DE2746559C3 - Gehäuse für eine Hohlsprengladung für Unterwassergebrauch und Verfahren zur Unterwasser-Sprengung - Google Patents

Gehäuse für eine Hohlsprengladung für Unterwassergebrauch und Verfahren zur Unterwasser-Sprengung

Info

Publication number
DE2746559C3
DE2746559C3 DE2746559A DE2746559A DE2746559C3 DE 2746559 C3 DE2746559 C3 DE 2746559C3 DE 2746559 A DE2746559 A DE 2746559A DE 2746559 A DE2746559 A DE 2746559A DE 2746559 C3 DE2746559 C3 DE 2746559C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
explosive charge
chamber
underwater
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2746559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746559A1 (de
DE2746559B2 (de
Inventor
John Jerold Aix-En-Provence Ridgeway (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2746559A1 publication Critical patent/DE2746559A1/de
Publication of DE2746559B2 publication Critical patent/DE2746559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746559C3 publication Critical patent/DE2746559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B3/00Blasting cartridges, i.e. case and explosive
    • F42B3/08Blasting cartridges, i.e. case and explosive with cavities in the charge, e.g. hollow-charge blasting cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für eine Hohlsprengladung für Unterwassergebrauch gemäß Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Anwendung des Gehäuses.
Hohlsprengladungen werden gebaut, um eine gebündelte Schockwelle großer Durchschlagkraft zu erzeugen, die an einer Fläche der Ladung entlang der Achse eines nach außen divergenten Hohlraums nach außen hin gerichtet ist. Der Hohlraum ist gewöhnlich konisch, kegelstumpfförmig oder sphärokonisch. Der zur Basis parallele Hohlraumquerschnitt kann kreisförmig sein, aber bei länglichen Hohlladungen, die als gerade oder gekrümmte Durchbrechköpfe benützt werden, ist er rechteckig oder von anderer länglicher Form. Das Sprenggemisch wird gewöhnlich symmetrisch zur Hohlraumachse angeordnet. Beim Gebrauch wird die Hohlladung mit der Hohlraumbasis gegen eine Zieloberfläche und in einen zur Erzielung einer maximalen Durchbrechwirkung optimalen Abstand angeordnet. Gewöhnlich ist der Hohlraum mit Metall verkleidet, um die Durchschlagkraft zu erhöhen.
Das Gehäuse der Hohlsprengladung ragt gewöhnlich über die Hohlraumbasis der Sprengladung hinaus, um den benötigten Abstand zwischen der Basis der Sprengladung und der Basis des Gehäuses zu schaffen. In Einrichtungen zum Unterwassergebrauch werden der Hohlraum und der Abstandsraum abgedichtet, um Wasser abzuhalten, da jedes dichte Material in diesem Raum die Schockwellenkraft verringert. Daher hat im allgemeinen eine Unterwasserhohlsprengladung ein abgedichtetes Gehäuse, das in eine erste Kammer für die Sprengladung und eine zweite Kammer aus einem Hohlraum und einem Abstandsraum unterteilt ist. Die Kammern sind durch ein Einlegeteil getrennt, das in Richtung Sprengladung eine konvexe Oberfläche aufweist (FR-PS 20 67 874).
Für Unterwassergebrauch ist es erforderlich, daß das Gehäuse genügend stark ist, dem äußeren hydrostatischen Druck standzuhalten, um ein Wassereindringen in die Abstandskammer zu verhindern. Daher ist das Gehäuse gewöhnlich aus mehreren Teilen aus dickem Stahlblech hergestellt, die geeignet formgestaltet sind, und an den Nähten und Ecken geschweißt sind. Da das Ausmaß der Verformung und die Auswirkungen der Verformung minimal sein müssen, müssen die Qualität der Materialien und die Qualität der Abdichtung hoch
so sein, so daß die Gehäuse notwendigerweise teuer sind. Für Tiefenlagen unter 100 Metern ist das Ausmaß der Verstärkung der Abstandskammer oder die Dicke des für die Gehäuse erforderlichen Stahls so groß, daß die Kosten der Hohlsprengladungen ihren Gebrauch
as unzweckmäßig machen. Zwar kann man dem hydrostatischen Druck dadurch Widerstand entgegensetzen, daß man die ζ .veite Kammer mit Druckluft füllt, wie es in der FR-PS 20 67 874 beschrieben ist. jedoch muß dann die Wandung diesen Preßdruck über Wasser aushalten, so daß praktisch keine Dickenminderung der Wandung möglich ist.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse eingangs beschriebener Gattung so weiterzubilden, daß mit geringeren Wandstärken gearbeitet und die Gestaltung unabhängig von der Absenktiefe getroffen werden kann.
Diese Aufgabe ist durch die gekennzeichneten Maßnahmen des Patentanspruchs 1 gelöst. Es wurde festgestellt, daß Hohlraum und Abstandsraum einer Hohlsprengladung vorteilhafterweise unabgedichtet belassen werden kann, so daß, wenn sie unter Wasser getaucht werden, der Druck in dem Hohlraum und in dem Abstandsraum gleich dem des umgebenden Wassers bleibt, und daß Wasser, das in diesem Raum eindringt, durch Zuführen von komprimiertem Gas, ζ. Β. Luft oder Stickstoff, aus diesem Raum hinausgedrängt werden kann. Die erforderliche Versorgung mit komprimiertem Gas steht normalerweise einem Taucher, wenn er die Einrichtungen zum Sprengen vorbereitet, leicht zur Verfügung. Mit diesem Gehäuse können Druckunterschiede zwischen dem Inneren und der Umgebung vermieden und deshalb schwächere Baustoffe benutzt werden.
Wird gemäß Patentanspruch 3 ein flüssiges Sprengmittel verwendet, kann dieses das Gehäuse stützen, da es im wesentlichen inkompressibel ist.
Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung nach Patentanspruch 4, weil so ein maximales Gasvolumen zurückgehalten wird, ohne daß man irgendeine Ver-Schlußeinrichtung an den Öffnungen benötigt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Zeichnung zeigt schematisch einen mittleren Querschnitt durch die Hohlsprengladung, während sie
6'5 für eine Sprengung auf einem verdeckten Flöz vorbereitet wird.
Die Hohlsprengladung, die in der Draufsicht kreisförmig ist, hat ein Gehäuse, das zwischen einem
zylindrischen Hals 2 und einem zylindrischen Körperabschnitt 3 einen kegelstumpfförrp.igen Schulterabiichnitt Ϊ hat Ein Metallkegel 4, der für die Hohlladung als Einlegeteil dient, ist durch einen geschweißten äußeren Abschluß mit der inneren Oberfläche des Körperabschnitts 3 in Abstand von dem Ende verbunden, um das Innere des Gehäuses in eine Kammer 5 für die Sprengladung und eine zweite Kammer, die den Abstandsraum 6 und den kegelförmigen Hohlraum 7 bildet, zu td!en. Der Unterteil des Gehäuses ist mit einer Endplatte 8 versehen. Zwei diametral entgegengesetzte öffnungen 9 und 10 sind nahe der Endplatte 8 in dem Körperabschnitt 3 ausgebildet Die Kammer 5 enthält eine flüssige Sprengladung 11, die den Metallkegel 4 umgibt wobei der Hohlraum 7 den Hohlraum der Hohlladung bildet
Die Sprengladung wird unmittelbar vor dem Gebrauch gemischt und durch den Hals 2 eingefüllt; der Hals 2 wird dann mit einem Abschlußteil 12 verschlossen, durch das eine Zündschiaufe 13 der Zündschnur hindurchgeführt wird.
Beim Gebrauch wird die Einrichtung durch Anhängen eines Gewichts belastet (nicht gezeigt), das gewöhnlich aus Beton besteht und so versenkt daß sie auf einem Flöz 14 steht Dann wird durch ein Zuführungsrohr 15, das durch die öffnung 9 in den Abstandsraum 6 ragt komprimierte Luft mit einem Druck, der den umgebenden Wasserdruck übersteigt, zugeführt, bis das ganze Wasser aus den Räumen 6 und 7 hinausgedrängt ist und Luftblasen aus der öffnung 10 entweichen. Die
ίο Öffnungen 9 und 10 können, falls gewünscht, mit einem Ventilverschluß abgedichtet werden; aber für den normalen Gebrauch mit dem Gehäuse in aufrechter Stellung liefert das äußere Wasser eine ausreichende Abdichtung. Daher ist der Druck in dem Abstandsraum 6 und im Hohlraum 7 immer näherungsweise gleich dem umgebenden Wasserdruck und, da die Sprengladung 11 im wesentlichen inkompressibel ist, ist das Gehäuse an keiner Stelle einer übermäßigen Beanspruchung unterworfen. Daher kann das Gehäuse aus Leichtbaumaterialien, wie leichtem FJußeisenbiech oder Kunststoff aufgebaut werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 Patentansprüche:
1. Gehäuse für eine Hohlsprengladung für Unterwassergebrauch, das durch ein Metalleinlegeteil in eine erste und zweite Kammer quergeteilt ist, wobei die erste Kammer eine Hohlsprengladung in enger Berührung mit dem Einlegeteil aufnimmt, die zweite Kammer aus einem Hohlraum und einem Abstandsraum für die Sprengladung besteht, und das Einlegeteil in Richtung Sprengladung eine konvexe Oberfläche aufweist, gekennzeichnet durch wenigstens eine flüssigkeitsdurchlässige Öffnung (9, 10) die einen Durchlaß für Flüssigkeitsdruckübertragung von dem das Gehäuse umgebenden Wasser zu der zweiten Kammer (6, 7) bildet und einem Rohr zum Zuführen komprimierter Luft, wobei das Rohr durch die flüssigkeitsdurchlässige Öffnung geführt ist.
2. Gehäuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch wenigstens zwei Öffnungen (9, 10), die zu der zweiten Kammer führen, wobei über eine Öffnung (9) komprimiertes Gas zuführbar ist, während über die andere Öffnung (10) oder Öffnungen Wasser herausdrückbar ist.
3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es eine im wesentlichen inkompressible flüssige Sprengladung enthält.
4. Gehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (9, 10) nahe dem Unterteil des Gehäuses liegen.
5. Verfahren zur Unterwassersprengung mittels des Gehäuses nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit offener zweiter Kammer (6, 7) abgesenkt und in der vorgesehenen Arbeitstiefe das eingedrungene Wasser mit Hilfe von Druckluft hinausgedrückt wird.
DE2746559A 1976-10-20 1977-10-17 Gehäuse für eine Hohlsprengladung für Unterwassergebrauch und Verfahren zur Unterwasser-Sprengung Expired DE2746559C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43516/76A GB1548023A (en) 1976-10-20 1976-10-20 Shaped explosive charge device for underwater use

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2746559A1 DE2746559A1 (de) 1978-04-27
DE2746559B2 DE2746559B2 (de) 1979-07-26
DE2746559C3 true DE2746559C3 (de) 1980-03-27

Family

ID=10429092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746559A Expired DE2746559C3 (de) 1976-10-20 1977-10-17 Gehäuse für eine Hohlsprengladung für Unterwassergebrauch und Verfahren zur Unterwasser-Sprengung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4160413A (de)
CA (1) CA1094388A (de)
DE (1) DE2746559C3 (de)
DK (1) DK465777A (de)
FR (1) FR2368690A1 (de)
GB (1) GB1548023A (de)
IT (1) IT1087547B (de)
NO (1) NO142546C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237727A1 (de) * 1982-10-12 1984-04-12 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Spreng- bzw. uebungskoerper fuer unterwassergebrauch
US5194690A (en) * 1990-02-21 1993-03-16 Teledyne Industries, Inc. Shock compression jet gun
FR2672983B1 (fr) * 1991-02-15 1993-06-18 Explosifs Prod Chim Dispositif de decoupage par effet de charge creuse.
DE10058325B4 (de) * 2000-08-09 2004-04-15 Eads Deutschland Gmbh Räumvorrichtung für eine Haftmine
GB0101394D0 (en) * 2001-01-19 2001-03-07 Alford Sidney C Device for the disruption of explosive objects
US20040112241A1 (en) * 2001-01-19 2004-06-17 Alford Sidney C Device for the disruption of explosive objects
US6536349B2 (en) * 2001-03-21 2003-03-25 Halliburton Energy Services, Inc. Explosive system for casing damage repair
US6530325B2 (en) * 2001-07-11 2003-03-11 Shapiro Brothers, Inc. Method of scrapping steel structures
EP1534961A1 (de) * 2002-09-06 2005-06-01 Paul Anthony Richards Fluiddruckbeaufschlagungsvorrichtung
US10215543B1 (en) * 2012-05-10 2019-02-26 Mark Benson Linear explosive disruptor
US8931414B1 (en) 2013-02-27 2015-01-13 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Reaction container containing aluminum
CN108917508A (zh) * 2018-07-10 2018-11-30 中国人民解放军陆军工程大学 水下切割器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2667836A (en) * 1950-03-28 1954-02-02 Joseph H Church Apparatus for the use of shaped explosive charges
BE512345A (de) * 1951-07-04
US2833215A (en) * 1951-08-18 1958-05-06 Thomas C Bannon Gun perforator and method of manufacture
US2869825A (en) * 1953-10-26 1959-01-20 Phillips Petroleum Co Earth boring
DE1087061B (de) * 1959-01-09 1960-08-11 Wayss & Freytag Ag Sprengverfahren
US3109373A (en) * 1961-05-25 1963-11-05 Thiokol Chemical Corp Explosive perforator for use on underwater bodies and structures
FR2071315A5 (de) * 1969-12-24 1971-09-17 France Etat
FR2161440A5 (de) * 1971-11-25 1973-07-06 Ridgeway John
GB1471663A (en) * 1973-06-18 1977-04-27 British Petroleum Co Explosive cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
NO142546B (no) 1980-05-27
DE2746559A1 (de) 1978-04-27
CA1094388A (en) 1981-01-27
IT1087547B (it) 1985-06-04
GB1548023A (en) 1979-07-04
US4160413A (en) 1979-07-10
NO142546C (no) 1980-09-03
FR2368690A1 (fr) 1978-05-19
DE2746559B2 (de) 1979-07-26
DK465777A (da) 1978-04-21
NO773249L (no) 1978-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746559C3 (de) Gehäuse für eine Hohlsprengladung für Unterwassergebrauch und Verfahren zur Unterwasser-Sprengung
DE19983440B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von seismischer Energie in unterirdischen Formationen
DE2745744A1 (de) Hohlsprengladungseinrichtung, gehaeuse und verfahren fuer den unterwassergebrauch
DE102007023669B4 (de) Zündeinrichtung für das Explosionsumformen
DE2323139A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines rohres mit grossem durchmesser an einem umgebenden mantelrohr unter wasser
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE2641453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brechen von hartem material, z.b. gestein
DE851921C (de) Blaspatrone
DE3104360C2 (de) Vorrichtung für die Mauerwerksdurchführung einer Versorgungsleitung
DE303841C (de)
DE2650643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von versuchen an lagerstaettenproben
DE761693C (de) Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter Ortbetonpfaehle
DE618955C (de) Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel
DE2414687C3 (de) Vorrichtung zur Kabeldurchführung
DE1484497C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines in den Baugrund eingebetteten Bauwerks aus Beton, insbesondere eines Schutzraumes
DE686305C (de) Druckfeste Sprengpatrone
DE3928241C1 (en) Explosion chamber for metal processing - has steel upper section with impact absorbing lining
AT258235B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchflußöffnungen
DE2010140A1 (de) Verfahren zum Verfestigen von zum Aus laufen neigender Kohle und lockeren Ge birgsformationen
DE1623540C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unter suchen unterirdischer Formationen
DE763384C (de) Verfahren zur homogenen inneren Verbleiung von Rohren und aehnlichen Hohlkoerpern mittels eines eingefuehrten Dornes
DE1859179U (de) Wasserbesatzpatrone.
DE917449C (de) Ampullen-Fuellvorrichtung
DE2409653C3 (de) Vorrichtung zur Zerkleinerung von Gestein, Beton und Stahlbeton durch hohen Flüssigkeitsimpulsdruck
AT26981B (de) Bauverfahren zur Errichtung von Mauerwerk unter Waser mittels großer, künstlicher Steine.

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee