DE2746965A1 - Verfahren zur herstellung direkt- positiver fotografischer bilder - Google Patents

Verfahren zur herstellung direkt- positiver fotografischer bilder

Info

Publication number
DE2746965A1
DE2746965A1 DE19772746965 DE2746965A DE2746965A1 DE 2746965 A1 DE2746965 A1 DE 2746965A1 DE 19772746965 DE19772746965 DE 19772746965 DE 2746965 A DE2746965 A DE 2746965A DE 2746965 A1 DE2746965 A1 DE 2746965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver halide
group
halide emulsion
aryl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746965
Other languages
English (en)
Inventor
Anita Von Dr Koenig
Heinrich Dr Odenwaelder
Manfred Dr Peters
Walter Dr Pueschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772746965 priority Critical patent/DE2746965A1/de
Priority to GB45433/77A priority patent/GB1579546A/en
Priority to US05/848,095 priority patent/US4139387A/en
Publication of DE2746965A1 publication Critical patent/DE2746965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/36Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/382-Pyrrolones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D257/08Six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/10Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D257/12Six-membered rings having four nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/64Sulfur atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/485Direct positive emulsions
    • G03C1/48538Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure
    • G03C1/48546Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure characterised by the nucleating/fogging agent
    • G03C1/48561Direct positive emulsions non-prefogged, i.e. fogged after imagewise exposure characterised by the nucleating/fogging agent hydrazine compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/50Reversal development; Contact processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

AGFA-GEVAERTAG
PATENTABTEILUNQ
Leverkusen 274 696
Hs/Th
1 8. OKT. 1977
Verfahren zur Herstellung direkt-positiver fotografischer Bilder
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung direkt-positiver fotografischer Bilder, sowie ein hierfür geeignetes fotografisches Material, das unter schleiernden Bedingungen in Gegenwart neuartiger Verschleierungsmittel entwickelt wird. Die Erfindung ist besonders bedeutsam für die Herstellung farbiger Bilder, z.B. nach dem Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren. Solche Verfahren sind beispielsweise beschrieben in der deutschen Patentschrift 1 095 115 und den deutschen Offenlegungsschriften 1 930 215, 1 772 929, 2 242 762, 2 505 248 und 2 543 902.
Als farbgebende Verbindung für das Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren sind allgemein geeignet farbige oder farbgebende Verbindungen, die als Folge einer Übertragung von Elektronen ihre Mobilität in alkalischem Entwicklungsmedium verändern oder die entweder in oxidierter Form oder in nichtoxidierter Form unter den Bedingungen der alkalischen Entwicklung gespalten werden können unter Freisetzung eines diffundierenden Bildfarbstoffes.
Im folgenden wird besonders Bezug genommen auf ein fotografisches Material mit mindestens einer lichtempfindlichen
AG 1563
909817/0210
Silberhalogenidemulsionsschicht und einer dieser zugeordneten nichtdiffundierenden farbgebenden Verbindung, die in oxidierter Form im alkalischen Entwicklermedium einen diffundierenden Farbstoff in Freiheit zu setzen vermag.
Da bei Verwendung derartiger nichtdiffundierender, farbgebender Verbindungen die bildmäßige Verteilung der freigesetzten diffundierenden Farbstoffe mit dem gebildeten Silberbild übereinstimmt, werden negative Farbbilder erhalten, falls nicht direktpositive Silberhalogenidemulsionen verwendet werden oder von einem geeigneten Umkehrverfahren Gebrauch gemacht wird.
Als direktpositive Silberhalobenidemulsionen sind prinzipiell alle direktpositiven Silberhalogenidemulsionen geeignet, die nach bildmäßiger Belichtung bei einer einfachen Entwicklung ein positives Silberbild und eine diesem entsprechende bildmäßige Verteilung von Entwickleroxidationsprodukten erzeugen. In Frage kommen beispielsweise solche Silberhalogenidemulsionen, in denen durch Belichten oder durch chemische Behandlung ein entwickelbarer Schleier erzeugt worden ist, der unter Einhaltung bestimmter Bedingungen bei der bildmäßigen Belichtung bildmäßig zerstört wird. An den unbelichteten Stellen bleibt der Schleier erhalten, so daß bei der anschließenden Entwicklung ein direktpositives Silberbild erhalten wird und in Übereinstimmung damit eine bildmäßige Verteilung an diffundierendem Farbstoff, wenn der direktpositiven Silberhalogenidemulsion eine erfindungsgemäße Farbgebende Verbindung zugeordnet ist.
Von besonderer Bedeutung für fotografische Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahren sind die sogenannten unverschleierten, direktpositiven Silberhalogenidemulsionen, die eine
AG 1563 - 2 -
909817/0210
Lichtempfindlichkeit überwiegend im Inneren der Silberhalogenidkörner aufweisen. Bei der bildmäßigen Belichtung dieser Emulsionen bildet sich ein latentes Bild überwiegend im Innern der Silberhalogenidkörner. Die Entwicklung derartiger unverschleierter direktpositiver Silberhalogenidemulsionen wird allerdings unter schieiernden Bedingungen vorgenommen, wobei vorwiegend an den unbelichteten Stellen ein Schleier erzeugt und bei der Entwicklung ein positives Silberbild entwickelt wird. Die unverschleierten direkt-positiven Silberhalogenidemulsionen sind dadurch charakterisiert, daß belichtete Proben bei der Entwicklung unter Verwendung eines typischen Oberflächenentwicklers der folgenden Zusammensetzung
p-Hydroxyphenylglycin 10 g
Natriumcarbonat (kristallisiert) 100 g auffüllen mit Wasser auf 1000 ml
vorzugsweise kein Silberbild oder nur eines mit sehr geringer Dichte ergeben, während bei Verwendung eines Innenkeimentwicklers der folgenden Zusammensetzung
Hydrochinon 15 g
N-Monomethyl-p-aminophenolsulfat 15 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 50 g
Kaliumbromid 10 g
Natriumhydroxid 25 g
Natriumthiosulfat (kristallisiert) 20 g
auffüllen mit Wasser auf 1000 ml
AG 156 3 - 3 -
909817/0210
ein Silberbild ausreichender Dichte entsteht. Besonders geeignete Emulsionen ergeben bei stufenweiser Belichtung von 1/100 bis 1 see. und 3 Minuten langer Entwicklung bei 20 C in dem weiter oben beschriebenen Innenkeimentwickler eine Miximaldichte, die mindestens dreimal, vorzugsweise aber mindestens fünfmal größer ist als bei Entwicklung eines in gleicher Weise belichteten Materials (Entwicklungszeit 4 Minuten I
wickler.
Minuten bei 20 C) in dem oben erwähnten Oberflächenent-
Unverschleierte direkt-positive Emulsionen sind beispielsweise solche, die im Innern der Silberhalogenidkörner Fehlstellen (US-PS 2 592 250) oder Fremdeinschlüsse, insbesondere von Edelmetallionen, aufweisen oder Silberhalogenidemulsionen mit geschichtetem Kornaufbau (DT-OS 2 308 239).
Die selektive Verschleierung der bildmäßig belichteten unverschleierten Direkt-positiv-Emulsionen kann vor oder während der Entwicklung durch Behandlung mit einem Verschleierungsmittel vorgenommen werden. Geeignete Verschleierungsmittel sind Reduktionsmittel wie Hydrazin oder substituierte Hydrazine. Verwiesen sei beispielsweise auf US-PS 3 227 552.
Die dort erwähnten Verbindungen weisen den Nachteil auf, daß sie bei den zur Verschleierung erforderlichen relativ hohen Konzentrationen in beträchtlichem Maße zur Bläschenbildung neigen, wodurch die optische Qualität der erzeugten Ubertragungsbilder deutlich beeinträchtigt wird. Die in der DT-OS 2 635 317 sowie in der Publikation Nr. 15 162, Research Disclosure, November 1976 beschriebenen Ver-
AG 1563 - 4 -
909817/0210
, 2746365
schleierungsmittel sind in vergleichsweise sehr viel kleineren Konzentrationen wirksam und tragen daher nicht in merklichem Maße zur Bläschenbildung bei; ihre Synthese ist aber teilweise sehr umständlich und aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verschleierungsmittel zur Verschleierung von unverschleierten direkt-positiven Silberhalogenidemulsionen anzugeben, die leicht zugänglich sind und die in so geringen Konzentrationen eingesetzt werden können, daß keine störende Bläschenbildung auftritt.
Es wurde gefunden, daß Thiocarbohydrazide, die auch ringgeschlossen sein können, sowie die von ihnen abgeleiteten Hydrazone vorzügliche Schleiermittel für die schieiernde Entwicklung von unverschleierten direkt-positiven Silberhalogenidemulsionen sind. Diese Verbindungen entsprechen insbesondere der folgenden Formel I:
R1
N-NH
AG 1563 - 5 -
909817/0210
worin bedeuten:
4
R , R gleiche oder verschiedene Reste und zwar Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl;
3
R , R gleiche oder verschiedene Reste und zwar Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe;
R = Wasserstoff;
und/oder
ι ο
R zusammen mit R
und/oder
4
R zusammen mit R Alkyliden, vorzugsweise eine gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl substituierte Methylidengruppe, wobei zwei derartige Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom der Methylidengruppe einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring vervollständigen können, beispielsweise einen Cyclopentan-,Indan-, Indanon-, Indandion-, Piperidin-, Pyrrolidon- oder Indolonring. Beispiele für nicht ringgeschlossene substituierte Methylidengruppen sind Äthyliden, 3,3-Dimethyl-2-butyliden, Benzyliden und Furfuryliden;
AG 156 3
909817/0210
2746365
und/oder
1 4
R zusammen mit R
R den zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, insbesondere eines 1,2,3,4-Tetrazolidin-5-thionringes, eines Hexahydro-1,2,4,5-tetrazin-3-thionringes, eines Hexahydro-1,2,4-triazin-3-thionringes oder eines 2,3,4,5-Tetrahydro-1,2,4-triazin-3-thionringes erforderlichen Rest; hierbei handelt es sich in der Regel um eine Methylengruppe, die gegebenenfalls einfach oder zweifach weiter substituiert sein kann, z.B. mit Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl; zwei derartige Substituenten , z.B. zwei Alkylreste, können ihrerseits zusammen mit dem Kohlenstoffatom der Methylengruppe einen Ring, insbesondere einen carbocyclischen Ring bilden, wie beispielsweise einen Cyclopentan-, Cyclohexan- oder 3,3>5-Trimethylcyclohexanring.
Beispiele für gesättigte aliphatische Gruppen sind Alkylreste, die geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein können und bis zu 18 C-Atome enthalten sowie weiter substituiert sein können, beispielsweise mit Carboxyl, Carbamoyl oder Nitril.
Eine olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe ist beispielsweise Allyl.
Als Aryl kommt insbesondere Phenyl in Frage, das substituiert sein kann, beispielsweise durch Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, Alkylthio, Carboxyl, Sulfamoyl, Amino und/oder Alkyl.
AG 1563 - 7 -
909817/0210
27A6965
Als Acy 1 reste werden solche verstanden, die sich ableiten von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, einschließlich (Thio-) Kohlensäuremonoestern, Carbaminsäuren oder Sulfaminsäuren. Beispiele für derartige Acylreste sind Formyl, Acetyl, Benzoyl, Phenylsulfonyl, Carbamoyl, Phenylcarbamoyl, Äthoxycarbonyl, Äthoxythiocarbonyl.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung direkt-positiver fotografischer Bilder, bei dem ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine unverschleierte direkt-positive Silberhalogenidemulsion enthält, bildmäßig belichtet und in Gegenwart eines Verschleierungsmittels entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel eine Verbindung der allgemeinen Formel I verwendet wird.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine unverschleierte direkt-positive Silberhalogenidemulsion enthält, gekennzeichnet durch den Gehalt an einer Verbindung der allgemeinen Formel I in einer oder mehreren seiner Schichten. Vorzugsweise befindet sich das Verschleierungsmittel der vorliegenden Erfindung in einer lichtempfindlichen Schicht, die eine unverschleierte direkt-positive Silberhalogenidemulsion enthält.
Beispiele von Verbindungen der allgemeinen Formel I sind im folgenden aufgeführt (die meisten der im folgenden aufgeführten Verbindungen haben keinen definierten Schmelzpunkt (Fp.), sondern zersetzen sich beim Erhitzen, es wird daher die Zersetzungstemperatur (Z) angegeben): AG 156 3
909817/0210
Formeltabelle
Verbindung Nr.
R6-NH-NH-C-NH-NH-R7
-H 0 -C-NH., -H O -C-NH2
168°C Z.
217°C Z.
-H
O -C-NH·
O -C-NH·
CH
187 C Z . (Hydrochloric!)
2250C Z.
208uC Z.
184°CZ.
152°C Z.
R6-NH-NH-C-NH-M=R8
10
11
-H -H -H
-H =CH-
171°CZ. 1860CZ. VoH 2180CZ.
^CH_
'/ W-N^ 3 1940CZ. CR1
12
-H =cH-r \\
180°CZ.
-OH
AG 1563
909817/0210
Forme1tabe11e (Fortsetzung) Verbindung
Nr. R6
R6-NH-NH-C-NH-iSfcR8
13
14
15 16 17
18
19
20
21
22
-H
-H
-H
-H 0 -C-NH-
2H5 173UC Z.
C4H9
=CH-1
14O-142°C Fp.
193°C Z.
222°C Z.
186°C Z.
165°C
157 0C- Fp
159 0C
147 0C Fp
148 0C Z.
225 0C
99 -
__C" *- J ο
^CH2-CH-CH2-CH3 10° C 5^' CH,
A-G 1563
- 10 -
909817/0210
R9=^NH-C-NH-N=R8
23
-CH =CH
2090C Z.
,10
NH-NH
C=S
NH-NH
24 25
26
27
CH.,
CH.,
184UC Z.
20CTC Z.
2020C Z.
192°C Z.
28
>O 170°C. Z.
29
206°C Z.
A-G 1563
- 11 -
909817/0210
Forme Itabelle (Fortsetzung) 27Ad9D0
R1 "L ,NH-NH,
R11 R12
30 -CH3 -C9H19 146°CZ.
31 -H -CH^ J 159.5-
^3 1610C Z.
3 2 ohne C13H28N4O11S
Strukturformel
33 -CH3 -CH3 210-2110C Z.
3A - "^1A-V 157-1600C Z.
Oh
35 -H VV 167-1690C Z.
36 / \ ^NH-NHx I72 0C Z.
11 1
NH NH2
CR/"^ C - N^
M I
NH N
A-G 1563 - 12 -
909817/0210
27A6965
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen folgt weitgehend literaturbekannten Methoden. Beispielsweise wird die Darstellung der Verbindung 4 in J. Indian Chem. Soc. 2» 141 und der Verbindungen 14, 15, 28 und 3 3 in J. Org. Chem. ^34» 756 beschrieben. Bisthiocarbohydrazone wie beispielsweise Verbindung 23 werden erhalten aus Thiocarbohydrazid direkt oder aus dem Monothiocarbohydrazon bei der Umsetzung mit der entsprechenden Carbonylverbindung. Auf dem letztgenannten Weg können auch unsymmetrische Bisthiocarbohydrazone erhalten werden, wobei das eingesetzte Monothiocarbohydrazon auch in der cyclischen Hexahydro-1 ,2,4,5-tetrazin-3-thioform (vgl. Verbindung 24) vorliegen kann.
In geeigneten Fällen kann auf eine Isolierung der erfindungsgemäßen Verbindungen verzichtet werden, besonders dann, wenn die Reaktionspartner ausreichend schnell miteinander reagieren und keine störenden Nebenprodukte geben. Mit Vorteil kann dieses Verfahren angewandt werden, wenn die Isolierung des Umsetzungsproduktes mit einem merklichen Ausbeuteverlust verbunden ist; beispielsweise kann statt der Verbindung 32 auch ein entsprechendes Reaktionsgemisch für die erfindungsgemäße Anwendung eingesetzt werden.
Bei den Monohydrazonen von Thiocarbohydrazid kann neben der offenkettigen Struktur auch eine cyclische Struktur vorliegen (siehe R. W. Lamon, J. Org. Chem. 34 (1969) 756). Es ist daher nicht auszuschließen, daß unter bestimmten Bedingungen beispielsweise die Verbindung gemäß Formel 9 ganz oder zum Teil in Form der cyclischen Struktur und die Verbindung gemäß Formel 24 beispielsweise ganz oder zum Teil in Form der offenkettigen Struktur vorliegen.
AG 1563 - 13 -
909817/0210
Λ%
27Α6965
Herstellung der Verbindung 3
42 g Diaminoguanidin-hydrochlorid werden in 300 ml Wasser gelöst und nach Einstellung mit Natronlauge auf pH 7 mit 53 g Natriumxanthogenat versetzt. Das nach Stehen über Nacht ausgefallene gelbe Produkt wird abgesaugt und durch Umlösen aus Alkohol und Salzsäure gereinigt. Ausbeute 31 g, Fp: 187°C.
Herstellung der Verbindung 6
10,6 g Thiocarbohydrazid in 120 ml Pyridin werden unter Rühren portionsweise innerhalb einer halben Stunde mit 38,2 g p-Toluolsulfochlorid versetzt. Nach zwei weiteren Stunden wird mit Wasser gefällt und der gebildete Niederschlag abgesaugt und einmal aus Methanol/Wasser umgefillt. Es werden 39 g 1,5-Bis-(4-toluolsulfonyl)-thiocarbohydrazid erhalten, das sich ab 1840C zersetzt.
Herstellung der Verbindung 32
20 g Traubenzucker werden in 40 ml Wasser, dem 0,5 ml Eisessig zugesetzt wurde, gelöst. Unter Rühren wird nach Zugabe von 5 g Thiocarbohydrazid das Reaktionsgemisch auf 500C erhitzt, wobei nach kurzer Zeit Lösung eintritt. Nach weiteren 30 Minuten Rühren bei 500C und 2 Stunden bei Raumtemperatur werden 40 ml n-Propanol zugegeben. Nach weiteren 2 Stunden wird der entstandene Niederschlag abgesaugt, mit 40 ml n-Propanol gewaschen und schließlich mit
AG 1563 - 14 -
909817/0210
9O ml Essigsäureäthylester verrührt, abgesaugt und an der Luft getrocknet. Es werden 11,8 g eines Produktes der Bruttozusairanensetzung C 18H28N4°11S erhalten» das bei 145° C sintert, bei 157°C sich zersetzt und das nach UV-Spektrum (A/jnax= 238,um; £ = 12.6 . 103) als Thiocarbohydrazon in der cyclischen Form vorliegt.
Die Verbindungen 36 und 37 werden durch Umsetzung der entsprechenden Ketone mit Thiocarbohydrazid in Gegenwart von naszierendem Cyanwasserstoff hergestellt. Die dabei erhaltenen Cyan-Derivate werden anschließend mit Salzsäure cyclisiert, wie in der DT-OS 2 0OO 622 beschrieben.
Eie Verbindungen der allgemeinen Formel I stellen brauchbare Verschleierungsmittel (nucleating agents) dar für die verschleiernde Entwicklung von unverschleierten direktpositiven Silberhalogenidemulsionen. Zu diesem Zweck werden sie i=i allgemeinen unmittelbar in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet. Es ist jedoch auch möglich, sie einer nicht lichtempfindlichen, zu der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarten Bindemittelschicht oder aber auch der alkalischen VerarbeitungsflUssigkeit zuzusetzen. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I erweisen sich vielfach den "bekannten Schleiermitteln, z.B. dem Acetylphenylhydrazin gegenüber als überlegen, da sie in viel geringeren Konzentrationen, z.B. in Konzentrationen von 0,1 mg bis 100 mg pro Mol Silberhalogenid, wirksam sind und nicht zur Bläschenbildung neigen.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind von mindestens ebenso guter Wirksamkeit wie die Acylhydrazinophenylthioharnstoffe der DT-OS 2 635 317; ein besonderer Vorteil gegenüber jenen beruht aber darüber hinaus in
AG 1563 - 15 -
909817/0210
IO
ihrer leichten Zugänglichkeit,, Als Ausgangsverbindung dient in der Regel Thiocarbohydrazid, das selbst aus den einfachen Grundstoffen CS2 und Hydrazinhydrat leicht zugänglich ist (J. prakt. Chem. /2/ 1^2,222 (1932) und das mit einem Keton, einem Aldehyd oder einem Acylierungsmittel wie einem Carbonsäurechlorid oder einem Isocyanat umgesetzt wird.
Bei der Entwicklung unverschleierter, direkt-positiver Silberhalogenidemulsionsschichten in Gegenwart von Verbindungen der vorliegenden Erfindung entsteht ein Silberbild vorwiegend an den nicht belichteten Stellen, während die belichteten Stellen nur zu einer minimalen Dichte (Schleier) entwickelt werden. Bei den unverschleierten direkt-positiven Silberhalogenidemulsionen handelt es sich in der Regel um solche, die bei Belichtung ein latentes Bild im Inneren der Silberhalogenidkörner zu bilden vermögen.
Derartige Silberhalogenidemulsionen sind bekannt und werden in einer Vielzahl von Patentschriften beschrieben, beispielsweise in den US-PS 2 592 250, 3 206 313, 3 317 322, 3 761 266, 3 761 267, 3 761 276, 3 772 030, 3 854 949 und 4 035 185.
Vorzugsweise enthalten die latente Innenbilder liefernden Silberhalogenidkörner zum überwiegenden Teil als Halogenid Bromid. Dies bedeutet, daß die Silberhalogenidkörner beispielsweise aus reinem oder praktisch reinem Silberbromid bestehen können oder auch aus Silberbromidjodid, Silberchloridbromid oder Silberchloridbromidjodid oder Mischungen hiervon. In die Silberhalogenidkörner können latente Innenbilder erzeugende Zentren eingebaut sein, und zwar entweder durch eine physikalische oder eine chemische Sensibilisierungsbehandlung. Aus der US-PS 2 592 250 ist beispielsweise die Erzeugung von latente Innenbilder erzeugenden Zentren auf physikalischem Wege nach der sogenannten Halogenid-Konversionsmethode bekannt.
A-G 1563 - 16 -
909817/0210
Auf chemischem Wege können latente Innenbilder erzeugende Zentren beispielsweise durch Verwendung von Schwefel-, Gold-, Selen-, Tellur- und/oder Reduktions-Sensibilisierungsmitteln erzeugt werden, wie sie beispielsweise näher beschrieben werden in den US-PS 1 623 499, 2 399 083, 3 297 446 und 3 297 447. Zentren für die Erzeugung latenter Innenbilder lassen sich des weiteren in vorteilhafter Weise durch Einbau von Fremdmetallen in die Silberhalogenidkörner erreichen, insbesondere durch Einbau von Platinmetallen der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente, z.B. von Ruthenium, Rhodium, Palladium, Iridium, Osmium und Platin. Als in dieser Hinsicht vorteilhafte Fremdmetallionen haben sich polyvalente Metallionen erwiesen, wozu die erwähnten Ionen der Metalle der Gruppe VIII des Periodischen Systems der Elemente gehören, wie auch die folgenden polyvalenten Metallionen: Blei, Antimon, Wismut und Arsen. In besonders vorteilhafter Weise werden die Silberhalogenidkörner in Gegenwart von Wismut-, Bleioder Iridiumionen hergestellt. Zweckmäßigerweise werden die latente Innenbilder erzeugenden Zentren innerhalb der Silberhalogenidkörner während der Ausfällung des Silberhalogenides erzeugt. Jedoch ist es auch möglich, in einem ersten Schritt die Kerne der endgültigen Silberhalogenidkörner herzustellen, diese dann einer geeigneten Sensibilisierungsbehandlung zu unterwerfen und in einem letzten Schritt auf den Kernen eine Hülle weiteren Silberhalogenids niederzuschlagen. Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der US-PS 3 206 313 bekannt.
Als günstig haben sich weiterhin Silberhalogenidemulsionen mit Körnern mit geschichtetem Kornaufbau erwiesen, die aus Silberhalogenidphasen mit unterschiedlichen Gehalten an verschiedenen Silberhalogeniden bestehen. Die Innenkornempfindlichkeit ist dabei bedingt durch die Eigenschaften der Phasengrenzflächen oder Phasenübergänge zwischen den Phasen, die aus verschiedenen Silberhalogeniden bestehen. Derartige Emulsionen sind z.B in den DT-OS
A-G 1563 - 17 -
909817/0210
Il
2 308 239 und 2 332 802 sowie in den GB-PS 1 027 146 und 1 151 782 beschrieben.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Silberhalogenidemulsionen werden nach an sich bekannten Methoden für die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen mit geschichtetem Kornaufbau hergestellt. Hierzu können beispielsweise Doppeleinlaufverfahren unter Aufrechterhaltung bestimmter pAg- und pH-Werte angewendet werden. Verwiesen sei auf die Veröffentlichung von E. MOISAR und S. WAGNER in "Berichte der Bunsengesellschaft für physikalische Chemie" 67 (1963), S. 356 - 359, sowie P. CLAES und R0 BERENDSEN in "Photographische Korrespondenz" 101 (1965), S. 37 - 42. Die bei der Fällung einzustellenden pAg-Werte können kontinuierlich elektrometrisch gemessen werden; durch den gemessenen Wert wird der Einlauf der Fällungskomponenten gesteuert. Nach einer anderen Methode wird eine in geeigneter Weise vorbehandelte vergleichsweise grobkörnige Silberhalogenidemulsion als Kernemulsion vorgelegt und mit einer vergleichsweise feinkörnigen Silberhalogenidemulsion gemischt, wobei das Silberhalogenid der feinkörnigen Emulsion aufgelöst und auf den Silberhalogenidkörnern der Kernemulsion niedergeschlagen wird und dabei eine Silberhalogenidhülle bildet. Ein solches Verfahren ist beispielsweise in US-PS 3 206 313 beschrieben.
Für das erfindungsgemäße Material sind sowohl homodisperse als auch heterodisperse Silberhalogenidemulsionen geeignet. Unter heterodispersen Silberhalogenidemulsionen versteht man Emulsionen mit breiter Korngrößenverteilung, wobei vorzugsweise mindestens 10, insbesondere mindestens 20 Gewichts-96 der Silberhalogenidkörner einen Durchmesser besitzen, der um mindestens 40 % vom mittleren Korndurchmesser abweicht. Die Silberhalogenidkörner haben im wesentlichen eine irreguläre Form. Der Absolutwert der mittleren Korngröße kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Je nach dem gewünschten Verwendungszweck des fotografischen Materials können sowohl feinkörnige heterodisperse Silberhalogenidemulsionen mit
A-G 1563 - 18 -
909817/0210
lh
einem mittleren Durchmesser von unter 0,5 /um, vorzugsweise unter 0,3/um, als auch grobkörnige heterodisperse Emulsionen mit mittleren Korngrößen zwischen 0,5 und 4 /um verwendet werden.
In vorteilhafter Weise werden zur Herstellung der Aufzeichnungsmaterialien homodisperse Silberhalogenidemulsionen verwendet und in einigen Fällen vorzugsweise grobkörnige Emulsionen, wofür
beispielsweise in der DT-OS 2 107 118 ein geeignetes Verfahren
beschrieben wurde.
Unter homodispersen Emulsionen sind dabei solche zu verstehen,
bei denen etwa 95 Gew.-% der Silberhalogenidkörner einen Durchmesser haben, der um micht mehr als 40 % oder vorzugsweise nicht mehr als 30 96 vom mittleren Korndurchmesser abweicht. Die Silberhalogenidkörner der homodispersen Silberhalogenidemulsion können irgendeine der bekannten Formen aufweisen, z.B. kubische, oktaedrische oder auch die tetradekaedrische Mischform. Der Absolutwert der mittleren Korngröße kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Je nach dem gewünschten Verwendungszweck des photographischen Materials können sowohl feinkörnige monodisperse Silberhalogenidemulsionen mit einem mittleren Durchmesser von unter 0,5 /um, vorzugsweise unter 0,3 /um, als auch grobkörnige monodisperse Emulsionen mit mittleren Korngrößen zwischen 0,5 und 2 /um verwendet werden.
Als Schutzkolloid bzw. Bindemittel für die Silberhalogenidemulsionschicht sind die üblichen hydrophilen filmbildenden Mittel geeignet, z.B. Proteine, insbesondere Gelatine, Alginsäure oder deren Derivate wie Ester, Amide oder Salze, Cellulose-Derivate wie
Carboxymethylcellulose und Cellulosesulfate, Stärke oder deren
Derivate oder hydrophile synthetische Bindemittel wie Polyvinylalkohol, teilweise verseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon und andere. Die Schichten können im Gemisch mit den hydrophilen
Bindemitteln auch andere synthetische Bindemittel in gelöster
A-G 1563 - 19 -
909817/0210
27A6965
oder dispergierter Form enthalten wie Homo- oder Copolymerisate von Acryl- oder Methacrylsäure oder deren Derivaten wie Estern, Amiden oder Nitrilen, ferner Vinylpolymerisate wie Vinylester oder Vinyläther.
Die in der erfindungsgemäßen Weise zu verwendenden Silberhalogenidemulsionen können die üblichen Emulsionszusätze ent halten, wobei lediglich darauf zu achten ist, daß die Oberflächenempfindlichkeit möglichst niedrig gehalten wird.
Die Emulsionen können auch spektral sensibilisiert sein. Hierfür geeignet sind z.B. die üblichen Mono- oder Polymethinfarbstoffe, wie saure oder basische Cyanine, Hemicyanine, Streptocyanine, Merocyanine, Oxonole, Hemioxonole, Styrylfarbstoffe oder andere, auch drei- oder mehrkernige Methinfarbstoffe, beispielsweise Rhodacyanine oder Neocyanine.
Derartige Sensibilisatoren sind beispielsweise beschrieben in dem Werk von F.M. HAMER nThe Cyanine Dyes and Related Compounds" (1964), Interscience Publishers John Wiley and Sons.
Die Emulsionen können gegebenenfalls neben den Verbindungen der vorliegenden Erfindung die üblichen Stabilisatoren enthalten, wie z.B. homöopolare oder salzartige Verbindungen des Quecksilbers mit aromatischen oder heterocyclischen Ringen, wie Mercaptotriazole, einfache Quecksilbersalze, Sulfoniumqueckeilberdoppelsalze und andere Quecksilberverbindungen. Als Stabilisatoren sind ferner geeignet Azaindene, vorzugsweise Tetra- oder Pentaazaindene, insbesondere solche, die mit HydroxyI- oder Aminogruppen substituiert sind. Derartige Verbindungen sind in dem Artikel von Birr, Z. Wiss. Phot. 47, 2 bis 27 (1952) beschrieben. Weitere geeignete Stabilisatoren sind unter anderem heterocyclische Mercaptoverbindungen/ z.B. Phenylmercaptotetrazol. quaternäre Benzthiazolderivate, Benztriazol und ähnliche.
A-G 1563 - 20 -
909817/0210
IS
Die Emulsionen können in der Üblichen Weise gehärtet sein, beispielsweise mit Formaldehyd oder halogensubstituierten Aldehyden, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Mucobromsäure, Diketonen, Methansulfonsäureestern, Dialdehyden, Carbodiimiden, Carbamoylpyridiniumsalzen und Carbamoyloxypyridiniumsalzen.
Das fotografische Aufzeichnungsmaterial der vorliegenden Erfindung enthält mindestens eine, in der Regel aber mindestens drei verschiedene lichtempfindliche, unverschleierte, direktpositive Silberhalogenidemulsionschichten, von denen eine erste für blaues Licht, eine zweite für grünes Licht und eine dritte für rotes Licht empfindlich ist. Jeder der gesamten Schichten ist eine nicht diffundierende farbgebende Verbindung zugeordnet, aus der bei der Entwicklung diffundierende Farbstoffe oder Farbstoffvorläufer freigesetzt werden, zur Erzeugung eines Teilfarbenbildes mit einer Farbe, die in der Regel komplementär ist, zu der Farbe des Lichtes, für das die zugeordnete Silberhalogenidemulsionsschicht eine überwiegende Empfindlichkeit aufweist.
Unter "Zuordnung" und "zugeordnet" wird verstanden, daß die gegenseitige Anordnung von Silberhalogenidemulsionen und nicht diffundierender Verbindung von solcher Art ist, daß eine Wechselwirkung zwischen Ihnen möglich ist, die eine bildmäßige Übereinstimmung zwischen gebildetem Silberbild und bildmäßiger Verteilung des freigesetzen, diffundierenden Farbstoffes zuläßt. Zweckmäßigerweise wird hierbei die zugeordnete farbgebende Verbindung in eine zu der Silberhalogenidemulsionsschicht benachbarte Schicht eingelagert, wobei diese benachbarte Schicht vorzugsweise (gesehen in Richtung des bei der Belichtung einfallenden Lichtes) hinter der Silberhalogenidemulsionsschicht liegt.
AG 1563 - 21 -
909817/0210
Die nicht diffundierenden farbgebenden Verbindungen müssen einen Rest eines vorgebildeten Farbstoffes oder eines Farbstoffvorläufers« z.B. eines Kupplers enthalten, der als Folge der Entwicklung als diffundierender Farbstoff in Freiheit gesetzt wird und dann in der Lage ist in eine Bildempfangsschicht zu diffundieren, die sich in Kontakt mit dem lichtempfindlichen Element befindet, das die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten und die farbgebenden Schichten enthält. Die farbgebenden Verbindungen enthalten somit in der Regel einen Farbstoffrest und einen diffusionsfestmachenden Rest, die miteinander durch bestimmte Atomgruppierungen verknüpft sind, wobei diese Verknüpfung als Folge der Entwicklung gelöst werden kann. Derartige nicht diffundierende, farbgebende Verbindungen mit vorgebildetem Farbstoffteil sind bereits verschiedentlich beschrieben worden. Erwähnt seien beispielsweise die nicht diffundierenden Farbkuppler aus der DT-PS 1 095 115, soweit sie einen vorgebildeten Farbstoffteil enthalten, ferner die Hydrazonverbindungen der DT-PS 1 930 215 und die Hydrazinverbindungen der DT-OS 2 228 361, soweit es sich bei der letzteren um nicht diffundierende Verbindungen handelt, weiterhin die farbgebenden Verbindungen aus DT-OS 1 772 929, DT-OS 2 242 762, DT-OS 2 406 664, DT-OS 2 505 248 und deutsche Patentanmeldungen P 26 45 656.4, P 26 52 463.0 und P 26 52 316.0. Der Farbstoff kann auch erst bei der Entwicklung gebildet werden. Hierzu sei verwiesen auf DT-PS 1 O95 115. Als Farbstoffreste werden im folgenden auch die Reste von FarbstoffVorläuferverbindungen, z.B. von Farbkupplern bezeichnet.
Als Farbstoffreste sind grundsätzlich die Reste von Farbstoffen aller Farbstoffblassen geeignet, soweit sie genügend diffusionsfähig sind um durch die Schichten des lichtempfindlichen Materials hindurch in die Bildempfangsschicht diffundieren zu können. Wegen dieser Forderung sind die Farbstoffreste vorzugsweise mit einer
AG 1563 - 22 -
909817/0210
1}
oder mehreren wasserlöslich machenden Gruppen versehen. Als wasserlöslich machende Gruppen sind unter anderem geeignet: Carboxylgruppen, Sulfogruppen sowie aliphatische oder phenolische Hydroxylgruppen. An Farbstoffen, die für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind, sind beispielsweise zu nennen: Azofarbstoffe, Azomethinfarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Phthalocyaninfarbstoffe, indigoide Farbstoffe und Triphenylmethanfarbstoffe. Der Farbstoffrest kann bereits die für eine ausreichende Diffusion erforderliche Anzahl an löslich machenden Gruppen enthalten. Als besonders günstig erweist es sich jedoch gelegentlich, wenn bei der Freisetzung des Farbstoffes eine ursprünglich .atent vorhandene, löslich machende Gruppe in Funktion tritt, die bei dem Farbstoffrest verbleibt und diesem eine zusätzliche Diffusionsfähigkeit verleiht. Bezüglich einer solchen Aueführungsform sei beispielsweise verwiesen auf DT-OS 1 930 und DT-OS 2 406 664.
Die farbgebenden Verbindungen sollen in den Schichten nicht diffundieren. Zu diesem Zweck sind sie mit diffusionsfestmachenden Resten versehen. Hierunter werden bevorzugt organische Reste verstanden, die im allgemeinen geradkettige oder verzweigte, aliphatische Gruppen und gegebenenfalls auch carbocyclisch oder heterocyclisch aromatische Gruppen enthalten können. Der aliphatische Teil dieser Reste enthält im allgemeinen 8 bis 20 Kohlenstoffatome. Mit dem übrigen MolekUlteil sind diese Reste entweder direkt oder indirekt, z.B. über eine der folgenden Gruppen verbunden! -0-, -S-, -CO-, -SO2-, -NR-, -CONR- oder , wobei R Wasserstoff oder Alkyl bedeutet.
Zur Durchführung des Farbstoffdiffusionsübertragungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein lichtempfindliches Element verwendet, das die direktpositiven Silberhalogenidemulsionsschichten und die nicht diffundierenden farbgebenden Verbindungen enthält und ein Bilderopfangselement, in dem durch die bildmäßig Übertragenen diffundierenden Farbstoffe das gewünschte
AG 1563 - 23 -
909817/0210
if
Farbbild erzeugt wird. Hierzu ist es erforderlich, daß zwischen dem lichtempfindlichen Element und dem Bildempfangeelement mindestens während eines endlichen Zeitraumes innerhalb der Entwicklungszeit ein fester Kontakt besteht, so daß die, in dem lichtempfindlichen Element als Folge der Entwicklung erzeugte bildmäßige Verteilung an diffundierenden Farbstoffen auf das Bildempfangselement übertragen werden kann. Der Kontakt kann hergestellt werden, nachdem die Entwicklung in Gang gesetzt worden ist, oder er kann bereits hergestellt worden sein, bevor die Entwicklung beginnt. Letzteres ist beispielsweise der Fall, falls zur Durchführung des Farbetoffdiffueionsübertragungsverfahrens ein Material verwendet wird, in dem das lichtempfindliche Element und das Bildempfangeelement eine integrale Einheit bilden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich vorwiegend auf solche Ausführungsformen des Farostoffdiffusionaübertragungsverfahrens, bei denen eine derartige integrale Einheit, im folgenden aucb als Idonofclattmaterial bezeichnet, auch nach Beendigung des Entwicklungsvorgangea weiter beetehen bleibt; d.h., eine Abtrennung dee lichtempfindlichen Elementes vom Bildempfangselement ist auch nach erfolgtem Farbübertrag nicht vorgesehen. Eine solche Ausführungsform ist beispielsweise beschrieben in der DI-OS 2 019 430. Ein besonderes Problem bei derartigen Monoblattmaterialien besteht darin» daß wie bereits erwähnt, alle für die Entwicklung erforderlichen Substanzen im Innern des Materials verbleiben und dort unschädlich gemacht «erden müssen.
Ein für die Durchführung des FarbstoffdiffusionsUbertragungsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung geeignetes lichtempfindliches Material weist beispielsweise folgende Sch ich te leinen te auf:
AG 1563 - 24 -
909817/0210
27A6965
1) einen transparenten Schichtträger
2) eine Bildempfangsschicht
3) eine lichtundurchlässige Schicht
4) ein lichtempfindliches Element mit mindestens einer lichtempfindlichen unverschleierten direktpositiven Silberhalogenidemulsionsschicht und mindestens einer nicht diffundierenden farbgebenden Verbindung
5) eine Verzögerungsschicht
6) eine saure Polymerschicht
7) einen transparenten Schichtträger
Das Monoblattmaterial kann dabei in der Weise hergestellt werden, daß getrennt voneinander zwei verschiedene Teile hergestellt werden, nämlich der lichtempfindliche Teil (Schichtelemente 1 bis 4) und das Abdeckblatt (Schichtelemente 5 bis 7), die dann schichtseitig aufeinander gelegt und miteinander verbunden werden, gegebenenfalls unter Verwendung von Abstandsstreifen, so daß zwischen den beiden Teilen ein Raum für die Aufnahme einer genau bemessenen Menge einer ArbeitsflUssigkeit gebildet wird. Die Schichtelemente 5 und 6, die zusammen das Neutralisationssystem bilden, können auch zusätzlich oder alternativ, allerdings in vertauschter Reihenfolge zwischen dem Schichtträger und der Bild-* empfangeschient des lichtempfindlichen Teiles angeordnet sein.
Es sind Mittel vorgesehen, um eine Arbeitsflüssigkeit zwischen den lichtempfindlichen Teil und das Abdeckblatt einzuführen, z.B. in Form eines seitlich angeordneten, aufspaltbaren Behälters, der bei Einwirkung mechanischer Kräfte seinen Inhalt zwischen zwei benachbarte Schichten des Monoblattmaterials ergießt.
AG 1563 - 25 -
909817/0210
27A6965
Bei der Arbeitsflüssigkeit handelt es sich um eine flüssige, viskose oder pastöse alkalische Masse, die die Entwicklung des belichteten Silberhalogenids auslöst. Die zur Entwicklung des Silberhalogenids erforderlichen Hilfswicklersubstanzen können in der Verarbeitungsmasse enthalten sein, es ist aber auch möglich, sie in einer oder mehreren Schichten des Materials unterzubringen, beispielsweise in einer oder mehreren Schichten des lichtempfindlichen Elementes oder in einer besonderen Bindemittelschicht, beispielsweise auf dem Abdeckblatt.
Die Arbeitsflüssigkeit kann ferner weitere Reagenzien enthalten, wie beispielsweise Stabilisatoren, Antioxydantien, opazifizierende Mittel und viskositätserhöhrende Zusätze. Als Viskositätserhöhende Zusätze zu den Verarbeitungsmassen kommen beispielsweise in Frage: Cellulosederivate, beispielsweise Carboxyalkylcellulosen, Hydroxyäthylcellulose, Stärke, Polyvinylalkohol und dgl. Schließlich können auch die Verschleierungsmittel der vorliegenden Erfindung ganz oder teilweise in der Arbeitsflüssigkeit enthalten sein.
Obwohl die Schleiermittel der vorliegenden Erfindung besondere Bedeutung für die Colorsofortbildfotografie haben, ist ihre Anwendbarkeit jedoch nicht hierauf beschränkt. Mit gleichem Vorteil können sie auch zur Herstellung von positiven Farbbildern nach den chromogenen Entwicklungsverfahren oder aber auch zur Herstellung von direkt-positiven Silberbildern (schwarz-weiß) verwendet werden. Im letzteren Fall erübrigt sich die Verwendung farbgebender Verbindungen. Wenn nach dem chromogenen Entwichlungsverfahren farbige Bilder
Ag 1563 - 26 -
909817/0210
hergestellt werden sollen, dann sind den verschiedenen direkt-positiven Silberhalogenidemulsionsschichten unterschiedlicher Spektralempfindlichkeit anstelle der nicht diffundierenden farbgebenden Verbindungen nicht diffundierende Farbkuppler zugeordnet, aus denen bei der Entwicklung mit üblichen Farbentwicklern z.B. vom p-Phenylendaimintyp nicht diffundierende Farbstoffe erzeugt werden, deren Absorptionsbereich in der Regel übereinstimmt mit dem Empfindlichkeitsbereich der zugeordneten Silberhalogenidemulsionsschicht.
AG 1563 - 27 -
909817/0210
3Z
Anwendungsbeispiele 1-4
Ein lichtempfindliches Element eines fotografischen Materials gemäß der Erfindung wurde dadurch hergestellt, daß auf einem transparenten Träger aus Polyesterfolie folgende Schichten nacheinander aufgetragen wurden. Die Mengenangaben beziehen sich dabei jeweils auf 1 m2.
1. Eine Beizschicht aus 5,7 g eines Polyurethans aus
4,4-Diphenyldiisocyanat, N-Äthyldiäthanolamin und Epichlorhydrin (entsprechend der deutschen Patentanmeldung P 26 31 529.9) und 5,0g Gelatine.
2. Eine weiße Pigmentschicht aus 24 g TiO2 und 2,4 g Gelatine.
3. Eine schwarze Pigmentschicht aus 1,9 g Ruß und 2 g Gelatine
4. Eine Farbstoffschicht (blaugrün) aus 0,53 g der Verbindung A (gemahlen in der Sandmühle) und 1 g Gelatine.
5. Eine rot sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer an der Oberfläche gereiften, direkt positiv arbeitenden Silberbromid-Innenkorn-Emulsion, Silberauftrag 1,27 g, Gelatineauftrag 1,27 g, mit 0,2 g Octadecylhydrochinonsulfosäure-Kaliumsalz und mit jeweils dem Schleiermittel, das in Tabelle 1 unter den Beispielnummern 1-4 aufgeführt ist.
AG 1563 - 28 -
909817/0210
6. Eine Sperrschicht aus 1 g Octadecylhydrochinonsulfosäure-Kaliumsalz und 1 g Gelatine.
7. Eine Farbstoffschicht (purpur) aus 0,53 g der Verbindung B (gemahlen in der Sandmühle) und 1 g Gelatine.
8. Eine grün sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer
an der Oberfläche gereiften, direkt positiv arbeitenden Silberbromid-Innenkorn-Emulsion, Silberauftrag 1,27 g Gelatineauftrag 1,27 g, mit 0,2 g Octadecylhydrochinonsulfonsäure-Kaliumsalz und mit jeweils dem Schleiermittel, das in Tabelle 1 unter den Beispielnummern 1-4 aufgeführt ist.
9. Eine Sperrschicht identisch mit Schicht 6).
10. Eine Farbstoffschicht (gelb) aus 1,06 g der Verbindung C (gemahlen in der Sandmühle) und 1,06 g Gelatine.
11. Eine blau sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer an der Oberfläche gereiften, direkt positiv arbeitenden Silberbromid-Innenkorn-Emulsion, Silberauftrag 1,27 g, Gelatineauftrag 1,27 g mit 0,2 g Octadecylhydrochinonsulfosäure-Kaliumsalz und mit jeweils dem Schleiermittel, das in Tabelle 1 unter den Beispielnummern 1-4 aufgeführt ist.
12. Eine Deckschicht aus 0,8 g Gelatine und 0,8 g des Carbodiimidsoforthärtungsmittels der Formel E.
AG 1563 - 29 -
909817/0210
1,5 ml
30 g
56 g
1 g
2,75 g
8 g
0,2 g
3H
Die Entwicklung der lichtempfindlichen Materialien erfolgte mit einer Paste folgender Zusammensetzung.
Benzylalkohol
Hydroxyethylcellulose (Natrosol HHR 250) Kaliumhydroxid
Natriumsulfit
5-Methylbenzotriazol
4-Hydroxymethyl-4-methylphenidon Hydrochinon
auffüllen mit Wasser auf 1000 ml.
Zur Neutralisation des Bildmaterials nach der Entwicklung wurde ein Deckblatt aus Polyesterfolie mit folgenden Schichten angefertigt.
1. Eine saure Polymerschicht aus 20 g Acrylsäure-
AcrylsäureäthyUßster-Copolymer (70/30 Gewichtsverhältnis)
2. Eine Bremsschicht aus 5.2 g einer Mischung aus Cellulosediacetat^/styromal (94/6 Gewichtsverhältnis)
3. Eine zweite Bremsschicht aus 0,8 g eines Latex1 bestehend aus Vinylidenchlorid-Methacrylsäure-methylester-Itakonsäure-Copolymer (71/26/3 Gewichtsverhältnis)
Nach bildmäßiger Belichtung wurde ein Blatt des lichtempfindlichen Elements über zwei seitlich angebrachte Abstandsstreifen mit einem Blatt des Neutralisationssystems abgedeckt, wobei an einem Ende des so gebildeten Sets ein aufbrechbarer Beutel mit Entwicklungspaste angebracht wurde. Der Bildset wurde durch ein Quetschwalzenpaar geführt, wobei sich die Entwicklerpaste zwischen lichtempfindlichem Element und Neutralisationselement verteilte. Die Pastenstärke betrug 110 ,u. Durch die Polyesterunterlage auf der TiO2~Schicht als Bildhintergrund sichtbar wurde
A-G 1563 - 30 -
909817/0210
eine positive Abbildung der Vorlage erhalten. Die
Maximaldichte und die Weißen (Schleier) wurden nach einer Stunde gemessen; nach dieser Zeit war die pH-Absenkung durch das Neutralisationssystem mit Sicherheit abgeschlossen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
AG 1563 - 31 -
909817/0210
Anwendungsbeispiele 5 und 6
Auf die Schichtanordnung 1-3,wie in den Beispielen 1 bis beschrieben,wurden folgende Schichten aufgetragen. Die
2 Mengenangaben beziehen sich dabei jeweils auf 1 m .
4. Eine Farbstoffschicht (blaugrün) aus 0,53 g der Verbindung A, emulgiert in Trikresylphosphat, und 1 g Gelatine.
5. Eine rot sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer an der Oberfläche gereiften, direkt positiv arbeitenden Silberbromid-Innenkornemulsion, Silberauftrag 1,27 g, Gelatineauftrag 1,27 g mit 0,2 g Octadecylhydrochinonsulfosäure-Kaliumsalz und mit jeweils dem Schleiermittel, das in Tabelle 1 unter den Beispielnummern 5 und 6 aufgeführt, ist.
6. Eine Sperrschicht aus 1 g Octadecylhydrochinonsulfosäure-Kaliumsalz und 1 g Gelatine.
7. Eine Farbstoffschicht (purpur) aus 0,88 g der Verbindung B, emulgiert in Trikresylphosphat, und 1 g Gelatine.
8. Eine grün sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer an der Oberfläche gereiften, direkt positiv arbeitenden Silberbromid-Innenkorn-Emulsion, Silberauftrag 1,8 g, Gelatineauftrag 1,8 g, mit 0,28 g Octadecylhydrochinonsulfosäure-Kaliumsalz und mit jeweils dem Schleiermittel, das in Tabelle 1 unter den Beispielnummern 5 und 6 aufgeführt ist.
AG 1563 - 32 -
909817/0210
J?
9. Eine Sperrschicht identisch mit Schicht 6.
10. Eine Farbstoffschicht (gelb) aus 1,06 g der Verbindung C, emulgiert in Trikresylphosphat, und 1,06 g Gelatine.
11. Eine blau sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer an der Oberfläche gereiften, direkt positiv arbeitenden Silberbromid-Innenkorn-Emulsion, Silberauftrag 1,27 g, Gelatineauftrag 1,27 g, mit 0,2 g Octadecylhydrochinonsulfosäure-Kaliumsalz und mit jeweils dem Schleiermittel, das in Tabelle 1 unter den Beispielnummern 5 und 6 aufgeführt ist.
12. Eine Schutzschicht aus 0,1 g Octadecylhydrochinonsulfosäure-Kaliumsalz und 1 g Gelatine.
13. Eine Deckschicht aus 0,8 g Gelatine und 0,4 g des Carbodiimidsoforthärtungsmittels der Formel E
Die Verarbeitung und Auswertung erfolgte wie in den Beispielen 1-4 beschrieben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich, liegt die wirksame Menge der beanspruchten Schleiermittel deutlich unter der herkömmlicher Schleiermittel beispielsweise des Typs Acetylphenylhydrazin. Infolge der geringen Konzentration war bei den beanspruchten Schleiermitteln keine Bläschenbildung zu sehen, die sich bei weniger wirksamen Schleiermitteln des Typs Acetylphenylhydrazin, die in höherer Konzentration eingesetzt werden müssen, oft stark störend bemerkbar macht.
Ag 1563 - 33 -
909817/0210
Jl
Tabelle 1
Beispie 1-
Nr.
mg Schleiermittel
pro
Mol Silberhalogenid
D min / Dmax
gb
PP
bg
1
2
3
4
5
6
350 mg Acetylphenylhydrazin
" (Vergleichssubstanz)
Il
70 mg Acetylphenylhydrazin
" (Vergleichssubstanz)
H
0,14 mg Verbindung 31
Il
Il
1,4 mg Verbindung 24
Il
Il
1,5 mg Verbindung 3 6
Il
Il
11,5 mg Verbindung 18
0,36 / 1,91
0,24 / 2,30
0,23 / 1,85
0,28 / 1,50
0,23 / 1,36
0,20 / 1,55
0,28 / 1,66
0,25 / 1,97
0,20 / 1,65
0,33 / 1,87
0,30 / 2,20
0,26 / 1,92
0,41 / 1,75
0,39 / 1,89
0,42 / 1,77
0,41 / 1 ,80
0,39 / 1,91
0,42 / 1,91
Anwendungsbeispiele 7 und 8
Bei gleichem Schichtaufbau wie in den Beispielen 1-4 wurden in die Schichten 5, 8, 11 als Schleiermittel die Verbindungen Nr. 32 (Beispiel 8) und 1-p-Formyl-hydrazinophenyl-3-phenyl-2-thioharnstoff (Beispiel 7) als Vergleichs-
AG 1563
- 34 -
909817/0210
substanz gegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Tabelle 2
Beispiel- 7 mg Schleiermittel D min /D max
Nr. pro gb
Mol Silberhalogenid PP
8 1,4 mg 1-p-Formylhydrazino- 0,30 / 1,74
ti phenyl-3-phenyl-2-thio 0,29 / 2,16
Il harnstoff 0,24 / 1 ,84
(Vergleichssubstanz)
1,4 mg Verbindung 32 0,31 / 1,84
It 0,27 / 2,27
ti 0,23 / 1,96
Bei dem Vergleich mit einer bekannten, einem am Silberhalogenidkorn adsorbierenden Schleiermittel, Verbindung 1 -p-Formylhydrazinophenyl-S-phenyl^-thioharnstoff, zeigt beispielsweise Verbindung 32 zumindestens gleichwertige Ergebnisse, in der Tendenz sogar höhere Wirksamkeit. Von besonderem Vorteil ist, daß sich Verbindung 32 im Gegensatz zur Verbindung des Beispiels 7 (in Wasser kaum löslich) aus wäßriger Phase gießen läßt, was problemfreiere Güsse (beispielsweise keine Schädigung von Farbstoffemulgaten durch Ausflockung, Agglomeration, Kristallisation usw. durch Verwendung polarer mit Wasser mischbarer organischer Lösungsmittel, Vermeidung von Störungen durch Sedimentation der Silberhalogenide infolge Viskositätserniedrigung der Gußlösungen bei Verwendung höherer Lösungsmittelmengen) gewährleistet.
AG 1563
- 35 -
909817/0210
Anwendungsbeispiele 9-31
Auf gleicher Schichtanordnung, Schichten 1 bis 3 wie in den Beispielen 1-4 beschrieben wurden folgende Schichten
2 gezogen. Die Mengenangaben beziehen sich auf 1 m .
4. Eine Farbstoffschicht (purpur) aus 0,96 g der Verbindung D, 40 mg Octadecylhydrochinonsulfosäure und 0,96 g Gelatine.
5. Eine grün sensibilisierte Emulsionsschicht mit einer an der Oberfläche ungereiften, direkt positiv arbeitenden Silberchloridbromid-Innenkornemulsion, Silberauftrag 1,66 g, mit 1,3 mg 1 -(3'-Carboxyphenyl)-5-mercaptotetrazol, 66 mg Octadecylhydrochinonsulfosäure, 1,2 g Gelatine und mit jeweils einem der in Tabelfe 3 aufgeführten Schleiermittel.
6. Eine Schutzschicht aus 2,6 g Gelatine.
Ein Streifen des lichtempfindlichen Elements wurde durch einen Stufenkeil belichtet. Nach Anbringen eines aufbrechbaren Pastenbeutels an einem Ende und zweier Abstandsstreifen von 180.U Stärke an den Seiten des lichtempfindlichen Elements wurde mit einer Polyesterfolie abgedeckt. Der so gebildete Set wurde durch ein Quetschwalzenpaar geführt, wobei sich die Entwicklerpaste zwischen lichtempfindlichem Element und Abdeckblatt verteilte. Als Entwickler diente eine Paste folgender Zusammensetzung.
40 g Kaliumhydroxid
10 ml Benzylalkohol
1 g Paraformaldehyd
AG 1563 - 36 -
909817/0210
«μ
3 g 5-Methylbenzotriazol
0,25 g Ascorbinsäure
0,1 g Hydrochinon
1,3 g 4-Hydroxymethyl-4-methyl-phenidon
30 g Hydroxyäthylcellulose Natrosol HHR
mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt.
Nach einer Entwicklungszeit von 10 Minuten wurde das Bildelement abgetrennt, in einem 3 %igen Essigsäurebad neutralisiert und durch Wässerung von der anhaftenden Paste befreit. Durch den transparenten Träger mit der TiO--Schicht als Bildhintergrund war ein positives purpurfarbenes Bild sichtbar.
Bestimmt wurden die D min/D max-Werte, bezogen auf Acetylphenylhydrazin als Vergleichssubstanz, wobei die Werte von Acetylphenylhydrazin gleich 100/100 gesetzt wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammensgesteilt.
Tabelle 3
Beispiel-
Nr.
Schleiermittel
Verbindung Nr.
mg/Mol
Silber
halogenid
D min/Dmax
normiert
9 Acetylphenylhydraz in
(Vergleichssubstanz)
850 100/100
(0,31/1,83)
10 η 425 107/71
11 Il 170 75/28
12 1 0,17 110/95
13 2 1,7 106/102
14 4 4,2 106/104
15 5 5,1 106/106
16 10 34,0 128/83
17 27 1,7 139/97
AG 1563
- 37 -
909817/0210
Fortsetzung Tabelle 3
Beispiel-
Nr.
Schleiermittel
Verbindung Nr.
mg/
Silber
halogenid
min/ max
normiert
18 11 25,5 118/101
19 12 8,5 109/94
20 15 25,5 105/118
21 16 34,0 104/89
22 20 1.7 100/102
23 21 17,0 105/92
24 22 20,4 95/95
25 23 127,0 119/92
26 25 8,5 97/92
27 28 4,2 94/107
28 29 3,4 92/93
29 30 8,5 100/106
30 33 5,1 130/108
31 37 68,0 123/104
Verglichen mit einem üblichen Schleiermittel des Typs Acetylphenyihydrazin kommt in diesen Beispielen die deutlich überlegene Wirksamkeit der aufgeführten Schleiermittel zum Ausdruck.
AG 1563
- 38 -
909817/0210
Formelanhanq zu den Beispielen
= Z
(tert.)
(tert.)
Verbindung A (blaugrün)
Z-SO
Ό-
SO2-NH
x>-N=N
SO2-CH3
-OH
Verbindung B (purpur)
Z-SO2-f V-N=N
CH3-SO2-NH
SO2-NH-C4H9(tert.) -OH
Verbindung C (gelb)
Z-SO.
V-N=N HO CO-NH-CH--CH-CH, CH,
AG 1563
- 39 -
909817/0210
Verbindung D (purpur)
OH
-CO-NH- (CH 2) 4 -0-«
NH
SO,
(tert.)
(tert.)
-NH-CO-CH
-OH
ti
O-CH.
Verbindung E (Härtungsmittel)
CH,
C2H5 -N=C=N- (CH2)3 - NH
CH Cl'
AG 1563
- 40 -
909817/0210

Claims (5)

1/ Verfahren zur Herstellung direkt-positiver fotografischer Bilder, bei dem ein fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht die eine unverschleierte direkt- positive Silberhalogenidemulsion enthält, bildmäßig belichtet und in Gegenwart eines Verschleierungsmittels entwickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschleierungsmittel eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel verwendet wird:
R1
N NH
^N N
R4^
worin bedeuten
1 4
R ,R gleich oder verschieden, Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl;
2 3
R ,R gleich oder verschieden, Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe;
R Wasserstoff,
AG 1563 - 41 -
909817/0210
und/oder
ι ο
R zusammen mit R
und/oder
R"
zusammen mit R
eine gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl substituierte Methylidengruppe, wobei zwei derartige Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom der Methylidengruppe einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring vervollständigen können;
und/oder
1 4 5
R zusammen mit R oder R
den zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Rest.
2. Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial mit mindestens einer lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, die eine unverschleierte direkt- positive Silberhalogenidemulsion enthält, und einen Gehalt an einem Verschleierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verschleierungsmittel eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel enthält:
AG 1563
- 42 -
909817/0210
R1·
C=S
3
R N N
worin bedeucen
1 4
R , R gleich oder verschieden, Wasserstoff, eine gesättigte oder olefinisch ungesättigte aliphatische Jruppe, Aryl, eine heterocyclische Gruppe oder Acyl;
2 3
R , R gleich oder verschieden Wasserstoff, eine ge^ sättigte oder'olefinisch ungesättigte aliphatische Gruppe, Aryl oder eine heterocyclische Gruppe;
R Wasserstoff;
und/oder
1 2
R zusammen mit R
und/oder
3 4
R zusammen mit R eine gegebenenfalls durch Alkyl, Aryl,
eine heterocyclische Gruppe oder Acyl substituierte Methylidengruppe, wobei
AG 1563 - 43 -
909817/0210
zwei derartige Substituenten zusammen mit dem Kohlenstoffatom der Methylidengruppe einen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring vervollständigen können;
und/oder
ι 4 5
R zusammen mit R oder R den zur Vervollständigung
eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Rest.
3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
1 4
in der angegebenen Formel R und/oder R eine Acylgruppe bedeutet, die sich von aliphatischen oder aromatischen Carbon- oder Sulfonsäuren, einschließlich Kohlensäuremonoestern, Thiokohlensauremonoestern, Carbaminsäuren oder Sulfaminsäuren ableitet.
4. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
1 2
in der angegebenen Formel R zusammen mit R und/oder
3 4
R zusammen mit R eine Methylidengruppe bedeuten, die Teil eines Cyclopentan-jCyclohexan-, Indan-, Indanon-, Indandion-, Piperidin-, Pyrrolidon- oder Indolonringes ist.
5. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer lichtempfindlichen, eine unverschleierte direkt-positive Silberhalogenidemulsion enthaltenden Silberhalogenidemulsionsschicht eine nicht diffundierende farbgebende Verbindung zugeordnet ist, die in oxidierter Form im alkalischen Entwicklermedium einen diffundierenden Farbstoff in Freiheit zu setzen vermag.
AG 1563
- 44 -
909817/0210
DE19772746965 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren zur herstellung direkt- positiver fotografischer bilder Withdrawn DE2746965A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746965 DE2746965A1 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren zur herstellung direkt- positiver fotografischer bilder
GB45433/77A GB1579546A (en) 1977-10-19 1977-11-01 Process for the production of direct-positive photographic images
US05/848,095 US4139387A (en) 1977-10-19 1977-11-03 Process for the production of direct-positive photographic images

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746965 DE2746965A1 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren zur herstellung direkt- positiver fotografischer bilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746965A1 true DE2746965A1 (de) 1979-04-26

Family

ID=6021786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746965 Withdrawn DE2746965A1 (de) 1977-10-19 1977-10-19 Verfahren zur herstellung direkt- positiver fotografischer bilder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4139387A (de)
DE (1) DE2746965A1 (de)
GB (1) GB1579546A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096100A (en) * 1976-05-24 1978-06-20 Uniroyal, Inc. Blowing agents-bis(hydrocarbylsulfonyl) carbohydrazides
DE2758720A1 (de) * 1977-12-29 1979-07-19 Agfa Gevaert Ag Photographisches material mit stabilisatoren
FR2497367B1 (fr) * 1980-10-16 1987-08-14 Kodak Pathe Emulsion positive-directe aux halogenures d'argent avec agent de nucleation incorpore
US4315986A (en) * 1980-11-10 1982-02-16 Eastman Kodak Company Photographic emulsions and elements capable of forming direct-positive images
US4306017A (en) * 1980-11-17 1981-12-15 Eastman Kodak Company Photographic emulsions and elements capable of forming direct-positive images
US4504570A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Eastman Kodak Company Direct reversal emulsions and photographic elements useful in image transfer film units
US4459347A (en) * 1983-05-11 1984-07-10 Eastman Kodak Company Adsorbable arylhydrazides and applications thereof to silver halide photography
US4478928A (en) * 1983-05-11 1984-10-23 Eastman Kodak Company Application of activated arylhydrazides to silver halide photography
US5024512A (en) * 1986-07-18 1991-06-18 American Photo Systems, Inc. Microfilm reader with microfilm and reticle images provided to each of two binocular eyepieces
IL82903A (en) * 1986-07-18 1991-03-10 Greene Arnold H High resolution microfilm reader
JP2699012B2 (ja) * 1989-10-12 1998-01-19 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE29521023U1 (de) * 1995-05-08 1996-08-01 Krauss Maffei Ag Reaktionsgießmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE603747A (de) * 1960-05-13
US3486901A (en) * 1966-10-21 1969-12-30 Eastman Kodak Co Direct-print silver halide emulsions containing a halogen acceptor and an amine compound as a stabilizer
US3761266A (en) * 1971-03-10 1973-09-25 Eastman Kodak Co Silver halide emulsions predominantly chloride containing silver halide grains with surfaces chemically sensitized and interiors free fromchemical sensitization and the use thereof in reversal processes
JPS5068133A (de) * 1973-10-18 1975-06-07
US4030925A (en) * 1975-08-06 1977-06-21 Eastman Kodak Company Photographic compositions and elements including internal latent image silver halide grains and acylhydrazinophenylthiourea nucleating agents therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US4139387A (en) 1979-02-13
GB1579546A (en) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308239C2 (de) Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2736229A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3023099A1 (de) Verfahren zur bildung eines negativen punktbildes
DE2203462A1 (de) Verbesserte photographische silberhalogenidemulsion
DE2746965A1 (de) Verfahren zur herstellung direkt- positiver fotografischer bilder
DE2332802C2 (de) Direktpositives photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2505248A1 (de) Photographisches farbdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2533441A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3346554A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE1547781A1 (de) Direkt-positive photographische Silberhalogenidemulsion
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
DE2133868A1 (de) Spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silberhalogenidemulsionen
DE2645656C2 (de) Photographisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2416814A1 (de) Direktpositives photographisches material
DE2502892A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches material
DE2635316A1 (de) Verfahren zur herstellung direkt- positiver photographischer bilder sowie strahlungsempfindliches photographisches aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung direkt-positiver photographischer bilder
DE1622266A1 (de) Verfahren zum Sansibilisieren photographischer Systeme
EP0000511B1 (de) Fotografisches Farbdiffusionsübertragungsverfahren
DE2529488A1 (de) Photographisches material fuer das farbstoffdiffusionsuebertragungsverfahren
DE2030584A1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichenmatenal
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren
DE3340571A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial enthaltend silberhalogenidkoerner und verfahren zur herstellung der silberhalogenidkoerner
DE2432339C2 (de) Farbstoffentwickler und ein ihn enthaltendes lichtempfindliches Material für die Verwendung in einem Diffusionsübertragungsverfahren
DE2617310A1 (de) Lichtempfindliches photographisches material
DE2505284A1 (de) Farbentwickler und lichtempfindliches material

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal