DE761693C - Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter Ortbetonpfaehle - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter Ortbetonpfaehle

Info

Publication number
DE761693C
DE761693C DEB197193D DEB0197193D DE761693C DE 761693 C DE761693 C DE 761693C DE B197193 D DEB197193 D DE B197193D DE B0197193 D DEB0197193 D DE B0197193D DE 761693 C DE761693 C DE 761693C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcement
pipe
concrete
reinforced
concrete piles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB197193D
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Jaschinski
Wilhelm Dipl-Ing Kloeckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BETON und TIEFBAU MAST MIT BAS
Original Assignee
BETON und TIEFBAU MAST MIT BAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BETON und TIEFBAU MAST MIT BAS filed Critical BETON und TIEFBAU MAST MIT BAS
Priority to DEB197193D priority Critical patent/DE761693C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE761693C publication Critical patent/DE761693C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die an sich bekannten Vorrichtungen zum Herstellen stahlbewerter Ortbetonpfähle. bei denen zum Schutz der Bewehrung ein von dieser umgebenes, in seiner tiefsten Lage bis in die Nähedes unteren Rammrohrendes reichendes In nenrohr vorgesehen ist, in welches der zu verdichtende Beton oberhalb eines eine verschließbare Füllöffnung aufweisenden, zum Stampfer gehörigen @"erschlußkörpers eingefüllt wird, durch den der Beton nach seinen Hindurchtritt durch die Füllöffnung verdichtet wird. Sie hat zum Gegenstand eine Weiterentwicklung dieser bekannten Vorrichtungen, die sich im wesentlichen darin darstellt, daß das Innenrohr doppelwandig ausgebildet und die Bewehrung in dem dadurch gebildeten Ringraum untergebracht ist, so daß die Außenwand des Innenrohres in an sich bekannter Weise durch -Nocken od. dgl. am Rammrohr geführt werden kann und gleichzeitig die Bewehrung gegen eine Mitnahme: durch das Rammrohr voll und ganz geschützt ist.
  • Beim Arbeiten mit solchen doppelwandigen Innenrohren hat sich der beim Herausziehen des Rammrohres der Bewehrung gewälirtc Schutz gegen .Mitnahme durch das Rammrohr als sehr wertvoll erwiesen. Weiterhin hat sich gezeigt, daß man außer einer besseren Zentrierung der Bewehrung noch den Vorteil erreicht, daß als Folge des größeren Abstandes der Bewehrung vom äußeren Rammrohr ein größerer Raum um die Bewehrung herum zur Ausfüllung mit Beton zur Verfügung steht. die Bewehrung also besser vor etwaigen Angriffen durch aggressives Grundwasser oder aggressiven Boden gesichert wird.
  • In der Zeichnung stellt Fig. 1 die bekannte. Fig. 2 die den Gegenstand der Erfindung bil -dende Vorrichtung im Höhenschnitt dar.
  • Wie aus Fig. i hervorgeht, setzt sich die bekannte Vorrichtung zum Herstellen gestampfter, stahlbewehrter Ortbetonpfähle zusammen aus dem starkwandigen Rammrohr a, aus der Stahlbewehrung 7) und aus -dem Schutzrohr c. Dieses innerhalb der Stahlbewehrung liegende Schutzrohr, dessen Innenraum als Füllraum für den Beton dient. ist selbst als Stampfer d mit unterem, an einem Seil f hängenden Verschlußkörper' ausgebildet. Beim Anheben des Schutz- oder Innenrohres e öffnet sich dieser Verschlußkörper ä selbsttätig und läßt den Beton nach unten durchtreten. Beim -Aufsetzen des Innenrohres auf den bereits im Rammrohr befindlichen Beton dagegen schließt es sich, und zwar ebenfalls ganz von selbst.
  • Bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung nach Fig.2 ist das Schutzrohr c zweiwandig ausgebildet und die Bewehrung b in dem dadurch gebildeten Ringraum untergebracht. Dies ermöglicht, wie bereits hervorgehoben, die Außenwand des Schutzrohres in an sich bekannter Weise durch Nocken p od. dgl. am Rammrohr a zu führen, wobei die Bewehrung zugleich vollen Schutz gegen Mitnahme durch das Rammroh erhält.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter Ortbetonpfähle, bei der zum Schutz der Bewehrung ein von dieser umgebenes, in seiner tiefsten Lage bis in die -Nähe des unteren Rammrohres reichende= Innenrohr vorgesehen ist. in welches dei zu verdichtende Beton oberhalb eines eine verschließbare Füllöffnung aufweisenden, zum Stampfer gehörigen Verschlußkörpers eingefüllt wird, durch den der Beton nach seinem Durchtritt durch die Füllöffnung verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr doppelwandig ausgebildet urnd die Bewehrung in dem dadurch gebildeten Ringraum untergebracht ist. so daß die Außenwand des Innenrohres in an sich bekannter Weise durch Nocken od. dgl. am Rammrohr gefiihrt werden kann und gleichzeitig die Bewehrung gegen eine 'Mitnahme durch das Rammrohr zoll und ganz geschützt ist. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren fol;gendeDruckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift N r. 232 3o9: österreichische Patentschrift Nr. 133 1333; britische Patentschrift N r. 114 221; USA.-Patentschriften N r. 1 88; 6o4. 1 9oo 622.
DEB197193D 1942-02-19 1942-02-19 Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter Ortbetonpfaehle Expired DE761693C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB197193D DE761693C (de) 1942-02-19 1942-02-19 Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter Ortbetonpfaehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB197193D DE761693C (de) 1942-02-19 1942-02-19 Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter Ortbetonpfaehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE761693C true DE761693C (de) 1953-01-19

Family

ID=7011985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB197193D Expired DE761693C (de) 1942-02-19 1942-02-19 Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter Ortbetonpfaehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE761693C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2830443A (en) * 1955-01-11 1958-04-15 Harold P Burrell Pile-driving apparatus
DE971834C (de) * 1949-02-15 1959-04-16 Socofonda S A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen
DE1266237B (de) * 1965-09-25 1968-04-11 Gruen & Bilfinger A G Fuellrohr und Verfahren zum Herstellen bewehrter oder unbewehrter Ortbetonpfaehle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232309C (de) *
GB114221A (en) * 1917-04-13 1918-03-28 William John Stewart Improvements relating to Reinforced Concrete Piles.
US1887604A (en) * 1930-02-24 1932-11-15 Toyo Kompuresoru Kabushiki Kai Apparatus for forming concrete piles
US1900622A (en) * 1930-10-18 1933-03-07 Tada Renzo Apparatus for forming concrete piles
AT133033B (de) * 1926-11-30 1933-04-25 C Ie Int Le Des Pieux Armes Fr Verfahren zur Herstellung von Ortpfählen aus Beton od. dgl.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE232309C (de) *
GB114221A (en) * 1917-04-13 1918-03-28 William John Stewart Improvements relating to Reinforced Concrete Piles.
AT133033B (de) * 1926-11-30 1933-04-25 C Ie Int Le Des Pieux Armes Fr Verfahren zur Herstellung von Ortpfählen aus Beton od. dgl.
US1887604A (en) * 1930-02-24 1932-11-15 Toyo Kompuresoru Kabushiki Kai Apparatus for forming concrete piles
US1900622A (en) * 1930-10-18 1933-03-07 Tada Renzo Apparatus for forming concrete piles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971834C (de) * 1949-02-15 1959-04-16 Socofonda S A Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ortbetonpfaehlen
US2830443A (en) * 1955-01-11 1958-04-15 Harold P Burrell Pile-driving apparatus
DE1266237B (de) * 1965-09-25 1968-04-11 Gruen & Bilfinger A G Fuellrohr und Verfahren zum Herstellen bewehrter oder unbewehrter Ortbetonpfaehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1758885B1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Bohrloechern
DE761693C (de) Vorrichtung zum Herstellen stahlbewehrter Ortbetonpfaehle
DE2746559C3 (de) Gehäuse für eine Hohlsprengladung für Unterwassergebrauch und Verfahren zur Unterwasser-Sprengung
DE10013446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ortbetonpfahles
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE2260473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von draens, stopfverdichtungen od. dgl
DE2206104A1 (de) An Ort und Stelle gegossene Betonpfähle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1210385B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Ortbetonpfahles
DE592359C (de) Probenehmer mit einem Kernrohr
DE19845159A1 (de) Verfahren und Anlage für die Verdichtung oder Auflockerung von bindigem und nichtbindigem Gut (z. B. Lockergestein) durch hydraulischen Impuls
DE2916381C2 (de) Anordnung zur schwingungsdämpfenden und tektonisch sicheren unterirdischen Lagerung von Stoffen jeglicher Art, insbesondere auch radioaktivem Material
DE618955C (de) Einrichtung zur Herstellung von Ortpfaehlen mit auffaltbarem Mantel
DE10025966A1 (de) Stützschlauch-Säulen
DE3926787A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verankern eines zugpfahls
DE19515084C1 (de) Verfahren zur Verdichtung von Boden mittels Sprengladungen durch Horizontalbohrungen und bei Durchführung dieses Verfahrens einsetzbare Vorrichtungen
DE677458C (de) Vortreibrohr zur Herstellung von Betonpfaehlen im Erdreich
DE290180C (de)
DE2101298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdich tung lockerer Erdschichten
AT346777B (de) Verfahren zur herstellung eines horizontal- filterbrunnens
DE686305C (de) Druckfeste Sprengpatrone
DE605359C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gruendungskoerpern aus Beton, insbesondere Pfaehlen, in aggressiven Waessern
DE2851619A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ortbetonpfahles
DE1259254B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Ortbetonpfahles
DE816680C (de) Rammschuh fuer Hohlpfaehle
AT123907B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonbohrpfählen.