen und verworfen. Nach Zugabe des gewünschten Volumens an kaltem Entparaffinierungslösungsmittel wurde die Aufschlämmung mit einer Geschwindigkeit von 1,1 bis 1,7 C je Minute abgekühlt (scraped surface chilled), bis die gewünschte Filtriertemperatur erreicht wurde. Die Filtriergeschwindigkeit und die Ölausbeute sowie das Flüssigkeit/Feststoff-Verhältnis des Paraffinkuchens wurden durch Filtration und Wiegen der Produkte bestimmt.
Als Entparaffinierungslösungsmittel wurde bei diesen Versuchen eine 45/55 (Volumenteile) Mischung aus MEK und MIBK verwendet, die auf -28,9°C vorgekühlt war. Das paraffinhaltige Öleinsatzprodukt war ein Phenolraffinat eines Vakuumdestillatschnitts eines paraffinischen westkanadischen Rohöls mit einem Trübungspunkt von etwa 53,9°C, einem Trockengewichtparaffingehalt von
809818/0801
etwa 20 %, einer Viskosität von 60 SUS bei 98,9°C und einem V.l. von etwa 92. Die Versuche wurden durchgeführt, indem die Einspritzgeschwindigkeit des kalten Entparaffinierungslösungsmittels verändert wurde, um die Temperaturprofile gemäß Fig. 2 zu erhalten. Bei der Darstellung in Fig. 2 ist vorausgesetzt, daß das kalte Entparaffinierungslösungsmittel in alle 17 Stufen eingespritzt wird. Die Gesamtverdünnung mit kaltem Lösungsmittel in diesen Versuchsserien betrug 3,2 Volumenteile je Volumenteil Einsatzprodukt. Die erhaltene Filtriergeschwindigkeit und das erhaltene Verhältnis von Flüssigkeiten zu Feststoffen im Paraffinkuchen sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Diese Werte zeigen, daß im Vergleich zu Profil D (herkömmliches "DILCHILL"-Verfahren) die Temperaturprofile E bis I gemäß Fig. 2 zu einer wesentlichen Verbesserung der Kristallbildung führten, was sich aus der Erhöhung der Filtriergeschwindigkeit und der Verringerung des Flüssigkeits/Feststoff-Verhältnisses (Nässe) des Paraffinkuchens ergibt. Ein geringeres Flüssigkeit/Feststoff-Verhältnis zeigt eine vollständigere Trennung des Öls von den Paraffinen aufgrund besser ausgebildeter Paraffinkristalle an.
Die charakteristischen Größen der verschiedenen in Fig. 2 dargestellten Temperaturprofile wurden gegen die Filtrier-
809818/0801
geschwindigkeit aufgetragen, um den optimalen Bereich zu bestimmen. Als charakteristische Größe wurde das /NT-Verhältnis definiert, das sich nach den folgenden Gleichungen berechnen läßt:
Eintrittstemperatur des Einsatzmaterials minus in der ersten
Am T7 ...-,. . Stufe erreichte Temperatur T-Verhaltnis = - -= =——— :r-r— in der vorletzten Stufe erreichte
Temperatur minus in der letzten Stufe erreichte Temperatur
Temperaturabnahme entlang der ersten 10 % der Stufen (ausgehend von der
Δ, h"ii- ' - Einsatzmaterial temper a tür) l vernaltnis - Temperaturabnahme entlang der
letzten 10 % der Stufen
In beiden obigen Gleichungen ist vorausgesetzt, daß sich das Wort "Stufe" auf eine durchmischte Stufe bezieht, in die kaltes Entparaffinierungslösungsmittel eingespritzt wird. Die Δτ- und /\τ* -Verhäl tnisse wurden als eine Funktion der Filtriergeschwindigkeit aufgetragen und sind in Figur wiedergegeben. Fig. 3 zeigt, daß der optimale Bereich bei einem Δτ- oder Z^T1 -Verhältnis von 2 bis 20 liegt.
Beispiel 2
Dieses Beispiel wurde in einem "DILCHILL"-Technikumentparaffinierungsturm unter Verwendung des gleichen Einsatzproduktes wie in Beispiel 1 durchgeführt. Am Auslaß des Kühlturm wurden
809818/0801
periodisch Aufschlämmungsproben genommen, die mittels Filtration untersucht wurden, nachdem sie bei einer Abkühlgeschwindigkeit von 1,1 bis 1,7°C je Minute auf die Filtriertemperatur abgekühlt worden waren (scraped surface chilling). Es wurden Versuche mit Turmtemperaturprofilen wie in Fig. 2 dargestellt, durchgeführt. Die verwendeten Temperaturprofile entsprachen den Profilen D, das das herkömmliche "DILCHILL"-Temperaturprofil mit gleich großen Temperaturabnahmen je Stufe ist, CCR oder "konstante durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeif-Temperaturprofil und H in Fig. 2, das gleiche Lösungsmitteleinspritzgeschwindigkeiten in allen Stufen repräsentiert. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 2 zusammengefaßt und bestätigen die Ergebnisse mit der Laboranlage in der Hinsicht, daß die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu höheren Filtriergeschwindigkeiten und außerdem zu einer vollständigeren Trennung von Öl und Paraffinen führt, was sich aus den niedrigeren Flüssigkeit/Feststoff-Verhältnissen der Paraffinkuchen ergibt.
809818/0801
Tabelle 1
In der einstufigen Laboranlage erhaltene Werte, die die Wirkung verschiedener Temperaturprofile auf die Filtriergeschwindigkeit und das Flüssigkeit/Feststoff-Verhältnis im Paraffinkuchen zeigen
Temperaturprofil
A
CD B
O
CD C
CD D
OO E
O F
CO
O
CCR
-* G
H
I
J
K
(Standardverdünnungsabkühlung)
(konstante Stufenabkühlgeschwindigkeit)
(gleichmäßige Lösungsmitteleinspritzgeschwindigkeit)
^ -A. «X- I*- ^. ^L· ^*· ^. ^-J X-. k^ %«# XXVV ^L· 4 A. ^^ ^* V-j
3 2
keit, m /m Filter
oberfläche/Tag
Flüssigkeit/Feststoff-
Verhältnis des
Paraffinkuchens
4,43 4,50
5,70 3,60
5,94 3,76
6,41 4,05
6,94 3,58
7,11 3,67
7,41 3,49
6,99 4,00
6,86 3,74
6,96 3,75
6.04 4.04
6,15 4,14
cn
cn π>
O:
Tabelle 2
Verdünnungsabkühlung in kontinuierlicher Technikumsanlage - Wirkung des Temperaturprofils
Einsatzprodukt
O GO O
phenolextrahiertes westkanadisches Destillat
60 SSU/98,9°C
92 V.l.
20 Gew.% Paraffingehalt
53,9°C Trübungspunkt (Eintrittstemperatur 56,7°C)
45/55 MEK/MIBK
3,2/1 Gesamtverdünnung
Lösungsmittel
-28,9WC Eintrittstemperatur
Verdünnungs-Abkühlstufen Filtriertemperatur
- -6,7°C
Temperaturprofil
Filtnergeschwindigkeit, m /m /Tag
(2)
gleiches AT/Stufe gleiche "durchschnittliche Abkühlgeschwindigkeit" (3) gleiche Lösungsmitteleinspritzgeschwindigkeit
(1) m3/m2 Filteroberfläche/Tag
(2) Temperaturprofil D in Fig.
(3) Temperaturprofil CCR in Fig.
(4) Temperaturprofil H in Fig.
4,26
4,89 5,31
Flüssigkeit/Feststoff verhältnis des Paraffinkuchens
3,86
3,55 3,65
Leerseite

Claims (8)

  1. UEXKÜLL t STOLBER'5 PATENTANWÄLTE
    BESELERSTRASSE 4 20OO HAMBURG 52
    OR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
    OR. ULRICH GRAF STOLBERG 2 7 A V A ' T DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
    Exxon Research and (Prio: 27. Oktober 1976 Engineering Company , ?36 Q66 _ ^461}
    P.O. Box 55
    Linden, N.J./V.St.A. Hamburg, 19. Oktober 1977
    Verfahren zum Entparaffinieren von paraffinhaltigem Erdöl
    Patentansprüche
    Verfahren zum Entparaffinieren von paraffinhaltigem Erdöl, bei dem das paraffinhaltige Öl in eine in eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Stufen unterteilte Abkühlungszone eingeleitet wird, beim Durchgang des Öls durch die einzelnen Stufen der Abkühlungszone kaltes Entparaffinierungslösungsmittel in zumindest einen Teil
    8 0 9 8 1 R Ό801
    27A7A77
    der Stufen eingespritzt wird, in einer Vielzahl der Lösungsmittel enthaltenden Stufen eine starke Durchmischung erfolgt, so daß eine im wesentlichen sofortige vollständige Durchmischung des paraffinhaltigen Öls und des Lösungsmittels eintritt und die Mischung aus Lösungsmittel und paraffinhaltigem Öl dadurch beim Durchgang durch die einzelnen Stufen der Abkühlungszone abgekühlt wird, zumindest ein Teil der Paraffine aus der Mischung von Lösungsmittel und paraffinhaltigem öl unter diesen starken Durchmischungsbedingungen ausgefällt wird, die ausgefällten Paraffine von der Mischung aus Lösungsmittel und Öl abgetrennt werden und ein Öl mit verringertem Paraffingehalt aus der Mischung gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man die Geschwindigkeit der Lösungsmittelzugabe in den Lösungsmittel enthaltenden Stufen so einstellt, daß die größte Temperaturabnahme in der ersten Lösungsmittel enthaltenden Stufe der Abkühlungszone erfolgt und sich die folgenden Temperaturabnahmen beim Durchgang der Mischung aus Lösungsmittel und paraffinhaltigem Öl durch die restlichen Stufen der Abkühlungszone, in die Entparaffinierungslösungsmittel eingespritzt wird, fortlaufend verringern.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Abkühlungszone verwendet, die in mindestens 6 stark durchmischte Stufen unterteilt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis berechnet aus der Temperatur des in die Abkühlzone eintretenden Einsatzprodukts minus der in der ersten Lösungsmittel enthaltenden Stufe erreichten Temperatur dividiert durch die in der vorletzten Stufe erreichte Temperatur minus der in der letzten Stufe, in die kaltes Entparaffinierungslösungsmittel eingespritzt wird, erreichten Temperatur auf 2 bis 20 einstellt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verhältnis berechnet aus der Temperaturabnahme in den ersten 10 % der Lösungsmittel enthaltenden Stufen, ausgehend von der Einsatzmaterialtemperatur, dividiert durch die Temperaturabnahme in den letzten 10 % der Stufen, in die kaltes Entparaffinierungslösungsmittel eingespritzt wird, auf 2 bis 20 einstellt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als kaltes Entparaffinierungslösungsmittel aliphatische Ketone mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Entparaffinierungslösungsmittel aromatische
    809818/0801
    Lösungsmittel aus der Gruppe bestehend aus Benzol, Toluol und Xylol verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Entparaffinierungslösungsmittel verwendet, das chlorierte C_-C4-Kohlenwasserstoffe enthält.
  8. 809818/0801
DE19772747477 1976-10-27 1977-10-22 Verfahren zum entparaffinieren von paraffinhaltigem erdoel Granted DE2747477A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73606676A 1976-10-27 1976-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747477A1 true DE2747477A1 (de) 1978-05-03
DE2747477C2 DE2747477C2 (de) 1987-05-14

Family

ID=24958374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747477 Granted DE2747477A1 (de) 1976-10-27 1977-10-22 Verfahren zum entparaffinieren von paraffinhaltigem erdoel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4146461A (de)
JP (1) JPS5354205A (de)
CA (1) CA1117063A (de)
DE (1) DE2747477A1 (de)
FR (1) FR2369334A1 (de)
NL (1) NL185094C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838384A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum entparaffinierung von paraffinhaltigem oel

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033879B2 (ja) * 1977-09-28 1985-08-05 善次 森 液体界面活性剤組成物の製造法
US4444648A (en) * 1982-03-08 1984-04-24 Exxon Research And Engineering Co. Solvent dewaxing with methyl tertiary butyl ether
US4461697A (en) * 1982-09-22 1984-07-24 Exxon Research And Engineering Co. Slack wax de-oiling process
US4541917A (en) * 1983-12-19 1985-09-17 Exxon Research And Engineering Co. Modified deoiling-dewaxing process
JPH0811795B2 (ja) * 1984-01-20 1996-02-07 エクソン・リサーチ・アンド・エンジニアリング・カンパニー 撹拌熱交換器を用いて溶媒―油及びロウのスラリをロウろ過温度に冷却する改良された脱ロウ方法
JPH0199466U (de) * 1987-12-24 1989-07-04
US4898659A (en) * 1988-03-21 1990-02-06 Exxon Research And Engineering Company Multi-point cold solvent injection in scraped surface dewaxing chillers
US5167847A (en) * 1990-05-21 1992-12-01 Exxon Research And Engineering Company Process for producing transformer oil from a hydrocracked stock
US5474668A (en) * 1991-02-11 1995-12-12 University Of Arkansas Petroleum-wax separation
US5620588A (en) * 1991-02-11 1997-04-15 Ackerson; Michael D. Petroleum-wax separation
US5401383A (en) * 1993-09-10 1995-03-28 Exxon Research & Engineering Co. Controlling chilling tower profile for dilution chilling dewaxing of 600N waxy oil
US20060283805A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Schreppel Rudy Jr Advanced separator system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2144652A (en) * 1937-03-09 1939-01-24 Pennzoil Co Method of producing lubricating oil
US2287966A (en) * 1938-05-11 1942-06-30 Cities Service Oil Co Process for dewaxing mineral oils
US2410483A (en) * 1944-11-13 1946-11-05 Mid Continent Petroleum Corp Processes of dewaxing oils
US3642609A (en) * 1969-11-13 1972-02-15 Exxon Research Engineering Co Dewaxing waxy oil by dilution chilling
US3644195A (en) * 1969-12-01 1972-02-22 Exxon Research Engineering Co Solvent dewaxing-deoiling process

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838384A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Exxon Research Engineering Co Verfahren zum entparaffinierung von paraffinhaltigem oel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369334A1 (fr) 1978-05-26
NL7711807A (nl) 1978-05-02
JPS5354205A (en) 1978-05-17
JPS6115117B2 (de) 1986-04-22
NL185094B (nl) 1989-08-16
CA1117063A (en) 1982-01-26
NL185094C (nl) 1990-01-16
FR2369334B1 (de) 1984-06-22
DE2747477C2 (de) 1987-05-14
US4146461A (en) 1979-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747477A1 (de) Verfahren zum entparaffinieren von paraffinhaltigem erdoel
DE1470664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen aus Asphalt enthaltenden Erdoelrueckstandsfraktionen
DE2050940A1 (de) Losungsmittel zum Deasphaltieren
DE2054870C3 (de) Verfahren zum Entparaffinieren von paraffinhaltigen Erdölfraktionen
DE2459385A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit hohem viskositaetsindex
US3681230A (en) Immiscible filtration of dilution chilled waxy oils
DE2343041C2 (de) Verfahren zum Entwachsen von wachshaltigen Rückstandsölen
DE2405116A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen
DE1519786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auskristallisieren kristallisierbarer Stoffe aus Fluessigkeiten
DE3606397C2 (de)
DE2659292C2 (de)
DE2100320A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wachs aus Ol
DE1418112C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von p-Xylol von über 95% Reinheit aus KohlenwasserstofFraktionen
DE2117174C3 (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Erdölfraktionen
DE2119271C2 (de) Verfahren zum Entparaffinieren und Entölen von paraffinhaltigen Erdölfraktionen
DE2251156A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen
DE2624206A1 (de) Entparaffinierungsverfahren
DE2838384A1 (de) Verfahren zum entparaffinierung von paraffinhaltigem oel
DE961480C (de) Verfahren zum Entasphaltieren von Rueckstandsoelen
DE2011074A1 (en) Base oil for an IC engine lubrication oil
DE2855520A1 (de) Verfahren zum entparaffinieren von paraffinhaltigem oel
DE530419C (de) Verfahren zum Entparaffinieren von Kohlenwasserstoffoelen
DE1545346C (de) Verfahren zum Abtrennen von wachsar tigen Kohlenwasserstoffen aus Ölen
DE2112597B2 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel-grundmaterialien
DE2164871C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierölen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee